PDF herunterladen PDF herunterladen

Dankschreiben waren schon immer ein ausgesuchter Weg, um deine Dankbarkeit und Wertschätzung für einen Lehrer oder Lehrerin auszudrücken. Wenn du jemandem, der einen Unterschied in deinem Leben gemacht hat, danken willst, dann ist es am besten, deine Gefühle klar und ehrlich darzulegen. [1] Lerne, wie du ein Dankschreiben an die Lehrerin deines Kindes oder an deinen eigenen Lehrer verfassen kannst, indem du diesen einfachen Schritten folgst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Ein Dankschreiben an die Lehrerin deines Kindes verfassen

PDF herunterladen
  1. Schreibe Wörter und Erinnerungen auf, die dir spontan einfallen, wenn du an diese Lehrerin denkst. Verwende diese Zeit, um deine Gedanken zu ordnen und wirklich herauszufinden, wofür du dieser Lehrerin danken möchtest, und warum:
    • Die Erfahrung deines Kindes in dieser Klasse und positive Dinge, die es dir über diese Lehrerin erzählt hat.
    • Deine eigenen Begegnungen mit dieser Lehrerin. Was für positive Erfahrungen hast du gemacht?
    • Was du über diese Lehrerin weißt. Was ist sie für eine Person?
    • Welche Worte würdest du verwenden, um diese Person jemand anderem zu beschreiben?
    • Was würde diese Lehrerin in einem Dankschreiben an dich schreiben, wenn sie so etwas machen würde?
  2. Handgeschriebene Briefe haben eine persönliche Note, die oft mehr wertgeschätzt wird als ein computergeschriebenes Dokument. Geschäfte für Papierwaren und Büroartikel sind gut, um günstiges Briefpapier zu finden. Manche Geschäfte verkaufen auch Pakete, die verzierte Karten und passende Briefumschläge enthalten.
    • Du kannst auch einfach weißes Papier verwenden! Das erlaubt dir und deinem Kind, das Papier später selbst zu verzieren. Persönliche Verzierungen werden genauso – wenn nicht noch mehr – geschätzt wie bedrucktes Briefpapier.
  3. Beginne mit “Liebe ______,”. Es ist immer besser, im Zweifel zu formal zu sein, wenn man einem Lehrer schreibt. Rede die Lehrerin mit dem Namen an, den ihre Schüler für sie verwenden.
    • Sage: “Liebe Frau Schmidt!” und nicht: “Hallo Diana!”.
  4. Schaue dir noch einmal die Notizen an, die du dir im ersten Schritt gemacht hast, um dir bei deinem Brief zu helfen. Verwende Wörter, mit denen du vertraut bist und halte deine Sätze kurz. Du brauchst nicht das Gefühl zu haben, dass du eine blumige Sprache verwenden musst. Sage, was du dir denkst. Probiere Dinge wie:
    • Danke für ein unglaubliches Jahr!
    • Mein Sohn/meine Tochter hat so viel bei Ihnen gelernt (du kannst hier konkrete Beispiele nennen, wenn du welche hast).
    • Wir wissen …. wirklich zu schätzen (zitiere hier ein konkretes Beispiel für etwas, das die Lehrerin gemacht hat, oder eine positive Erinnerung, die du teilen möchtest).
  5. Denke darüber nach, wie du den Brief so personalisieren kannst, dass er wirklich ganz auf diese konkrete Lehrerin abgestimmt ist. Ergreife die Gelegenheit, um deine Dankbarkeit zu zeigen. Selbst wenn du nicht immer mit dieser Lehrerin einer Meinung warst, muss es etwas Konkretes geben, wofür du sie loben kannst.
    • Wenn dein Schüler und du diese Lehrerin geliebt habt, dann fasse deine positiven Erfahrungen in nur ein paar Sätzen zusammen, wie: “Jonathan hat das Brettspielprojekt wirklich genossen. Er spielt auch heute noch jeden Tag mit dem Brettspiel, das ihr in der Klasse gebastelt habt.”
    • Wenn dein Kind und du ein frustrierendes Jahr mit dieser Lehrerin hinter euch habt, dann versuche, Dinge zu finden, die sie gut gemacht hat und danke ihr besonders für diese Dinge. Vielleicht kannst du etwas sagen wie: “Danke für all die zusätzliche Zeit, die Sie mit Maria über ihren Mathe-Hausarbeiten zugebracht haben. Sie hat sich mit Mathematik immer schwer getan und hat in Ihrer Klasse viel gelernt.”
  6. Danke der Lehrerin noch einmal und unterschreibe mit deinem Namen. Füge deiner Unterschrift eine Grußformel bei, wie:
    • Hochachtungsvoll
    • Mit freundlichen Grüßen
    • Mit besten Grüßen
    • Ihr(e)
    • Mit lieben Grüßen
    • In tiefster Dankbarkeit
  7. Egal, in welcher Klasse dein Kind ist, es kann dem Brief zusätzlich eine persönliche Note verleihen. Individuelle Zeichnungen oder Verzierungen sind tolle Vorschläge. Auch ein separates Dankschreiben oder ein Satz, der von deinem Kind geschrieben wurde, wären toll. Du kannst deinem Kind auch dabei helfen, einige Ausschnitte von Klassenmaterialien zu sammeln, die es dann anmalen, verzieren, unterschreiben und beilegen kann.
    • Wenn dein Kind in der Grundschule ist, kannst du ihm helfen, ein kurzes Dankschreiben in seiner schönsten Schrift (zirka ½ Seite) zu verfassen. Oder, wenn du ein künstlerisch begabtes Kind hast, kannst du es zu einer kreativen Arbeit inspirieren. Schlage vor, dass es ein Porträt seiner Lehrerin malt oder Bilder von Dingen aus der Klasse, an die es sich erinnert. Auch Kritzeleien sind super!
    • Wenn dein Schüler in der Mittelschule oder im Gymnasium ist, dann hilf ihm, ½ bis 1 Seite über seine liebste Erinnerung aus der Klasse zu schreiben.
    • Wenn dein Kind besondere Bedürfnisse hat, dann kannst du ihm dabei helfen, so gut wie möglich eine kleine Notiz zu schreiben oder ein Bild zu malen. [2] Verziert die Karte gemeinsam mit Aufklebern oder Glitter. Du kannst auch ein Bild zeichnen, das dein Kind dann ausmalt oder verziert.
  8. Wenn du dich dazu entscheidest, ein Geschenk beizufügen, dann stelle sicher, dass es ein kleines Geschenk ist. Gib nicht viel Geld aus. Es gibt viele tolle Geschenke für Dankeskarten, die nicht sehr viel kosten. Probiere:
    • Blumen. Wenn du einen tollen Ort kennst, wo man wilde Blumen pflücken kann, dann kannst du mit deinem Kind einen Strauß zusammenstellen und ihm der Lehrerin geben. Oder du kannst auch in ein Blumengeschäft in der Nähe gehen und eine Pflanze aussuchen. Du sollltest vielleicht eine Zimmerpflanze in Betracht ziehen. Du könntest auch einen Blumentopf oder eine kleine Vase zu deiner Pflanze schenken.
    • Ein Geschenksäckchen. Finde eine hochqualitative Stofftasche in einem Buch- oder Bürowarenhandel und fülle die Tasche gemeinsam mit deinem Kind mit kleinen Überraschungen auf. Du könntest Dinge wie zum Beispiel Markerstifte, Post-it-Zettel, etc. hineinpacken.
    • Geschenkgutscheine. Welcher Lehrer würde sich nicht über einen Geschenkgutschein für Starbucks freuen? Achte darauf, dass der Kartenwert vernünftig bleibt. 10 € bis 20 € sind gut.
  9. Du kannst die Karte per Post versenden, aber es ist auch eine tolle Idee, sie persönlich zu übergeben!
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Ein Dankschreiben an deinen Lehrer verfassen

PDF herunterladen
  1. Ein handgeschriebener Brief wird wahrscheinlich noch mehr geschätzt. Wenn du aber das Semester bereits beendet hast, deinen Abschluss gemacht hast oder unsicher bist, wie du deinen Lehrer wiederfinden kannst, dann kannst du das Schreiben auch tippen und emailen.
  2. Denke darüber nach, wie dieser Lehrer einen Unterschied in deinem Leben gemacht hat und wofür du ihm besonders danken möchtest. Erstelle eine Wortliste, um deine Erfahrungen mit diesem Lehrer zu beschreiben.
    • Halte den Ton deines Briefs aufrichtig und leicht.
    • Vermeide es, Offensichtliches und Überflüssiges zu sagen. Du musst nicht ausdrücklich sagen, warum du den Brief schreibst.
    • Vermeide es, Dinge zu schreiben wie: “Ich schreibe, um Ihnen für … zu danken.”
    • Bedanke dich einfach!
  3. Beginne deinen Brief mit einer förmlichen Anrede. Sprich deinen Lehrer genauso an, wie du es im Klassenzimmer tun würdest. Wenn ihr euch beim Vornamen ansprecht, dann verwende auch diesen Namen in deinem Brief.
    • “Liebe(r)” klingt professioneller und respektvoller als “Hallo” oder “Hey”.
    • Du könntest deinen Brief auch auf einem hübschen Briefpapier schreiben. Du kannst günstiges Briefpapier bei allen Papier- und Bürowarengeschäften kaufen. [3]
  4. Erkläre deinem Lehrer in ein paar einfachen Sätzen, warum du dich bedanken möchtest. Wenn du konkrete Beispiele und Ereignisse erwähnst, wird das deinen Brief stärker und persönlicher machen. Schließe Phrasen ein wie:
    • Sie haben mir wirklich geholfen, das Thema zu verstehen, als ich damit gekämpft habe.
    • Danke für Ihre Unterstützung, als ich mit dem Fach gekämpft habe.
    • Ihr Kurs hat mir gezeigt, wie ich ein besserer Schüler sein kann.
    • Danke für Ihre Geduld.
    • Durch Sie habe ich mein Talent erkannt.
    • Sie sind der beste Lehrer, den ich jemals hatte.
    • Ich werde Sie nicht vergessen.
  5. Erkläre ihm, was sein Unterricht bei dir bewirkt hat. Lehrer fragen sich am Ende des Tages oft, ob und was ihre Schüler vom Unterricht wirklich behalten haben. Erzähle deinem Lehrer, wie bedeutsam er ist. Im Endeffekt wollen wir alle für unsere harte Arbeit wertgeschätzt werden.
    • Wenn dein Professor dich dazu inspiriert hat, dich in seinem Fach weiterbilden zu wollen, dann sage ihm das!
    • Egal, ob dein Lehrer und du beste Freunde ward oder ob ihr öfters Konflikte hattet – er hat trotzdem eine Leistung für dich erbracht. Lasse ihn wissen, dass du dafür dankbar bist.
  6. Sage deinem Lehrer, wie gerne du auch in der Zukunft in Kontakt bleiben würdest. Biete ihm an, dich zu kontaktieren und erwähne auch, wie er das am besten machen kann.
  7. Danke deinem Lehrer noch einmal und unterschreibe mit deinem Namen. Füge auch deine Kontaktinformation ein, wenn du in Verbindung bleiben möchtest. Füge deiner Unterschrift eine Grußformel bei, wie:
    • Hochachtungsvoll
    • Mit freundlichen Grüßen
    • Mit besten Grüßen
    • Ihr(e)
    • Mit lieben Grüßen
    • In tiefster Dankbarkeit
  8. Übergib deinen Brief persönlich, wenn möglich. Du kannst ihn vielleicht auch im Postfach deines Lehrers auf der Uni oder Schule hinterlassen oder direkt per Post senden. Wenn du keine andere Wahl hast, kannst du deinen Brief auch emailen.
    • Wenn du deinen Brief per E-Mail schickst, dann achte darauf, eine E-Mailadresse zu verwenden, die erkennbar ist (wie eine Uni-E-Mailadresse) und eine klare Betreffzeile zu verfassen, wie: “Dankschreiben von Erich.”
    • Wenn dein Lehrer deine E-Mailadresse nicht erkennt, öffnet er die Mail vielleicht nicht.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Eine persönliche Note einbringen

PDF herunterladen
  1. Wenn du ein Dankschreiben an einen Deutsch- oder Geschichtelehrer verfasst, dann ist das eine besonders gute Idee. Füge ein Zitat aus der Kursliteratur ein, das du dir gemerkt hast.
  2. Mache dich über etwas, das du im Unterricht gelernt hast, lustig. Passe deinen Witz an das Unterrichtsfach an. Oder du könntest auch eine lustige Erinnerung aus diesem Kurs erwähnen.
  3. Erinnere deinen Lehrer an euren ersten Kurstag oder erzähle ihm, wie du dich vor einem schwierigen Test gefühlt hast. Zeige ihm seine Klasse von deiner Warte aus in einem positiven Licht. Wenn sich deine Meinung über ihn mit der Zeit zum Positiven gewendet hat, dann sage ihm das.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Denke daran, dass das Schreiben nicht lang sein muss, um bedeutsam zu sein. Es ist der Gedanke, der zählt.
  • Achte beim Verfassen deines Schreibens auf Grammatik und Rechtschreibung – auch wenn es ein Brief an deinen Mathe-Lehrer ist!
  • Es ist viel bedeutsamer, ein konkretes Beispiel zu erwähnen, als sich auf blumige Allgemeinplätze zu verlassen. Zum Beispiel würde deinem Lehrer eine genaue Beschreibung, wie du die schwierigen Regeln betreffend der Zeitdauer einer Treuhänderschaft gelernt hast, viel mehr bedeuten als Aussagen wie: “Sie haben mir auf vielfältige Weise geholfen.”
  • Beziehe dich persönlich auf diesen konkreten Lehrer.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Verwende ein Dankschreiben nie, um einem Lehrer Vorwürfe zu machen oder ihn zu beleidigen. Wenn dein Brief nicht wirklich aufrichtig gemeint ist, dann schreibe ihn gar nicht.
  • Verwende ein Dankschreiben nie als eine Art, um eine bessere Kursnote zu bekommen. Das wird als respektlos angesehen und funktioniert so gut wie nie. Selbst wenn du schlechte Noten hattest, kannst du deiner Lehrerin immer noch für ihren Zeitaufwand danken – so lange du es ehrlich meinst.
  • Kaufe einer Lehrerin nie teure Geschenke in der Hoffnung auf eine Gegenleistung. Alle deine Geschenke sollten preisgünstig sein und du solltest nie etwas kaufen, das du dir nicht leisten kannst.
  • Erwarte nicht, etwas zurückzubekommen. Schreibe den Brief nur, um deine Wertschätzung auszudrücken. Du bekommst vielleicht nichts zurück und das ist in Ordnung so. Denke daran, er oder sie hat dir bereits einen ganzen Kurs lang ihre Zeit geschenkt!
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 93.578 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige