PDF herunterladen PDF herunterladen

Die Aquaristik ist ein wunderbares Hobby und Fische sind für viele Menschen tolle Haustiere. Wenn du Fische bekommst, erwartest du, dass du sie in ihr Becken setzt und nicht wieder umsetzt. Wenn du allerdings umziehst, möchtest du deine Fische vermutlich nicht weggeben. Du kannst deine Fische auf sichere Weise mitnehmen, indem du sie in geeignete Behälter gibst und so bald als möglich wieder in ihr Aquarium setzt.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Vor dem Reisen die Sicherheit deines Fischs sicherstellen

PDF herunterladen
  1. Anders als bei anderen Haustieren kannst du nicht einfach ein Aquarium ins Auto stellen und losfahren. Stattdessen musst du dir überlegen, wie du Fische transportierst. Die meisten Fische können etwa 48 Stunden auf Reisen überleben, aber darüber hinaus steigerst du das Risiko, dass sie es nicht schaffen. [1]
    • Wenn du über Nacht anhältst, musst du die Fische mitnehmen. Lasse sie nicht unbeaufsichtigt im Auto oder Anhänger.
    • Wenn du mit deinen Fischen fliegen musst, kontaktiere die Fluggesellschaft, um herauszufinden, welche Anforderungen sie für den Transport von Fischen haben.
  2. Ein Teil des Wassers im Aquarium sollte vor dem Umzug und dem Transport gewechselt werden. Dies hilft sicherzustellen, dass das Wasser im Becken sauber ist. Wechsle fünf Tage vor dem Umzug täglich 20 % des Wassers im Aquarium aus. [2]
  3. Wenn du unterwegs bist, möchtest du nicht, dass deine Fische das Wasser mehr verschmutzen als nötig. Fische können etwa eine Woche ohne Futter auskommen, daher wird es ihnen diesbezüglich während des Umzugs gut gehen. Gib ihnen 24 bis 48 Stunden vor dem Transport kein Futter. [3]
  4. Du solltest sie erst einpacken, wenn du startklar bist. Sie sollten nicht "verpackt" auf ihren Transport warten müssen. Der Transport der Fische soll so wenig Zeit einnehmen wie möglich. [4]
    • Du solltest auch planen, deine Fische wieder "auszupacken", so bald du am Ziel angekommen bist. Sie sollten das Erste sein, das du auspackst.
  5. Fische sind keine leicht zu transportierenden Haustiere. Du solltest sie nicht mit in den Urlaub nehmen oder zum Spaß im Auto mit dir herumfahren. Fische sind sehr empfindlich, d.h. dass du sie nur transportieren solltest, wenn es absolut nötig ist, z. B. bei einem Umzug. [5]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Einen Behälter für den Transport wählen

PDF herunterladen
  1. Eine Möglichkeit für den Transport deiner Fische ist, sie in Plastikbeutel zu setzen. Du kannst Plastikbeutel für Fische im Zooladen bekommen. Fülle den Beutel zu einem Drittel mit Wasser aus dem Aquarium. Setze dann in jeden Beutel einen Fisch. Setze nicht mehrere Fische in den gleichen Beutel. [6]
    • Gib den Beutel in einen zweiten Beutel, so dass er zusätzlichen Schutz hat. Dies hilft, falls der Beutel ein Leck hat.
    • Verschließe die Beutel mit einem Gummiband, so dass weder Fisch noch Wasser herauskommen können.
    • Wenn du die Fische länger als eine Stunde im Beutel haben wirst, hole dir aus dem Zooladen reinen Sauerstoff, um ihn mit in den Beutel zu geben.
  2. Ein solcher Eimer ist eine einfache Möglichkeit, mehrere Fische im gleichen Behälter zu transportieren. Kaufe einen neuen Eimer und verwende keinen, in dem sich schon einmal Chemikalien befanden. Es kann sein, dass dann noch Rückstände dieser Chemikalien im Eimer sind, was deinen Fischen schaden oder sie töten kann. Verschließe den Eimer mit einem wasserdichten Deckel. [7]
    • Fülle den Eimer mit Wasser aus dem Aquarium.
  3. Eine weitere Möglichkeit für den Transport deiner Fische ist ein robuster Container mit Deckel. Fülle ihn mit Wasser aus dem Aquarium. Stelle sicher, dass der Deckel dicht ist und sicher sitzt, damit die Fische nicht herausfallen und kein Wasser herausleckt. [8]
    • Dies kann eine gute Möglichkeit für Fische mit spitzen Flossen sein oder welche, die aus einem Plastikbeutel entkommen könnten.
  4. Kleine Aquarien können mit Fischen und Wasser darin transportiert werden. Große Aquarien sollten niemals als Einheit bewegt werden. Wenn du das Aquarium mit Wasser und Fischen umziehst, dann entferne alle anderen Gegenstände. Nimm alle Steine, Deko-Materialien und Filter heraus. Diese können sich lösen und deine Fische verletzen. Du solltest auch einen Teil des Wassers entfernen. Dies trägt dazu bei, das Risiko des Verschüttens zu senken, und deine Fische haben außerdem weniger Platz zum Herumspringen. [9]
    • Allerdings können selbst kleine Aquarien schwer zu bewegen sein. Sie sind sehr schwer, aber auch zerbrechlich. Wenn du das Aquarium fallen lässt und es kaputt geht, verlierst du vielleicht alle deine Fische.
    • Bei Aquarien, die mit Wasser darin umgezogen werden, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie einen Sprung bekommen oder Ecken abplatzen.
  5. Wenn du deine Fische in einen Beutel oder kleine Container gesetzt hast, solltest du sie in eine sichere Box geben. Bringe zwischen dem Fischbeutel und dem Behälter oder anderen Fischbeuteln Luftpolsterfolie an. Stelle sicher, dass sie stabil sind, damit sie nicht umherrollen. Dies kann deinen Fischen schaden. [10]
    • Wenn du einen isolierten Behälter hast, erwäge, deine Fische darin zu transportieren. Eine Picknick-Kühlbox oder Styropor-Box sind super hierfür.
  6. Egal, für was für einen Behälter du dich entscheidest, er sollte groß genug sein, damit die Fische darin herumschwimmen können. Sie brauchen keine Menge Platz, aber sie sollten sich wohlfühlen. Außerdem solltest du darauf achten, dass der Behälter groß genug ist, damit das Wasser genügend Sauerstoff für den Fisch enthält. [11]
    • Du solltest den Behälter nur zu etwa einem Drittel füllen. Der Rest sollte für Sauerstoff gelassen werden.
  7. Wenn du lebende Pflanzen in deinem Aquarium hast, solltest du sie in mit Wasser aus dem Aquarium gefüllte Beutel geben. So bleiben die Bedingungen ähnlich denen im Aquarium, was dazu beiträgt, gute, wichtige Bakterien auf den Pflanzen am Leben zu halten. [12]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Deine Fische während der Reise sicher halten

PDF herunterladen
  1. Du musst deine Fische in Wasser aus dem Aquarium setzen, nicht in Leitungswasser. Fülle den Transportbehälter mit Wasser von der Oberseite des Aquariums. Dieses Wasser ist am saubersten. Wenn du Wasser von unten nimmst, gibst du auch Ausscheidungen in den kleinen Behälter und setzt deine Fische möglicherweise Bakterien aus, die sich unten abgesetzt haben. [13]
  2. Du solltest nicht den Lieblingsstein oder die Lieblingspflanze deines Fischs mit in den Eimer oder Behälter geben. Der Fisch sollte außer dem Wasser aus dem Aquarium das Einzige im Eimer sein. Alle weiteren Gegenstände können sich bewegen und deinem Fisch schaden. [14]
  3. Fische müssen in ihrer normalen Wassertemperatur bleiben. Alle Temperaturschwankungen im Wasser können dazu führen, dass deine Fische krank werden. Halte das Wasser möglichst auf der gleichen Temperatur des normalen Aquariums. Dies bedeutet, dass du sie in einem Bereich deines Autos transportieren musst, wo du die Klimaanlage oder Heizung nutzen kannst. [15]
    • Du kannst auch eine Isolierung für den Transportbehälter nehmen. Dies kann helfen, die Temperatur zu regeln.
    • Überprüfe die Temperatur, um sicherzustellen, dass es dem Fisch nicht zu warm oder kalt ist.
  4. Wenn deine Fische dunkel transportiert werden, kann dies helfen, dass sie nicht so gestresst werden. Fische sind tagsüber wach und aktiv, wenn es draußen hell ist. Nachts sind sie weniger aktiv. Lege etwas über den Behälter, wenn tagsüber Licht in diesen gelangen kann. [16]
    • Du kannst z. B. ein Laken oder einen Teppich über den Behälter legen.
  5. Reisen ist für deine Fische sehr stressig, daher solltest du nichts tun, das ihnen noch mehr Stress verursacht. Mache dir keine Gedanken wegen des Öffnens von Behältern oder Beuteln, um deine Fische zu füttern. Dies hilft auch, das Bedürfnis nach Entleerung zu verringern, was das Wasser, in dem der Fisch reist, verschmutzt. [17]
  6. Wenn du deine Fische in einem Eimer transportiert hast, kannst du sie zusammen mit dem Wasser direkt ins Aquarium gießen. Du kannst den Fisch auch mit einem Netz aus dem Eimer nehmen und ins neue Aquarium setzen. [18]
    • Wenn du deine Fische in Beuteln transportiert hast, lege die Beutel auf das Wasser und lasse sie schwimmen. Dies hilft, die Temperatur des Wassers im Beutel zu regulieren. Wenn die Wassertemperatur in beiden Behältern ähnlich ist, kannst du den Fisch in das Aquarium gießen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Das Aquarium versorgen

PDF herunterladen
  1. Nachdem du dich um die Fische und die Pflanzen gekümmert hast, gib 80 % des Wassers aus dem Aquarium in einen für Fische sicheren Eimer oder in Beutel. Dieses Wasser sollte von oben aus dem Aquarium genommen werden, nicht von unten. Dies schränkt die Menge an Ausscheidungen ein, die du mit aufnimmst. [19]
  2. Wenn du Steine und andere Dekoartikel in deinem Aquarium hast, gib sie in einen mit Wasser aus dem Aquarium gefüllten Beutel. Dies konserviert die guten Bakterien, die auf den Ornamenten gewachsen sind. [20]
    • Transportiere diese Dinge nicht im Aquarium, es könnte ansonsten einen Sprung bekommen, wenn es mit Gegenständen darin bewegt wird.
  3. Wie du deine Filtermedien transportierst, hängt davon ab, wie weit du reist. Bei kurzen Umzügen, bei denen die Bestandteile des Aquariums nicht lange voneinander getrennt sind, gib die Filtermedien in einen sauberen, chemikalienfreien, verschlossenen Behälter. Reinige ihn nicht. [21]
    • Für lange Umzüge kannst du den Filter reinigen und wieder einsetzen, wenn du am Ziel ankommst. Vielleicht möchtest du ihn auch einfach wegwerfen und einen neuen kaufen.
  4. Wenn du am Ziel ankommst, solltest du dein Aquarium wieder so zusammenstellen, wie es war. Gib Deko und Steine in das Aquarium und fülle es dann mit dem Wasser, das du vom Aquarium aufgehoben hast. Bringe alle Filter, Heizungen und Pumpen wieder an. Setze dann die Lebendpflanzen wieder hinein. [22]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 10.052 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige