PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Roundpen bietet deinem Pferd eine Umzäunung und hindert es daran, wegzulaufen. Außerdem ist er ein gutes Hilfsmittel für ein besseres Training deiner Pferde. Die Arbeit im Roundpen ist eine großartige Möglichkeit, die Verständigung über Körpersprache zwischen dir und deinem Pferd zu verbessern. Du kannst in der Mitte deines Roundpens stehen und dein Pferd von dort aus dirigieren und arbeiten lassen. Du solltest aber nicht mit mehr als einem Pferd gleichzeitig im Roundpen arbeiten. [1]

Teil 1
Teil 1 von 3:

Den Boden für den Roundpen vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Eine Umzäunung mit einem Durchmesser von 15 m eignet sich bestens zum Longieren von Pferden. Wenn du das Pferd im Roundpen reiten und trainieren willst, kannst du auch einen Roundpen mit einem Durchmesser von 18 m oder 24 m bauen.
    • Die häufigste Größe für Roundpens sind 18 m, aber du kannst auch kleinere oder größere Roundpens mit Größen zwischen 12 m bis 36 m bauen. Das hängt davon ab, welchen Raum du deinem Pferd bieten möchtest. [2]
  2. Achte darauf, dass der Bereich bei Regen nicht sofort überflutet wird. Die Verankerung des Roundpens sollte fest sein. Der Boden muss eine gute Drainage haben, damit sich das Wasser nicht staut. [3]
    • Wenn der Boden nicht eben ist, kannst du einen kleinen Bagger zum Ebnen und Ausgraben von dicken Steinen mieten. [4]
    • Du kannst auch versuchen, die Steine und anderen Unrat per Hand abzusammeln. Es ist wichtig, dass der Bereich eben und glatt ist, damit sich dein Pferd nicht verletzt, wenn es im Roundpen läuft. [5]
  3. Beginne in der Mitte des Roundpens und ziehe mit einem Bandmaß einen exakten Kreis. Achte darauf, dass du bei deinen Abmessungen das Gatter berücksichtigst.
    • Die Wände oder die Umzäunung sollten mindestens 1,20 m hoch sein und der Roundpen sollte ein relativ schmales Gatter haben. Das Gatter sollte so angelegt sein, dass dein Pferd den Roundpen bequem betreten und verlassen kann. [6]
  4. Du kannst die Erde als eine preiswerte Option einfach umgraben oder andere Materialien wie Sand, Holzspäne oder gehäckseltes Gummi in Kombination mit weiteren Materialien aufbringen. [7]
    • Erde: Grabe die Erde mit einer Gartenfräse um und lockere den Boden mindestens 10 cm tief. Du wirst den Boden oft umgraben müssen, weil sich die Erde mit der Zeit verdichtet und eine harte Oberfläche bildet, die Verletzungen an den Beinen deines Pferdes verursachen kann. Denke daran, dass sich die Erde bei einem regnerischen Klima in Schlamm verwandelt und du den Roundpen nicht benutzen kannst, wenn er zu schlammig ist.
    • Sand: Beginne damit, eine Schicht Kies aufzubringen. Verteile den Kies mit einer Schaufel oder dem Rechen. Streue dann eine Schicht Sand auf den Kies und verteile ihn mit dem Rechen. Sand ist eine weiche Unterlage und bietet eine gute Drainage. Er ist für meisten Witterungen gut geeignet.
    • Holzspäne oder Mulch: Beginne damit, eine Schicht Kies aufzubringen. Streue dann eine Schicht Holzspäne auf den Kies. Diese Materialien sind eine gute, weiche Unterlage und bilden ein Kissen auf dem Boden. Wenn sie allerdings zu nass werden, können sie schnell schlüpfrig sein. Sie zerfallen mit der Zeit und mischen sich mit normaler Erde.
    • Gehäckseltes Gummi: Beginne mit einer Schicht Kies. Streue dann eine Schicht gehäckseltes Gummi über den Kies. Dieses Material eignet sich gut als Unterlage ist sehr durchlässig, damit das Wasser frei abfließen kann. Bei starkem Wind können die Gummipartikel allerdings aus dem Roundpen geweht werden.
    • Eine Kombination aus verschiedenen Materialien: Beginne mit einer groben Schicht wie Kies, der eine bessere Drainage gewährleistet. Streue dann eine feinere Schicht Holzspäne oder gehäckseltes Gummi darüber, damit die obere Schicht nicht fortgespült wird. Füge eine polsternde Schicht aus Sand als oberste Schicht und Abschluss der Unterlage hinzu.
  5. [8]
    • Holzpfosten und Reling: Sie sind wahrscheinlich die preiswerteste Option. Das ist von den Kosten für Bauholz in deinem Baumarkt oder beim Holzhändler abhängig. Eine Holzreling ist flexibel und gibt nach, falls dein Pferd fällt. Unter extremen Druck kann die Reling allerdings brechen und dein Pferd möglicherweise verletzen. Je breiter die Holzreling ist, desto sicherer ist der Roundpen.
    • Vorgefertigte Paneele aus Stahlrohr: Diese Option ist sehr kostspielig, aber die Paneele sind beweglich und lassen sich leicht zusammenbauen. Sie können zu jeder beliebigen Größe zusammengesetzt werden. Sie sind auch sehr haltbar und können stark beansprucht werden. [9] Diese Paneele geben nicht nach, wenn dein Pferd dagegen fällt. Die meisten Hersteller von Metallpaneelen haben ihr Design für die Ecken der Paneele für Ausläufe von rund auf eckig geändert, damit sich kein Huf, Hals oder Halfter in den Lücken verfangen kann. [10]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Mit Holzpfosten bauen

PDF herunterladen
  1. Du kannst die Anzahl der Pfosten, die du für einen vorbestimmten Durchmesser brauchst, mit der folgenden Formel ausrechnen: Durchmesser multipliziert mit Pi (3,14) und dividiert durch die Abstand zwischen den Pfosten. Multipliziere (außer für sehr große Roundpens) mit 3 statt 3,14, damit du ein ungefähres Ergebnis bekommst. [11]
    • Wenn dein Roundpen zum Beispiel 12 m Durchmesser oder einen Umfang von 36 m hat und du einen Abstand von 2,70 m zwischen den Pfosten lassen willst, erhältst du ein Ergebnis von 13,3. Du brauchst 13 Pfosten (plus einem extra Pfosten für alle Fälle) für deinen Roundpen.
  2. Du weißt nun, wie viele Pfosten du für deinen Roundpen brauchst, und kannst das Material in deinem Baumarkt einkaufen: [12]
    • Holzpfosten mit einem Durchmesser von 17,5 cm (du kannst sie auch bei einem Holzhändler einkaufen)
    • Druckpimprägnierte Holzbretter (etwa 150 Bretter 1,9 cm breit x 15 cm hoch x 4,80 m lang)
    • Zementmischung (ein Sack pro Pfosten)
    • Eine Spule mit 165 m Elektroband
    • Ein mit Benzin betriebener Pfostenbohrer (du kannst die Maschine mieten oder deine Löcher per Hand ausheben)
    • Nägel
    • Einen Hammer
  3. Benutze den Pfostenbohrer und bereite die Löcher für das Tor vor. Berücksichtige die Breite für das Gatter, die du vorher festgelegt hast. Du kannst die Pfosten für das Gatter als Markierung benutzen und deinen Roundpen drum herum bauen. [13]
    • Die Löcher sollten 60 cm bis 90 cm tief sein. [14]
    • Setze die Pfosten in die Löcher und achte darauf, dass sie senkrecht im Boden stehen. Fülle die Löcher dann mit Zement.
  4. Wenn du einen steinigen Boden hast, ist es besser, größere Abstände zwischen den Löchern zu lassen, damit du weniger Löcher bohren musst. [15]
    • Setze die Pfosten in die Löcher und fülle die Löcher dann mit Zement.
  5. Nagle sie zu einer soliden Wand an der Innenseite der Pfosten fest. Versetze die Bretter auf den Pfosten, um den Druck gleichmäßig zu verteilen. Schneide die übrigen Bretter auf die Höhe deines Zauns zu und nagle sie vertikal an der Innenseite fest, um die Verbindungen an den Pfosten abzudecken. [16]
    • Alternativ kannst du einen offeneren Roundpen mit geflochtenem Elektroband bauen, anstatt Holzbretter zu benutzen. Befestige vier bis fünf Stränge des Elektrobands zwischen den Pfosten. Abhängig davon, wie hoch die Pfosten sind, kannst du mehr oder weniger Reihen aus Elektroband installieren.
    • Achte darauf, dass du genug Spannung auf das Band bringst, damit es nicht an den Pfosten durchhängt.
    • Du kannst auch eine obere Reling aus Holzbrettern anbauen, damit dein Roundpen ein wenig stabiler aussieht.
  6. Du brauchst ein Gatter, das breit genug für das Pferd ist, damit es den Roundpen bequem betreten und verlassen kann. Das Gatter sollte aber nicht so groß sein, dass ein Traktor oder mehrere Pferde gleichzeitig hindurchpassen.
    • Baue das Gatter aus Holz oder aus Holz mit Elektroband.
    • Hänge das Gatter an den Gatterpfosten auf, die du vorher installiert hast.
    • Befestige einen Riegel aus Holz oder Elektroband am Gatter.
    • Du kannst auch fertige Gatter aus Holz oder Metall kaufen. [17]
  7. Wenn du druckimprägniertes Holz oder vorbehandelte Holzpfosten verwendest, wird dein Material lange haltbar sein. Du kannst anderes Holz vorbehandeln, beizen oder streichen, um es zu imprägnieren und haltbarer zu machen. [18]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Paneele aus Stahlrohren

PDF herunterladen
  1. Dafür musst du den Durchmesser deiner Fläche mit 3,14 multiplizieren. Dividiere den Umfang durch die Länge der Paneele, die du verwenden wirst. [19]
    • Wenn du zum Beispiel planst, Paneele mit einer Länge von 3 m für einen Roundpen von 18 m Durchmesser zu verarbeiten, musst du 18 m mit 3,14 multiplizieren. Dein Umfang beträgt 56,5 m. Dividiere 56,5 durch 3 (die Länge der Paneele). Das Ergebnis ist 18,8. Du brauchst 19 Paneele für einen Roundpen mit einem Durchmesser von etwas mehr als 18 m.
    • Wenn du ein separates Gatter einbaust, solltest du diesen Faktor bei der Berechnung der Gesamtlänge deines Roundpens berücksichtigen.
  2. Achte beim Kauf auf die Qualität der Paneele und entscheide dich für hochwertiges Stahl mit einer klaren Lackschicht, die das Metall vor Rost schützt. [20]
  3. Lege sie zuerst seitlich hin, damit die inneren und äußeren Verbindungen zwischen den Paneelen übereinstimmen.
    • Manche Paneele haben ein Schnellverbindungssystem mit eingebauten Stiften. Der Vorteil ist, dass die Stifte nicht verloren gehen, wenn du die Paneele auseinanderbaust und versetzt.
  4. Achte darauf, dass die beiden Verbindungen überlappen.
  5. Verbinde auch alle anderen Paneele, bis alle Paneele aufgestellt sind.
    • Viele Paneele werden mit Stützen gebaut, die ein Einsinken im Schlamm verhindern.
  6. Wenn die Paneele aus hochwertigem Stahl hergestellt wurden und eine schützende Beschichtung haben, werden sie nicht so leicht auseinander fallen. Achte auf Rost. Wenn die Paneele zu rosten beginnen, kannst du sie mit einem Rostschutz streichen.
    • Wenn die Paneele schmutzig werden, kannst du sie einfach mit einem Lappen abwischen. [21]
    Werbeanzeige


Tipps

  • Untersuche die Paneele und Holzpfosten mindestens einmal pro Jahr auf ihre Stabilität und Sicherheit.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Vorbereitung des Bodens

  • Maßband
  • Schaufel oder Rechen
  • Eine Fräse zum Umgraben des Bodens
  • Kies
  • Sand, Holzspäne oder gehäckseltes Gummi

Holzpfosten

  • Druckimprägnierte Holzpfosten mit einem Durchmesser von ca. 17 cm.
  • Druckimprägnierte Holzbretter (etwa 150 Bretter mit ca. 2 cm Breite x 15 cm Höhe x ca. 5 m Länge)
  • Zementmischung (ein Sack pro Pfosten)
  • Eine Spule mit ca. 170 m Elektroband
  • Ein benzinbetriebener Pfostenbohrer
  • Nägel
  • Einen Hammer

Paneele aus Stahlrohren

  • Stahlrohrpaneele
  • Rostschutzfarbe (optional)


Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 46.805 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige