PDF herunterladen PDF herunterladen

Einen Vulkan aus Papiermaché zu basteln ist ein lustiges, interaktives Projekt. Es besteht aus zwei Phasen: Den Vulkan zu bauen und ihn ausbrechen zu lassen. Papiermaché ist eine Paste aus Klebstoff, Wasser und Mehl, die auf Zeitungspapierstreifen aufgetragen wird. Diese werden auf eine Pappbasis geklebt, um einen stabilen Papierberg zu bauen. Der Ausbruch ist eine Reaktion zwischen Essig und Backpulver – oder in einigen Fällen zwischen Cola light und Mentos.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Die Basis bauen

PDF herunterladen
  1. Du kannst die Basis aus Papier bauen, wenn du möchtest, aber es hilft, mit einer Art vorgefertigter Plattform zu beginnen. Du kannst praktisch alles verwenden, um eine Basis anzufertigen, je nach der Form des Vulkans, die du brauchst. Papierprodukte sind im Allgemeinen billig, leicht zu entsorgen und einigermaßen stabil.
    • Eine umgedrehte Papp- oder Plastikschale ergibt eine einfache, solide Basis. Das ergibt einen kleinen, aber funktionierenden Vulkan.
    • Bringe für einen größeren und spitzeren Vulkan eine Toilettenpapierrolle auf der Schale an. Umgib sie mit Papiertaschentüchern und Kreppklebeband, um die allgemeine Form deines Vulkans zu bauen. Die Toilettenpapierrolle liefert außerdem eine fertige Öffnung oder einen "Krater" für deinen Vulkan.
    • Falls du eine breitere Basis brauchst, kannst du den Hauptteil des Vulkans auf einen Pappteller oder eine Pappplatte setzen. Diese könnten auch gelegen kommen, um die Kleckerei aufzunehmen, wenn der Vulkan "ausbricht".
  2. Das wird der "Krater" des Vulkans: Die Kammer, in der du das Backpulver mit dem Essig mischst. Achte darauf, dass die Flasche aus einem undurchlässigen Material besteht, das den Essig hält, ohne auszulaufen. Suche dir idealerweise eine Flasche mit einem relativ engen Hals aus, so dass der Ausbruch eher konzentriert als breit ist.
    • Versuche, für einen kleinen Vulkan eine Filmdose oder eine kleine Trinkjoghurt-Flasche zu benutzen. Verwende bei einem größeren Vulkan eine 330-ml-Flasche, die mehr von den reaktiven Zutaten aufnehmen kann.
    • Hast du vor, den Vulkan öfter als einmal zu benutzen? Oder meinst du, dass du die Flasche ersetzen musst? Dann ziehe in Erwägung, die Flasche mit einer Plastiktüte abzudecken, damit das Papiermaché nicht an ihrer Oberfläche festklebt. Das könnte dir zum Beispiel gelegen kommen, falls du den Krater jedes Mal durch eine neue Cola-light-Flasche ersetzen möchtest, wenn du den Vulkan ausbrechen lässt.
  3. Watermark wikiHow to Einen Vulkan aus Papiermaché basteln
    Achte darauf, dass die Öffnung nach oben zeigt, so dass du am Ende Essig und Backpulver einfüllen kannst. Versuche, die Flasche so aufzukleben, dass sie eben und stabil ist. Das ist der Kegel deines Vulkans, also ist es wichtig, dass du für den Rest der Skulptur eine starke Grundlage aufstellst.
  4. Watermark wikiHow to Einen Vulkan aus Papiermaché basteln
    Falls du vorhast, deinen Papiermaché-Vulkan ausbrechen zu lassen, hast du am Ende eine Schweinerei aus den schäumenden Ergebnissen davon, Backpulver mit Essig zu mischen. Ziehe in Erwägung, deinen Vulkan in einem Pappkarton (mit angeschnittenen Seiten, aber einer kurzen Lippe, die den laufenden Essig aufhält) oder einer flachen Pappbasis zu bauen. Du kannst die "Basis" und den Kern des Vulkans mit Klebstoff oder Klebeband auf das Tablett kleben. Du kannst den fertiggestellten Vulkan auch einfach in seinen Schutzbereich stellen, wenn es für ihn an der Zeit ist, auszubrechen. [1]
    • Probiere, ein Plastiktablett, eine Holzplatte oder eine alte Frisbeescheibe zu benutzen. Stelle deinen Vulkan auf irgendeine Fläche, die nicht wertvoll oder unersetzbar ist.
    • Alternativ dazu könntest du deinen Vulkan an einem Platz aufstellen, an dem der Essig und das Backpulver leicht ablaufen können. Stelle den Vulkan draußen auf die Erde, in ein Waschbecken oder eine Badewanne oder auf eine Betonterrasse.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Den Vulkan bauen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Einen Vulkan aus Papiermaché basteln
    Die Kleistermischung ist ein integraler Teil davon, ein Papiermaché-Projekt zu bauen. Es gibt mehrere verschiedene Mischungen, die du herstellen kannst. Die Hauptzutaten, die du verwenden kannst, sind allerdings Wasser, Mehl und manchmal Klebstoff. Ein gutes Verhältnis ist 1:6 für Mehl zu Wasser. Du könntest einen oder zwei Esslöffel Klebstoff oder Kleister hinzufügen, um deine Mischung etwas stärker zu machen, aber es ist nicht notwendig.
  2. Watermark wikiHow to Einen Vulkan aus Papiermaché basteln
    Zeitungspapier oder Papiertücher sind für Papiermaché am besten geeignet. Sie saugen die Kleistermischung am besten auf und sind biegsamer als Druckerpapier oder Bastelpapier – obwohl letztere ebenfalls geeignete Optionen sind. Reiße das Papier in Streifen von etwa 2,5 cm Breite und 15 cm Länge. Sie brauchen nicht präzise zu sein. Denke daran, dass es für eine optimale Abdeckung einfacher ist, mit breiteren, kürzeren Streifen zu arbeiten.
  3. Watermark wikiHow to Einen Vulkan aus Papiermaché basteln
    Tauche einen Papierstreifen in die Kleistermischung und drücke überschüssigen Kleister heraus, indem du den Streifen durch zwei Finger hindurch ziehst. Lege den Streifen über deine Basis. Es ist keine schlechte Idee, die Streifen in einem zufälligen Muster anzulegen. Wenn du sie alle senkrecht oder waagerecht hinlegst, ist es wahrscheinlicher, dass dein Vulkan unansehnliche erhobene Ränder oder sogar Risse bekommt, wenn er trocknet. Fahre damit fort, Papierstreifen über die Basis zu legen, bis sie vollständig bedeckt ist.
    • Halte ein paar alte Lappen oder Tücher bereit, um dir damit die Hände abzuwischen. Das Papiermaché kann an den Händen kleben und es schwierig machen, etwas anderes zu tun. Falls du Kindern dabei hilfst, einen Vulkan zu basteln, wischen sie die klebrige Mischung womöglich an sich selbst, an einander oder an Ihrer Umgebung ab. [2]
  4. Wenn die Basisschicht oder darauf folgende nicht gründlich trocknen, bevor du eine weitere hinzufügst, braucht der gesamte Vulkan länger zum Trocknen, wenn er fertig ist. Je mehr Schichten aus Papier, Kleister und dann Farbe du hinzufügst, desto mehr Feuchtigkeit wird innen eingeschlossen. Das könnte bewirken, dass dein gesamter Vulkan reißt, zusammenbricht oder schimmelt – und die Farbe trocknet womöglich auch nicht richtig, was zu einem rissigen Äußeren führen kann.
  5. Watermark wikiHow to Einen Vulkan aus Papiermaché basteln
    Fahre damit fort, weitere eingekleisterte Schichten um deinen Vulkankern herum hinzuzufügen, bis er so dick aufgebaut ist, wie du möchtest. Falls du ihn nicht besonders dick haben möchtest, ist es keine schlechte Idee, zumindest drei Schichten Papier um deine Basis herum zu wickeln. Um die Öffnung deines Vulkans weicher zu machen, kannst du ein Ende des Streifens an der Innenseite der Toilettenpapierrolle befestigen. Befestige dann das andere Ende an der Außenseite des Vulkans.
  6. Watermark wikiHow to Einen Vulkan aus Papiermaché basteln
    Die letzte Schicht Papiermaché braucht nicht glatt über die Basis gelegt zu werden. Es ist sogar besser, wenn sie nicht glatt ist! Die vorherigen Papierschichten sollten relativ glatt sein, um deinem Vulkan eine solide Struktur zu verleihen. Mit deiner letzten Schicht formst du hauptsächlich das Aussehen. Lege deinen eingekleisterten Papierstreifen über den Vulkan und drücke den Streifen in der Mitte zusammen. Das erzeugt einen Grat im Papier, welcher dein Endergebnis mehr wie einen Berg aus Stein aussehen lässt!
  7. Watermark wikiHow to Einen Vulkan aus Papiermaché basteln
    Male die Form an, wenn das Papiermaché trocken ist, so dass sie wie ein Vulkan aussieht! Verwende Acrylfarben, um den Vulkan realistisch aussehen zu lassen. Andere Farben sind auch geeignet, aber Acrylfarbe wirkt bei Papiermaché am besten. Grau- und Brauntöne, mit Schwarz getüpfelt, ergeben das Erscheinungsbild von Stein für einen aktiven Vulkan. Grüntöne dagegen können das Aussehen eines mit Gras bedeckten untätigen Vulkans ergeben. Hast du Vertrauen in deine Malfertigkeiten? Dann gieße rote und gelbe Farbe von der Öffnung aus an den Seiten herunter, um das Magma eines ausbrechenden Vulkans darzustellen! [3]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Einen Ausbruch auslösen

PDF herunterladen
  1. Die "Explosion" ist das Ergebnis einer Reaktion zwischen zwei Substanzen – für gewöhnlich Backpulver und Essig. Du brauchst bis zu einem Viertelliter Essig und zwei Esslöffel Backpulver, obwohl diese Maße je nachdem variieren, wie groß dein Vulkan und dein Krater sind. Probiere alternativ dazu, Cola light und Mentos zu verwenden, um deinen Vulkan mit einer Wendung der klassischen Methode explodieren zu lassen. Du brauchst eine 330-ml-Flasche Cola light und drei Pfefferminz-Mentos. [4]
  2. Watermark wikiHow to Einen Vulkan aus Papiermaché basteln
    Verwende 60 ml Essig (oder bis zu einem Viertelliter) und zwei Esslöffel Backpulver. Du kannst entweder den "Krater" des Vulkans mit Essig füllen und dann das Backpulver hinzufügen, um die Reaktion auszulösen – oder du kannst zuerst das Backpulver hinzufügen und dann den Essig. Du brauchst keine spezifische Backpulver- oder Essigmarke zu benutzen, obwohl Weißweinessig am besten geeignet ist. Ziehe in Erwägung, rote Speisefarbe oder Kirsch-Wackelpuddingpulver zu der Essig/Backpulvermischung hinzuzufügen, damit sie mehr wie Lava aussieht.
    • Füge das Backpulver zuerst hinzu und dann den Essig. Schütte zwei Esslöffel Backpulver auf den Boden deiner "Krater"-Flasche. Achte darauf, dass du dazu bereit bist, die Überflutung zu handhaben. Gieße 60 ml bis einen Viertelliter Essig über das Backpulver, wenn du für den Ausbruch bereit bist. Der Vulkan bricht mit Schaum aus, wenn die "Lava" über den Rand des Kraters und die Berghänge aus Papiermaché hinunter ausläuft.
    • Füge den Essig zuerst und dann das Backpulver hinzu. Gieße bis zu einem Viertelliter Essig in den Krater, je nachdem, wie groß die Flasche ist, die du benutzt hast. Mische irgendeine Speisefarbe oder Wackelpuddingpulver hinein. Kippe das Backpulver in einer raschen Bewegung in den Essig hinein, wenn du bereit bist. Sieh deinem Vulkan beim Ausbrechen zu!
  3. Watermark wikiHow to Einen Vulkan aus Papiermaché basteln
    Benutze idealerweise eine ungeöffnete Flasche Cola light als "Krater" des Vulkans – obwohl du direkt vor der Ausbruchzeit auch einen frischen Sprudel aufmachen und in den Krater gießen kannst. So oder so solltest du eine offene Flasche voller blubbernder Cola light im Zentrum deines Vulkanmodels haben. Bekomme für einen glatten und starken Ausbruch alle Mentos so schnell wie möglich in die Flasche hinein.
    • Eine Methode, die ziemlich gut funktioniert, ist ein kleines Loch in die Mitte jedes Pfefferminzbonbons zu bohren und alle drei an einer Schnur aufzuhängen. Halte die Schnur mit allen drei Mentos zentriert über der Flaschenöffnung und lasse sie los, wenn du dazu bereit bist, den Vulkan ausbrechen zu lassen.
    • Aromatisierte Versionen von Cola light (Vanilla, Cherry usw.) reagieren nicht so gut wie das Original. Ebenso wenig wirken aromatisierte Mentos so gut wie der klassische Pfefferminzgeschmack.
  4. Putze es ab, bevor es trocknet, falls etwas von dem "ausgebrochenen" Material auf den Boden, die Arbeitsplatte oder irgendeine andere Oberfläche gekleckert ist. Das ist besonders bei Cola light wichtig, welche klebrig wird, wenn sie trocknet. Wische die Oberflächen mit einem Schwamm ab. Wische die Oberfläche des Vulkans ab, bevor sie vollständig von Schaum und Flüssigkeit durchtränkt ist, falls du vorhast, ihn wieder zu benutzen. Wenn das Modell getrocknet ist, ist es wieder gebrauchsfertig!
    Werbeanzeige

Tipps

  • Falls du nicht die traditionellen Zeitungspapierstreifen verwenden möchtest, kannst du dir Gipsbinden besorgen. Sie machen den Vorgang viel einfacher!
  • Verwende dunkles und helles Grün, um das Gras realistischer zu machen. Verwende sowohl Grau, als auch Braun, um den Vulkan besser aussehen zu lassen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Vergiss nicht, Weißleim zu benutzen, sonst funktioniert dein Vulkan nicht!
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Zeitungspapierstreifen, Wasser, Mehl
  • Pappquadrat, Pappschale usw.
  • Weißleim
  • Farbe in Grau, Grün, Braun und Schwarz
  • Trinkflasche oder kleinen Plastikbehälter

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 29.290 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige