PDF herunterladen PDF herunterladen

Vielleicht schreibst du einen Science-Fiction-Roman und du brauchst einen fiktiven Planeten, auf dem die Handlung deiner Geschichte stattfinden kann. Vielleicht willst du erst den fiktiven Stern entwerfen und dir erst später Gedanken dazu machen, wie deine Figuren diesen Planeten behausen können. Denke ebenfalls über die physikalischen Aspekte als auch die Lebewesen deiner Welt nach. Außerdem musst du die Regeln festlegen, nach denen dein Planet funktioniert und wie du den fiktiven Planeten in deiner Geschichte einsetzen möchtest.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die physikalischen Aspekte deines Planeten festlegen

PDF herunterladen
  1. Beginne damit, dass du dir überlegst, ob es auf deinem Planeten Gase, wie Sauer- oder Stickstoff, gibt oder ob sich die Atmosphäre aus ganz anderen Gasen zusammensetzt. Menschen brauchen Sauerstoff, um überleben zu können, aber wenn es auf deinem Stern keine Menschen gibt, dann brauchst du vielleicht auch keinen Sauerstoff. Es kann auf deiner Welt ein Gas geben, das man nur mit speziellem Equipment einatmen kann. Alternativ kannst du auch eine Welt erfinden, die verschiedene Gase hat, die man auch in der Atmosphäre der Erde findet. [1]
    • Du willst dir überlegen, ob du einen realistischen, glaubhaften Planeten erschaffen möchtest, auf dem Menschen überleben können, oder ob du eine fiktive Welt erfindest, in der es nicht um Plausibilität geht. Du kannst eine Atmosphäre kreieren, die der Erde ähnelt, sodass es deine Leser glaubhafter finden, dass menschliches Leben auf dem Planeten überleben kann.
    • Du solltest darüber nachdenken, wie die Atmosphäre auf deiner Welt aussieht. Ist sie nebelig oder schwer mit weißen Gasen oder gibt es Stellen von giftigem Gas, das grün oder blau erscheint? Vielleicht haben bestimmte Abschnitte deines Planeten eine unterschiedliche Atmosphäre, sodass es eine große Anzahl an Gasen und Elementen auf deinem Planeten gibt.
  2. Du solltest genau wissen, welches Klima oder Klimata es auf deinem fiktionalen Planeten gibt. Überlege dir, ob dein Stern unterschiedliche Klimata hat, die sich auf verschiedene Gebiete erstrecken, oder ob er nur ein Klima hat, das für den ganzen Planeten gilt. [2]
    • Vielleicht besteht der Planet hauptsächlich aus Eis und es ist immer Winter mit Temperaturen, die unter der Gefriergrenze liegen. Oder es gibt Gebiete auf dem Stern, die tropisch sind und eine hohe Luftfeuchtigkeit haben oder aber solche, die trocken und wasserarm sind.
  3. Du solltest dir überlegen, ob es auf deinem Planeten Jahreszeiten geben wird. Wenn dem so ist, frage dich, wie viele Jahreszeiten es geben soll. Die Jahreszeiten auf dem Stern können die der Erde gleichen, nämlich Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Eventuell gibt es aber auch nur zwei Jahreszeiten (Sommer und Winter) oder es gibt in deiner Welt nur eine konstante Jahreszeit. [3]
    • Vielleicht möchtest du, dass die Jahreszeiten dem Klima und der Atmosphäre des Planeten entsprechen. Eventuell hat ein Stern, der fast nur aus gefrorenem Wasser besteht, nur eine Jahreszeit: Winter. Oder wenn das Klima tropisch ist, kann es auf der Welt das ganze Jahr über Sommer sein.
    • Denke daran, dass die Namen der Jahreszeiten auf deinem Planeten anders sein können als die, die wir auf der Erde haben. Du schaffst schließlich eine fiktionale Welt, weshalb du die Freiheit hast, dir eigene Namen für Jahreszeiten auszudenken, die du in deiner Geschichte benutzen kannst.
  4. Denke darüber nach, wie die Landschaft und das Terrain deines Sterns aussieht. Versuche, die Landschaft so spezifisch wie möglich zu beschreiben, und bringe die Landschaft auch mit dem Klima und der Atmosphäre deines Planeten in Verbindung. Auf diese Weise wird deine fiktionale Welt glaubhafter und kohärenter auf deinen Leser wirken. [4]
    • Vielleicht hat der Planet sehr unterschiedliche Landschaften wie eisige Bergspitzen, grüne Hügel, Wüsten und tropischen Dschungel. Eventuell gibt es aber auch nur eine Art Landschaft auf dem Stern, die zum Beispiel eisig sein kann und aus Gletschern, Eiswällen und gefrorenen Wäldern besteht. [5]
    • Du solltest dir auch überlegen, ob es Wassermassen auf deinem Planeten gibt, wie zum Beispiel Ozeane, Seen und Flüsse. Vielleicht gibt es nur eine lange Wassermasse, die um den gesamten Planeten fließt oder es kann verschiedene Seen geben, die von den Einwohnern des Sterns als heilig angesehen werden.
  5. Die meisten Sterne, die von einer Spezies bewohnt werden, werden bestimmte Wahrzeichen haben, die gebaut oder erschaffen wurden, wie zum Beispiel einen zentralen Turm oder ein Monument in Erinnerung an eine historische Figur. Es kann auch Natur-Wahrzeichen geben, wie eine heilige Bergspitze oder einen dichten, uralten Wald. [6]
    • Du kannst ein spezifisches Wahrzeichen zu einem Schlüsselelement in der Reise deines Protagonisten machen, sodass die Landschaft wichtig für deine Geschichte wird. Vielleicht muss dein Held zu einem bestimmten Turm reisen, um wichtige Informationen von der planetarischen Regierung zu erhalten. Dein Protagonist kann auch nach einem Schlüssel suchen, der unter einem heiligen Berg vergraben liegt.
  6. Du solltest dir überlegen, ob es natürliche Ressourcen wie Mineralien oder Erdgas auf dem Stern gibt. Diese Ressourcen können eine wichtige Rolle in deiner Geschichte übernehmen, da deine Figuren versuchen können, sie abzubauen oder sie zu ihrem eigenen Nutzen verwenden wollen.
    • Du kannst mineralische Ressourcen wie Eisen, Gold oder Kohle verwenden. Es kann auch besonders wertvolle Steine wie Diamanten auf dem Planeten geben oder sogar Perlen.
    • Du kannst natürliche Ressourcen wie fossile Brennstoffe und Erdgas miteinbeziehen. Oder es gibt auf deinem Planeten viele Wälder, um mit Holz zu handeln, und besonders fruchtbaren Boden.
  7. Du solltest festlegen, ob es auf deinem Stern unterschiedliche Siedlungsgebiete wie Städte oder Dörfer gibt. Vielleicht gibt es nur ein paar wichtige Städte und viele kleine Dörfer in abgelegenen Gebieten. Oder gibt es zahlreiche urbane Gebiete und Großstädte und nur sehr wenige ländliche Dörfer?
    • Du solltest dir überlegen, welche Rolle die Metropolen, Städte und Dörfer des Planeten in deiner Geschichte spielen. Vielleicht lebt dein Protagonist auf deinem Stern in einer Großstadt an einem bestimmten Ort. Vielleicht lebt dein Antagonist in einem abgelegenen Dorf. Überlege dir, wie du den Grundriss deines Planeten in deiner Geschichte verwenden möchtest und kreiere so deine Welt.
  8. Um die Geografie deines Sterns besser zu verstehen, solltest du von ihm eine Karte skizzieren. Diese muss nicht besonders toll gezeichnet sein. Stattdessen solltest du dich auf allgemeine Details deines Planeten konzentrieren, wie die Namen der einzelnen Landmassen als auch die wichtigsten Merkmale der einzelnen Gebiete. [7]
    • Du kannst zum Beispiel einen Planeten schaffen, der in zwei Hälften geteilt ist: eine, die aus Eis besteht, und die andere, die Wüste ist. Du kannst dann eine Sternenhälfte als „Kühles Land“ bezeichnen und dir Details über Atmosphäre, Klima und Landschaft in diesem Gebiet notieren. Du kannst aufschreiben: „Blaue Atmosphäre, Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, viele Eisberge und Gletscher und nur wenige Grünflächen.“
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Spezies auf dem Planeten entwickeln

PDF herunterladen
  1. Du solltest dir überlegen, wer auf dem fiktionalen Planeten lebt. Vielleicht hast du eine menschenähnliche Spezies, die dort lebt, oder eine außerirdische Spezies, die den Planeten kolonisiert hat. Vielleicht leben Menschen und Außerirdische auf dem Planeten und versuchen das Zusammenleben harmonisch zu gestalten? [8]
    • Lege ungefähr fest, wie groß die Populationen der unterschiedlichen Arten auf dem Stern sind. Vielleicht sind auf dem Planeten Menschen Außerirdischen zahlenmäßig unterlegen oder eine ganz andere Art ist sowohl Menschen als auch Außerirdischen zahlenmäßig überlegen.
    • Du solltest über die verschiedenen Ethnien nachdenken, die auf deinem Planeten leben. Vielleicht gibt es Ethnien, die sich von Menschen unterscheiden und in bestimmten Gebieten oder Orten des Planeten leben. Es kann unterschiedliche außerirdische Ethnien geben, die einen bestimmten Bereich auf dem Planeten bewohnen.
  2. Überlege dir, welche Flora und Fauna auf deinem Planeten existiert, denke an Säugetiere und Insekten bis hin zu Pflanzenarten. Versuche, die Biodiversität detailliert zu beschreiben, da es deinen Lesern viel über die physikalischen Aspekte deiner Welt verraten kann. Du kannst diese Artenvielfalt auch gut in deiner Handlung einbauen, wenn zum Beispiel deine Figur mit der Biodiversität deines Planeten konfrontiert wird. [9]
    • Du kannst versuchen, die einzigartige Biodiversität auf der Erde als Startpunkt zu benutzen. Recherchiere besondere und ausgefallene Arten auf der Erde und verwende deine Rechercheergebnisse, wenn du deinen Planeten kreierest. [10]
    • Eine weitere Option wäre es, einen bereits existierenden Planeten oder ein bekanntes Tier zur Vorlage zu nehmen, und die Fiktion noch einzigartiger oder merkwürdiger zu gestalten. Dein Planet kann zum Beispiel mit Weinreben bevölkert sein, die Blut ausscheiden. Oder wie wäre es mit Gnus, die nur ein paar Zentimeter groß sind? Werde kreativ und nimm bekannte Elemente deiner Welt, um sie zu etwas Einzigartigem auf deinem fiktionalen Planeten zu machen.
  3. Du solltest dir überlegen, wie die Lebewesen auf deinen Planeten gekommen sind und welche Ereignisse zu der Entstehung des Himmelskörpers geführt haben. Skizziere eine Geschichte des Planeten bevor und nachdem sich die Spezies auf ihm angesiedelt hat. Du kannst dann Handlungspunkte und Figuren aus deiner Geschichte in die Geschichte des Planeten integrieren. [11] [12]
    • Du solltest die Herkunft des Planeten und seiner Lebewesen berücksichtigen. Ist der Planet ein ferner Stern, der von Außerirdischen bevölkert wird, die dort schiffbrüchig geworden sind? Oder entwickelte sich die Spezies auf deinem Himmelskörper über einen langen Zeitraum hinweg?
    • Du solltest auch wichtige Ereignisse in der Geschichte deines Planeten berücksichtigen. Vielleicht mussten die Außerirdischen, die eine Bruchlandung gemacht haben, eine Spezies stürzen, die bereits auf dem Planeten gelebt hat. Oder vielleicht musste die Spezies, die sich auf dem Planeten entwickelt hat, das dunkle Zeitalter überleben, um dann wieder florieren zu können.
  4. Du solltest dich auch fragen, wie technisch versiert die Spezies auf deinem Planeten ist. Haben die Lebewesen auf deinem Planeten Zugang zu sehr fortschrittlicher Technologie? Oder benutzt die Spezies Technik, die sehr der Erde ähnelt, wie zum Beispiel Zugang zu schnellem Internet und WLAN?
    • Denke daran, dass du einen fiktionalen Planeten erschaffst und dass du dich an realistische technologische Ideen halten musst. Du hast die Freiheit, deine eigene Version von existierender Technologie zu erfinden, wie zum Beispiel Handys, die als Strahlenhände bezeichnet werden, oder eine Version des Internets, die einfach als „Fischernetz“ bekannt ist. Werde kreativ und habe keine Angst, deine eigenen Technologien für die Lebewesen auf deinem Planeten zu erfinden.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die Regeln des Planeten aufstellen

PDF herunterladen
  1. Du kannst dich dazu entscheiden, magische Elemente auf deinem Planeten einzuführen. Das gilt besonders dann, wenn du eine Science-Fiction/Fantasy Geschichte schreibst. Wenn du bestimmst, wie Magie auf deinem Himmelskörper funktioniert, kannst du dann diese magischen Elemente in deiner Geschichte verwenden.
    • Vielleicht gibt es zum Beispiel ein bestimmtes Gebiet auf dem Planeten, das für seinen magischen Wald bekannt ist, der scheinbar jeden verschluckt, der ihn betritt. Oder vielleicht gibt es an bestimmten Orten ein grünes Gas, das jeden erstickt, der nicht die richtige Ausrüstung zum Atmen trägt.
    • Auf deinem Planeten können auch magische Lebewesen als eine Spezies leben. Nur diese Lebewesen können magisch sein, anstatt dass die Magie Teil des gesamten Ökosystems des Planeten ist.
    EXPERTENRAT

    Grant Faulkner, MA

    Schriftsteller
    Grant Faulkner ist der verantwortliche Direktor von National Novel Writing Month (NaNoWriMo) und der Mitbegründer von 100 Word Story, einem Literaturmagazin. Grant hat zwei Bücher über das Schreiben veröffentlichtt und seine Texte wurden in The New York Times und Writer's Digest veröffentlicht. Er ist der Co-Moderator von Write-minded, einem wöchentlichen Podcast über das Schreiben und Herausgeben und hat einen Master in Kreativem Schreiben von der San Francisco State University.
    Grant Faulkner, MA
    Schriftsteller

    Behandle deine neue Welt als eine richtige Welt, die eigenen physikalischen Regeln folgt. Egal, ob du eine Welt auf einem anderen Planeten oder auf der Erde kreierst, du wirst ihre Regeln kennen müssen. Wenn es Magie gibt, verstehe, wie sie sich im Verhältnis zu den physikalischen Regeln verhält. Wenn Menschen fliegen können, gibt es immer noch Regeln, wie schnell oder wie hoch sie fliegen können. Bei der Erschaffung einer realistischen, neuen Welt geht es darum, wie du die Regeln definierst und dass du sie konsistent anwendest.

  2. Lege fest, ob der Planet bewohnbar ist.Du solltest dir auch überlegen, ob der Planet freundlich, gefährlich oder sogar beides ist. Vielleicht kann der Planet nur von einer bestimmten Spezies bewohnt werden, wie zum Beispiel Außerirdischen oder magischen Lebewesen, während er für Menschen ein bedrohliches Habitat darstellt. Oder eventuell hat der Planet bestimmte Gebiete, von denen man weiß, dass sie für jeden, der sie betritt, gefährlich sind. [13]
    • Du kannst dich dazu entscheiden, den Planeten wie einen weiteren Charakter in deiner Geschichte zu behandeln. Dann hätte der Sternenkörper seinen eigenen Willen. Vielleicht erzielst du so auch Konflikt, den deine Figuren lösen müssen. Zum Beispiel könnten sie von einem unwirtlichen Planeten fliehen müssen, um am Leben zu bleiben.
  3. Du solltest auch versuchen, auf der makroökonomischen Ebene ein Gefühl für den Planeten zu bekommen, indem du dir überlegst, wo und wie der Planet innerhalb eines größeren Planetensystems existiert. Vielleicht ist dein Planet Lichtjahre von einem anderen entfernt oder eventuell ist er von einem größeren Planeten im Sonnensystem abhängig. [14]
    • Du solltest dir überlegen, wo die genaue Lage des Planeten in einem größeren System ist.
    • Die Regeln deines Planeten können auch von seiner Position in einem Sonnensystem abhängen, wo er durch einen größeren Planeten begrenzt ist oder die Kontrolle über kleinere Planeten hat. Denke also an die Position deines Planeten in Bezug auf andere Planeten und Himmelskörper wie Sterne, Meteoriten und schwarze Löcher.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.202 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige