PDF herunterladen PDF herunterladen

Katzen sind unglaublich unabhängige Kreaturen. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Menschen schon seit mindestens 9.000 Jahren Katzen als Haustiere halten – trotzdem sind Hauskatzen nur halb domestiziert. [1] Es ist nicht leicht, einer Katze etwas beizubringen. Denn man muss sie davon überzeugen, dass das Erlernen einer neuen Fähigkeit sich für sie lohnt. Mit etwas Geduld kannst du deine Katze in mehr als einer Hinsicht zu einem besseren Haustier machen.

Methode 1
Methode 1 von 5:

Der Katze die Benutzung der Katzentoilette beibringen

PDF herunterladen
  1. Katzen erleichtern sich gern an einem friedlichen Ort, wo nicht viel los ist und keine lauten Hintergrundgeräusche stören. Die Toilette sollte allerdings auch nicht zu weit entfernt stehen.
    • Stelle die Toilette an einen Ort, an den sie leicht herankommt. Stelle sie nicht auf ein hohes Regal oder an einen Ort, der schwer zu erreichen ist, wenn deine Katze alt ist und nicht mehr gut springen oder klettern kann.
    • Vermeide Orte, die laut sind oder wo es hektisch zugeht. Stelle die Toilette z.B. nicht neben eine Waschmaschine oder in einen Flur, wo ständig jemand herumläuft. Katzen mögen es friedlich und privat aber es soll auch bequem sein. [2]
    • Stelle die Toilette nicht in unmittelbare Nähe zu ihrem Futter und Wasser. Das könnte deine Katze davon abhalten, die Toilette zu benutzen. [3]
  2. Du kannst sie auch kurz nach dem Aufwachen oder Spielen hineinsetzen. Denn nach diesen Aktivitäten wollen Katzen oft Urin oder Kot absetzen. Indem du deine Katze zu Zeiten in die Toilette setzt, zu denen sie sich üblicherweise erleichtert (wie nach dem Aufwachen oder Spielen), ermutigst du sie dazu, die Toilette bei Bedarf zu benutzen. [4]
  3. Katzen benutzen die Toilette nicht, wenn sie schmutzig ist sondern erleichtern sich dann woanders im Haus. [5]
    • Trage beim Reinigen der Toilette Gummihandschuhe, um das Risiko einer Infektion mit Toxoplasmose zu verringern. [6]
    • Entferne jeden Tag Schmutz und durch Urin verklumpte Streu. Wasche dir danach immer gründlich die Hände. Das gilt auch, wenn du Handschuhe dabei trägst. [7]
    • Reinige die Toilette einmal wöchentlich gründlich. Das heißt, du musst alte Streu entfernen, die Toilette mit einem milden Reinigungsmittel auswaschen, sie gründlich danach abspülen und trocknen und frische Streu einfüllen. Die Streu sollte maximal 5-7 cm hoch aufgeschüttet werden. [8]
  4. Es gibt viele verschiedene Sorten Streu aus unterschiedlichsten Materialien. Das Wichtigste ist, eine Sorte zu finden, die deine Katze benutzen mag. Die meisten Katzen mögen geruchlose Klumpstreu. [9] Es kann jedoch sein, dass deine Katze eine andere Sorte mag. Das gilt insbesondere, wenn sie adoptiert und früher an eine andere Sorte gewöhnt wurde. Finde heraus, was deine Katze mag und nutze dann diese Sorte Streu.
    • Die herkömmlichsten Streusorten sind Tonstreu, Klumpstreu, Silicagelstreu und biologisch abbaubare Streu. [10]
    • Gewöhne deine Katze allmählich an eine neue Sorte, um die Katze nicht abzuschrecken oder zu verwirren. Mische täglich, über einen Zeitraum von 3-5 Tagen, eine kleine Menge der neuen Sorte unter die bisherige Streu. Wenn du die Sorte allmählich austauschst, sollte die Katze keinen Unterschied merken. [11]
    • Wenn deine Katze sich immer wieder in einem Blumenkübel erleichtert, dann mag sie vielleicht Erde lieber als Streu. Das ist oft ein Problem bei Katzen, die Freigänger waren. Versuche, Blumenerde in die Toilette zu geben – vielleicht nimmt die Katze das an. [12]
  5. Lobe sie unmittelbar nach der Nutzung der Toilette. So belohnst du gutes Verhalten und bringst ihr bei, wo sie sich erleichtern soll. [13]
  6. Bestrafungen funktionieren nicht, sondern sorgen eher dafür, dass die Katze die Toilette meidet. [14]
    • Wenn sich deine Katze außerhalb der Toilette erleichtert, musst du die Stelle sofort mit einem geruchsneutralisieredem Enzymreiniger säubern. [15] Wenn deine Katze Urin auf dem Teppich riecht, könnte sie diese Stelle mit ihrer Toilette assoziieren.
    • Wenn deine Katze außerhalb der Toilette Kot absetzt, entferne ihn mit einem Papiertuch und Handschuhen und lege ihn in die Toilette. Der Geruch wird als Hinweis dafür sorgen, dass die Katze das nächste Mal dorthin geht. [16]
    • Du kannst auch bestimmte Orte, wo die Katze nicht hinmachen soll, unattraktiv für sie machen. Wenn deine Katze sich an anderen Orten im Haus außerhalb der Toilette erleichtert, kannst du diese Stelle mit Alufolie oder doppelseitigem Klebeband abdecken. So hältst du sie davon ab, dort hinzumachen. [17]
  7. Wenn deine Katze eine starke Aversion gegen die Toilette hat und nichts anderes funktioniert hat, kannst du sie für eine gewisse Zeit in einem Raum mit der Toilette einsperren. So könnte die Katze begreifen, wozu die Toilette da ist und sie benutzen. [18]
    • Das solltest du nur probieren, wenn wirklich alles andere nicht funktioniert hat.
    • Sperre deine Katze nicht über längere Zeit in einen kleinen Raum. Es wäre grausam, sie lange einzusperren.
    • Achte darauf, dass die Katze ihr Futter, Wasser und Bett im Raum mit der Toilette hat. Stell die Toilette auf die gegenüberliegende Seite von Futter, Wasser und Bett.
    • Wenn sie auf den Boden kotet, nimmt den Kot und lege ihn in die Toilette. So kann die Katze riechen, wo sie hingehen soll. Wenn deine Katze einen bestimmten Untergrund wie Erde oder Teppich mag und nicht in die Toilette geht, kannst du diesen Untergrund hineinlegen. Wenn nötig, kaufe verschiedene Teppichstücke und lege sie hinein. Wenn deine Katze dann die Toilette benutzt, kannst du ein bisschen Katzenstreu über dem Teppich verteilen, um die Katze daran zu gewöhnen. Wenn der Teppich schmutzig ist, musst du ihn durch neuen ersetzen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 5:

Einer Katze das Beißen abgewöhnen

PDF herunterladen
  1. Wenn deine Katze beim Spielen zu aggressiv wird und beißt oder kratzt, höre sofort mit dem Spielen auf. Bleib still sitzen oder stehen und ignoriere sie. Deine Katze möchte spielen und wenn du ihr diese Bewegung und Interaktion nicht gibst, dann lernt sie schnell, dass sie so nicht zum gewünschten Ziel kommt. [19]
    • Schlage deine Katze nie. Schreie sie auch nicht an oder besprühe sie mit Wasser, wenn sie dich gebissen hat. Wenn du negativ auf sie reagierst, wird deine Katze mit der Zeit Angst vor dir bekommen. [20]
    • Ändere das Spiel ab, wenn deine Katze zu aggressiv wird. Es kann sein, dass sie in den Jagdmodus gekommen ist. Benutze ein Spielzeug mit einem langen Band oder Griff. So kann deine Katze jagen üben, ohne dass du verletzt wirst oder sie sich etwas Schlechtes angewöhnt. [21]
  2. Es kann sein, dass sie gebissen oder gekratzt hat, weil du zu grob warst oder sie in eine defensive Position gedrängt hast. Wenn deine Katze Platz braucht, gib ihn ihr. Wenn sie nicht angefasst werden will, fasse sie nicht an. [22]
  3. Vielleicht bekommt deine Katze nicht genug Bewegung und nicht ausreichend Gelegenheit, ihrem Beuteinstinkt zu folgen. Gib ihr etwas, dem sie nachgehen kann wie einen Ball oder eine Stoffmaus. So kann sie jagen und fangen. [23] Aber benutze lieber ein Spielzeug mit einem Band oder Stab wie eine Angel, damit ihr zusammen spielen könnt. [24]
    • Versuche es mit Katzenminze. Oft hat Katzenspielzeug einen Klettverschluss, um Katzenminze hinein zu tun. Du kannst auch etwas davon auf den Boden geben, so dass die Katze sich darin wälzen kann. Nur fünfzig Prozent aller Katzen mögen Katzenminze. Aber diejenigen, die sie mögen, werden mit ihrer Hilfe kurz aber intensiv spielen und sich danach lange ausruhen. [25]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 5:

Einer Katze das Möbelkratzen abgewöhnen

PDF herunterladen
  1. Wenn deine Katze ständig dich oder Möbel kratzt, liegt das wahrscheinlich daran, dass sie etwas zum Kratzen braucht. Katzen kratzen auch an Haushaltsgegenständen, um ihren Geruch zu hinterlassen (über Drüsen an den Pfoten) und um die obere Krallenschicht abzustreifen, die sich dort natürlich bildet. Wenn du deiner Katze etwas zum Kratzen anbietest, wie einen Kratzbaum o.ä., wird das wahrscheinlich dafür sorgen, dass sich ihr problematisches Verhalten bessert. [26]
    • Wenn deine Katze an Möbeln, dem Teppich oder sonst irgendwo kratzt, wo sie es nicht soll, unterbrich sie mit einem lauten Geräusch. Klatsche in die Hände oder schüttele eine Büchse mit Münzen, um sie beim Kratzen zu erschrecken. [27]
    • Bringe deine Katze dann sofort zum Kratzbaum. Indem du sie beim Kratzen von Möbeln unterbrichst und sie sofort dorthin bringst, wo sie kratzen darf (wie am Kratzbaum), bringst du ihr bei, dass sie an bestimmten Gegenständen kratzen darf und an anderen nicht. [28]
  2. Die meisten Katzen mögen den Geruch von Zitrus und Menthol nicht. Wenn du etwas Öl auf die Möbel gibst, die die Katze am häufigsten kratzt, könnte sie das zukünftig davon abhalten. [29]
    • Weiche ein paar Wattebäusche mit Zitrusöl oder einer mentholhaltigen Muskelsalbe ein. [30]
    • Tupfe dann den Wattebausch auf die Beine oder Armlehnen der Möbel, die deine Katze kratzt. Du solltest wissen, dass das einen leichten Geruch oder auch Flecken hinterlassen kann. Zitrusöl hinterlässt seltener Flecken. Wenn du dir Sorgen machst, dass die Öle in die Möbel eindringen, kannst du die Wattebäusche auch an die Couch- oder Tischbeine kleben, an denen deine Katze gern kratzt. [31]
  3. Wenn deine Katze trotz allem immer noch deine Hände, Füße oder Möbel kratzt, solltest du über die Wassersprühmethode nachdenken. Befülle eine Sprühflasche mit sauberem, kaltem Wasser. Wenn die Katze kratzt, besprühe sie kurz. Katzen mögen das nicht und lernen auf diese Weise in der Regel sehr schnell, diese unangenehme Erfahrung mit ihrem unangebrachten Kratzen oder Beißen zu verbinden.
    • Bedenke aber, dass deine Katze auch dich mit dieser unangenehmen Erfahrung verbindet und vielleicht anfängt, sich vor dir zu fürchten. [32]
  4. In Deutschland ist das ohnehin verboten, in anderen Ländern allerdings nicht. Du solltest auf jeden Fall wissen, dass das Krallenziehen unglaublich schmerzhaft für eine Katze ist und zu weiteren Problemen wie absterbendem Gewebe, Dauerschmerz, Aversion gegen die Katzentoilette und Aggressionen gegenüber Menschen führen kann. [33] Frage deinen Tierarzt, ob er noch andere Lösungen für das Kratzproblem deiner Katze hat.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 5:

Der Katze beibringen, nicht auf den Küchentresen zu springen

PDF herunterladen
  1. Wenn du Essbares auf dem Tresen hast, inklusive der Futterschale, assoziiert die Katze diesen Ort mit Futter. Entferne alles Essbare vom Tresen und lass die Futterschale auf dem Boden (wenn sie frisst) oder im Spülbecken, um sie vom Hochspringen abzuhalten. [34]
  2. Eine der besten Methoden, um Katzen vom Tresen fernzuhalten ist, ihn ungemütlich für sie zu machen. [35]
  3. Katzen lieben es zu klettern, hauptsächlich weil sie gern höher als auf dem Boden sind. Vielleicht ist der Küchentresen der höchste Ort, an den deine Katze kommt. Gib ihr andere Klettermöglichkeiten, z.B. ein Häuschen, das du überall aufstellen kannst. Und gib ihr schöne Möglichkeiten zum Klettern und Sitzen. [38]
  4. Wenn die Katze weiter auf den Tresen springt, wenn du Essen in der Küche zubereitest, sperre sie nach Möglichkeit ins Schlaf- oder Badezimmer. So kann sie während deiner Tätigkeiten in der Küche nicht stören. Lass die Katze aber wieder heraus, wenn du fertig bist. [39]
    Werbeanzeige
Methode 5
Methode 5 von 5:

Einer Katze Tricks beibringen

PDF herunterladen
  1. Einer Katze etwas beizubringen unterscheidet sich sehr vom Hundetraining. Ein Hund lernt etwas, weil er dem Menschen gefallen will. Bei einer Katze musst du zuerst ihre Unabhängigkeit respektieren und ihr dann einen sehr guten Grund geben, warum sie dir gehorchen soll. Normale Futterpellets oder viel Lob reichen da nicht aus, da Katzen daran nicht so interessiert sind wie Hunde. Es sollten schon besondere Dinge sein, auf die die Katze besonders steht, z.B. Katzenminze, ein Stückchen frisches Huhn oder Thunfisch. [40]
  2. Bevor du ihr etwas beibringen willst, sollte die Katze auch merken, dass sie etwas lernen soll.
    • Halte das Leckerli vor die Nase der Katze, so dass sie merkt, dass sie ggf. eine Belohnung bekommt.
    • Bewege die Belohnung in deiner Hand langsam über ihren und dann hinter ihren Kopf. Mache das bis deine Katze den Kopf hebt und sich auf die Hinterpfoten setzt.
    • Lobe deine Katze und gib ihr die Belohnung, sobald sie den "Trick" Hinsetzen kann.
  3. Wenn du keinen Klicker hast, kannst du auch einen Kuli benutzen, der ein ähnliches Geräusch macht. [41] Gib deiner Katze jedes Mal eine Belohnung, wenn du klickerst. So assoziiert die Katze das Geräusch damit. Nutze den Klicker und belohne die Katze, wenn sie einen Trick gemacht hat, z.B. einem geworfenen Stöckchen nachjagt. Allmählich wird die Katze das wiederholen sobald du wirfst und dabei klickerst. [42]
  4. Deine Katze wird irgendwann müde. Übe oder spiele ein- oder zweimal am Tag für ca. 15 Minuten. [43]
  5. Als Katzenbesitzer kennst du wahrscheinlich die besondere Persönlichkeit und Unabhängigkeit deiner Katze. Zwinge eine Katze nie zu einem Trick, denn sie nicht machen will. Einige Katzen lernen bereitwillig, eine Toilette zu benutzen und den Spülknopf zu drücken oder auf deiner Schulter zu sitzen während du Zuhause herumläufst. Andere wollen ihre Ruhe und nicht angefasst werden. Lerne, mit deiner Katze so zusammenzuleben, dass ihr beide etwas davon habt.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Übertreibe es nicht mit Leckerlis. Sonst gewöhnt sich deine Katze daran und empfindet sie nicht mehr als Belohnung. Außerdem könnte deine Katze übergewichtig und krank werden.
  • Es ist leichter, kleine Katzen zu trainieren. Es funktioniert aber auch bei älteren.
  • Finde Leckerlis, die deine Katze besonders mag.
  • Vergiss nicht, deine Katze zu loben und zu belohnen, wenn sie etwas gut gemacht hat.


Werbeanzeige
  1. http://www.humanesociety.org/animals/cats/tips/preventing_litter_box_problems.html?referrer=https://www.google.com/
  2. http://www.catbehaviorassociates.com/how-to-change-brands-of-litter/
  3. http://www.humanesociety.org/animals/cats/tips/preventing_litter_box_problems.html?referrer=https://www.google.com/
  4. http://www.perfectpaws.com/litter.html# .VYtM-RNViko
  5. http://www.catbehaviorassociates.com/kitten-litter-box-training/
  6. https://www.aspca.org/pet-care/virtual-pet-behaviorist/cat-behavior/litter-box-problems
  7. http://www.catbehaviorassociates.com/kitten-litter-box-training/
  8. https://www.aspca.org/pet-care/virtual-pet-behaviorist/cat-behavior/litter-box-problems
  9. https://www.aspca.org/pet-care/virtual-pet-behaviorist/cat-behavior/remedial-litter-box-training
  10. http://www.catbehaviorassociates.com/teach-gentle-play-to-your-kitten/
  11. http://www.catbehaviorassociates.com/teach-gentle-play-to-your-kitten/
  12. http://www.catbehaviorassociates.com/teach-gentle-play-to-your-kitten/
  13. http://www.animalplanet.com/pets/how-to-stop-a-cat-from-biting/
  14. http://www.humanesociety.org/animals/cats/tips/cat_toys.html
  15. http://www.catbehaviorassociates.com/interactive-play-therapy/
  16. http://www.humanesociety.org/animals/cats/tips/catnip.html
  17. http://www.vet.cornell.edu/fhc/Health_Information/brochure_destructive.cfm
  18. http://www.humanesociety.org/animals/cats/tips/destructive_scratching.html?referrer=https://www.google.com/
  19. http://www.humanesociety.org/animals/cats/tips/destructive_scratching.html?referrer=https://www.google.com/
  20. http://www.humanesociety.org/animals/cats/tips/destructive_scratching.html?referrer=https://www.google.com/
  21. http://www.humanesociety.org/animals/cats/tips/destructive_scratching.html?referrer=https://www.google.com/
  22. http://www.humanesociety.org/animals/cats/tips/destructive_scratching.html?referrer=https://www.google.com/
  23. http://www.catbehaviorassociates.com/the-squirt-bottle-controversy/
  24. http://www.humanesociety.org/animals/cats/tips/declawing.html
  25. http://www.animalhumanesociety.org/training/how-do-i-keep-my-cat-counter
  26. http://www.animalhumanesociety.org/training/how-do-i-keep-my-cat-counter
  27. http://www.animalhumanesociety.org/training/how-do-i-keep-my-cat-counter
  28. http://www.animalhumanesociety.org/training/how-do-i-keep-my-cat-counter
  29. http://www.animalhumanesociety.org/training/how-do-i-keep-my-cat-counter
  30. http://www.animalhumanesociety.org/training/how-do-i-keep-my-cat-counter
  31. https://www.aspca.org/pet-care/virtual-pet-behaviorist/cat-behavior/training-your-cat
  32. https://www.aspca.org/pet-care/virtual-pet-behaviorist/cat-behavior/training-your-cat
  33. http://www.vetstreet.com/dr-marty-becker/3-tricks-to-teach-your-cat-with-a-clicker
  34. http://www.catbehaviorassociates.com/interactive-play-therapy/

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Wenn du deiner Katze Tricks beibringen möchtest, solltest du mit einem tollen Leckerli ihre Aufmerksamkeit erregen. Der leichteste Trick für Katzen ist „sitz.“ Dafür musst du ein Leckerli über ihre Nase halten und es hinter sie führen, bis sie sich von selbst setzt. Belohne deine Katze mit Leckerli und Lob, wenn sie das macht. Die Trainingseinheiten sollten zuerst kurz sein, etwa 15 Minuten. Um deiner Katze beizubringen, dich nicht mehr zu beißen, musst du dich totstellen, wenn sie das macht. Das verhindert aggressives Verhalten. Du musst auch sicherstellen, dass sie jeden Tag genug spielerisch jagen kann.

Diese Seite wurde bisher 38.250 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige