PDF herunterladen PDF herunterladen

Es kann eine Herausforderung sein, sich für einen eigenen Song einen einzigartigen Text auszudenken, der dir persönlich und individuell aus der Seele spricht. Ein guter Song zieht den Hörer an und hallt noch lange in ihm nach. Mache dich mit Klischees vertraut, die du vermeiden solltest, und arbeite dann deinen eigenen Stil heraus. Mache ein Brainstorming über Themen und beginne zu schreiben. Bessere den Text danach auf, damit er das Bestmögliche für deine Zuhörer wird.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Klischees vermeiden

PDF herunterladen
  1. Es gibt viele verschiedene Sätze, die in Songtexten oft vorkommen. Diese Sätze mögen harmlos wirken, manche werden aber so übermäßig benutzt, dass der Text anderen kitschig oder bedeutungslos erscheint. Denke während des Schreibens über jede Zeile nach und überlege, ob du den Satz schon gehört hast, damit deine Texte frisch und originell bleiben. Wenn du dir nicht sicher bist, dann recherchiere online über den Satz, um zu sehen, ob er häufig vorkommt. Oft benutzte Sätze in Liedern sind: [1]
    • “I’m down on my knees and begging please…”
    • “Can’t you see…”
    • “I don’t know where I’m going but I know where I’ve been…”
  2. Verwende beim Schreiben keine erst- oder zweitbesten Reime, die dir einfallen. Einfache, simple Reime treten in Liedern wiederholt auf. Wenn dein Text wirklich einzigartig sein soll, dann brainstorme einige unterschiedliche Optionen und verwende die originellste. Verwende nicht folgende Reime: [2]
    • Fire und desire
    • Fly, high, und sky
    • See und me
    • Heart und apart
    • Together und forever
  3. Reimschemata wie AABB oder ABAB, die nur reine Reime beinhalten, wirken natürlich, das Lied klingt aber dadurch vertraut und vielleicht ein wenig langweilig. Reime kreativ. Verwende hier und da in deinem Text einen unreinen Reim. Verwende ein weiterentwickeltes Reimschema, wie ABCB, oder kombiniere zwei unterschiedliche Reimschemata, um dein Lied originell zu machen. [3]
    • Bei einem unreinen Reim werden zwei Wörter miteinander gereimt, die sich sehr ähnlich sind, aber leicht anders klingen. Emily Dickinson verwendet einen unreinen Reim, indem sie in einem ihrer Gedichte "soul" auf "all" reimt: “‘Hope is the thing with feathers/That perches in the soul/And sings the tune without the words/And never stops at all.”
    • Der Song "Juicy" von Notorious B.I.G. ist einzigartig, weil er sich eines inkonsistenten Reimschemas bedient. Er verwendet Binnenreime, also Reime innerhalb einer Zeile. Er singt beispielsweise: "Now I’m in the limelight ’cause I rhyme tight/Time to get paid, blow up like the World Trade, Born sinner, the opposite of a winner/Remember when I used to eat sardines for dinner.”
  4. Deine Freundin bezeichnest du vielleicht in deinen Texten gerne als "sie" und deinen Vater als "er". Verwende ihre richtigen Namen, Spitznamen oder Beschreibungen ihrer Selbst, damit dein Lied einzigartig wird. [4]
    • Die Beatles verwenden in "Eleanor Rigby" Namen. Sie singen beispielsweise: “Father McKenzie, writing the words/Of a sermon that no one will hear/No one comes near.”
    • In "Lucy in the Sky with Diamonds" beschreiben die Beatles, statt ein Pronomen zu verwenden: “The girl with kaleidoscope eyes.”
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Ein origineller Stil

PDF herunterladen
  1. Wenn du normalerweise Pop Country hörst, dann ähnelt dein Lied wahrscheinlich Pop Country Liedern, weil es der Stil ist, mit dem du am vertrautesten bist. Wenn du einen einzigartigen Stil und Klang willst, dann höre dir verschiedene Musikgenre an, auch die, die du nicht so gerne magst. Was haben Lieder innerhalb eines Genres gemeinsam? Inwieweit sind sie anderes als die Lieder anderer Genre? [5]
  2. Wähle Lieder mit besonders interessanten Texten und höre sie dir an, wenn du verschiedene Musikarten hörst. Höre dir Beispiellieder mit komischer Symbolik, poetischer Sprache und einprägsamen Refrains an. Höre dir das hier an:
    • “Life on Mars” von David Bowie
    • “Subterranean Homesick Blues” von Bob Dylan
    • “Both Sides, Now” von Joni Mitchell
    • “Pedestrian at Best” von Courtney Barnett
    • “Landslide” von Fleetwood Mac
    • “Get Your Freak On” von Missy Elliott
    • “Stan” von Eminem
  3. Welche Aspekte verschiedener Lieder magst du und welche nicht? Wenn du während des Schreibens eine Blockade hast, dann überlege, was du an den Musikarten magst und versuche diese Aspekte in deinen Text einfließen zu lassen. Du entwickelst so deinen eigenen Stil, statt einen bestimmten Stil nachzuahmen, den es bereits gibt. [6]
    • Du magst vielleicht die zuordenbare Geschichtserzählung des Country und den schnellen Rhythmus des Rap. Kombiniere diese, wenn du deinen Text schreibst.
  4. Die meisten Lieder, die du im Radio hörst, haben eine Strophe/Refrain-Form. Viele tolle Lieder folgen einer anderen Struktur. Wenn du den Text magst, das Lied dir aber noch zu wenig originell klingt, dann stelle es in die Strophen- (AAA) oder Balladenform (AABA). [7]
    • Strophische Lieder haben in jeder Strophe dieselbe Melodie. Balladen haben zwei gleiche Strophen, eine andere dritte Strophe und eine letzte, die wie die ersten beiden klingt.
    • “Amazing Grace” beispielsweise ist strophisch geschrieben.
    • “Can’t Help Falling in Love” von Elvis Presley ist eine Ballade.
    • “Yellow” von Coldplay ist ein Strophen/Refrain-Song.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Brainstorming und Schreiben

PDF herunterladen
  1. Entscheide, worüber du schreiben willst, bevor du damit beginnst. Du kannst fast jedes Thema wählen und immer einen soliden Text verfassen, so lange dir das Thema wichtig ist und am Herzen liegt. Denke während des Schreibens über etwas Reales nach, statt dich zu zwingen, über etwas Allgemeines zu schreiben, wie Liebeskummer, damit dein Text originell wird. [8]
    • Bist du gerade verärgert über etwas Gemeines, das dein bester Freund gestern getan hat? Vermitteln die herabfallenden Blätter dir eine gestärkte Wahrnehmung der Natur? Bist du frustriert über deine Schreibblockade? Verwende diese echten Emotionen, um deinen Text zu schreiben.
  2. In den meisten Songs geht es um bekannte Themen wie Liebe, Verlust, Familie und Herzschmerz. Verarbeite ein vertrautes Thema, mache es aber einzigartig. Wie kannst du ein allseits bekanntes Thema für dich anders oder besonders machen? [9]
    • Wenn du von einer kürzlichen Trennung inspiriert bist, dann überlege, was an der Beziehung und ihrem Ende einzigartig ist. Konzentriere dich darauf, einen Text zu verfassen, der genau diese einzigartigen Details ausdrückt.
  3. Die ersten Zeilen deines Textes sollen den Hörer gefangen nehmen und dazu bringen weiterzuhören. Die ersten Zeilen sollen den Zuhörer überraschen und sein Interesse wecken. Beginne nicht mit etwas Bekanntem, sondern mit einer Aussage oder einem Bild, das der Zuhörer als leicht komisch oder unklar auffasst. [10]
    • "Sympathy for the Devil" von den Rolling Stones beginnt beispielsweise mit: “Please allow me to introduce myself/I’m a man of wealth and taste." Dieser Einstieg macht den Zuhörer neugierig, weil er nicht klar zeigt, wovon das Lied handelt.
  4. Metaphern vergleichen ein Ding mit einem anderen. Vergleiche, die mit "like" oder "as" (dt.: "wie") arbeiten, vergleichen eines mit dem anderen. Beide sprachliche Mittel geben dem Text spezifische Details. Beschreibe damit deine Gefühle und Emotionen auf eine einzigartige Weise. [11]
    • In „Both Sides, Now” von Joni Mitchell beispielsweise verwendet der Refrain Wolken als Metapher, um die komplexe Gefühlslage des Sängers zum Thema Liebe zu verdeutlichen: “I've looked at clouds from both sides now/From up and down and still somehow/It's cloud's illusions I recall/I really don't know clouds at all”. [12]
  5. Wenn dein Text ein bestimmtes Bild oder eine Szene darstellt, dann fällt das Lied dem Zuhörer mehr auf und er wird sich daran erinnern. Zeilen, wie wage das Geschehene erklären, könnten langweilig für den Zuhörer sein, beispielsweise: “We spent our time together/and got to know each other well." Kommuniziere stattdessen detaillierter und kreativer mit dem Zuhörer. [13]
    • Tim McGraw erschafft in seinem Lied "BBG Stain" ein Bild: “I had a BBQ stain on my white T-shirt/She was killing me in that miniskirt/Skipping rocks on the river by the railroad tracks.”
  6. Singe das, was dir im Moment in den Kopf kommt, um deine Texte spontaner zu machen. Spiele eine Melodie und singe deine Gedanken wie sie dir kommen. Suche zur Melodie passende Wörter und schreibe sie auf. [14]
    • Am Ende schreibst du vielleicht ein Lied über das Leben auf dem Mars, weil du deiner Vorstellungskraft freien Lauf lässt und den Text so aufschreibst, wie er dir kam.
    • Du kannst später einen Blick darauf werfen und entscheiden, welche Textbausteine du behalten willst.
  7. Fordere dich heraus, indem du ein Lied nur mit bestimmten Wörtern und Sätzen schreibst. Schreibe jede Strophe über eine andere Phase deiner letzten Beziehung. Nimm dir ein Konzept und übertrage es auf das Lied, damit du in bestimmten Grenzen und Regeln schreibst. So wirst du inspiriert und denkst kreativer. [15]
    • Fordere dich heraus, indem du ein Lied über einen Verlust schreibst, in dem du nicht die üblichen Wörter wie "cry" (weinen), "sad" (traurig) oder "goodbye" (Abschied) verwendest.
  8. Wie sehen deine ehemaligen romantischen Partner dich? Schreibe aus ihrer Perspektive. Schreibe einen Text aus der Perspektive einer Person, die politisch oder gesellschaftlich komplett andere Ansichten als du hat. Du wirst herausgefordert, außerhalb deiner Wohlfühlzone zu denken, indem du eine andere Perspektive einnimmst. [16]
    • Du kannst dich auch an einen öffentlichen Ort setzen und dir die Texte aus der Perspektive der Fremden um dich herum ausdenken. Schreibe aus der Perspektive eines Elternteils, Kollegen oder engen Freunds.
  9. Diese Technik haben zum Beispiel David Bowie und David Byrne regelmäßig angewendet. Kopiere einige Seiten aus deinem Tagebuch und schneide daraus verschiedene Wörter und Sätze aus. Setze sie dann neu zusammen, um interessante Texte für dein Lied zu erhalten. [17]
    • Du kannst auch aus Zeitschriften und der Zeitung Wörter ausschneiden, um einen Text zu schreiben.
  10. Es ist vielleicht einfacher, mit einem Freund, Verwandten oder Kollegen zu arbeiten, um Texte zu schreiben. Bitte einen engen Freund oder Kollegen, dir bei der Erstellung eines einzigartigen Liedtextes zu helfen. Vielleicht kann jeder eine Strophe zum Lied beitragen und über ein allgemeines Thema aus einer individuellen Perspektive schreiben. [18]
    • Du kannst auch versuchen ein Lied zu schreiben, das ein Duett mit einer anderen Person ist. Ihr könnt jeweils eine Strophe alleine und dann den Refrain gemeinsam singen.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Den Text aufbessern

PDF herunterladen
  1. Wie klingt der Text laut gesprochen und gesungen? Ist er einzigartig und aus deiner Perspektive oder der Sichtweise einer anderen Person besonders? Verwende Metaphern, Vergleiche und Symbolik, damit dein Lied für den Zuhörer zum Leben erweckt wird. Du kannst auch Teile einer Liedzeile ändern, die komisch wirkt, zu viele Wörter hat oder zu kurz ist. So wird der Fluss des Lieds besser. [19]
    • Achte darauf, dass keine Rechtschreib-, Grammatik- oder Interpunktionsfehler im Lied sind, wenn du es laut singst. Wenn du aus der Sichtweise einer Person schreibst, die eine Rechtschreib- und Grammatikschwäche als Teil ihrer Persönlichkeit hat, dann lasse es so.
  2. Hole dir das Feedback deiner Freunde, Verwandten und Kollegen über das Lied ein. Frage, ob sie das Lied einzigartig oder anderes als andere Lieder finden. Lasse sie Vorschläge machen, mit denen du das Lied verbessern kannst.
    • Sei offen für konstruktive Kritik. Sie macht dein Lied am Ende besser und stärker.
  3. Spiele Gitarre oder Klavier zum Text oder verwende eine digitale Aufnahme für dein Lied. Das verleiht dem Text die letzte Komponente, damit er sich vollständig anfühlt.
    • Wenn du kein Instrument spielst, dann bitte musikalische Freunde, dir Musik für den Text zu spielen.
    • Wenn du ein Instrument sehr gut kannst, dann fällt es dir vielleicht leichter, erst die Musik zu schreiben, die Melodie festzulegen und dann den Text zu schreiben.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 55.693 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige