PDF herunterladen PDF herunterladen

Freundschaften gehören zu den wichtigsten und vorteilhaftesten Beziehungen, die du im Leben haben kannst. Anders als deine Familie, die du dir nicht aussuchen kannst, kannst du dich mit Menschen mit verschiedenen Hintergründen und einer Vielzahl an Interessen anfreunden. Zusätzlich zu Gesellschaft geben dir gute Freunde Bestätigung und ein Gefühl der Zugehörigkeit. Außerdem bieten sie während stressiger Zeiten Unterstützung, steigern dein Selbstbewusstsein und beeinflussen deinen Lebensstil. [1] Lerne, wie du enge Freundschaften entwickelst und erhältst, indem du dich dem Kennenlernen von neuen Menschen öffnest.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Neue Menschen treffen

PDF herunterladen
  1. Die Antwort auf diese Frage kann von Person zu Person unterschiedlich ausfallen und es gibt kein Richtig oder Falsch. Sie basiert auf deinen persönlichen Vorlieben. Manche Menschen sind auf Freundschaften mit Menschen versessen, die ähnliche Situationen oder Probleme erlebt haben. Andere sehnen sich nach Freunden, die die gleichen Werte haben wie sie. [2] Im Allgemeinen gibt es vier Elemente, die die Menschen normalerweise zueinander hinziehen und enge Freundschaften bilden. [3]
    • Gemeinsame Interessen - Hobbys, geteilte Aktivitäten, Leidenschaften etc.
    • Geschichte - eine geteilte Vergangenheit und geteilte Umstände
    • Häufige Werte - Ideale, wie du leben willst
    • Gleichheit - ein Gleichgewicht aus Geben und Nehmen
    • Entscheide, welche Kombination der Elemente für dich am wichtigsten ist. Indem du das machst, kannst du erfahren, welche Orte oder Situationen dir helfen könnten, neue Freundschaften zu pflegen. Wenn dir die Geschichte z.B. wichtig ist und du mit einer Sozialphobie zu kämpfen hast, könntest du dich gut mit einer Person in deiner Supportgruppe verstehen, die dieses Leiden in der Vergangenheit überwunden hat.
  2. Wenn du dich für etwas anmeldest, bei dem jeder etwas Neues lernt, ist der Leistungsdruck weg. Eine neue Fähigkeit zu erlernen - sei es Töpfern oder Golf - könnte einschüchternd sein, aber mit anderen zu lernen kann dir helfen, neue Verbindungen aufzubauen.
  3. Geh mit dem Hund Gassi. Spiele mit deinen Kindern Frisbee oder Fußball. Gehe in deiner Nachbarschaft laufen. Melde dich im Fitnessstudio an und nimm an Fitnesskursen in der Gruppe teil. Dich für regelmäßige körperliche Aktivität zu öffnen ist eine wundervolle Möglichkeit, deine körperliche Gesundheit zu verbessern und neue Freundschaften aufzubauen.
    • Wenn du z.B. mit deinem Hund durch den Park gehst, lasse deinen Hund führen. Wenn er Interesse an einem anderen Hund zeigt, kannst du dieses Interesse nutzen und eine Verbindung mit dem anderen Hundebesitzer beginnen. Frage, ob der Hund dieser Person freundlich ist, was ihm Spaß macht oder was das Seltsamste ist, das er je gefressen hat. Denke darüber nach, du kennst bereits mindestens ein gemeinsames Interesse, das du mit dieser Person hast - die Liebe für Tiere.
  4. Natürlich ist einer der tollsten Einflüsse ehrenamtlicher Arbeit ein positiver Beitrag für deine lokale Gemeinde. Nur etwa eine Stunde deiner Zeit die Woche dafür aufzuwenden kann dir helfen, dass deine Gegend ein besserer Ort zum Leben wird. Ehrenamtliche Arbeit ist außerdem keine Einbahnstraße - wenn du gibst, bekommst du auch. Es hilft, deine Bande in der Gemeinde zu stärken, verbindet dich über eine gemeinsame Aktivität mit anderen und kann sogar eine bestehende Beziehung vertiefen. [4]
  5. Den Sinn und deine Rolle im Universum oder in Bezug auf eine höhere Macht zu verstehen verleiht dir ganz natürlich das Gefühl, weniger allein zu sein. Außerdem kann es zu neuen Freundschaften führen, wenn du mit deiner spirituellen Seite in Kontakt kommst. Gehe in die Kirche, in ein Gebetszentrum, ein Retreat oder besuche einen Meditations- oder Yogakurs in Bezug auf die spirituellen Werte, die du schätzt.
    • Beginne eine Unterhaltung mit jemandem, den du regelmäßig siehst, über seine spirituellen Überzeugungen und schau, wo es euch hinführt.
    • Lade Mitglieder deiner spirituellen oder religiösen Gruppe ein, einem Buch-Club beizutreten, der sich Spiritualität oder der persönlichen Entwicklung verschreibt. [5]
  6. Manchmal finden Freunde sich durch Zufall. Vielleicht stößt du im Zooladen auf einen tollen möglichen Freund oder in der Schlange im Coffee-Shop. Öffne die Augen für alle Möglichkeiten des Entwickelns neuer Beziehungen, die täglich vor deinen Augen liegen.
  7. Wenn du ein schüchterner Mensch bist, sagst du zu Einladungen zu gesellschaftlichen Events vielleicht oft "nein", weil du Bedenken hast, dass du dich peinlich verhältst oder du niemanden kennst. "Nein" zu sagen kann jedoch unbeabsichtigt dazu führen, dass andere dich im Lauf der Zeit nicht mehr fragen. Fange an, "ja" zu Einladungen zu sagen und du könntest vielleicht gleich einen neuen Freund gefunden haben. [6]
    • Wenn du jemanden auf der Arbeit oder in einem Kurs bemerkst und glaubst, dass ihr beide euch gut verstehen könntet, frage ihn, ob ihr einen Kaffee trinken oder ein Eis essen geht. Oder wenn jemand dich zu einer Aktivität einlädt, gib den Gefallen zurück, indem du ihn beim nächsten Mal zu etwas einlädst.
    • Selbst Online-Freundschafts-Einladungen können zu anhaltenden, erfüllenden Beziehungen führen. Dich virtuellen Freundschaften zu öffnen kann genauso lohnenswert sein wie Verbindungen von Angesicht zu Angesicht. Dazu kommt, dass wenn deine virtuellen Freunde vor Ort sind, könnt ihr jederzeit ein Treffen arrangieren, wenn ihr dazu bereit seid, und mit einer Offline-Freundschaft weitermachen. [7] Nutze einfach dein Urteilsvermögen, wenn du persönliche Daten teilst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Potenzielle Freundschaften einschätzen

PDF herunterladen
  1. Wenn du hoffst, enge Freundschaften zu bilden, mache dir keine Gedanken um äußere Merkmale, z.B. wie die Person aussieht oder wie viel Geld sie hat. Gehe stattdessen tiefer und achte auf die inneren Zeichen einer gesunden Verbindung. Frage dich in Bezug auf einen möglichen Freund das Folgende: [8]
    • Fühle ich mich in der Nähe dieser Person sicher?
    • Kann ich in ihrer Nähe ich selbst sein oder muss ich wie auf Eierschalen laufen, wenn wir zusammen sind?
    • Behandelt diese Person mich mit Respekt?
    • Unterstützt sie meine Vorstellungen und Ziele?
    • Kann ich dieser Person trauen?
    • Ist diese Person in Bezug auf mich übermäßig kritisch?
    • Sieht diese Person meine Freundlichkeit als selbstverständlich an?
  2. Gute Freunde halten dich vielleicht von ungesunden Gewohnheiten in deinem Lebensstil ab, z.B. vom übermäßigen Trinken. [9] Umgekehrt stimmt es allerdings auch. Freunde können deine Wahl beeinflussen und uns sogar unbewusst dazu bringen, ungesunde Gewohnheiten aufzunehmen.
    • In einer Studie der University of Liverpool wurde gezeigt, dass in 80 % der Fälle, wenn ein Freund ein alkoholisches Getränk bestellt hat, der andere nachgezogen hat. Freunde fanden sogar Übereinstimmung in Bezug darauf, wie viel der andere Freund getrunken hat, ohne es überhaupt zu wissen. [10]
    • Wenn ein potenzieller Freund ungesunde Gewohnheiten hat oder dein Leben auf negative Weise beeinflusst, musst du vielleicht den Wert dieser Freundschaft abschätzen. Während Trinken vielleicht kein KO-Kriterium für eine neue Freundschaft ist, könnten eine Drogensucht oder kriminelle Aktivitäten die rote Flagge für dich sein, dass du dich von einer neuen Beziehung fernhalten solltest.
  3. Eine Beziehung zu vertiefen und zu pflegen erfordert ständiges Nähren und Aufmerksamkeit. [11] Daher muss eine erfolgreiche Freundschaft sowohl ein Geben als auch ein Nehmen von Zeit, Aufmerksamkeit und Mühe sein.
    • Geben und Nehmen in einer Freundschaft sind vielleicht nicht immer gleich. Dein Freund könnte z.B. wirklich gestresst wegen der Scheidung seiner Eltern sein und braucht für eine gewisse Zeit mehr Unterstützung.
    • Wenn die Freundschaft allerdings immer einseitig ist und du ständig gibst oder gegen deine eigenen Bedürfnisse oder Werte handelst, ist dies vielleicht keine Freundschaft, die du fortführen möchtest. [12]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Freundschaften pflegen

PDF herunterladen
  1. Eine gute Weise, eine Verbindung mit jemandem zu vertiefen, ist in Kontakt zu bleiben. Zeige Interesse am Leben deines potenziellen Freunds, indem du ihn unter der Woche anrufst, besuchst oder nachfragst, vor allem während der ersten Monate einer Freundschaft. [13]
    • Auch wenn du dich anstrengen solltest, Zeit mit deinen Freunden zu verbringen, erkenne, dass nicht jede Beziehung gleich ist. Bei einigen Freunden entwickelt sich vielleicht die Gewohnheit, dass ihr euch jeden Donnerstag Abend trefft. Bei anderen, z.B. bei Fernbeziehungen, seht ihr euch vielleicht nur jeden zweiten Monat. Finde ein Gleichgewicht für alle deine Freundschaften.
    • Nimm dir einfach die Zeit, um deine Freunde wissen zu lassen, dass du an sie denkst und dich für ihr Leben interessierst.
  2. Es gibt nur wenige Eigenschaften, die so wichtig sind, wie ein guter Zuhörer zu sein, wenn es um Freundschaften und wirklich alle Beziehungen geht. Üblicherweise gehen wir als Erstes zu unseren besten Freunden, wenn wir niedergeschlagen oder gestresst sind. Nimm die Gewohnheit an, ein aktiver Zuhörer zu sein, so dass potenzielle Freunde wissen, dass sie für urteilsfreie Unterstützung auf dich zählen können. [14] Zeige, dass du zuhörst, indem du: [15]
    • dich mit Schweigen wohlfühlst
    • dich auf die Person ausrichtest, Blickkontakt herstellst, offene Körpersprache zeigst (z.B. Arme und Beine nicht verschränkst)
    • Bestätigung gibst (z.B. "Ich verstehe, dass es schwer für dich ist, darüber zu reden...")
    • die Person aufforderst weiterzusprechen (z.B. "Ich verstehe" oder "mh hm")
    • die Botschaft in deinen eigenen Worten neu formulierst (z.B. "wenn ich dich richtig verstehen, sagst du...")
    • reflektierst, welche Gefühle du wahrnimmst (z.B. "es hört sich an, als wärst du wirklich verärgert")
    • in "Ich"-Botschaften sprichst (z.B. "Ich kann sehen, dass du traurig bist, aber hast du berücksichtigt, dass...")
    • dich mit Ratschlägen zurückhältst, es sei denn, sie werden ausdrücklich verlangt
  3. Ein klares Zeichen einer guten Freundschaft ist das Gefühl, dass du dich der anderen Person anvertrauen kannst. Mit einem Freund über etwas zu sprechen, das dich belastet - oder das aufregend für dich ist -, kann dir helfen, deine Gefühle zu sortieren, die Dinge in den richtigen Blickwinkel zu setzen und sogar Anspannung lösen. [16] Etwas mit einem mitfühlenden, emotional wertschätzenden Freund zu teilen kann sogar euer gemeinsames Band vertiefen. [17]
    • Wenn du dich unwohl damit fühlst, dich zu öffnen, fange klein an. [18] Erzähle dem Freund von etwas, das etwas persönlicher ist und das du noch nie jemandem erzählt hast, z.B. von einem eigenartigen beruflichen Streben und schätze seine Reaktion ein. Wenn dein Freund Fragen stellt, interessiert scheint, von Bewertungen absieht und dir auch etwas Persönliches preisgibt, könntest du einen Schritt weitergehen und intimere Details mit ihm teilen.
    • Mache dies nur, wenn du dich zu 100 % mit der anderen Person wohlfühlst und denkst, dass sie loyal ist.
  4. Eine gesunde, langanhaltende Beziehung baut auf Grenzen auf. Auch wenn deine Freunde dir vielleicht am nächsten stehen, solltest du dennoch ihre Grenzen respektieren - und umgekehrt. Grenzen zu setzen zeigt, womit sich jede Person in einer Freundschaft wohlfühlt. Nähre deine Freundschaften, indem du gut darauf achtest, welche Grenzen deine Freunde kommunizieren, und dich daran hältst.
    • Beispiele von Grenzen in Freundschaften könnten sein, dass ihr eure Privatsphäre achtet, keine vertraulichen Dinge weitererzählt, nicht erwartet, der einzige Freund der anderen Person zu sein, unabhängig voneinander Hobbys und Aktivitäten nachgeht, die euch gefallen, und eure Vorlieben und Abneigungen anerkennt. [19]
  5. Sieh dir in jeder Situation das Positive an. Zeige Dankbarkeit und Wertschätzung für deine Freundschaften. Finde gesunde Möglichkeiten, um mit Stress umzugehen. Erhebe deine Freunde, wenn sie niedergeschlagen sind. Ein positiverer Mensch zu werden kann fantastische Auswirkungen auf deine Freundschaften haben und dazu führen, dass deine Freunde auch positiver werden.
    • Positive Menschen leben länger und haben mehr Freunde als negative. [20]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du kannst nicht mit jedem befreundet sein. Strebe an, zu jedem freundlich zu sein, aber erkenne, dass du nicht mit jedem, den du triffst, eine enge Freundschaft haben kannst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Nimm dich in Acht vor Menschen, die Freundschaft als Möglichkeit nutzen, dich zu benutzen, zu manipulieren oder auszubeuten. Gehe zurück an den Punkt, welches Gefühl dir diese Person vermittelt. Wenn du dich unwohl oder in Gefahr fühlst oder Angst hast, halte dich fern.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 17.890 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige