PDF herunterladen PDF herunterladen

Erdbeeren kann man dank ihrer flachen Wurzeln leicht in Töpfen ziehen. Diese Pflanzen benötigen nur einen breiten, flachen Topf, fruchtbare Erde und viel Sonne. Stell sicher, dass du die Pflanze aufmerksam auf Anzeichen von Schädlingen, Pilzen und Fäulnis beobachtest. Wenn du Beeren ernten möchtest, beschneide sorgfältig Ausläufer und Blüten, um eine größere und schmackhaftere Ernte zu haben.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Erdbeeren pflanzen

PDF herunterladen
  1. Erdbeeren werden von Hobbygärtnern selten aus Samen gezogen. Normalerweise züchtest du Erdbeeren mithilfe einer kleinen Starterpflanze oder von einem abgeschnittenen Trieb einer anderen Erdbeerpflanze, auch Ausläufer genannt. Beide können nach derselben Methode einfach in Töpfe gepflanzt werden. [1]
    • Ausläufer sind oft preisgünstiger als Starterpflanzen, aber manche benötigen spezielle Pflege, etwa Einweichen oder Kühlen. Folge den Instruktionen der Gärtnerei, falls das der Fall sein sollte.
    • Immertragende Erdbeeren (die mehrere kleinere Ernten produzieren) oder mehrmals tragende Erdbeeren (die zwei Ernten im Jahr produzieren) sind ideal, um sie in Containern zu ziehen. Wohingegen im Juni tragende Erdbeerpflanzen, die nur eine Ernte im Jahr produzieren, zwar im Topf gezogen werden können, sich aber oftmals besser entwickeln, wenn sie im Garten wachsen. [2]
  2. Hol dir deine Starterpflanze oder deinen Ausläufer unmittelbar bevor du sie einpflanzen willst. Manche Sorten kannst du schon im Herbst ernten. [3]
    • Ausläufer können normalerweise für ein paar Tage im Kühlschrank bleiben, bevor du sie pflanzt, während Starterpflanzen sich in den Töpfen von der Gärtnerei gut halten. Warte aber dennoch höchstens ein paar Tage, bevor du sie einpflanzt.
    • Pflanze deine Erdbeeren nach dem letzten Frost. Informiere dich mithilfe eines Pflanzkalenders, wann der letzte Frost in deiner Gegend erwartet wird.
  3. Achte darauf, dass er im Boden Löcher hat, damit das Wasser aus dem Topf ablaufen kann. Terrakottatöpfe, Körbe, Balkonkästen und Blumenampeln können alle zum Pflanzen geeignet sein. [4]
    • Wenn du dich entscheidest, eine Blumenampel zu verwenden, ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Pflanze nicht so schnell austrocknet. Halte die Ampel fern von windigen Bereichen und fühle oft, ob die Erde trocken ist.
  4. Verwende eine vorgefertigte Pflanzerde mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 oder nimm einfach Kompost. Befülle den Topf bis etwa 2,5 cm unter dem Rand. [5]
    • Falls du einen großen und schweren Topf verwendest, gib kleine Steine oder Keramikscherben unten auf den Boden des Topfes. Leg darauf etwas Gartenbaufolie, bevor du die Erde einfüllst. Das hilft, den Behälter zu entwässern. Es macht den Topf auch leichter, als wenn er ausschließlich mit Erde gefüllt wäre. Du kannst ihn dann wenn nötig besser bewegen. [6]
    • Nimm nicht einfach Erde aus dem Garten. Sie könnte schlecht entwässern und nicht den idealen der pH-Wert für eine Erdbeerpflanze haben.
  5. Mach ein Loch, das tief genug für die Wurzeln deiner Erdbeerpflanze ist. Du kannst den Topf aus der Gärtnerei als Muster nehmen. Nimm dann die Erdbeerpflanze aus dem Topf, stell sie in das Loch und schiebe die Erde zurück auf die Wurzeln, damit sie bedeckt sind. Wässere nun die Erde um die Erdbeerpflanze. [7]
    • Der grüne, verdickte Stiel (Krone genannt) sollte soeben oberhalb der Erdoberfläche sitzen, während das obere Ende der Wurzel soeben mit Erde bedeckt sein sollte.
  6. Wenn du einen großen Behälter hast, kannst du mehr als eine Erdbeerpflanze hineinpflanzen. Genügend Abstand gibt den Pflanzen Platz zum Wachsen. [8]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Erdbeerpflanzen pflegen

PDF herunterladen
  1. Am besten ist es, die Töpfe im Frühling, Sommer und Herbst nach draußen zu stellen, damit sie viel Sonne bekommen. Falls das nicht möglich ist, versuche, sie an ein sehr sonniges Fenster zu stellen. [9]
    • Wenn in deiner Region nicht so viel Sonne ist oder du die Erdbeeren nicht in direktem Sonnenlicht unterbringen kannst, installiere bei dir zu Hause eine Pflanzenlampe. Stell die Erdbeerpflanzen täglich für sechs bis zehn Stunden darunter.
    • Vergiss nicht, den Behälter wöchentlich zu drehen. Das hilft den Pflanzen, an jeder Seite Sonnenlicht zu bekommen.
  2. Prüfe die Erde einmal am Tag, indem du mit einem Finger bis zum ersten Glied in die Erde fühlst. Wenn sie sich trocken anfühlt und nicht klumpt, wässere die Erdbeerpflanze. Achte darauf, dass du das Wasser unten an die Pflanze gießt. Das Gießen der Blätter könnte Pilzwachstum fördern. [10]
    • Es ist besser den Pflanzen öfter eine kleine Menge Wasser zu geben anstatt viel Wasser auf einmal. Wenn nach dem Gießen stehendes Wasser im Topf bleibt, reduziere die Wassermenge für die Pflanzen.
  3. Wind kann die Erde austrocknen, die Töpfe umwerfen und dabei die Erdbeeren beschädigen. Wenn es windig wird, stell die Töpfe gegen einen Zaun, auf eine Terrasse oder in einen Schuppen. Alternativ kannst du Pflöcke um den Topf anbringen, um ihn an seinem Platz zu stabilisieren. [11]
  4. Getopfte Erdbeeren brauchen oft Dünger, weil sie nicht einfach Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen können. Verwende einen 10-10-10 Dünger oder eine Spezialmischung, wie etwa flüssigen Tomatendünger. Folge den Instruktionen auf der Packung, wenn du die Pflanze düngst. [12]
  5. Verwende Insektizide , um Schädlinge zu töten. Falls du Löcher in den Blättern wahrnimmst, verfärbte Blätter oder angefressene Beeren, hast du womöglich Schädlinge an den Erdbeeren. Insektizidseifen oder andere Produkte, die Neemöl enthalten, sind effektiv gegen Raupen, Thripse und Käfer. Lies die Anweisungen auf dem Label und folge ihnen bei der Anwendung. [13]
    • Die meisten Pestizide kannst du direkt auf die Blätter sprühen, entweder frühmorgens oder abends.
    • Falls Vögel deine Beeren fressen, drapiere ein Netz oder ein Maschengeflecht über die Pflanzen, um sie fernzuhalten.
  6. Erdbeeren können leicht einen Pilz entwickeln. Sofern du pudrige Flecken oder Verfärbungen auf den Blättern siehst, besorge dir ein Fungizid von einem Gartencenter oder einer Gärtnerei. Achte darauf, dass es auf dem Label als sicher für Erdbeeren gekennzeichnet ist. Befolge die Anweisungen auf dem Etikett. [14]
    • Halte getopfte Erdbeeren von Tomaten, Kartoffeln und Auberginen fern, denn sie sind übliche Trägerpflanzen für Pilze, die auf Erdbeeren übertragen werden können.
    • Die Basis der Pflanze und nicht die Blätter zu gießen, kann Pilzwachstum vermeiden helfen.
    • Entferne alle Blätter mit Pilzbildung, um ein Ausbreiten auf andere Pflanzenteile zu verhindern.
  7. Falls deine Erdbeeren draußen stehen, sorge dafür, dass du sie vor dem ersten Frost ins Haus bringst. Informiere dich beim lokalen Wetterdienst, wann in deiner Gegend typischerweise der erste Frost ist. [15]
    • Platziere die Behälter im Winter in der Nähe eines sonnigen Fensters oder stell sie unter ein Pflanzenlicht. Dadurch kannst du sicherstellen, dass sie während dieser Zeit genug Sonne bekommen.
    • Stell die Behälter in eine Garage, einen Keller oder einen anderen ungeheizten Raum. Du brauchst die Planze dann nur einmal alle ein bis zwei Wochen zu gießen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Eine gute Ernte fördern

PDF herunterladen
  1. Pflücke oder schneide diese Blüten ab, um auf die erste Ernte zu verzichten und eine stärkere zweite Ernte zu erzielen. Falls du immertragende oder öftertragende Erdbeeren hast, entferne die Blüten bis Ende Juni, um im Herbst eine Ernte zu haben. Wenn du eine Sorte hast, die im Juni trägt, entferne alle Blüten im ersten Jahr. [16]
  2. Da sich Töpfe keine Nährstoffe aus dem Boden holen können, ist es wichtig, die Erde im Topf jedes Jahr aufzufrischen. März oder April sind gute Monate, um das zu machen. [17]
    • Sofern du kleine Behälter wie Balkonkästen oder Blumenampeln nutzt, tausche die gesamte Erde aus. Nimm die Erdbeere sanft aus dem Topf und sei vorsichtig, damit du nicht die Wurzeln zerstörst. Wirf alle alte Erde weg und ersetze sie durch frische Pflanzerde.
    • Falls du ein Hochbeet oder einen großen Topf benutzt, reicht es, wenn du frischen Kompost in die obere Lage der Erde im Topf einbringst. Du brauchst nicht alle Erde zu entfernen.
  3. Deine Erdbeerpflanze wird lange, blätterlose Ausläufer bekommen. An denen werden sich zwar Wurzeln und Schösslinge für neue Pflanzen entwickeln, aber sie werden auch Energie von der Beerenproduktion ablenken. Schneide deshalb diese Ausläufer mit einer Gartenschere ab. [18]
    • Wenn du neue Erdbeeren pflanzen möchtest, behalte die Ausläufer. Stecke die kleinen Pflänzchen, die sich an den Ausläufern befinden, mithilfe einer Haarnadel oder eines Drahtstückchens in die Erde. Sobald die Blätter sprießen, schneide sie von der Mutterpflanze ab und pflanze sie in separate Behälter.
  4. Ernte alle Erdbeeren, sobald sie reifen und lass keine am Busch verfaulen. Um die Beeren zu pflücken, drehe einfach den Stängel von der Pflanze. Wasche die Erdbeeren vor dem Essen. [19]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Die meisten Pflanzen werden nach drei bis vier Jahren die Fruchtproduktion einstellen.
  • Sei vorsichtig und überwässere deine Erdbeeren nicht.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Starterpflanzen oder Ausläufer
  • Pflanztopf oder Blumenampel
  • Pflanzerde oder Kompost
  • Dünger
  • Pflanzschaufel
  • Gartenschere
  • Gießkanne oder Gartenschlauch
  • Insektizidseife oder Neemöl
  • Fungizide
  • Pflanzenlicht (optional)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 7.821 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige