PDF herunterladen PDF herunterladen

Hühner zu züchten kann für Familien, die in Städten Leben eine schöne Abwechslung sein. Einige Leute behandeln ihre Hühner wie Haustiere, andere sehen sie auch als Nahrungsmittellieferant. Wenn du deine Hühner und die Eier gesund halten willst, dann solltest du einen Hühnerstall bauen und ein Brutgerät kaufen. Schütze deine Hennen vor Raubtieren und dich und deine Tiere vor schlimmen Bakterien. In diesem Artikel lernst du wie du Hühner züchten kannst um Eier zu erhalten.

Teil 1
Teil 1 von 5:

Einen Hühnerstall vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Viele Städte haben Verordnungen, die das Halten von Hühnern untersagen.
    • Informiere dich dazu am Besten im Internet oder bei den lokalen Behörden.
    • Die meisten Städte haben strengere Regeln, wenn es um Hähne geht. Wenn du einen Hahn brauchst, weil du die Hühner zur Fleischgewinnung züchten möchtest, bekommst du vielleicht mehr Ärger.
  2. Hühner können laut sein und wenn du deine Nachbarn nicht zu sehr aufregen willst, dann solltest du keinen Hahn halten.
    • Auch wenn Hühner gackern, krähen sie auf jeden Fall nicht so laut wie ein Hahn.
    • Du kannst deinen Nachbarn ja dafür kostenlose Eier anbieten. So sind sie der Idee gegenüber vielleicht nicht so abgeneigt.
  3. Am Tag der Ankunft der Hühner musst du zuhause sein und eigentlich musst du fast jeden Tag die Eier aus dem Stall nehmen.
  4. Wenn du die kleinen Küken kaufst, kannst du den Stall bauen solange sie wachsen, aber wenn du gleich ausgewachsene Hühner kaufst, dann brauchst du den Stall sofort.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 5:

Einen Hühnerstall und ein Brutgerät bauen

PDF herunterladen
  1. Suche im Internet nach Leuten, die so etwas bauen oder hole dir im Internet einen Plan wie du dir einen Stall bauen kannst.
    • Baue den Stall so, dass genug Licht und Platz darin ist, sodass sich deine Hühner auch wohl fühlen.
    • Baue den Stall am besten mit einer Rampe, sodass die Hühner herumlaufen können, aber auch geschützt sind.
    • Man kann sogar bei Amazon, Williams Sonoma, Petco und vielen anderen Händlern einen Stall kaufen.
    • Hier findest du einen Selbstbauplan für einen Stall:
    • http://www.huehnerstallselberbauen24.de/
    • http://www.bauanleitung.org/tiere/huehnerstall-bauanleitung/
    • Du kannst dir auch einen mobilen Hühnerauslauf zulegen.
  2. Raubtiere, wie Füchse, Luchse oder auch Hunde können unter Zäunen hindurchhuschen und dann deine Hühner fressen. Verstärke deinen Stall noch mit Zäunen, Drähten und Brettern.
  3. Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 5:

Hühner aussuchen

PDF herunterladen
  1. Meistens gibt es im Herbst sehr viele von ihnen, da die Leute zu viele gezüchtet haben. Es ist aber schwierig Hennen, die wenige Eier legen (ab 2 Jahren) von denen, die noch viele Eier legen, zu unterscheiden. Deswegen solltest du auf jeden Fall einen Bauer oder den Verkäufer um Rat fragen.
  2. Unausgebrütete Eier kann man bestellen oder auch in einem Laden kaufen, das ist dann vielleicht billiger, aber der Nachteil ist, dass dabei noch nicht das Geschlecht bestimmt ist und manche Eier auch gar nicht ausschlüpfen.
  3. Ein Brutgerät dient als Nistplatz für die Hühner, der sie warm halt. In den ersten Lebenswochen können Küken ihren Körper noch nicht selbst warm halten.
    • Suche dir einen Karton oder eine Plastikbox, in die die Küken passen. Wenn die Küken noch klein sind, sollte sie nicht so groß sein, aber wenn sie wachsen, solltest du auch die Box ersetzen.
    • Platziere die Box in deinem Haus an einem Ort, der immer die gleiche Temperatur hat.
    • Gebe etwa 2,5 cm Sägespäne in die Box.
    • Danach installierst du eine Hitzelampe an eine Seite der Box. Benutze ein Thermometer, um zu kontrollieren, dass die Temperatur dauerhaft bei 35 Grad Celsius bleibt.
  4. Das kannst du Online machen oder auch im lokalen Zoofachhandel. Normalerweise kannst du sie zwischen Februar und April kaufen. Halte nach Junghennen Ausschau, den sie sind weiblich.
    • Ein ausgewachsenes Huhn wird in dem Zeitraum von 2 Monaten bis 2 Jahren seines Lebens etwa 5 Eier pro Woche legen. Wenn du ein Duzend Eier willst, dann kaufe drei bis vier Hennen.
    • Stelle sicher, dass dein Stall auch groß genug ist. Er sollte mindestens einen Quadratmeter pro Henne innerhalb des Stalls haben und drei Quadratmeter außerhalb pro Henne.
  5. So wirst du unterschiedlich große Eier mit verschiedenen Farben bekommen. Nachfolgend ein paar Arten:
    • Araucanahuhn, manchmal auch das “Osterhuhn” genannt, ist bekannt für seine bunten Eier.
    • Andere bekannte Arten sind die Rhodeländer, Cochinhühner und Berryhühner.
    • Die Arten Wyandotten und Zwergbarthühner gelten als Winterleger, was sich vielleicht eignet, wenn du in einer kalten Gegend lebst.
    • Arten, die als außergewöhnlich bezeichnet werden, legen nicht sehr viele Eier. Sie wurden für ihr Aussehen gezüchtet und nicht so, dass sie viele Eier legen.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 5:

Hühner züchten

PDF herunterladen
  1. Mache das für 8 Wochen. In der ersten Woche sollte die Lampe 35 Grad Celsius haben. Dann schraubst du sie jede Woche ein bisschen herunter, sodass sie in der letzten Woche nur noch 18 Grad Celsius hat.
    • Nach diesen 8 Wochen kannst du die Lampe dann komplett entfernen.
    • Benutze ein Thermometer, sodass du die Temperatur genau kontrollieren kannst.
  2. Sie sind vielleicht dehydriert und sie wissen noch nicht wie man trinkt. Pass in den nächsten Monaten auf, dass sie genug trinken.
    • Durstige und überhitzte Küken haben ihren Schnabel offen und keuchen.
  3. Küken brauchen Futter, das ein bisschen Sand enthält und Kükenfutter bewährt sich dafür sehr gut. Wenn du dann in ein paar Jahren immer noch Küken züchtest, dann kannst du versuchen dein eigenes Futter zu erstellen.
  4. Wenn es aber noch sehr kalt draußen ist, dann wartest du vielleicht ein bisschen länger.
  5. Du kannst ihnen Futter aus dem Zoofachgeschäft geben, Essensreste, Insekten, Gras und Körner. Getreide ist im Winter sehr wichtig, dass sie ihre Körpertemperatur halten können.
    • Selbstgezüchtete Eier haben weniger Cholesterin und gesättigte Fettsäuren als gekaufte Eier. Sie haben auch höhere Omega-3-Fettsäuren.
  6. Auch wenn du willst, dass sie frei herumlaufen können, sie werden dann bestimmt schnell gefressen.
    • Lasse sie heraus, wenn du sowieso im Garten bist.
    • Bis zum Abend kannst du sie im Freilauf lassen, aber dann solltest du sie in den Stall bringen.
    Werbeanzeige
Teil 5
Teil 5 von 5:

Eier entnehmen

PDF herunterladen
  1. Stelle jedoch sicher, dass es kein echtes Ei ist, da es passieren kann, dass sie es sonst fressen und sich so daran gewöhnen Eier zu essen. Sie müssen aber lernen, wo sie ihre Eier legen sollen.
    • Wenn du dann ein paar Jahre lang Hühner gezüchtet hast, dann können die älteren Hennen den jungen beibringen wie sie sich verhalten sollen. Wissenschaftler empfehlen, dass man ein Viertel bis ein Drittel des Bestands jedes Jahr erneuern sollte.
  2. Wische die Eier mit einem weichen Tuch ab, aber verwende keine Chemikalien, denn die Eier haben eine antibakterielle Schicht, die die Hennen selbst produzieren um ihre Eier vor Krankheiten zu schützen.
  3. Sie sollten lieber im Kühlschrank stehen, als bei Raumtemperatur gelagert werden. Wenn sie zu warm gelagert werden, können sich schnell Bakterien entwickeln.
  4. Nachfolgend findest du ein paar Tipps, wie du es verhinderst, dass deine Hühner kranke Eier produzieren.
    • Wasche die Eier ab, die mit dem Dreck der Hühner beschmutzt sind. Lege sie in ein Gemisch aus 14,8 ml Desinfektionsmittel und 3,8 Liter Wasser.
    • Iss die Eier schnell auf. Ältere Eier können schneller Bakterien enthalten, da das Eiweiß abgebaut wird.
    • Gebe den Mist der Hennen erst für 45 bis 60 Tage in den Kompost, bevor du ihn als Dünger für dein Gemüsebeet verwendest. Frischer Hühnerkot kann das Gemüsebeet mit Salmonellen verseuchen.
    • Wenn du denkst, dass ein Ei Bakterien enthalten könnte, dann gib es auf keinen Fall einer schwangeren Frau, Kleinkindern oder chronisch kranken Menschen, die noch leichter krank werden können als gesunde Menschen.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Hühnerstall
  • Hühner Sattelschlepper
  • Brutgerät
  • Wärmelampe
  • Thermometer
  • Kükenfutter
  • Wasser- und Futterflasche
  • Wasser
  • Küken, die einen Tag alt sind
  • Küchenabfälle
  • Getreide
  • Hühnerfutter
  • Weiches Tuch
  • Kühlschrank
  • Desinfektionsmittel
  • Komposthaufen

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 14.060 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige