PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du Hühner besitzt, wirst du sie impfen müssen, damit sie gesund bleiben. Dabei ist es egal, ob du Tausende oder nur drei Hühner besitzt. Es gibt viele Impfmethoden. Manche, wie zum Beispiel die Sprühmethode auf dem Rücken, sind bei größeren Produktionen effektiver, wohingegen andere, wie die subkutane Injektion, besser für die Einzelimpfung von jedem Huhn geeignet sind. Erfahre in diesem Artikel mehr über die verschiedenen Methoden. Wenn du niemals zuvor ein Huhn geimpft hast, solltest du einen Tierarzt konsultieren, der dir die beste Methode in deiner Situation empfehlen kann.

Methode 1
Methode 1 von 8:

Die Vorbereitung für die Impfung

PDF herunterladen
  1. Die verschiedenen Impfungen müssen normalerweise zu verschiedenen Zeitpunkten im Leben der Hühner verabreicht werden. Die meisten Impfungen finden bald nach dem Schlupf des Kükens statt. Rede vor dem Impfen immer mit deinem Tierarzt, wenn du noch nie zuvor Geflügel geimpft hast. [1] Unten aufgeführt sind die generellen Anhaltspunkte für die meisten verbreiteten Impfungen und den Zeitpunkten, wann sie stattfinden sollten:
    • E.Coli: Impfung mit einem Tag Lebensalter.
    • Marek-Krankheit: Impfung mit einem Tag Lebensalter bis zu einem Alter von drei Wochen.
    • Infektiöse Bursal Krankheit (Gumboro Krankheit): Imfpung mit 10-28 Tagen.
    • Infektiöse Bronchitis: Impfung mit 16-20 Wochen Lebensalter.
    • Newcastle Krankheit: Impfung mit 16-20 Wochen Lebensalter.
    • Adenovirus: Impfung mit 16-20 Wochen Lebensalter.
    • Salmonellose: Impfung mit einem Tag bis 16 Wochen Lebensalter.
    • Coccidiose: Impfung mit einem Tag bis 9 Tagen Lebensalter.
    • Infektiöse Laryngotracheitis: Ab vier Wochen Lebensalter.
  2. Das Risiko, dass der Virus über den Eileiter in das Ei geleitet und dann nach außen transportiert wird, kann eine Infektionsgefahr für die anderen Vögel bedeuten.
    • Die meisten Hersteller von Impfungen empfehlen, die Impfung für erwachsene Vögel spätestens vier Wochen vor dem Beginn der Eierproduktion zu verabreichen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Huhn den Virus nicht länger trägt. Es bildet deshalb kein Ansteckungsrisiko mehr für die anderen Vögel durch eine indirekte Übertragung über die Eier zu verschiedenen Orten.
  3. Manche Impfungen müssen jedes Jahr aufgefrischt werden, um sicherzustellen, dass sie weiterhin ein effektiver Schutz gegen den Virus sind, den sie bekämpfen sollten. Andere Impfungen müssen nur einmal verabreicht werden. Sie bieten einen lebenslangen Schutz. [2]
    • Diese Impfungen müssen jedes Jahr aufgefrischt werden : Infektiöse Bronchitis, Newcastle Krankheit, Adenovirus (vermindertes Legeleistungssyndrom), Salmonellen.
    • Die folgenden Impfungen müssen nicht wiederholt werden : Marek-Krankheit, Infektiöse Bursal Krankheit, Coccidiosis, Infektiöse Laryngotracheitis.
  4. Du solltest keine kranken Hühner impfen. Das Virus könnte zu stark sein und sie umbringen. Die beste Art zu entscheiden, ob du die Hühner impfen solltest oder nicht, ist es, die Hühner von einem Tierarzt inspizieren zu lassen, um sicherzustellen, dass sie gesund sind.
    • Gleichzeitig kann dir der Tierarzt den besten Weg für die Impfung deiner speziellen Hühner vorschlagen.
  5. Es ist sehr wichtig zu kontrollieren, dass du den richtigen Impfstoff und die richtige Dosis hast. Du musst auch den richtigen Weg kennen, wie du deinem Huhn die Impfung verabreichst. Überprüfe doppelt, ob du alle korrekten Informationen inklusive der Folgenden hast:
    • Name der Impfung
    • Chargennummer
    • Hersteller
    • Produktionsdatum
    • Ablaufdatum
    • Welches Huhn welche Impfung erhält
  6. Wenn die Impfung bei einer bestimmten Temperatur oder an einem bestimmten Ort aufbewahrt werden sollte, ist es wichtig zu überprüfen, dass die Aufbewahrung auf keine Weise verändert wurde.
    • Wenn du Risse feststellst oder die Temperatur bei der Lagerung nicht korrekt war, musst du die Impfung absagen und eine neue Portion des Impfstoffs bei deinem Tierarzt bestellen.
  7. Die folgenden Sektionen in diesem Artikel behandeln die verschiedenen Möglichkeiten, wie du dein Huhn impfen kannst. Jede Methode kann nur bei bestimmten Arten von Impfungen angewendet werden. Deshalb solltest du immer sicherstellen, dass du die richtige Prozedur durchführst. Nachdem du alles zweimal überprüft hast und wirklich sicher bist von dem, was du tust, stelle dein gesamtes Material zusammen, damit du es zur Hand hast, wenn du die Hühner impfst.
    • Manche Impfmethoden erfordern, dass du eine oder zwei Personen zur Hilfe hast. Stelle also ein Team zusammen, wenn das bei deiner Impfmethode der Fall ist.
  8. Wenn du planst, dem Huhn die Impfung mit einer Spritze zu verabreichen, solltest du die Stelle zuerst sterilisieren, an der du die Injektion ansetzen möchtest. Weiche einen Wattebausch in medizinischem Alkohol ein (Reinigungsalkohol), zerteile das Federkleid an der Injektionsstelle und reibe die Haut ab.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 8:

Impfung mit einer SC-Injektion

PDF herunterladen
  1. Erwärme den Impfstoff 12 Stunden vor der Impfung auf Raumtemperatur. Bevor du die Mischung vorbereitest kontrolliere zweimal, dass die Impfung tatsächlich subkutan verabreicht werden soll. Subkutan bedeutet, dass die Nadel nur in die obere Hautschicht und nicht in die Muskeln unter der Haut eindringt.
    • Zur Vorbereitung der Impfung befolge die Anweisungen, die der Impfung beiliegen.
  2. Die subkutanen Injektionen können an zwei Stellen, dem oberen Hals oder der Leistenfalte gegeben werden. Die Leistenfalte ist die Tasche zwischen dem Bauch und den Oberschenkeln.
  3. Es ist leichter für dich, eine Injektion zu verabreichen, wenn du beide Hände frei hast. Die Art, wie du das Huhn hältst, ist davon abhängig, wo du das Huhn impfen möchtest.
    • Hals: Bitte den Assistenten, das Huhn so zu halten, dass der Kopf zu dir zeigt. Dein Assistent muss die Flügel und die Füße greifen, um sicherzustellen, dass das Huhn mit seinem Griff gesichert ist.
    • Die Leistenfalte: Bitte deinen Assistenten das Huhn so zu halten, dass es verkehrt herum mit der Brust nach oben zu dir gerichtet ist. Das sollte so aussehen, als ob das Huhn auf seinem Rücken in den Händen deines Assistenten liegt.
  4. Obwohl es sich vielleicht merkwürdig anhört, wird dir das helfen, die Nadel einzuführen. Greife die Haut an der Stelle, wo du die Injektion setzen möchtest, und hebe sie mit den Fingern und dem Daumen deiner nicht dominanten Hand an. [3]
    • Hals: Hebe die Haut in der Mitte von dem oberen Nackenbereich zwischen deinem Mittelfinger, dem Zeigefinger und dem Daumen an. Auf diese Weise wirst du eine Tasche zwischen den Halsmuskeln und der Haut bilden.
    • Leistenfalte: Die Leistenfalte ist die Tasche, die zwischen dem Bauch und den Schenkeln gebildet wird. Hebe die Leistenfalte mit deinen Fingern an und fühle die Tasche oder den Platz, der so entstanden ist.
  5. Injiziere die Nadel in die gebildete Tasche. Zu Beginn wirst du einen Widerstand spüren, aber sobald die Nadel die Haut durchstochen hat und in den subkutanen Bereich eingedrungen ist, wird die Nadel sehr schnell eingeführt werden können. Du solltest diesen anfänglichen Widerstand spüren, auf den ein weiches Gleiten der Nadel folgen sollte. [4]
    • Wenn du weiterhin einen Widerstand spürst (als ob etwas die Nadel blockiert) bedeutet das, dass du zu tief eingedrungen bist und in den Muskel gestochen hast. Wenn das der Fall ist, entferne die Nadel und wechsele den Winkel von deiner Nadel, damit sie flacher in die Haut eindringt.
  6. Sobald du die Nadel korrekt eingeführt hast, drücke den Kolben und injiziere dem Huhn die Impfung. Achte darauf, dass der gesamte Impfstoff injiziert wird und dass die Nadel nicht auf der anderen Seite der Falte herausschaut.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 8:

Impfung mit eine IM-Injektion

PDF herunterladen
  1. Intramuskulär bedeutet, dass die Nadel in einen Muskel des Huhns injiziert wird. Der Brustmuskel ist die beste Stelle für die Injektion von Impfungen dieser Art. Befolge die Anweisungen, die mit der Impfung geliefert werden und achte darauf, dass du sie korrekt vorbereitest.
  2. Es ist am einfachsten, diese Injektion zu verabreichen, wenn das Huhn auf dem Tisch liegt. Bitte deinen Assistenten, die Sprunggelenke und Beine mit einer Hand zu halten, während die andere Hand die Flügel am Ansatz hält und das Huhn auf der Seite liegt.
  3. Das Brustbein teilt die Hühnerbrust in zwei Teile. Die Injektion sollte an einer Stelle angesetzt werden, die 2,5 cm bis 4 cm seitlich von dem Brustbein liegt. An dieser Stelle ist der Brustmuskel am stärksten und es ist leichter, die Impfung dort zu injizieren. [5]
  4. Indem du die Nadel in einem 45°-Winkel hältst und sie in das Huhn einführst ist sichergestellt, dass die Nadel den Muskel unter der Haut erreicht. Kontrolliere, dass kein Blutfluss sichtbar ist. [6]
    • Wenn du feststellst, dass die Stelle blutet, hast du eine Vene oder eine Arterie getroffen. Entferne die Nadel und versuche es an einer neuen Stelle.
  5. Achte darauf, dass die Impfung während des Injizierens nicht aus dem Muskel herausläuft. Ziehe die Nadel aus dem Huhn, sobald die ganze Impfung injiziert wurde.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 8:

Die Impfung mit Augentropfen

PDF herunterladen
  1. Dieser Weg ist mühsam, aber es ist die effektivste und sicherste Methode, eine Impfung für die Atemwege zu verabreichen. Diese Methode wird meistens von Züchtern (die Hühner für die Produktion von Eiern halten) und für einen kleinen Bestand von zu impfenden Hühnern angewendet.
  2. Öffne die Impfampulle oder die Flasche und verdünne sie, indem du eine Spritze mit 3 ml der Verdünnung (die Verdünnung wird mit der Impfung geliefert) füllst. Achte darauf, dass die Temperatur der Verdünnung zwischen 2 und 8 C° liegt. [7]
    • Stelle sicher, dass die Verdünnung immer kalt ist. Transportiere sie immer in einer mit Eis gekühlten Kiste und bewahre die Impfampulle sowie die Verdünnung darin auf.
    • Wenn du viele Vögel impfen musst, kannst du die verdünnte Impfung in zwei oder drei saubere Flaschen aufteilen, und sie mit Eis kühlen. Auf diese Weise behält die Impfung die richtige Temperatur.
  3. Schüttele den Impfstoff vorsichtig mehrere Male, bevor du den Augentropfer anbringst. Sobald die Mischung geschüttelt ist, bringe den Augentropfer an, der zusammen mit dem Impfstoff in der Ampulle oder Flasche geliefert werden sollte.
    • Der Augentropfer kann unterschiedliche Formen haben, je nachdem, ob du eine Ampulle oder eine Flasche verwendest. Du solltest ihn aber über den Rand der Ampulle oder des Behälters stülpen und festschrauben können.
  4. Greife den Kopf des Vogels und drehe ihn leicht, damit dich das Auge anblickt. Tropfe 0,03 ml des Impfstoffs in das Auge des Huhns und warte ein paar Sekunden. Indem du einen Moment wartest stellst du sicher, dass die Impfung vom Auge absorbiert wird und durch die Nasenlöcher fließt. [8]
    Werbeanzeige
Methode 5
Methode 5 von 8:

Impfung über das Trinkwasser

PDF herunterladen
  1. Diese Impfmethode sollte auch nur angewendet werden, wenn du eine kommerzielle Hühnerzucht hast. Wenn du nur ein paar Hühner auf diese Weise impfen möchtest, wirst du eine Menge Impfstoff verschwenden.
  2. Es ist sehr wichtig, dass dein Trinksystem sauber und auch frei von Chlor ist. Stoppe die Chlorzufuhr und andere Medikationen in deinem Wassersystem für mindestens 48 Stunden bevor du planst, deine Hühner zu impfen. [9]
  3. Damit du sicherstellen kannst, dass deine Hühner das mit dem Impfstoff versetzte Wasser tatsächlich trinken, solltest du die Zufuhr des Wassers vor der Impfung für eine Weile stoppen.
    • Stoppe das Wasser in warmen Regionen 30 bis 60 Minuten vor der Impfung und 60 bis 90 Minuten in kalten Regionen.
  4. Als grober Anhaltspunkt kann der Wasserverbrauch für 2 Stunden kalkuliert werden, indem du die Anzahl der Hühner mit ihrem Alter multiplizierst und das Ergebnis dann noch einmal mit 2 multiplizierst.
    • Zum Beispiel: 40.000 Vögel mit einem Alter von 14 Tagen würden 40 x 14 x 2 = 1120 Liter Wasser für zwei Stunden brauchen.
    • Wenn du einen Portionierer an dein Wassersystem angeschlossen hast, ergänze du die Gleichung um einen weiteren Schritt. Bereite die Impfung in einem 50 Liter fassenden Eimer bei Anlagen mit Portionierern von einer 2% Injektionsrate vor. Multipliziere dafür 2% vom errechneten Wasserkonsum für 2 Stunden und gib diese Menge in den Eimer. Für das Beispiel oben ergibt das: 1120 Liter x 0.02 = 22.4 Liter. Mische die Impfung in diesem Eimer und platziere den Ansaugschlauch des Portionierers in dem Eimer.
  5. Stabilisiere das Wasser mit 500 Gramm entrahmter Milch für jeweils 200 Liter Wasser oder benutze einen Chlorneutraliserer wie Cevamune®. Eine Tablette reicht für jeweils 100 Liter Wasser. Bei Anlagen mit Stülptränken mische den Impfstoff in den übergestülpten Behälter. [10]
    • Benutze bei automatischen Tränken mit Portionierern Cevamune®, um das Wasser zu stabilisieren. Für das Beispiel, das in dem vorigen Schritt verwendet wurde, brauchst du etwa 11 Tabletten. Diese Berechnung basiert auf 1120 Litern geteilt durch 100 = 11.2 ( 1 Tablette für jeweils 100 Liter). Gib diese Tabletten in den mit 22,4 Liter Wasser gefüllten Eimer (aus dem Beispiel oben).
  6. Wenn das Wasser wieder eingeschaltet ist, werden die Hühner zu trinken beginnen. Auf diese Weise werden sie ihre Impfung erhalten. Versuche die Hühner dazu zu bringen, die gesamte Wassermenge mit dem Impfstoff innerhalb von zwei Stunden zu trinken. Gib mindestens während der nächsten 24 Stunden kein Chlor oder andere Medikamente in das Wasser.
    • Teile die Impfung bei Anlagen mit manuellen oder Beckentränken gleichmäßig auf. Bei Anlagen mit Stülptränken öffne einfach den übergestülpten Behälter und lasse die Küken trinken. Bei Anlagen mit automatischen Nippeltränken öffne einfach die Ventile.
    Werbeanzeige
Methode 6
Methode 6 von 8:

Impfung mit Rückenspritzgerät

PDF herunterladen
  1. Wenn du eine Menge Hühner hast, die du impfen musst, ist das Rückenspritzgerät eine der schnellsten Möglichkeiten, die Arbeit zu erledigen. Dieses Gerät wird wie ein Rucksack auf deinem Rücken getragen und kann viele Hühner auf einmal impfen.
  2. Teste die Sprühfähigkeit, indem du 4 Liter destilliertes Wasser in das Gerät füllst. Notiere die Zeit, die es dauert, bevor das Gerät vollkommen leer ist. Achte darauf, dass die Düse für die Partikelgröße korrekt ist.
    • Bei Hühnern (Tag 1 bis 14) sollten das 80 bis 120 Mikrone und bei Vögeln (28 Tage und mehr) sollten es 30 bis 60 Mikrone sein (1). [11]
    • Desvac® und Field Spravac haben farbcodierte Düsen mit verschiedenen Partikelgrößen.
  3. Die gesamte Menge des destillerten Wassers ist von der Menge der Vögel, die geimpft werden und dem Alter, das sie bei Impfung haben, abhängig. Als ein grober Anhaltspunkt gilt [12] :
    • Für jeweils 1000 Vögel mit einem Alter von 14 Tagen sind 500 ml bis 600 ml destilliertes Wasser erforderlich. 1000 ml Wasser sind für jeweils 1000 Vögel mit einem Alter von 30 bis 35 Tagen nötig. Zum Beispiel: Für einen 14 Tage alten Bestand von 30.000 Vögeln ergibt das: 30 x 500 = 15.000 ml oder 15 Liter destilliertes Wasser.
  4. Mische den Impfstoff nur wenn du bereit bist, die Hühner zu impfen. Öffne die Impfampulle zuerst und msiche dann die richtige Menge destilliertes Wasser in einem sauberen Eimer hinzu (Siehe Schritt 2).
    • Mische den Impfstoff gründlich mit sauberen Plastikrühren.
  5. Stelle die Ventilation auf ein Minimum ein und drehe das Licht herunter, um die Vögel zu beruhigen. Impfe immer während der kühleren Tageszeit.
  6. Beginne mit der Impfung, nachdem du das Hühnerhaus vorbereitet hast. Eine Person sollte den rechts und links impfenden Personen vorangehen und die Vögel teilen. Die impfenden Personen sollten langsam arbeiten und die Düse 90 cm über die Köpfe der Vögel halten.
    • Halte den Druck beim Sprühen auf 65 bis 75 PSI. Jedes Rückenspritzgerät ist anders, aber es gibt immer einen Weg, den Druck auf dem Gerät abzulesen.
  7. Schalte die Ventilationseinstellungen wieder auf normal. Schalte die Lichter nach ein paar Minuten wieder ein (5 bis 10 Minuten), damit die Hühner ausruhen können.
  8. Reinige das Rückenspritzgerät mit 4 Litern Wasser, indem du es schüttelst und solange sprühst, bis es leer ist. Überprüfe immer die einzelnen Teile des Rückenspritzgeräts und ersetze sie bei Bedarf. Lade die batteriebetriebenen Rückenspritzgeräte nach jedem Gebrauch wieder auf.
    Werbeanzeige
Methode 7
Methode 7 von 8:

Impfung mit dem Flügelnetz

PDF herunterladen
  1. Diese Maßnahme wird normalerweise ergriffen, wenn du die Hühner gegen Anämie, Geflügecholera, aviäre Influenza und gegen Pocken impfen musst.
  2. Der Impfstoff, den du bekommst, sollte mit einer Verdünnung geliefert werden. Die Menge der Verdünnung, die du brauchst ist von der Impfung abhängig, die du deinem Geflügel verabreichen möchtest. Befolge die Anleitungen, die mit dem Impfstoff geliefert, werden um ihn korrekt zu verdünnen.
  3. Lasse ihn vorsichtig den rechten oder den linken Flügel anheben. Breite das Flügelnetz aus, damit es vor dir liegt. Das bedeutet, dass die Unterseite des Flügels freiliegt und dieser Teil in deine Richtung zeigt. Ziehe vorsichtig ein paar Federn aus dem Flügel um eine bessere Sicht zu haben und verhindere auf diese Weise auch, dass keine der Impfungen an die Federn gerät. [13]
    • Das Flügelnetz befindet sich nahe des Knochens, der den Flügel mit dem Körper verbindet.
  4. Tauche die beiden gezinkten Nadeln in die Flasche mit dem Impfstoff. Achte darauf, dass die Nadeln nicht zu tief eingetaucht werden. Nur die Ränder der beiden gezinkten Nadeln sollten in den Impfstoff getaucht werden.
  5. Du kannst das verhindern, indem du die Nadel in die Mitte des Dreiecks stichst, das durch das Flügelnetz entsteht, wenn der Flügel weit ausgebreitet ist.
    • Wenn du versehentlich in die Vene stichst und eine Blutung auslöst, ersetze die Nadel durch eine neue Nadel und impfe erneut.
  6. Ersetze die Nadel durch eine neue Nadel, nachdem du 500 Hühner geimpft hast. Prüfe nach 7 bis 10 Tagen und stelle sicher, dass die Impfung erfolgreich war. Überprüfe:
    • Suche 50 Vögel pro Hühnerhaus und untersuche sie auf Wundschorf unter dem Flügelnetz. Der Schorf oder die Kruste bedeuten, dass die Impfung erfolgreich war.
    Werbeanzeige
Methode 8
Methode 8 von 8:

Nach der Impfung saubermachen

PDF herunterladen
  1. Dafür wirst du sie zuerst in einem Eimer Wasser mit Desinfektionsmittel desinfizieren müssen (50 ml Glutaraldehyd auf 5 Liter Wasser).
  2. Manche Unternehmen recyceln die Ampullen und Flaschen, um sie für Musterkollektionen zu verwenden. Du musst die Flaschen und Ampullen zuerst desinfizieren und sie danach gründlich spülen. Sterilisiere die Flaschen nach dem Spülen in einem Sterilisationsapparat um sicherzustellen, dass sie vollständig sterilisiert sind.
  3. Es ist immer wichtig, ein Auge auf deine Hühner zu haben, nachdem du sie geimpft hast. Suche nach Anzeichen, ob etwas falsch ist. Wenn du etwas bemerkst, rufe sofort den Tierarzt an. [14]
    • Bei den Impfungen der Atemwege ist es normal für die Hühner, nach drei bis fünf Tagen eine Auffälligkeit wie Schniefen zu entwickeln. Wenn die Anzeichen für eine längere Zeit anhalten, rufe den Tierarzt.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

SC Impfung

  • 0,6 mm Nadel mit dem Maß 18
  • Spritze
  • Assistent

IM Impfung

  • 0,6 mm Nadel mit dem Maß 18
  • Spritze
  • Assistent
  • Tisch

Impfung mit Augentropfen

  • Kühlbox mit Eis
  • Impfstoff
  • Augentropfer

Impfung über das Trinkwasser

  • Großes Fass oder Behälter für die Hühnerhäuser mit manuellem Trinksystemen
  • Einen Eimer oder ein kleines Fass mit einem Fassungsvermögen von 50 Litern
  • Rührgerät oder ein Werkzeug aus Plastik, das zum Rühren verwendet werden kann
  • Wasserstabilisierer: entrahmte Milch oder chemische Stabilisierer in Tablettenform (Ceva®)
  • Messbecher mit Einteilungen

Impfung mit Rückenspritzgerät

  • 2 Rückenspritzgeräte
  • Isoliertes Kühlgerät
  • Destilliertes Wasser
  • Unterteilungen für den Pferch
  • 1 großen Messbecher
  • 1 großen Messbecher oder Eimer zum Mischen mit einer Kapazität von 5 bis 10 Litern
  • Eis
  • Rührgerät aus Plastik

Impfung über das Flügelnetz

  • Zwei gezinkte Nadelapplikatoren für das Flügelnetz
  • Impfung mit Verdünnung
  • Kühlbox mit Eis

Warnungen

  • Sprich immer mit einem Tierarzt, bevor du versuchst, deine Hühner zu impfen, wenn du keine Erfahrung im Impfen von Vögeln hast.
Werbeanzeige

Referenzen

  1. Breeder Management Guide Produced by Cobb-Vantress World Technical Support Veterinary Services March 2011
  2. Effective preparation and application for vaccinating broilers: International Poultry Production — Volume 17 Number 8 by Dr Algis Martinez, ACPV Diplomate, World Technical Support Veterinary Services, Cobb-Vantress Inc
  3. [1] BSAVA Manual of Farm Pets. Victoria Roberts BVSc, MRCVS, Freda Scott-Parker. Publisher: British Small Animal Veterinary Association. 15 Feb 2008
  4. Vaccination Procedure Guide Produced by Cobb-Vantress World Technical Support Veterinary Services March 2010
  5. Effective preparation and application for vaccinating broilers: International Poultry Production — Volume 17 Number 8 by Dr Algis Martinez, ACPV Diplomate, World Technical Support Veterinary Services, Cobb-Vantress Inc
  6. Diseases of Free Range Poultry. Victoria Roberts. Whittet Books Ltd, 2nd revised edition. April 2004.
  7. Breeder Management Guide Produced by Cobb-Vantress World Technical Support Veterinary Services March 2011
  8. Vaccination Procedure Guide Produced by Cobb-Vantress World Technical Support Veterinary Services March 2010
  9. [1] BSAVA Manual of Farm Pets. Victoria Roberts BVSc, MRCVS, Freda Scott-Parker. Publisher: British Small Animal Veterinary Association. 15 Feb 2008
  1. Diseases of Free Range Poultry. Victoria Roberts. Whittet Books Ltd, 2nd revised edition. April 2004.
  2. Effective preparation and application for vaccinating broilers: International Poultry Production — Volume 17 Number 8 by Dr Algis Martinez, ACPV Diplomate, World Technical Support Veterinary Services, Cobb-Vantress Inc
  3. Vaccination Procedure Guide Produced by Cobb-Vantress World Technical Support Veterinary Services March 2010
  4. Broiler Management Guide Produced by Cobb-Vantress World Technical Support Veterinary Services December 2010
  5. Broiler Management Guide Produced by Cobb-Vantress World Technical Support Veterinary Services December 2010

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 25.676 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige