PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn dich dein Haar langweilt und du eine Veränderung möchtest, dann könnte eine Dauerwelle (kurz DW) genau das Richtige für dich sein. Heutzutage kann dir eine Dauerwelle alles bieten – von lockeren Strandwellen bis hin zu kleinen Ringellöckchen. Allerdings sind die chemischen Stoffe, die in der Dauerwellenflüssigkeit verwendet werden, recht scharf, sodass es wichtig ist, dass du die Risiken kennst, ehe du dich für eine lockige Mähne entscheidest. Wir haben dir hier einige häufig gestellte Fragen beantwortet, damit du dein Haar pflegen und Schäden verhindern kannst, noch ehe sie auftreten.

Question 1 von 7:

Schädigt eine DW mein Haar dauerhaft?

PDF herunterladen
  1. Zwar gibt es diesen Irrglauben, dass dein Haar nach einer DW dauerhaft geschädigt und trocken bleibt, doch wenn dein Haar gesund ist, sollte eine DW keinen allzu großen Schaden anrichten. Bei aufgehelltem oder gebleichtem Haar sind Dauerwellen hingegen etwas riskanter, daher ist es wichtig, sie von einem Experten machen zu lassen. [1]
    • Wenn du gefärbtes oder gebleichtes Haar hast, solltest du darauf achten, eine Dauerwelle für gefärbtes Haar zu benutzen. Diese schädigt dein Haar weniger und schützt es dafür mehr.
    • Sauer-Dauerwellen sind in geringem Maße weniger schädlich als alkalische Dauerwellen. Bei geschädigtem oder gebleichtem Haar solltest du daher erwägen, deinen Friseur um eine saure Dauerwelle zu bitten.
    Werbeanzeige
Question 2 von 7:

Welche Risiken gibt es bei Dauerwellen?

PDF herunterladen
  1. 1
    Dein Haar könnte trocken, glanzlos oder spröde werden. Bei einer Dauerwelle werden die äußeren Haarschichten verändert, was zu einer spröden, glanzlosen Mähne führen kann. Wenn dein Haar durch das Färben oder Bleichen bereits geschädigt oder trocken ist, ist eine Dauerwelle vielleicht nicht gerade das Richtige für dich. [2]
  2. 2
    Dein Haar könnte geschwächt werden. Die Chemikalien der Dauerwelle verändern die Proteinverbindungen in deinen Haaren. Nach einer Dauerwelle hat dein Haar daher eine große Menge seiner natürlichen Feuchtigkeit verloren, sodass vor allem an den Spitzen vermehrt Spliss und Haarbruch auftreten könnten. [3]
    • Die erste Dauerwelle ist gewöhnlich nicht das Problem. Problematisch wird es meistens erst nach mehreren Dauerwellen, wenn das Haar bereits geschädigt ist. Dir könnte auffallen, dass dein Haar mit jeder weiteren Dauerwelle immer trockener, spröder und glanzloser wird.
    Werbeanzeige
Question 3 von 7:

Wie kann ich mein Haar auf eine DW vorbereiten?

PDF herunterladen
  1. Benutze Haarpflegeprodukte. Dauerwellen trocknen stark aus und entziehen deinem Haar viel Feuchtigkeit. In den Tagen und Wochen vor deiner DW solltest du daher möglichst häufig Haarkuren und -masken benutzen. Auf diese Weise speicherst du viel Feuchtigkeit in deinem Haar, sodass es auch nach der DW nicht ganz so trocken und spröde ist. [4]
Question 4 von 7:

Wie lange hält eine DW in meinem Haar?

PDF herunterladen
  1. Etwa sechs Monate. Es hängt vor allem davon ab, wie schnell deine Haare wachsen und wie gut du sie pflegst. Die meisten Menschen brauchen etwa zweimal jährliche eine neue Dauerwelle. [5]
    • Es ist ungemein wichtig, dass du dein Haar nach der DW mit viel Feuchtigkeit versorgst. Benutze daher wenigstens einmal wöchentlich eine Haarkur oder -maske, um deine Haare wieder aufzubauen, damit sie schön und gesund bleiben. [6]
    Werbeanzeige
Question 5 von 7:

Führen Dauerwellen zu Haarausfall?

PDF herunterladen
  1. Wenn die Chemikalien deiner Kopfhaut zu nahe kommen, besteht die Gefahr von Verätzungen, was wiederum zu Haarausfall führen kann. Solange die Dauerwellenflüssigkeit aber nur auf deinem Haar bleibt und nicht an deine Kopfhaut gelangt, solltest du keine Probleme bekommen. [7]
    • Bedenke jedoch, dass Dauerwellen zu Haarbruch führen können. Die chemischen Stoffe der DW lassen die Haarfollikel aufquellen, was dazu führen kann, dass sie brechen. [8]
Question 6 von 7:

Kann man eine DW rückgängig machen?

PDF herunterladen
  1. Bei den meisten Dauerwellen dauert es 24 bis 48 Stunden, bis sie neutralisiert und somit dauerhaft sind, daher empfehlen Friseure auch, die Haare erst nach zwei Tagen das erste Mal zu waschen. Wenn dir deine DW nicht gefällt, solltest du daher so schnell wie möglich unter die Dusche springen und sie dir mit Shampoo auswaschen. Benutze auch eine Pflegespülung, um deinem Haar Feuchtigkeit zu spenden und es zu schützen. [9]
    • Nach mehr als zwei Tagen könntest du sie vielleicht trotzdem noch loswerden . Am besten sollest du deinem Haar mit tiefenwirkenden Pflegeprodukten Feuchtigkeit spenden.
    Werbeanzeige
Question 7 von 7:

Wie pflege ich eine DW?

PDF herunterladen
  1. Dauerwellen können dein Haar austrocknen. Um ihm die verlorengegangene Feuchtigkeit zurückzugeben, solltest du daher nach jeder Haarwäsche eine Pflegespülung benutzen. Versuche zudem, wenigstens einmal wöchentlich eine Haarkur oder tiefenwirkende Haarmaske zu benutzen, um Feuchtigkeit in deinen Haaren einzuschließen und Schäden vorzubeugen. [10]
  2. Haartrockner, Glätteisen und Lockenstäbe können dein Haar zusätzlich schädigen. Wenn möglich, solltest du dein Haar daher immer an der Luft trocknen lassen. Bei einer sehr lockigen DW kannst du etwas Haargel benutzen, um deine Locken zu definieren und großartig aussehen zu lassen. [11]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Lies dir die Anweisungen genau durch, wenn du dir zu Hause eine DW machen möchtest. Um Haarschäden zu verhindern, ist es wichtig, dass du dich genau an die Anleitung hältst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.283 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige