PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Das Japanische besteht aus drei verschiedenen Schriftsystemen: Hiragana (ひらがな), Katakana (カタカナ) und Kanji (漢字). Außerdem kann die lateinische Schrift verwendet werden, die als Romaji (ローマ字) bezeichnet wird, welche oft von Anfängern im Lernen der Sprache verwendet wird. Hiragana und Katakana sind Silbenschriften, was bedeutet, dass jedes Schriftzeichen / jeder Buchstabe für eine ganze Silbe steht. Kanji sind Zeichen, die Ideen oder Begriffe repräsentieren. Diese können viele unterschiedliche Deutungen haben, abhängig vom Kontext, im Gegensatz zu Kiragana, Katakana und Romaji, welche immer dasselbe heißen. Japanisch zu lesen kann anfänglich einschüchternd wirken, mit ein bisschen Mühe, Übung und ein paar Tipps, wirst du aber in Windeseile Japanisch lesen können.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Romaji

PDF download PDF herunterladen
  1. Es gibt im Japanischen fünf Vokale und sie werden meist konstant gleich ausgesprochen. Im Gegensatz zu anderen Sprachen, wie dem Englischen zum Beispiel, wo ein Vokal je nach Kontext auf viele unterschiedliche Arten ausgesprochen werden kann, kann man in Romaji immer Folgendes erwarten:
    • Das "a" klingt wie das "a" in "Vater".
    • Das "i" klingt wie das "i" in "Kind".
    • Das "u" klingt wie "u" in "Schule".
    • Das "e" klingt wie "e" in "Bett".
    • Das "o" klingt wie "o" in "Sudoku"
  2. Neben den Vokalen folgt Romaji größtenteils den Regeln der deutschen Aussprache, es gibt aber ein paar Besonderheiten, die du im Gedächtnis behalten solltest. Für die Zischlaute wird zum Beispiel beim Umschreiben die englische Schreibweise verwendet (z.B. "sh" für den deutschen Laut "sch"). Lange Vokale werden im Japanischen oft durch einen langen Balken über dem Vokal gekennzeichnet (wie bei ā, ī, ū, ē, und ō), in manchen Fällen aber auch durch Verdoppelung es Buchstaben (wie bei aa, ii, uu, ei und ou). Außerdem:
    • Bei manchen Romaji-Schreibweisen wird ein Apostroph gesetzt, um Grenzen zwischen Silben aufzuzeigen, besonders vor dem Laut "n" (ん). Das Wort shin'ya (しんや) zum Beispiel hat drei Silben「shi (し) • n (ん) • ya (や)」, während shinya (しにゃ) nur zwei hat「shi (し) • nya (にゃ).
    • Verdoppelte Konsonanten können eine kurze, abrupte Pause beim Vorlesen anzeigen. Diese Pause ist wichtig und kann die Bedeutung eines Wortes vollkommen ändern, wie bei sakki (vor kurzem) und saki (Ende). [1]
  3. Japanisch ist eine metrische Sprache. Jede Silbe hat ungefähr dieselbe Länge, abgesehen von langen Vokalen, welche als zwei Silben angesehen werden. Romaji in Silben aufzuteilen wird dir helfen, häufig auftretende Wortendungen und Abgrenzungen zu verstehen, deinen Lesefluss verbessern und dich auf das Erlernen von Hiragana und Katakana vorbereiten.
    • Generell kann man im Japanischen eine Struktur erwarten, bei der sich Konsonanten (K) und Vokale (V) abwechseln, wie bei KVKVKV oder kodomo (Kinder), wo jeder KV-Wechsel eine Silbe bildet.
    • Manche japanischen Laute haben Konsonantencluster, gefolgt von einem Vokal. Einige geläufige Beispiele sind tsu (つ), kya (きゃ), sho (しょ) und cha (ちゃ). Diese bilden jeweils eine einzige Silbe. [2]
  4. In einer anderen Sprache zu sprechen erfordert oft Muskeln in und um deinen Mund auf andere Art und Weise zu verwenden als in deiner Muttersprache. Schwierige oder ungewöhnliche Laute im Japanischen zu üben wird dir helfen, sowohl beim Lesen als auch beim Sprechen natürlicher zu klingen. Ein paar der Wörter, die du üben könntest, sind:
    • Kyaku (きゃく ; Gast), mit der Silbentrennung: kya • ku
    • Kaisha (かいしゃ ; Unternehmen), mit der Silbentrennung: ka • i • sha
    • Pan'ya (ぱんや ; Bäckerei), mit der Silbentrennung: pa • n • ya
    • Tsukue (つくえ ; Schreibtisch), mit der Silbentrennung: tsu • ku • e [3]
  5. Wenn du Romaji regelmäßig liest, wird dir der Fluss des Japanischen immer vertrauter werden und die Lautmuster leichter zu begreifen. Während du liest, solltest du ein Notizbuch bei der Hand haben, um Wörter aufzuschreiben, die du nicht kennst, um sie später in einem Wörterbuch nachzuschlagen. [4]
    • Sieh dein neues Wörter-Notizbuch oft durch, damit sich die Wörter in deinem Gehirn festsetzen. Du könntest zum Beispiel jeden Morgen und jeden Abend einen Blick auf die neuen Wörter werfen.
    • Wenn du kein Lehrbuch hast, um das Lesen von Romaji zu üben, gibt es im Internet zahlreiche Hilfsmittel. Probiere eine einfache Stichwortsuche nach "Japanisch Romaji lesen üben".
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Hiragana

PDF download PDF herunterladen
  1. Fünf Vokale bilden die Basis des Hiragana. Diese sind: あ, い, う, え und お (a, i, u, e, o). Nahezu alle Konsonanten des Japanischen werden mit diesen fünf Vokalen kombiniert, um Konsonantengruppen aus fünf Zeichen zu bilden. Diese Gruppen haben oft stimmhafte und stimmlose Elemente, welche später näher erklärt werden.
    • Ein Beispiel für eine Konsonantengruppe ist die "K"-Reihe. Der Konsonant dieser Gruppe wird mit jedem Vokal kombiniert, um fünf Schriftzeichen zu bilden: か (ka), き (ki), く (ku), け (ke) und こ (ko). [5]
  2. Gruppen sind leichter zu merken, weil ihre stimmlosen (V-) Zeichen sich von den stimmhaften (V+) Zeichen nur durch ein Zeichen ähnlich unseren Anführungsstrichen (〃) oder durch einen kleinen Kreis (゜) unterscheiden. Stimmhafte Konsonanten in einer Gruppe lassen deinen Hals vibrieren, stimmlose nicht.
    • V-: か, き, く, け, こ (ka, ki, ku, ke, ko)
      V+: が, ぎ, ぐ, げ, ご (ga, gi, gu, ge, go)
    • V-: さ, し, す, せ, そ (sa, shi, su, se, so)
      V+: ざ, じ, ず, ぜ, ぞ (za, ji, zu, ze, zo)
    • V-: た, ち, つ, て, と (ta, chi, tsu, te, to)
      V+: だ, ぢ, づ, で, ど (da, ji, zu, de, do)
    • V-: は, ひ, ふ, へ, ほ (ha, hi, fu, he, ho)
      V+: ば, び, ぶ, べ, ぼ (ba, bi, bu, be, bo)
      V+: ぱ, ぴ, ぷ, ぷ, ぽ (pa, pi, pu, pe, po) [6]
  3. Ein Nasal ist ein Laut wie ein "m" oder ein "n". Diese Laute vibrieren im oberen hinteren Bereich deines Halses und in die Nasenhöhle hinein. Das Japanische hat zwei nasale Gruppen im Hiragana:
    • な, に, ぬ, ね, の (na, ni, nu, ne, no)
    • ま, み, む, め, も (ma, mi, mu, me, mo) [7]
  4. Die "Y"-Gruppe im Japanischen besteht aus Konsonanten, die mit einem い (i)-Laut (wie き, じ, ひ / ki, ji, hi) kombiniert werden. Das wird als ein Konsonantenzeichen gefolgt von einem kleinen "Y"-Gruppen-Zeichen dargestellt. Die "Y"-Gruppe hat keine stimmlosen Varianten.
    • Die "Y"-Gruppe: や, ゆ, よ (ya, yu, yo)
    • Einige häufige Kombinationen der "Y"-Gruppe: しゃ (sha), じゃ (ja), にゃ (nya), きゅ (kyu), ぎゅ (gyu), しゅ (shu), ひょ (hyo), びょ(byo) und しょ (sho). [8]
  5. Herkömmlicherweise wird die "R"-Gruppe als letzte gelehrt, zusammen mit drei besonderen Zeichen. Keine dieser zwei letzten Gruppen hat stimmlose Varianten. Alle "r"-Laute werden wie ein Laut zwischen dem deutschen "l" und "r" ausgesprochen, sodass die Zunge nur kurz den Gaumen berührt. [9]
    • Die "R"-Gruppe: ら, り, る, れ,ろ (ra, ri, ru, re, ro)
    • Die besonderen drei Zeichen: わ, を, ん (wa, wo, n) [10]
  6. Partikeln sind ein besonderer Bestandteil der japanischen Grammatik. Partikeln gibt es nicht in jeder Sprache, das Englische kennt zum Beispiel keine. Partikeln zeigen die grammatische Funktion, die ein Wort in einem Satz hat, und haben manchmal eine andere Aussprache, als man erwarten würde.
    • Im Satz "Ich gehe zur Schule" zum Beispiel, ist das Wort "Ich" das Thema und "Schule" der Bestimmungsort, es wird also「わたしはがっこにいきます」geschrieben (watashi wa (Ich + Thema-Partikel) gakko ni (Schule + Bestimmungsort-Partikel) ikimasu (gehen)).
    • Es gibt zahlreiche Partikeln im Japanischen, zu den häufigsten gehören jedoch:
      • は (wa ausgesprochen): markiert das Thema
      • か (ka): zeigt am Satzende eine Frage an
      • が (ga): markiert das Subjekt
      • に (ni): markiert einen Standort, eine Bewegung, eine Zeit oder ein indirektes Objekt
      • の (no): zeigt an, dass das Wort vor dem の possessiv zu dem nächstfolgenden steht
      • へ (e): weist auf einen Bestimmungsort (einer Bewegung) hin
      • を (o): markiert das direkte Objekt [11]
  7. Die Form der Hiragana-Schriftzeichen kann sehr fremd sein, wenn du keine Erfahrung darin hast, ähnliche asiatische Schriften zu schreiben. Übe regelmäßig, um dein Erinnerungsvermögen zu verbessern, sodass du diese Zeichen schnell, flüssig und richtig lesen kannst.
    • Vielleicht möchtest du Lernkarten machen , um dir das Lernen zu erleichtern. Schreibe jedes der Schriftzeichen auf die eine Seite einer Karteikarte und die Aussprache des Schriftzeichens auf die andere Seite. [12]
  8. Viele Kinderbücher und Lernmaterialien für Anfänger des Japanischen werden ausschließlich in Hiragana verfasst. Durch Lesematerial wie diese wirst du bestimmt ein paar neue Vokabeln lernen, während du übst. [13]
    • Du könntest auch Lernkarten für neue Wörter machen. Diese kannst du mit den Hiragana-Lernkarten mischen, um für mehr Abwechslung beim Lernen zu sorgen. [14]
    • Manche Webseiten veröffentlichen Artikel oder einfache Geschichten in Hiragana für Anfänger. Durch eine Stichwortsuche nach "Hiragana Leseübung" solltest du etwas Passendes finden.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Katakana

PDF download PDF herunterladen
  1. Genau wie das Hiragana ist das Katakana aus fünf Vokalen aufgebaut, die mit Konsonantengruppen kombiniert werden, um Gruppen von fünf Schriftzeichen zu bilden. Die fünf Zeichen für Vokale im Katakana sind: ア, イ, ウ, エ, オ (a, i, u, e, o). Ein Beispiel für eine Konsonantengruppe, die diese fünf Vokalzeichen verwendet, um die fünf Schriftzeichen der "S"-Gruppe zu bilden, sind:
    • サ, シ, ス, セ, ソ (sa, shi, su, se, so). [15]
  2. Wie auch beim Hiragana werden ähnliche Konsonantengruppen in stimmlose (V-) und stimmhafte (V+) Zeichen geteilt. Um das Zeichen von einem stimmlosen zu einem stimmhaften zu machen, musst du nur ein Anführungszeichen (〃) oder einen kleinen Kreis (゜) hinzufügen. Das erleichtert das Lernen der Zeichen. Stimmhafte Konsonanten lassen deinen Hals vibrieren, stimmlose nicht.
    • V-: カ, キ, ク, ケ, コ (ka, ki, ku, ke, ko)
      V+: ガ, ギ, グ, ゲ, ゴ (ga, gi, gu, ge, go)
    • V-: サ, シ, ス, セ, ソ (sa, shi, su, se, so)
      V+: ザ, ジ, ズ, ゼ, ゾ (za, ji, zu, ze, zo)
    • V-: タ, チ, ツ, テ, ト (ta, chi, tsu, te, to)
      V+: ダ, ヂ, ヅ, デ, ド (da, ji, zu, de, do)
    • V-: ハ, ヒ, フ, ヘ, ホ (ha, hi, fu, he, ho)
      V+: バ, ビ, ブ, ベ, ボ (ba, bi, bu, be, bo)
      V+: パ, ピ, プ, ペ, ポ (pa, pi, pu, pe, po) [16]
  3. Es gibt nur zwei nasale Gruppen im Japanischen. Nasallaute sind jene, die im oberen hinteren Bereich deines Halses vibrieren und hinauf in die Nasenhöhle. Sie werden allgemein mit einem "n" oder "m" wiedergegeben. Diese nasalen Gruppen im Katakana sind:
    • ナ, ニ, ヌ, ネ, ノ (na, ni, nu, ne, no)
    • マ, ミ, ム, メ, モ (ma, mi, mu, me, mo) [17]
  4. Die "Y"-Gruppe im Katakana funktioniert auf dieselbe Weise wie im Hiragana. Zeichen der "Y"-Gruppe können mit Zeichen kombiniert werden, die mit einem イ (i)-Laut enden (wie キ, ヒ, ジ / ki, hi, ji). Das wird so dargestellt, dass das Zeichen, das mit einem Laut イ endet, von einem kleinen "Y"-Gruppen-Zeichen gefolgt wird.
    • Die "Y"-Gruppe: ヤ, ユ, ヨ (ya, yu, yo)
    • Häufige Kombinationen der "Y"-Gruppe: シャ (sha), ジャ (ja), ニャ (nya), キュ (kyu), ギュ (gyu), シュ (shu), ヒョ (hyo), ビョ(byo) und ショ (sho). [18]
  5. Katakana ist ähnlich wie Hiragana bei den letzten Gruppen, zu denen die "R"-Konsonantengruppe und weitere drei besondere Zeichen gehören. Die "R"-Gruppe hat keine stimmlosen Varianten und der "r"-Laut wird wie ein Laut zwischen einem deutschen "l" und "r" ausgesprochen." [19]
    • Die "R"-Gruppe: ラ, リ, ル, レ, ロ (ra, ri, ru, re, ro)
    • Die besonderen drei Zeichen: ワ, ヲ, ン (wa, wo, n) [20]
  6. Katakana hat ein paar Zeichen, die dem Hiragana ähnlich sind. Diese Verbindungen herzustellen (wie beiき und キ) wird dir helfen, Katakana schneller zu lernen. Du könntest leicht zu verwechselnde Katakana-Zeichen auswählen und sie gesondert lernen, denn ein paar sehen für das ungeschulte Auge ziemlich ähnlich aus. Ein paar der Katakana-Zeichen, die du üben solltest, sind:
    • シ (shi) und ツ (tsu)
    • ソ (so) und ン (n)
    • フ (fu), ワ (wa) und ヲ (wo) [21]
  7. Da Katakana weniger häufig vorkommt als Hiragana, nehmen manche Lernende es weniger wichtig oder lernen es nur unvollständig. Das wird aber auf lange Sicht nur deiner Fähigkeit zu lesen schaden. Je mehr du Katakana liest, desto leichter wird es. [22]
    • Weil viele Lernende mit Katakana zu kämpfen haben, gibt es im Internet zahlreiche Lesematerialien. Eine allgemeine Stichwortsuche nach "Katakana Leseübungen" sollte dir helfen, das passende Lesematerial zu finden.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Kanji

PDF download PDF herunterladen
  1. Viele Kanji-Bücher lehren die am häufigsten auftretenden Kanji zuerst. Dir werden wahrscheinlich alltägliche Kanji eher begegnen, es ist also nützlich, diese zuerst zu lernen, es wird dir aber auch helfen, sie dir besser zu merken, da du sie öfter beim Lesen sehen wirst. Wenn du kein solches Buch hast oder dir keines leisten kannst:
    • Kannst du im Internet eine Liste mit den am häufigsten gebrauchten Kanji suchen. Eine allgemeine Stichwortsuche nach "Liste der am meisten gebrauchten Kanji" oder "Liste der häufigsten Kanji" wird dir helfen. [23]
  2. Zu versuchen, alle 100 am häufigsten vorkommenden Kanji auf einmal zu lernen, wird dir das Lernen erschweren. Diese Menge in kleinere, überschaubarere Stücke aufzuteilen wird dir helfen, Kanji vollständiger und schneller zu lernen. Du wirst ausprobieren müssen, was für dich am besten funktioniert, du könntest aber damit anfangen, jeweils 5 bis 10 Kanji zu lernen. [24]
    • Du kannst deine Liste auch nach Worttypen unterteilen. Du könntest zum Beispiel alle Kanji, die in Verben verwendet werden, zusammen gruppieren, Nahrungsmittel zu einer Gruppe zusammentun und so weiter.
  3. Sieh dir jedes Kanji, das du erlernst, in einem Online-Japanischwörterbuch an. Das machst du, indem du ein Zeichen aus deiner Liste kopierst und es in das Eingabefeld auf der Seite des Wörterbuches einfügst. Vielleicht musst du erst die Option "Kanji" auswählen. Dadurch wirst du die Wörterbuchseite dieses Kanji aufrufen, wo du Folgendes findest:
    • Strichreihenfolge : Die Reihenfolge, in der man ein Kanji zeichnet, kann sein Aussehen beeinflussen. Um Verwirrungen zu vermeiden, ist die Strichreihenfolge immer gleich.
    • On-yomi : Das ist die Lesung des Kanji, wenn kein Hiragana dazu angegeben ist. Kanji, die mit der On-Lesung gelesen werden, sind oft aus mehreren Kanji zusammengestellt, sie werden als Kanji-Komposita bezeichnet (wie 地下鉄 / chikatetsu / U-Bahn).
    • Kun-yomi : Diese Lesung wird verwendet, wenn einem Kanji Hiragana hinzugefügt wurde (wie bei 食べます / tabemasu / essen), und auch für Wörter japanischen Ursprungs. [25]
  4. Neben der Strichreihenfolge, der On-yomi und der Kun-yomi, sollte auf der Wörterbuchseite auch eine Liste der üblichen Wortzusammensetzungen für dieses Kanji zu finden sein. Sie werden dir nicht nur helfen, dein Vokabular auszubauen, sondern auch, Kanji selber zu erlernen.
    • Du solltest nützliche Zusammensetzungen vielleicht in einem Notizbuch aufschreiben und sie regelmäßig wiederholen, zum Beispiel jeden Morgen und Abend.
    • Kanji beinhaltet eine Menge Informationen. Aus diesem Grund solltest du Lernkarten machen und verwenden, um die Form des Kanji, die On-yomi, die Kun-yomi und die Zusammensetzungen zu lernen. [26]
    • Es gibt kostenlose Lernprogramme für deinen Computer oder dein Handy. Sie funktionieren wie Lernkarten, viele von ihnen verfolgen aber deine Fortschritte, sodass du mühsame Kanji abgrenzen kannst.
  5. Wortstämme sind häufig auftretende Zeichen, die in Kanji enthalten sind, und die dir helfen können, Wörter zu verstehen, die du zunächst nicht verstehen kannst. In dem Wort 詩 ( shi / Poesie, Gedicht) zum Beispiel findest du den Wortstamm 言, der "Sprache" bedeutet. Auch wenn du das Zeichen 詩 nicht kennst, kannst du, wenn du den Wortstamm für "Sprache" siehst, erraten, dass das Wort etwas mit Sprache zu tun hat, und sogar in der Lage sein, es mithilfe des Kontexts zu erraten. Einige häufige Wortstämme sind: [27]
    • ⼈ / ⺅: Person
    • ⼊: eintreten
    • ⼑ / ⺉: Messer, Schwert
    • ⼖: verstecken oder verheimlichen
    • ⼝ : Mund, Öffnung, Eingang, Ausgang
    • ⼟: Erde
    • 日: Sonne
    • 月: Mond
    • ⼠: Mann, Gelehrter, Samurai
    • ⼤: groß
    • ⼥: Frau
    • ⼦: Kind, Junge [28]
  6. Auch wenn du ein Kanji oder eine Zusammensetzung von Kanji nicht lesen kannst, kannst du es dennoch verstehen. Wenn du zum Beispiel das Kanji für Zucker (糖), Urin (尿) und Krankheit kennst (病), kannst du, auch wenn du nicht weißt, wie man dieses Wort ausspricht, daraus ableiten, dass 糖尿病 "Diabetes" bedeutet. Diabetes ist eine Krankheit, bei der der Körper Zucker nicht verarbeiten kann, was den Menschen krank macht und bewirkt, dass Zucker über den Urin ausgeschieden wird. Ein paar weitere Beispiele für nützliche Kombinationen sind:
    • 地下鉄 • chikatetsu • Bedeutung des Kanji: Erde + unter + Eisen • Deutsch: U-Bahn
    • 水球 • suikyuu • Bedeutung des Kanji: Wasser + Ball • Deutsch: Wasserball
    • 地理 • chiri • Bedeutung des Kanji: Erde + Logik/Anordnung • Deutsch: Geographie
    • 数学 • suugaku • Bedeutung des Kanji: Zahl/Gesetz/Ziffer + Lernen • Deutsch: Mathematik
  7. Sogar manche Muttersprachler des Japanischen haben gelegentlich mit unüblichen Kanji zu kämpfen. Gib dir ausreichend Zeit, diese Zeichen zu lernen und neue zu deiner Liste hinzuzufügen, während du sie erlernst. In den neun Jahren, die in Japan Schulpflicht sind, werden ungefähr 2 000 Kanji gelehrt.
    • Du kannst üben, japanische Zeitungen und Online-Publikationen zu lesen, die Kanji verwenden.
    • Als Anfänger im Erlernen von Kanji könntest du Texte lesen, die Furigana enthalten, da sind kleine Hiragana-Zeichen über den Kanji, die dir beim Lesen helfen.
    • Obwohl die meisten Muttersprachler des Japanischen während ihrer Schulzeit 2.000 Kanji erlernen, liegt die allgemeine Lesefähigkeit bei etwa 1.000 bis 1.200 Kanji.
    • Das mag wie eine große Zahl erscheinen, viele Kanji und Wortstämme wiederholen sich aber oder werden kombiniert, um neue Worte zu bilden. Das bedeutet, dass du nach den ersten 500 beginnen wirst, Muster und Ähnlichkeiten zu erkennen, die das Lesen dieser Schriftzeichen erleichtern. [29]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Die meisten Anfänger beginnen mit Romaji, lernen dann Hiragana, dann Katakana und schließlich Kanji. Diese Reihenfolge des Lernens kann nützlich sein, damit du am schnellsten lernst, Japanisch zu lesen.
  • Hiragana wird im Allgemeinen für japanische Wörter verwendet, es ist also besonders wertvoll, wenn man gerade beginnt, Japanisch zu lernen.
  • Partikeln werden immer in Hiragana geschrieben, außer du schreibst in Romaji. In Romaji werden Partikeln so geschrieben, wie sie auf Deutsch klingen würden (i.e., は → wa, へ → e)
  • Katakana wird im Allgemeinen für Fremdwörter verwendet, für lautmalerische Wörter (Onomatopoeia) und zur Betonung. Daher wird Katakana weniger häufig verwendet als Hiragana, auch wenn beim Lesen beide regelmäßig gebraucht werden.
  • In manchen Fällen wird Katakana gebraucht, um eigenartige Sprache zu kennzeichnen, wie die eines Außerirdischen oder Roboters.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 13.516 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige