PDF herunterladen PDF herunterladen

Flüche sind magische Zaubersprüche, die den Zweck erfüllen, der mit dem Fluch belegten Person auf irgendeine Art und Weise Schaden zuzufügen. Diese negativen Folgen des Fluchs können in ihrer Tragweite variieren: Angefangen von leichtem Unwohlsein über psychologischen Stress bis hin zu körperlichen Beschwerden und - im Falle von besonders drastischen Flüchen - sogar bis hin zum Tod der verfluchten Person. Flüche werden sehr oft mit schwarzer Magie in Verbindung gebracht und sollten daher keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden. [1] Ein sogenanntes „Fluchglas“ (eine Variante des Flaschenzaubers) stellt eine simple und kinderleichte Methode des Verfluchens dar, der dennoch eine ziemlich hohe Erfolgsquote nachgesagt wird.

Teil 1
Teil 1 von 5:

Bereite den Fluch vor

PDF herunterladen
  1. Wenn dein Fluch erfolgreich ist, kann es gut sein, dass das Leben deines Ziels stark beeinträchtigt wird – möglicherweise kommt die andere Person dabei sogar zu Tode. Allerdings solltest du dir auch ins Gedächtnis rufen, dass die meisten Menschen nicht an Magie oder an die Wirksamkeit von Flüchen glauben und dass es kaum relevante wissenschaftliche Erkenntnisse gibt, die zweifelsfrei belegen könnten, dass Flüche tatsächlich funktionieren.
    • In diversen Studien konnte herausgefunden werden, dass Menschen, die tatsächlich daran glauben, mit einem Fluch belegt worden zu sein und deshalb ein Gefühl der Hilflosigkeit erleben, in Wahrheit vielleicht unter einer sogenannten diastolischen Erschlaffung leiden könnten, die einen rapiden Abfall des Blutdrucks verursacht und in weiterer Folge zum Tod der betroffenen Person führen kann. [2] [3]
  2. Die meisten Hexen und Magier sind davon überzeugt, dass Flüche zutiefst unethisch sind und als Resultat immer in ihrer ursprünglichen Form zu jener Person zurückkehren werden, die den Fluch zuerst ausgesprochen hat. Das bedeutet, dass auch du alle negativen Auswirkungen deines eigenen Fluches zu spüren bekommen wirst. [4] Wenn du dich dazu entschließt, eine andere Person zu verfluchen, solltest du dich darauf vorbereiten, dass auch du von nun an unter einer Pechsträhne leiden wirst.
    • Ein gängiges Konzept der Wicca-Bewegung bezieht sich ebenfalls auf diese „Du wirst ernten, was du säst“-Mentalität: Es besagt, dass alles, was du unternimmst, dreifach zu dir zurückkommen wird – egal, ob es sich um positive oder negative Taten handelt.
    • Es ist nur wenig darüber bekannt, welche psychologischen Auswirkungen die Person, die den Fluch ausgesprochen hat, erleben könnte, wenn der Fluch tatsächlich erfolgreich war und das Opfer verletzt hat. Wenn du eine andere Person mit einem Fluch belegst, kann es gut sein, dass du immensen psychologischen Stress erleben wirst, den du dir zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht vorstellen kannst. [5]
  3. Denke darüber nach, warum du unbedingt Rache nehmen willst und ob es sich wirklich lohnt, deine Zeit und Energie in diesen Plan zu investieren. Die Wahrscheinlichkeit ist äußerst groß, dass du deine Zeit und Energie lieber dafür aufwenden solltest, dein eigenes Leben voranzutreiben, anstatt wieder und wieder die alten negativen Emotionen zu durchleben – was letzten Endes nur bewirken wird, dass du dich noch schlechter fühlst.
    • Wenn du deine kostbare Lebenszeit vergeudest, um Vergeltung zu suchen, anstatt dein eigenes Leben weiterzuleben, verschwendest du nur wertvolle, erinnerungswürdige Momente, die du stattdessen erleben hättest können. Diese Momente würden höchstwahrscheinlich wirklich dazu führen, dass du dich langfristig besser fühlst. Es kann natürlich gut sein, dass die Person, die dich verletzt hat, es tatsächlich verdient hat, etwas Schlimmes zu erleben. Allerdings sind es diese Menschen definitiv nicht wert, dass du ihretwegen noch mehr deiner kostbaren Zeit verschwendest.
    • Diverse Studien haben gezeigt, dass wir uns sogar noch schlechter fühlen, nachdem wir uns an einer anderen Person gerächt haben. Experten sind davon überzeugt, dass dies der Fall ist, da aktive Rachepläne bewirken, dass das ursprüngliche Ereignis größer und wichtiger erscheint, als es in Wahrheit war. Wenn du hingegen bewusst darauf verzichtest, an der anderen Person Rache zu nehmen, wird die negative Tat gegen dich irgendwann trivial und irrelevant erscheinen. [6]
  4. Wenn du entschieden hast, dass du deinen Fluch dennoch in die Tat umsetzen möchtest, solltest du dich hinsetzen und sorgfältig darüber nachdenken, was der anderen Person zustoßen soll. Wenn du eine klare Vorstellung davon hast, was genau passieren soll, während du die verschiedenen Phasen des Fluchs ausführst, wird seine Wirkkraft stärker sein.
  5. Bevor du eine andere Person mit einem Fluch belegst, solltest du sicherstellen, dass du dich selbst beschützt, z.B. durch einen Zauberspruch oder ein magisches Amulett. Wenn die Person, die du verfluchen möchtest, ebenfalls Magie praktiziert, ist es gut möglich, dass der Fluch direkt zu dir zurückkommen wird. [7]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 5:

Sammle alle nötigen Materialien

PDF herunterladen
  1. Ein großes, weites Gurkenglas eignet sich beispielsweise exzellent, aber alle anderen Gläser, die ungefähr gleich groß sind, tun es genauso.
  2. Diese Puppe sollte Ähnlichkeiten zum Opfer deines Fluchs aufweisen. Allerdings können alle Gegenstände funktionieren, die das Ziel deines Fluchs symbolisieren, wie z.B. ein Foto deines Opfers, seine Haare oder sogar ein Stück Papier, auf das du den Namen deines Opfers geschrieben hast.
    • Wenn du Haare oder Fingernägel deines Opfers sammelst, solltest du sicherstellen, dass du dabei nicht ertappt wirst. Am besten wäre es, wenn du sie unauffällig aus dem Mülleimer fischen könntest. Andernfalls kann es sein, dass du Schwierigkeiten bekommst – und zwar nicht nur von deinem Opfer, sondern vielleicht sogar von den Behörden.
    • Wenn du ein Foto deines Opfers wählst, solltest du seinen Namen in leserlicher Schrift und in roter oder schwarzer Tinte auf die Rückseite schreiben. Wenn du den Namen deines Opfers auf ein Blatt Papier schreibst, solltest du ebenfalls rote oder schwarze Tinte verwenden.
    • Wenn du dich dafür entscheidest, den Namen deines Opfers aufzuschreiben und dem Glas hinzuzufügen, solltest du jenen Namen wählen, mit dem sich dein Opfer am meisten identifiziert - und nicht notwendigerweise den offiziellen Namen. Ein Beispiel: Wenn der vollständige Name deines Opfers „Nicole Mayer“ lautet, sie aber den meisten Menschen nur als „Nici Mayer“ bekannt ist, solltest du letzteren Namen wählen. Du kannst auch einen Online-Usernamen verwenden, wenn du die Person nur unter diesem Namen kennst.
  3. Das Wort „Medium“ kann viele verschiedene Bedeutungen haben, allerdings ist in diesem Fall eine Art Substanz gemeint, mittels derer du schlechte Energie übertragen kannst (also in anderen Worten deinen Fluch). Jeder der folgenden Gegenstände gilt als mächtiges Medium:
    • Rostige Nägel, Reißnägel oder andere scharfe, spitze Gegenstände können dem Glas hinzugefügt werden, um dein Ziel zu verletzen. [8]
    • Rote Pfefferflocken oder ganze Pfefferkörner werden bewirken, dass dein Opfer Wut und Ärger erlebt. [9]
    • Du könntest Essig verwenden, um das Leben der anderen Person sauer zu machen oder eine zwischenmenschliche Beziehung zwischen zwei Menschen zu säuern. [10]
    • Du könntest Rosendornen nutzen, um deinem Ziel mittels Täuschung zu schaden (da eine wunderschöne Rose täuschend zart und sanft wirkt, bis man sich an ihr sticht). Alternativ kannst du durch das Hinzufügen von Rosendornen auch bewirken, dass ein Keil zwischen zwei Liebende getrieben wird. [11]
    • Wenn dein Fluchglas Papier enthält, kannst du ein Streichholz hineingeben, um deinen Fluch anzufachen, wann immer du das Glas schüttelst oder bewegst. [12]
    • Giftige Pflanzen als Bestandteil deines Fluchglases werden bewirken, dass dein Ziel Schaden erleidet. Allerdings solltest du beim Zusammenstellen deines Fluchglases in diesem Fall sicherstellen, dass du Schutzbekleidung trägst (wie z.B. Handschuhe, eine Schutzbrille oder eine Gesichtsmaske), wenn du giftige Dinge angreifst.
    • Du kannst Urin (deinen eigenen) in dein Fluchglas geben, um Dominanz über dein Opfer zu erlangen. Allerdings solltest du es unbedingt vermeiden, fremden Urin oder fremdes Blut zu verwenden. Fremde Körperflüssigkeiten gelten als biologische Gefahrenstoffe, die im schlimmsten Fall schwere Erkrankungen verursachen können.
    • Friedhofserde kann verwendet werden, um eine andere Person zu vertreiben oder um einen Keil zwischen zwei Menschen zu treiben. Die Erde aus einem frischen Grab ist am mächtigsten, allerdings könntest du dich dabei möglicherweise der Grabschändung schuldig machen, was in vielen Ländern eine Straftat ist.
      • Wenn du dich dennoch dazu entscheidest, Erde aus einem frischen Grab zu entnehmen, solltest du unbedingt um die Erlaubnis der verstorbenen Seele bitten und eine Opfergabe zurücklassen. Alkohol (wie z.B. Wein, den du über das Grab leerst), Nahrungsmittel (z.B. als letztes Mal der verstorbenen Person) oder Geld (auch wenn es nur ein Euro ist) sind geeignete Opfergaben.
    • Beachte, dass es nicht notwendig ist, alle diese Gegenstände in dein Glas zu geben. Eine oder zwei „Zutaten“ reichen bereits aus!
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 5:

Stelle das Fluchglas zusammen

PDF herunterladen
  1. Das solltest du am besten mit heißem Wasser und Seife erledigen, um sicherzustellen, dass das Etikett und andere Rückstände restlos entfernt werden. Du solltest das Glas an der Luft trocknen lassen, um zu vermeiden, dass Fussel oder Schmutzpartikel von deinem Lappen ins Glas gelangen können.
  2. Wenn du deinem Fluchglas neue Gegenstände und Zutaten hinzufügst, solltest du dich immer auf dein Opfer konzentrieren und daran denken, was du ihm antun möchtest.
  3. Wenn du ein Püppchen verwendest und ein paar Haare deines Opfers besorgen konntest, könntest du das Haar um den Nacken der Puppe wickeln.
  4. Denke weiterhin daran, dich auf deine Absichten zu konzentrieren, während du diesen Schritt erledigst. Wenn du kein spezifisches Begehren hast, kannst du einfach daran denken, wie wütend du bist und was dir dein Opfer angetan hat, um deinen Zorn auf sich zu ziehen.
  5. Bevor du das Glas verschließt, solltest du sicherstellen, dass du keine Zutaten vergessen hast. Nachdem du das Glas einmal fest verschlossen hast, sollte es nicht mehr wieder geöffnet werden, da es sonst - im harmlosesten Fall - seine Wirksamkeit verlieren könnte.
  6. Wenn du zufällig eine rote oder schwarze Kerze zur Hand hast, könntest du sie anzünden und das Wachs auf den Deckelrand tropfen lassen, um sicherzustellen, dass das Glas wirklich luftdicht verschlossen ist.
    • Wenn du möchtest, dass dein Fluch besonders mächtig wird, kannst du eine Nadel oder einen anderen spitzen Gegenstand zur Hand nehmen und den Namen deines Opfers in die Kerze ritzen, bevor du sie anzündest.
  7. Während du diesen Schritt ausführst, solltest du weiterhin an deinen wütenden Gedanken über das Opfer festhalten. Denke immer daran: Dein Ziel ist es, das Glas mit mächtiger negativer Energie zu füllen.
    • Wenn du in deinem Fluchglas Nägel oder Reiszwecken verwendet hast, solltest du darauf achten, das Glas nur sanft zu schütteln, damit es nicht unabsichtlich zerbricht.
  8. Du kannst das Glas in deinem eigenen Zuhause verstecken. Wenn du es aber schaffst, das Glas näher an deinem Opfer zu platzieren, wird dein Fluch seine Wirksamkeit besser entfalten können. Wenn du das Glas in der Nähe deines Opfers platzierst, solltest du darauf achten, dass du das Glas besonders gut versteckst, damit es nicht gefunden wird.
    • Ein Beispiel: Du könntest das Glas beispielsweise im Garten deines Opfers vergraben. Wenn du das tust, solltest du sicherstellen, dass du nicht beobachtet wirst und dass dein Loch tief genug ist, damit dein Glas nicht unabsichtlich gefunden wird.
    • Verstecke dein Glas gut, aber stelle ebenfalls sicher, dass du es, falls erforderlich, problemlos wieder zurückholen kannst. Man weiß nie: Vielleicht änderst du irgendwann in der Zukunft deine Meinung über diese Person und möchtest den Fluch wieder brechen.
    • Es gibt noch einen zweiten Grund, warum du das Glas gut verstecken solltest: Wenn eine andere Person dein Glas zufällig findet und es zerbricht, werden die bösen Absichten deines Fluchs auf dich zurückfallen. [13]
  9. Es könnte Tage oder sogar Monate dauern, bis dein Fluch effektiv wird. Wenn bereits viel Zeit vergangen ist und du den Eindruck hast, dass der Fluch nicht funktioniert hat, ist es möglich, dass dein Opfer von einem Schutzzauber oder einem Schutzamulett vor deinem Fluch geschützt wird. [14]
    • Wenn dein Opfer durch Magie geschützt ist, solltest du wirklich darüber nachdenken, ob es der Mühe wert ist, deinen Fluch weiterhin aufrechtzuerhalten, denn es könnte dir einiges an Zeit und Energie abverlangen, die magische Schutzmauer der anderen Person zu durchbrechen .
    • Es ist auch möglich, dass dein Fluch nicht dein Opfer selbst getroffen hat, sondern eine dem Opfer nahestehende Person. Bevor du schlussfolgerst, dass dein Fluch nicht funktioniert hat, solltest du in Erwägung ziehen, ob das der Fall sein könnte. [15]
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 5:

Nutze Psychologie, um deinen Fluch wirksamer zu machen

PDF herunterladen
  1. Wenn du nicht die benötigte Zeit, die richtigen Ressourcen oder einfach kein Interesse daran hast, ein Fluchglas zusammenzustellen, kannst du auch einfach Psychologie anwenden, um deinem Opfer glaubhaft zu machen, dass du es mit einem Fluch belegt hast.
    • In diesem Fall kannst du ganz einfach dein Opfer mit bedrohlich klingenden Worten oder bösen Blicken einschüchtern. Wenn du zusätzlich noch Maßnahmen triffst, um das alltägliche Leben der Person zu sabotieren, wirst du mit Sicherheit auch ganz ohne echten Fluch die gewünschten Resultate erzielen.
    • Allerdings möchten wir dich erneut darauf hinweisen, dass du deine Energie vermutlich eher darauf verwenden solltest, deine eigene Lebenssituation zu verbessern, anstatt dich darauf zu fixieren, einer anderen Person das Leben schwerzumachen. Das Sprichwort „Gut leben ist die beste Rache“ trifft hier mit Sicherheit zu.
  2. Je mehr dein Opfer davon überzeugt ist, dass du es mit einem Fluch belegt hast, desto effektiver wird dein Fluch sein. [16] [17] Zusätzlich zu deinem Fluchglas solltest du versuchen, dich in den Gedanken deines Opfers festzukrallen, indem du initiierst, dass dich das Opfer dabei ertappt, wie du es böse anstarrst oder wie du in seiner Gegenwart verstörende Worte murmelst.
    • Wenn du nicht absolut davon überzeugt bist, dass du etwas wirklich Verstörendes zu deinem Opfer sagen kannst, solltest du dich lieber auf die bösen Blicke beschränken. Es ist wichtig, dass die andere Person mitbekommt, dass du es auf sie abgesehen hast und dass sie sich deshalb Sorgen macht.
  3. Wenn es sich bei deinem Opfer um jemanden handelt, der dich körperlich drangsaliert, solltest du es vermeiden, mit dieser Person zu sprechen oder sie offensichtlich anzustarren, da du dadurch deine persönliche Sicherheit aufs Spiel setzen könntest.
  4. [18] In diversen Studien konnte bewiesen werden, dass die Einnahme von Placebos bewirken kann, dass sich Menschen nur aufgrund ihrer positiven, hoffnungsfrohen Gedanken besser fühlen. [19] Dieses Wissen kannst du im umgekehrten Fall auch nutzen, um negative Resultate zu erreichen.
    • Besonders oft werden in Flüchen Aussagen genutzt, die Körperfunktionen betreffen, wie z.B. den Schlaf („Du wirst nie wieder erholsamen Schlaf haben“) oder Berührungen („Du wirst alle Dinge zerstören, die du angreifst“). [20]
  5. Wenn du dein Ziel von Angesicht zu Angesicht verbal verfluchst, solltest du deine Aussagen sehr allgemein halten. Auf diese Art und Weise ist es viel wahrscheinlicher, dass dein Opfer den Eindruck erhält, dass sich der Fluch tatsächlich erfüllt hat, wenn in seinem Leben etwas passiert, das auch nur entfernt der Beschreibung deiner Aussage entspricht.
    • Ein Beispiel: Wenn du sagst: „Du wirst alles zerstören, was du berührst“ und dann lässt dein Opfer ein paar Tage später ein Glas fallen oder stolpert, während es sich die Schuhe bindet, könnte dein Fluch wieder in Erinnerung gerufen werden.
    • Da dein Opfer nun langsam selbst daran glaubt, dass du es verflucht hast, wird der Fluch an Macht über es gewinnen. Der Fluch wird für dein Opfer zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung werden – und du musstest nicht mehr tun, als den bösen Gedanken im Bewusstsein deines Opfers zu pflanzen. [21]
  6. Diverse Studien konnten zeigen, dass Menschen, die übertrieben stark beaufsichtigt werden, für gewöhnlich schlechtere Resultate abliefern als Menschen, die in Ruhe gelassen werden. Allerdings solltest du dich darauf gefasst machen, dass es einige Zeit dauern wird, um diesen Plan in die Tat umzusetzen, da du dein Opfer konstant nerven wirst müssen.
    • Du musst nicht einmal offensichtlich gemein zu deinem Opfer sein. Du kannst ihm ganz einfach ständig ungefragt Ratschläge erteilen – das alleine wird schon ausreichen, um dein Opfer abzulenken, seine Konzentration zu stören und zu erreichen, dass es unzufriedenstellende Leistungen erbringt – ganz egal, bei welcher Tätigkeit du es gerade gestört hast. [22]
    • Diese Methode musst du nicht einmal persönlich ausführen. Regelmäßige Nachrichten auf Facebook oder zig E-Mails am Tag sind genauso effektiv. Wenn du alle dir zur Verfügung stehenden Kommunikationskanäle nutzt, um deinem Opfer regelmäßig unerwünschte Ratschläge zu erteilen oder mitleidige Aufmunterungen zukommen zu lassen, wird es ganz von selbst in kürzester Zeit die Nerven verlieren. [23]
    Werbeanzeige
Teil 5
Teil 5 von 5:

Brich den Fluch wieder

PDF herunterladen
  1. Wenn du versuchst, den Fluch zu brechen, ohne dich selbst zu schützen, könnte es passieren, dass die negativen Energien des Fluchs auf dich zurückkommen. Bevor du das Glas zerbrichst (was als Resultat auch den Fluch zerstört), solltest du daher sicherstellen, dass du dich selbst mit einem Schutzzauber, einem Amulett oder zumindest mit einer Beschwörungsformel schützt. [24]
  2. Wenn du das Glas außerhalb deines eigenen Grundstücks versteckt hast, solltest du sicherstellen, dass dich niemand beobachten kann, wenn du es zurückholst – das gilt besonders für das Opfer deines Fluchs.
  3. Am einfachsten und sichersten lässt sich das bewerkstelligen, indem du das Glas in eine große Einkaufstüte aus Papier packst, die Tüte faltest und verschließt und dann sanft mit einem Hammer auf das Glas schlägst.
    • Wenn du Flüssigkeiten in dein Fluchglas gefüllt hast, solltest du das Glas zuerst in einer Papiertüte und darüber zusätzlich in einer Plastiktüte verpacken, bevor du es zerbrichst.
  4. Sobald das Glas zerbrochen ist, solltest du die Papiertüte mit den Resten in eine robuste Plastiktüte packen, die du anschließend in den Müll geben kannst. Achte darauf, dass du alle Flüssigkeiten oder Glassplitter entfernst, die beim Zerbrechen des Glases eventuell aus der Tüte gefallen sein könnten.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Man sagt, dass Flüche bei abnehmendem Mond am einfachsten ausgesprochen und wieder gebrochen werden können. [25]
  • Du solltest niemals aus einem kleinlichen, unbedeutenden Grund einen Fluch aussprechen. Denke immer sorgfältig über die Konsequenzen nach und entscheide objektiv, ob es die andere Person wirklich verdient hat, Opfer eines Fluchs zu werden oder nicht. In den allermeisten Fällen wirst du zum Entschluss kommen, dass ein Fluch eine Überreaktion deinerseits darstellt.
  • Anstatt eine andere Person zu verfluchen, solltest du in Erwägung ziehen, deine Zeit und Energie lieber in einen Zauberspruch zu investieren, der dir nützt, anstatt einer anderen Person zu schaden. Du könntest z.B. einen Glückszauber oder einen Erfolgszauber ausprobieren.
  • Mache dir bewusst, dass es kaum wissenschaftliche Beweise dafür gibt, dass Flüche oder irgendwelche anderen Zaubersprüche tatsächlich funktionieren. Natürlich kannst du sie dennoch als eine Art Ritual anwenden, um mit deiner eigenen negativen Energie besser fertigzuwerden, allerdings wäre es in den meisten Fällen gesünder für dich, wenn du einfach versuchst, darüber hinwegzukommen und dein Leben weiterzuleben. Falls du dich in einer gefährlichen Situation befindest, solltest du dir professionelle Hilfe suchen (wie z.B. von einem Schulpsychologen, der Polizei oder einem Sozialarbeiter), damit du der gefährlichen Situation schnell entkommen kannst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Informiere dich, ob deine beabsichtigten Handlungen überhaupt legal sind, bevor du irgendwelche Maßnahmen triffst. Manche der erwähnten Handlungen könnten als Grabschändung, Hausfriedensbruch oder Stalking gelten. Sollte sich herausstellen, dass deine geplanten Handlungen illegal sind, solltest du sie natürlich nicht ausführen.
  • Flüche können nach hinten losgehen. Wenn es den Anschein hat, dass dein Opfer durch den Fluch nicht beeinflusst wurde, aber du persönlich mehr leidest als üblich, solltest du den Fluch wie weiter oben beschrieben brechen.
  • Wenn du in Gefahr bist, solltest du die Behörden verständigen. Es gibt keine Garantie dafür, dass Flüche tatsächlich effektiv sind. Aus diesem Grund solltest du also nicht nur auf Flüche vertrauen, wenn du versuchst, eine gefährliche Person aus deinem Leben zu entfernen.
  • Wenn die Person, die du verfluchen möchtest, ebenfalls in der Magie bewandert ist, kann es gut sein, dass sie herausfindet, was du getan hat und sich im Anschluss mit einem Fluch, der gegen dich gerichtet ist, revanchieren wird. Schütze dich daher prophylaktisch mit einem Schutzzauber oder einem Amulett, bevor du den Fluch aussprichst. [26]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 305.691 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige