PDF herunterladen PDF herunterladen

Es gibt zwei Arten von Kabelbindern, einfach und mehrfach verwendbare. Aber auch einfach verwendbare Kabelbinder lassen sich öffnen und wiederverwenden, wenn du weißt, wie es geht. Es ist allerdings ein bisschen Fummelarbeit und du musst einige Dinge beachten. In Krimis werden Kabelbinder auch gern dazu verwendet, Menschen zu fesseln. Das Risiko, dass du selbst mal in diese Situation gerätst, ist zum Glück sehr gering, wir erklären dir aber hier trotzdem, wie du dich im Ernstfall aus Kabelbindern befreien kannst!

Methode 1
Methode 1 von 3:

Öffne einen Kabelbinder

PDF herunterladen
  1. Wenn du einen neuen Kabelbinder unter die Lupe nimmst, wirst du sehen, dass ein Ende spitz zuläuft, während das andere eine Art Schnalle hat. Zum Verschließen wird das spitze Ende durch die Schnalle geschoben und dann festgezogen. Ein einfacher Mechanismus eines Widerhakens verhindert, dass das lose Ende wieder aus der Schnalle herausrutschen kann. [1]
  2. Achte darauf, wie sich das lose Ende über den Verschluss wölbt, wenn es hindurchgezogen wird. Von dieser Seite aus musst du an die Schnalle herangehen, also bieg das lose Ende nach hinten, damit du die Stelle erreichen kannst. [2]
  3. Schau dir an, wo das lose Ende aus der Schnalle herauskommt. Dort befindet sich ein Plastikzahn, eine Art Riegel, den du mit einem Nagel oder einem kleinen Schraubendreher herunterdrücken musst. Dadurch sollte sich der Verschluss öffnen. [3]
  4. Halt den Riegel nach unten gedrückt. Zieh mit der anderen Hand langsam das lose Ende heraus. Sobald es draußen ist, ist der Kabelbinder gelöst! [4]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Verwende Kabelbinder erneut

PDF herunterladen
  1. Wenn du sie wiederverwenden willst, solltest du das lose Ende nicht abschneiden. Es mag zwar nicht besonders hübsch aussehen, aber wenn du es abschneidest, kannst du den jeweiligen Kabelbinder nur noch eingeschränkt nutzen. [5]
  2. Einwegkabelbinder sind eben nur für die einfache Nutzung entwickelt. Auch wenn du sie öffnen und erneut benutzen kannst, der Plastikzahn wird sich irgendwann abnutzen. Sei dir außerdem bewusst, dass du den Verschluss beschädigen kannst, wenn du ihn manipulierst. Mit der Zeit hält er vielleicht nicht mehr so gut. Verwende keine alten Kabelbinder, wenn eine Verbindung unbedingt sicher halten muss. [6]
  3. Benutzt du deine Kabelbinder sehr häufig für unterschiedliche Projekte, solltest du über eine bessere Lösung nachdenken. Investier einmal in Kabelbinder, die für mehrfache Verwendung konstruiert sind. Sie kosten etwas mehr (und eignen sich eventuell nicht so gut für permanente Lösungen, da sie sich eben recht einfach öffnen lassen), aber bei vielen Projekten sind sie eine lohnenswerte und zeitsparende Alternative. [7]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Befrei dich selbst aus einer Fessel

PDF herunterladen
  1. Ball deine Hände zunächst zu Fäusten, sodass die Oberseiten nach oben zeigen. Dadurch werden sie maximal breit und lockern die Fesseln hoffentlich ein wenig. Wenn du unbeobachtet bist, entspann deine Hände und dreh die Handflächen zueinander. Versuch zunächst, deine Daumen zu befreien, dann geht der Rest einfacher. [8]
    • Versuch es immer zuerst mit dieser Methode, denn für die andere musst du die Kabelbinder enger ziehen und dann klappt dieser Ansatz vermutlich nicht mehr.
  2. Gibt es außer dir noch andere Gefangene, sprecht euch ab. Finde einen kleinen Keil, der schmal und stabil genug ist, um den Riegel in der Schnalle herunterzudrücken. Eine Person kann diesen Keil benutzen, um die andere zu befreien, indem sie den Riegel aus den Widerhaken löst. Dann sollte sich der Kabelbinder weit genug öffnen lassen, um die Hände zu befreien. [9]
    • Als Werkzeuge eignen sich etwa ein Nagel, eine Gabel, ein Stift, ein Schlüssel oder eine Ecke einer Kreditkarte. Im Notfall kannst du es mit einem Fingernagel versuchen.
    • Diese Methode funktioniert am besten mit einem Partner, aber du kannst es natürlich auch allein probieren.
  3. 3
    Reiß den Kabelbinder auf. Für diese Methode musst du den Verschluss des Kabelbinders (die Schwachstelle) zwischen deinen Händen halten. Benutz Finger und/oder Zähne, um den Verschluss in die richtige Position zwischen deinen Händen oder den Daumenwurzeln zu bringen. Fass nun das lose Ende mit den Zähnen und zieh den Kabelbinder so fest, wie es eben geht. Anschließend: [10]
    • Heb die Hände über den Kopf und schwing sie von dort abwärts in Richtung deines Bauchs, so schnell wie eben möglich.
    • Bring gleichzeitig deine Schulterblätter zueinander und drück die Ellbogen wie Flügel nach außen.
    • Wiederhol die Bewegung bei Bedarf, bis der Verschluss regelrecht aufgesprengt wird.
  4. Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 12.295 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige