PDF herunterladen PDF herunterladen

Viele Menschen finden Schule langweilig. Es kann verschiedenste Gründe geben, warum du dich dort langweilst – vielleicht kann der Lehrer die Inhalte nicht spannend aufbereiten, vielleicht fehlt dir der Durchblick in diesem Fach oder vielleicht bist du im Vergleich zum Rest deiner Klasse im Stoff einfach schon weiter. Allerdings kannst du deine Langeweile überwinden, ohne dass du dir dabei Ärger einhandelst, indem du folgende Methoden ausprobierst, um deinen Fokus zu bündeln: Totale Ablenkung, Multitasking und Hyperfokus.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Lenke dich ab

PDF herunterladen
  1. Vielleicht gibt es eine Aktivität, die du organisieren möchtest oder einen Film, den du schon länger sehen willst oder vielleicht hast du einen Schwarm, dem du „wie zufällig“ über den Weg laufen möchtest? Dann widme dich gedanklich doch diesen Dingen – langweilige Unterrichtsstunden eignen sich ausgezeichnet, um ein spannendes Wochenende zu planen.
    • Falls du während des Unterrichts Zugang zu deinem Handy hast, kannst du deinen Freunden eine Nachricht schreiben und sie einladen, dich über Veranstaltungen in deiner Nähe informieren und Mitfahrgelegenheiten und Fahrgemeinschaften organisieren.
  2. Wenn du in einer Unterrichtseinheit garantiert nichts verpassen wirst, kannst du ein kleines Spiel mitbringen, mit dem du den Unterricht für deine Mitschüler nicht stören wirst, wie z.B. ein Puzzle, Sudoku oder einen kleinen Zauberwürfel.
    • Das könnte auch eine gute Gelegenheit sein, um deine Fähigkeiten zu erweitern – du kannst kontinuierlich anspruchsvollere Kreuzworträtsel und schwierigere Zahlenrätsel mitbringen, wenn deine Fähigkeit, dich sinnvoll abzulenken, besser wird.
  3. Wenn du im Unterricht dein Handy benutzen kannst, ohne Ärger zu kriegen, kannst du natürlich deinen Freuden Nachrichten schreiben. Manchmal gibt es aber vielleicht einfach nichts Neues zu sagen – und das kann dir sogar mit deinen besten Freunden passieren. Wenn du an diesem Punkt angelangt bist, kannst du mithilfe von Emojis lustige Spiele spielen.
    • Spiele Pictionary. Versuche, deinem Freund eine Phrase oder Situation zu erklären, indem du nur mit Emojis kommunizierst. Du kannst dieses Ratespiel auch unter ein Motto stellen: Errate einen Film, eine Berühmtheit oder ein Land nur mithilfe von Emojis.
    • Spielt Vier Gewinnt oder Tic-Tac-Toe nur mit Emojis. [1] Diese Spiele erfordern höchste Konzentration und viel Zeit und finden ausschließlich auf deinem Handy statt. Aus diesem Grund eignen sich diese Spiele am besten, wenn die langweilige Unterrichtsstunde viel selbstständige Lektüre umfasst, aber keine Mitarbeit und Aufmerksamkeit nötig ist und die offensichtliche Benutzung deines Handys daher vermutlich unbemerkt bleibt.
  4. Zeichne Kleidungsstücke auf winzige Papierstückchen und halte sie vor die Körper deiner Freunde oder deines Lehrers, während du ein Auge schließt. So kannst du deinem Lehrer einen lustigen Hut aufsetzen oder deinen Freund in ein Piratenkostüm inklusive Augenklappe und Papagei auf der Schulter stecken. Alternativ kannst du auch lustige Sprechblasen basteln. Stelle deine kreativen Einfälle auf Instagram und werde berühmt.
  5. Die Musik ist unauffällig genug, damit du dich, falls nötig, immer noch auf den Unterricht konzentrieren kannst, während sie genug Ablenkung bietet, damit die langweilige Einheit schneller vorbeigeht.
  6. Wenn du ein paar Dinge aus dem Unterrichtsstoff verwendest, kannst du das Thema nach Lust und Laune weiterspinnen, ohne dass du dir selbst etwas Neues überlegen musst.
    • Kreiere Wortspiele aus jenen Worten, die im Unterricht am häufigsten vorkommen und überlege dir im Anschluss Memes dazu. [2]
    • Schreibe einen Rap darüber, wie langweilig der Unterricht ist oder beschreibe in deinem Rap einen Mitschüler.
    • Ersetze jene Vokabeln und Phrasen, die im Unterricht am häufigsten vorkommen, mit lustigeren Alternativen. Tausche die Wörter auch in deinen Mitschriften aus, damit es aussieht, als würdest du dir Notizen zu einer völlig irrsinnigen Sache machen. Wenn du dir einen Code für deine ausgedachten Wörter aufschreibst, kannst du diese ebenfalls zu Notizen umfunktionieren.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Multitasking

PDF herunterladen
  1. Wenn du kleine Skizzen in dein Heft malst, wirst du den Eindruck haben, dass die Zeit schneller vergeht. Allerdings sind kleine Zeichnungen nicht so ablenkend, dass du gar nicht mehr mitbekommst, worum es im Unterricht eigentlich gerade geht. Nimm am besten überall, wo du hingehst, einen Zeichenblock und einen Bleistift mit, damit du sofort loszeichnen kannst, sobald dir langweilig wird.
    • Wenn du vor dich hin kritzelst, während du gleichzeitig mitschreibst oder wenn du deine Mitschriften in Zeichnungen verwandelst, wird es dir sogar leichter fallen, dir den Unterrichtsstoff einzuprägen und du wirst den Unterricht als interessanter in Erinnerung behalten. [3] Deine Mitschriften werden aussagekräftiger sein und du wirst dich langfristig an mehr Details dieser Unterrichtseinheit erinnern können.
  2. Manche Unterrichtsstunden sind so langsam und fade, dass du ohne Weiteres deine Hausaufgaben für andere Fächer erledigen kannst, während du gleichzeitig die Unterrichtsmaterialien der aktuellen Stunde im Auge behältst. So kannst du erreichen, dass du weniger deiner Freizeit für deine Hausaufgaben opfern musst – zwei Fliegen mit einer Klappe nennt man das wohl.
    • Wenn deine Hausaufgaben aus Arbeitsblättern bestehen, kannst du diese ganz einfach unter dem Lehrbuch der aktuellen Unterrichtsstunde verstecken. Wenn du den aktuellen Stoff bereits verstanden hast, bevor der Lehrer mit seinen Ausführungen fertig ist, kannst du einfach selbstständig vorausarbeiten und deine Hausaufgaben für die aktuelle Einheit erledigen.
  3. Wenn es dir gelingt, während des Unterrichts Witze zu finden, wirst du dir den Stoff besser merken können und die Inhalte interessanter finden – und diese kleine Ablenkung kannst du ganz einfach unterbringen, während du deine Mitschriften erledigst.
    • Beginne am besten mit Wortspielen, da diese die einfachste Art von Witzen sind. Außerdem sind Wortspiele notwendigerweise schlecht, ganz egal, wie gut sie sind – du musst dir also keine großen Gedanken darüber machen, ob deine Einfälle lustig sind oder nicht. „Friedrich der Große? Der aß gerne Soße!“. Klar, das war ziemlich grenzwertig – aber dennoch war etwas Zeit nötig, um diesen Einfall zu haben. Außerdem sind deine schlechten Wortspiele die perfekten Überschriften für deine Kritzeleien!
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Hyperfokus im Unterricht

PDF herunterladen
  1. Dieser Tipp kommt dir vielleicht jetzt kontraproduktiv vor – allerdings ist rege Mitarbeit im Unterricht vermutlich die einzige Ablenkungsmethode, mit der du dir garantiert keinen Ärger einhandeln wirst.
    • Die Angst, etwas Falsches zu sagen, ist oft der Hauptgrund, warum sich Menschen nicht an der Diskussion im Unterricht beteiligen. Habe keine Angst davor, mal etwas Falsches zu sagen. Du bist in der Schule, um zu lernen – deine Lehrer werden nicht negativ reagieren, wenn du etwas verwechselst oder dich nicht richtig erinnerst.
  2. Wenn du dich für Musik oder Sport interessierst, spielt das Unterrichtsfach Physik auch abseits der Schule eine große Rolle in deinem Leben. Wenn du gerne zeichnest und Kunst liebst, haben die Geometrie und die Chemie einen großen Einfluss auf die Ästhetik dieser Kunstwerke. Du spielst gerne Videospiele? Diese bestehen zu 100 Prozent aus Mathematik und Naturwissenschaften.
    • Du musst dir keine zusätzliche Arbeit aufhalsen – du kannst deine Interessen mit deinen Unterrichtsstunden in Verbindung bringen, indem du deinem Lehrer ein paar konkrete Fragen stellst. Alternativ kannst du den Stoff auch aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Durch ein paar einfache Google-Suchen (zum Beispiel „Mathematik in der Musik“) kannst du völlig neue Wege kennenlernen, wie du deine Interessen in den Stoff integrieren kannst, den dein Lehrer bei der nächsten Prüfung abfragen wird.
  3. Wenn du dich im Unterricht langweilst, weil du den Stoff bereits verstanden und verinnerlicht hast, solltest du das deinem Lehrer mitteilen. Dein Lehrer kann vielleicht den Stoff für dich anpassen und dir interessantere Zusatzaufgaben geben. Wenn du dich in allen Fächern langweilst, weil du unterfordert bist, solltest du deine Lehrer ebenfalls informieren.
    • Wenn du dich zwar an sich für das Unterrichtsfach interessierst, aber vom Unterricht selbst gelangweilt bist, kannst du deinen Lehrer um zusätzliche, interessantere Materialien bitten. Du könntest vorschlagen, dass du ein zusätzliches Projekt machst oder du könntest dir ausgefallenere, unorthodoxe Wege überlegen, wie du die Aufgaben deiner Lehrer lösen kannst.
  4. Erstelle Mitschriften und achte darauf, dass sie immer organisiert sind. Notiere die Deadlines deiner Hausaufgaben in einem Kalender und schreibe auch andere Ereignisse auf, die verursachen, dass du weniger Zeit für deine Hausaufgaben haben wirst.
    • Wenn du Notizen machst, solltest du dich selbst ein bisschen herausfordern. Versuche, alles, was auf der Tafel oder auf dem Bildschirm steht, abzuschreiben oder versuche, den Stoff in deinen eigenen Worten zu formulieren. Erstelle eine Illustration für jeden Gliederungspunkt oder versuche, den Stoff mit so wenigen Wörtern wie möglich zusammenzufassen. Mithilfe von kleinen Herausforderungen kannst du erreichen, dass dir deine Notizen besser im Gedächtnis bleiben und das Mitschreiben wird dir spannender vorkommen.
  5. Wenn du bereits die wichtigsten Fakten und Daten kennst, wird dir die Diskussion im Unterricht nicht länger wie Zeitverschwendung vorkommen. Wenn du mehr Zeit hattest, um dir den Stoff einzuprägen, kannst du Fragen stellen, die dir dazu in den Sinn kamen oder du kannst Wege finden, um eine Beziehung zwischen dem Stoff und deinem echten Leben oder anderen Fächern herzustellen.
  6. So interessant es dir auch erscheinen mag, sofort alle SMS und Statusupdates auf sozialen Medien zu lesen, wird das konstante Überprüfen deines Handys vermutlich den Effekt haben, dass du dich gelangweilt fühlst. Menschen, die ihr Handy nutzen, um sich von den Aufgaben vor ihnen abzulenken, fühlen sich in der Schule „und“ zu Hause schneller gelangweilt. [4]
    • Wenn du die konstante Stimulation durch dein Handy aus deinem Leben verbannst, werden die Dinge um dich herum wieder interessanter erscheinen. Außerdem wirst du dich besser auf deine Notizen konzentrieren können, wodurch du vor der Prüfung nicht wie ein Verrückter büffeln musst, um den versäumten Stoff wieder aufzuholen. [5]
    • Schalte die Benachrichtigungen auf deinem Handy aus. Es ist ja nicht so, als würdest du deine liebsten Apps vergessen, wenn dich dein Handy nicht daran erinnert.
    • Verwende einen Zugangscode für dein Handy und ändere den Code, falls du bereits einen hast. Dadurch wirst du zweimal darüber nachdenken, bevor du dein Handy verwendest.
    • Wenn du feststellst, dass du häufig gedankenlos dein Handy überprüfst, solltest du es während des Unterrichts einfach ganz ausschalten. [6]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Sieh nicht auf die Uhr. Dadurch wirst du nur den Eindruck erhalten, dass die Zeit noch langsamer vergeht. Betrachte den Blick auf die Uhr außerdem nicht als Belohnung – denn dadurch wirst du dennoch beinahe zwanghaft auf die Uhr schauen. Vergiss am besten, dass die Uhr überhaupt existiert. Die Uhr ist in diesem Fall nicht dein Freund.
  • Beschwere dich nicht über die Aufgaben im Unterricht und sträube dich nicht gegen die Hausaufgaben. Deine Lehrer arbeiten hart, um dir die relevanten Informationen zu vermitteln. Meist dauert es gar nicht lange, die Hausaufgaben zu erledigen, wenn du dich einfach hinsetzt und konzentriert arbeitest – es dauert nur lange, wenn du dich beharrlich dagegen sträubst.
  • Achte darauf, welche Art von Mensch dein Lehrer ist. Wenn er freundlich und nicht besonders streng ist, musst du nicht alles daransetzen, die Rolle des perfekten Vorzeigeschülers zu spielen. Wenn dein Lehrer allerdings bekannt dafür ist, sehr streng und vielleicht sogar gemein zu sein, sollest du dir die Schlüsselwörter der jeweiligen Unterrichtseinheit notieren, damit du bemüht und sachkundig wirkst, wenn dich dein Lehrer auffordert, das eben Gesagte zu wiederholen.
  • Du wirst kaum Interesse am Unterrichtsstoff entwickeln können, wenn du keine Ahnung hast, worum es eigentlich gerade geht. Versuche, dich daran zu erinnern, dass es doppelt so lange dauert, verpassten Stoff zu Hause nachzuholen, als wenn du einfach im Unterricht aufgepasst hättest. Es macht also überhaupt keinen Sinn, die Schule zu schwänzen, denn das wirst du später bitter bereuen. Wenn du versuchst, alle deine Hausaufgaben so früh wie möglich zu erledigen und dich an den Aufgabenplan deines Lehrers zu halten, wirst du verhindern können, dass du in Arbeit versinkst und völlig überwältigt bist.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 24.054 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige