PDF herunterladen PDF herunterladen

Viele Leute finden, dass ein richtig guter Espresso bereits eine Kunst für sich ist, aber mit Kaffeekunst oder Lattekunst sind meist die hübschen Motive gemeint, die gute Baristas auf den Milchschaum zaubern. Damit es klappt, muss die Milch perfekt aufgeschäumt sein und der Espresso muss eine gute Crema haben - das ist der zarte Kaffeeschaum auf der Oberfläche des Shots. Innerhalb kürzester Zeit wirst du in der Lage sein, die tollsten Kunstwerke in deinem Kaffee zu erschaffen!

Teil 1
Teil 1 von 4:

Mach perfekten Milchschaum

PDF herunterladen
  1. Stell das Metallkännchen am besten 30 Minuten vor dem Aufschäumen der Milch in den Kühlschrank. Hol das gekühlte Kännchen dann hervor, wenn du es brauchst, und füll es bis knapp unter dem Ausgießer mit kalter Milch. So hat die Milch noch Platz, sich auszudehnen, wenn sie heiß wird und schäumt. [1]
    • Hast du etwa ein Kännchen mit einem Fassungsvermögen von 350 ml, füll es mit 300 ml Milch.
    • Vollmilch lässt sich wegen des höheren Fettgehalts besser aufschäumen als fettarme.
  2. Watermark wikiHow to Latte Art machen
    Dreh die Düse von dir weg und lass sie einige Sekunden lang unter Volldampf laufen. Dadurch befreist du sie von allen Milchresten, die sich noch darin befinden könnten. Dreh sie dann wieder aus und versenk sie sofort in deinem Kännchen. [2]
    • Die Spitze der Düse sollte leicht diagonal in Richtung Rückseite des Kännchens zeigen, etwa auf den Griff.
  3. Watermark wikiHow to Latte Art machen
    Schalte die Düse an, sobald du sie in die Milch gesteckt hast. Willst du die Temperatur der Milch mit einem Thermometer überprüfen, häng es seitlich in das Kännchen. Zieh die Düse langsam nach oben, sodass sie beinahe an die Oberfläche der Milch kommt. Die Milch sollte herumwirbeln wie in einen Whirlpool. [3]
  4. Watermark wikiHow to Latte Art machen
    Senk die Düse wieder ab, sodass sie etwa einen Zentimeter unter der Oberfläche der Milch liegt. Die Milch sollte keine zu großen Blasen bilden. Du brauchst glatten, samtigen Mikroschaum und keinen trockenen und steifen Schaum mit großen Blasen. [4]
    • Mikroschaum hast du dann erreicht, wenn du praktisch gar keine Blasen in der Milch sehen kannst. Ihre Konsistenz ist dann ganz weich und fließend. Damit lässt sich die schönste Kaffeekunst zaubern.
    • Denk daran, dass die Milch sich noch eine Weile weiter erhitzen wird, nachdem du die Düse ausgeschaltet hast. Sie darf auf keinen Fall überhitzen und du solltest dich auch nicht verbrennen.
    • Hast du den Dreh einmal raus, brauchst du vermutlich kein Thermometer mehr. Mit etwas Erfahrung wirst du am Kännchen fühlen können, wie heiß die Milch darin ist.
  5. Watermark wikiHow to Latte Art machen
    Dreh den Dampf ab und nimm das Thermometer aus dem Kännchen. Klopf das Kännchen auf die Arbeitsfläche und schwenk die Milch sanft herum, bevor du sie ausgießt. [5]
    • Dadurch lösen sich große Blasen im Schaum auf, die du bei deiner Kaffeekunst überhaupt nicht gebrauchen könntest.
  6. Watermark wikiHow to Latte Art machen
    Nimm ein feuchtes Tuch und wisch damit gründlich die Düse ab, sobald du sie nicht mehr brauchst. Dreh sie einmal komplett auf, um sie ordentlich durchzuspülen. Dadurch lösen sich Reste der Milch, die eventuell im Inneren der Düse kleben. [6]
    • Wisch auch das Thermometer ab, wenn du eins benutzt hast.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Zieh den Espresso

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Latte Art machen
    Nimm etwa 7 bis 8 g Espresso für einen Shot und füll ihn in einen sauberen Siebträger. Drück ihn mit dem Stampfer mit etwa 15 bis 20 Kilo Druck gleichmäßig fest. Lass den Espresso nicht zu lange im Siebträger, vor allem dann nicht, wenn der Siebträger heiß ist. Der Espresso könnte dadurch verbrennen. [7]
    • Üb ruhig an einer Waage, um ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie viel Druck 15 bis 20 Kilo sind.
  2. Watermark wikiHow to Latte Art machen
    Setz den Siebträger sofort unter die Maschine und schalte sie ein. Es wird einige Sekunden dauern, bis Espresso unten aus dem Siebträger ins Glas oder die Tasse zu laufen beginnt. Ein doppelter Shot sollte etwa 21 bis 24 Sekunden brauchen. Auf dem Kaffee sollte sich eine reiche Crema bilden. [8]
    • Mit etwas Übung kannst du gleichzeitig den Espresso durchlaufen lassen und die Milch aufschäumen. So steht weder der Espresso noch die aufgeschäumte Milch zu lange herum.
  3. Watermark wikiHow to Latte Art machen
    Eventuell brauchst du etwas Übung beim Ziehen der Shots, bevor du mit der eigentlichen Kaffeekunst anfangen kannst. Wenn der Espresso sehr langsam durchläuft, hast du den Kaffee eventuell zu fest gepresst. Läuft er ohne Verzögerung durch den Siebträger, hast du nicht fest genug gedrückt oder brauchst mehr Espresso. [9]
  4. Watermark wikiHow to Latte Art machen
    Gieß den Shot sofort langsam in eine breite Tasse, damit die Crema obendrauf erhalten bleibt. Für richtig tolle Kaffeekunst brauchst du die Crema. Lässt du den Shot zu lange stehen (mehr als zehn Sekunden), bevor du die aufgeschäumte Milch hineingießt, werden deine Motive nicht so schön scharf abgegrenzt aussehen. [10]
    • Auf einer breiten Tasse ist mehr Platz für Kaffeekunst.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Gieß die Milch zu einem tollen Design

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Latte Art machen
    Halt die breite Tasse mit dem Espresso in deiner nicht-dominanten Hand. Neig sie um etwa 20 Grad in Richtung des Kännchens mit der Milch, das du in der anderen Hand hältst. Gieß die aufgeschäumte Milch langsam direkt in den Espresso, bis die Tasse halbvoll ist.
    • Die Crema soll dabei auf der Oberfläche bleiben. Gießt du zu schnell, vermischt sich alles und du bekommst keine Espressokunst mehr hin.
  2. Watermark wikiHow to Latte Art machen
    Wenn die Tasse halbvoll ist, kannst du sie wieder gerade halten. Gleichzeitig solltest du das Kännchen mit der aufgeschäumten Milch direkt über der Oberfläche des Espressos halten. Du solltest etwas von dem weißen Mikroschaum im Espresso auftauchen sehen. Nun kannst du mit deinem Motiv loslegen.
  3. Watermark wikiHow to Latte Art machen
    Wenn du den weißen Fleck Mikroschaum in der Tasse sehen kannst, gieß die Milch weiter genau dort hinein. Ein großer weißer Fleck sollte daraus entstehen. Wenn die Tasse fast voll ist, gießt du den Rest der Milch durch diesen weißen Fleck in Richtung der anderen Seite der Tasse. Du ziehst die Milch damit durch den runden Fleck und es entsteht ein Herz. [11]
    • Denk daran, das Kännchen mit der Milch zu bewegen und nicht die Tasse mit dem Espresso.
    • Ist die Milch zu steif, kann es sein, dass du eher einen weißen Klecks bekommst. Versuch es in diesem Fall noch einmal mit frisch aufgeschäumter und etwas flüssigerer Milch.
  4. Watermark wikiHow to Latte Art machen
    Halt beim Ausgießen sofort an, wenn du den weißen Fleck in der Crema sehen kannst. Warte eine Sekunde und gieß dann einen weiteren kleinen Fleck direkt hinter den ersten. Mach beliebig viele kleine Flecken und zieh die Milch dann einmal durch alle Flecken hindurch. Dadurch verbindest du sie und sie sehen aus wie Blütenblätter. [12]
    • Aus dem letzten Fleck machst du im Prinzip ein kleines Herz. Aus der Spitze des Herzens ziehst du den Stiel der Blume.
  5. Watermark wikiHow to Latte Art machen
    Sobald du den kleinen weißen Fleck erkennen kannst, musst du dafür anfangen, die Milch aus dem Handgelenk sanft hin und her zu kippen. Der weiße Milchschaum sollte sich dadurch leicht ausfächern. Kipp die Milch weiter hin und her, bis die Tasse fast voll ist und das Motiv beinahe die gesamte Oberfläche ausfüllt. Heb das Kännchen ein wenig an und gieß direkt durch den Schaum auf die andere Seite der Tasse. [13]
    • Beweg nicht den ganzen Arm, um dieses Motiv zu erzeugen. Auf diese Weise hättest du zu wenig Feingefühl.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Dekorier deinen Kaffee

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Latte Art machen
    Nimm einen Zahnstocher oder Spieß und zieh ihn durch den Schaum auf dem Latte, um Muster oder richtige kleine Kunstwerke zu zeichnen. Das funktioniert sogar, wenn dein Mikroschaum nicht absolut perfekt ist. Du kannst sogar Wörter in den Schaum schreiben.
    • Träufle eventuell etwas Sirup über den Schaum, bevor du zu zeichnen beginnst. Das ist eine tolle Basis, auf der sich leicht schreiben und zeichnen lässt.
  2. Watermark wikiHow to Latte Art machen
    Du kannst fertige Schablonen kaufen, die du einfach über den fertigen Latte legst. Dann streust du Kakaopulver, Zimt oder eine Gewürzmischung darüber und nimmst die Schablone weg. Das Motiv bleibt auf dem Milchschaum sichtbar.
    • Du kannst auch aus dünnem Plastik oder Wachspapier deine eigenen Schablonen schneiden. Verwende ein scharfes Messer, um die Motive präzise auszuschneiden. Diese Schablonen kannst du immer wieder verwenden.
  3. Watermark wikiHow to Latte Art machen
    Streu für ein einzigartiges Design Kakaopulver oder Schokostreusel über den Espresso, bevor du die Milch hinzufügst. Wenn sich die Milch in der Tasse verteilt, entstehen auf diese Weise interessante Flecken. Alternativ kannst du Wirbel aus Schokosirup in den Kaffee ziehen.
    • Zeichne zum Beispiel Netze, Schneeflocken oder Blumen in den Sirup.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Benutz immer frische Milch zum Aufschäumen. Erhitz die Milch nicht mehrmals, denn dann schäumt sie nicht mehr richtig.
  • Verwende eine gute Espressomaschine für deinen Basiskaffee. Gute Kaffeemaschinen haben auch hochwertigere Düsen, mit denen sich leichter perfekter Mikroschaum schäumen lässt.
  • Üb die Handgriffe mit Wasser, um keine Milch zu verschwenden. Gib einen Tropfen Spülmittel in ein Kännchen mit Wasser und üb das Aufschäumen und Ausgießen damit.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Der Dampf ist sehr heiß. Verbrenn dich nicht.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Vollmilch
  • Espresso
  • Kännchen zum Aufschäumen mit spitzem Ausgießer
  • Espressomaschine mit Dampfdüse
  • Schnapsglas oder kleines Kännchen
  • 400 ml Latteglas
  • Thermometer
  • Zahnstocher oder Spieß
  • Schablone

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 8.506 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige