PDF herunterladen PDF herunterladen

Der Rummel um Apfelessig als Hausmittel gegen viele Hautprobleme war bekanntermaßen recht groß. Obwohl sein Gebrauch in den meisten Fällen unbedenklich ist, kann er auch ernsthafte Verätzungen verursachen, z.B. wenn die Haut ihm zu lange ausgesetzt sind oder die Augen mit ihm in Kontakt kommen. Spüle den Essig in solchen Fällen mit Wasser ab und behandle leichte Hautirritationen zu Hause. Wenn sich an der betreffenden Stelle jedoch Entzündungssymptome zeigen, solltest du dich sicherheitshalber an einen Arzt wenden. [1]

Methode 1
Methode 1 von 3:

Den Essig abspülen

PDF herunterladen
  1. Nimm alle Kleidungs- oder Schmuckstücke, die sich in der Nähe der verätzten Haut befinden, vorsichtig ab. Bemühe dich, mit den Kleidungsstücken möglichst nicht über die verletzte Stelle zu reiben, um eine weitere Reizung zu verhindern. [2]
  2. Drehe den Wasserhahn nur so weit auf, dass der Wasserstrahl ganz sanft ist. Spüle den verätzten Bereich dann unter kühlem Wasser ab, bis alle Essigrückstände von deiner gereizten Haut entfernt sind. Reibe oder scheuere während des Abspülens nicht an der verätzten Stelle. [3]
    • Lass auch keine Seife an die gereizte Stelle.
  3. Wenn Essig in deine Augen geraten ist, musst du deine Brille ab- bzw. deine Kontaktlinsen herausnehmen, sofern du welche trägst. Halte deine Augen für 20 Minuten unter einen sanften, lauwarmem Wasserstrahl und blinzle dabei. [4]
    • Wenn dein Kind Essig in die Augen bekommen hat, dann lass vorsichtig Wasser über seinen Nasenrücken laufen und ermutige es zum Blinzeln. Spüle seine Augen anschließend für 20 Minuten mit lauwarmem Wasser in der Badewanne, Dusche oder über einem Waschbecken aus.
  4. Benutze zur Reinigung von Verätzungen lediglich sauberes, frisches Wasser. Andere Flüssigkeiten könnten die verletzte Haut noch mehr reizen, anstatt sie zu beruhigen. [5]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Die Verätzung behandeln

PDF herunterladen
  1. Nachdem du die Augen für 20 Minuten mit lauwarmem Wasser ausgespült hast, ist es wichtig, dass du dir in der Notaufnahme oder einer Arztpraxis medizinische Versorgung holst. Verätzungen am Auge können trotz Ausspülens zu Hornhautverletzungen führen, daher ist es wichtig, sie von einem Arzt untersuchen zu lassen. [6]
  2. Verreibe einen haselnussgroßen Klecks Aloe-vera-Gel mit sauberen Fingern vorsichtig auf der Verätzung. [7] Benutze möglichst keine schmerzstillenden oder antiseptischen Salben auf Ölbasis (z.B. Diclofenac oder Vaseline). Durch sie kann die Wärme auf dem verätzten Bereich gehalten werden und dadurch weitere Reizungen verursachen. [8]
    • Reibe Aloe-vera-Gel niemals in deine Augen.
  3. Such in deinem Erste-Hilfe-Kasten nach sauberem, sterilem Mullverband oder Gaze. Verbinde die betreffende Stelle dann locker, um sie während deines Tagesablaufes vor Reibungen und weiteren Reizungen zu schützen. [9]
    • Atmungsaktive Verbände wie Gaze oder Mull sind besser als Pflaster aus Latex, da Letztere Feuchtigkeit auf der Wunde halten.
  4. Entscheide dich für rezeptfreie Schmerzmittel wie Paracetamol, Ibuprofen oder Naproxen, um leichte Schmerzen, die aufgrund der Verätzung auftreten können, zu lindern. Nimm diese Medikamente immer weisungsgemäß ein. Wenn deine Schmerzen anhalten, solltest du dir lieber einen Termin bei deinem Arzt holen, als weitere Schmerzmittel einzunehmen. [10]
    • Konsumiere während der Einnahme dieser Medikamente möglichst keinen Alkohol, da diese Kombination deine Leber stark belastet.
  5. Achte in den nächsten Tagen auf Hautreizungen an der verätzten Stelle. Wende dich an deinen Arzt, wenn dir mögliche Symptome einer Entzündung auffallen (z.B. Wärme, Rötungen, Eiter oder Schwellungen). [11]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Verätzungen durch Apfelessig verhindern

PDF herunterladen
  1. Trage Apfelessig möglichst nicht auf gereizte oder verletzte Hautbereiche auf. Essig reizt und kann bereits geschädigte Hautbereiche anfälliger für bakterielle Infektionen machen. [12]
    • Dein Arzt kann bakterielle Infektionen mit Antibiotika zur äußerlichen oder innerlichen Anwendung behandeln.
  2. Senke das Risiko einer Hautreizung, indem du den Essig weder im Gesicht noch im Genitalbereich aufträgst. An diesen Bereichen würde der Essig gewiss brennen und kann deine Haut empfindlicher machen. Besonders wichtig ist, dass du den Bereich um deine Augen meidest. [13]
  3. Spüle den betreffenden Hautbereich ab und stelle den Gebrauch des Essigs ein, wenn er auf deiner Haut brennt oder sie reizt. Für die gesundheitlichen Vorteile einer äußerlichen Behandlung mit Apfelessig gibt es keine eindeutigen Beweise. Bei Hautproblemen solltest du dich am besten an deinen Arzt wenden, anstatt ungetestete Hausmittel auszuprobieren. [14]
  4. Bemühe dich, Apfelessig nicht länger als eine bis zwei Minuten am Stück auf der Haut zu lassen, vor allem nicht unter stark abdeckenden Verbänden (z.B. Pflastern). [15] Gerade unter Verbänden kann Essig deine Haut stark angreifen und ernsthafte Verätzungen hervorrufen. [16]
    • Manche Hauttypen reagieren auf Säuren wie Essig empfindlicher als andere. Aus diesen Grund ist es schwierig, eine allgemeingültige Aussage über den Gebrauch von Apfelessig zu treffen. [17]
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Obwohl Berichte über die angebliche Wirkung von Apfelessig zur Aknebehandlung oder Warzenentfernung im Umlauf sind, gibt es keine wissenschaftlichen Beweise, die diese Behauptungen untermauern. Du solltest dich daher am besten an die Produkte halten, die zur Behandlung deiner jeweiligen Hautprobleme gedacht sind. [18]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 18.774 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige