PDF herunterladen PDF herunterladen

Alle vier gängigen Zitierstile verwenden Regeln, die sich leicht unterscheiden, wenn es um das Belegen von Quellen geht, die von mehreren Autoren verfasst wurden. Um in deinen Texten richtig zu verweisen, musst du wissen, wie du die Angaben in der Bibliografie (auch Referenzliste genannt), den Klammerzitaten und im Fließtext formatieren solltest. Wenn du dir die Richtlinien der Modern Language Association (MLA), der American Psychological Association (APA), der American Medical Association (AMA) und das Chicago Manual of Style (Chicago) angesehen und dich mit ihnen vertraut gemacht hast, wirst du keine Probleme haben, deine Verweise richtig zu formatieren.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Den Richtlinien der Modern Language Association (MLA) folgen

PDF herunterladen
  1. In deiner Bibliografie wirst du die Autorennamen, den Titel der Quelle (Buchtitel in kursiv und Zeitschriftenartikel in Anführungszeichen gesetzt), den Verlag und das Publikationsjahr angeben. Stelle den letzten Autorennamen nicht um (also schreibe Vor- und Nachname in der korrekten Reihenfolge).
    • Zum Beispiel: „Cannella, Gaile S. und Radhika Viruru. Childhood and Post colonization: Power, Education, and Contemporary Practice . RoutledgeFalmer, 2004.”
    • Im Gegensatz zu den meisten anderen Zitierstilen musst du laut MLA-Richtlinien den Verlagsort nicht aufführen, wenn das Buch nach 1900 veröffentlicht wurde. [1]
  2. “. Wenn drei oder mehr Autoren auf der Titelseite deiner Quelle angegeben sind, musst du nur den ersten Autorennamen verwenden. Danach mache ein Komma und schreibe „et al.“ [2]
    • Zum Beispiel: Cottrol, Robert J., et al. Brown v. Board of Education: Caste, Culture, and the Constitution . University Press of Kansas, 2003.
  3. Tippe den Nachnamen des Autors, der als erstes aufgeführt ist, dann schreibe „und“. Anschließend notiere den Nachnamen des zweiten Autors und gib die Seitenzahl an, auf die du dich beziehst. Setze um den kompletten Verweis eine Klammer. Der Beleg sollte vor dem Punkt des Satzes stehen, in dem du aus einer Quelle zitiert bzw. paraphrasiert oder auf die du dich bezogen hast. [3]
    • Zum Beispiel: „(Cannella und Viruru 111).“
  4. “ bei einem Beleg im Fließtext, wenn deine Quelle drei oder mehr Autoren hat. Wie in der Bibliografie musst du nur den Namen des ersten Autors aufschreiben, den du auf der Titelseite der Quelle findest. Danach tippe einfach „et al.“ Ende den Verweis mit der Angabe der Seitenzahl, auf die du dich beziehst. [4]
    • Zum Beispiel: „(Cottrol et al. 50).“
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Das Format der American Psychological Associate (APA) verwenden

PDF herunterladen
  1. Beginne mit dem Nachnamen des Autors, der als erstes gelistet ist, dann schreibe die Initiale seines Vornamens und wenn gegeben den Anfangsbuchstaben des Zweitnamens. Anschließend mache ein „&“-Zeichen und tippe den Nachnamen des anderen Autors und die Initiale des Vornamens. Schreibe das Publikationsjahr in Klammern. Jetzt notiere den Buchtitel in kursiv. Solltest du englische Quellen verwenden, dann schreibe nur das erste Wort des Titels und Untertitels groß. Zum Schluss schreibe den Publikationsort auf, mache einen Doppelpunkt und führe den Verlagsnamen an. [5]
    • Zum Beispiel: „Cannella, G. S. & Viruru, R. (2004). Childhood and postcolonization: Power, education, and contemporary practice . New York: RoutledgeFalmer.“
    • Alle Autorennamen sollten invertiert werden (also Nachname, Initiale des Vornamens).
    • Wenn du englische Quellen zitierst, schreibe alle Eigennamen im Titel und Untertitel groß. [6]
  2. Für diese Quellen schreibst du den Nachnamen und die Initialen der ersten sechs Autoren auf, die du auf der Titelseite findest. Danach mache ein Auslassungszeichen (...), gefolgt vom Nachnamen und den Initialen des letzten auf der Titelseite aufgeführten Autors. [7]
  3. Führe die Nachnamen in der Abfolge auf, wie sie auf der Titelseite des Buchs stehen. Wenn du nur zwei Autoren finden kannst, trenne die Namen mit einem „&“. Wenn du drei bis fünf Namen hast, trenne die Nachnamen mit einem Komma von den Vornamen und füge ein“&”-Zeichen vor dem letzten Autorennamen ein. Nach dem ersten Verweis kannst du in allen folgenden Belegen nach dem ersten Autorennamen die Abkürzung „et al.“ benutzen. [8]
    • Wenn du zum Beispiel den Text Childhood and postcolonization: Power, education, and contemporary practice im Fließtext aufführen würdest, würde das Format für den ersten Beleg so aussehen: „(Cannella & Viruru, 2004)“ und für alle folgenden Verweise „(Cannella et al., 2004)“.
  4. “ in Belegen, die du im Fließtext machst und wenn deine Quelle von mehr als sechs Autoren geschrieben wurde. Obwohl du in deiner Referenzliste bis zu sieben Autoren aufführen solltest, kannst du im Fließtext bei allen Belegen (nicht nur beim ersten) bei sechs oder mehr Autoren die Abkürzung „et al.“ benutzen. [9]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Nach dem Chicago Manual of Style belegen

PDF herunterladen
  1. Wenn du Quellen mit mehr als einem Autor verwendest, füge den als erstgenannten Autorennamen ein (Vorname zuerst, dann den Zweitnamen) und setze ein Komma. Anschließend notiere den Namen des zweiten und dritten Autors und setze den Buchtitel in kursiv. (Zeitschriftenartikel müssen nicht kursiv geschrieben werden, stattdessen werden sie durch Anführungszeichen gekennzeichnet). Zum Schluss schreibe den Publikationsort, den Verlag und das Publikationsjahr auf und setze die Angaben in Klammern. [10]
    • Zum Beispiel: „Robert J. Cottrol, Raymond T. Diamond und Leland B. Ware, Brown v. Board of Education: Caste, Culture, and the Constitution (Lawrence: University Press of Kansas, 2003).“
    • Wenn du eine bestimmte Seitenzahl zitierst, wirst du sie am Ende deines Belegs notieren müssen. Setze nach der Klammer ein Komma und tippe die Seitenzahl ein. Beende deinen Verweis mit einem Punkt.
    • Beim Chicago-Stil verwendest du Fußnoten statt Belege im Fließtext. Das sind vollständige bibliografische Verweise, die in der Fußzeile deines Texts stehen. [11]
  2. “, wenn das Werk mehr als vier-zehn Autoren hat. Notiere nur die ersten drei Autorennamen, die du auf der Titelseite des Buchs findest. Danach setze ein Komma und schreibe „et al.“. In der Bibliografie wirst du immer noch alle Beteiligten am Text erwähnen müssen. [12]
  3. Da Fußnoten vollständige Belege sind, hast du bereits alle benötigten Informationen für deine Bibliografie. Du musst nur zunächst den Nachnamen des Autors angeben, dann ein Komma setzen und seinen Vornamen aufschreiben. Der Zweitname wird als letztes aufgeführt. Trenne in deiner Bibliografie die verschiedenen Elemente des Belegs mit einem Punkt ab. Zum Schluss lösche die Klammer, die du um die Publikationsinformationen gesetzt hattest. [13]
    • Zum Beispiel: „Cottrol, Robert J., Raymond T. Diamond und Leland B. Ware. Brown v. Board of Education: Caste, Culture, and the Constitution . Lawrence: University Press of Kansas, 2003.“
  4. Du musst immer noch die ersten sieben Autoren notieren, die auf der Titelseite aufgeführt werden. Danach kannst du aber alle weiteren Autoren mit „et al.“ ersetzen. [14]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Gemäß den Richtlinien der American Medical Association zitieren

PDF herunterladen
  1. Beginne damit, dass du ein Buch zitierst, das von zwei bis sechs Autoren verfasst wurde, um das grundlegende Format der AMA zu lernen. Es ist sehr leicht, einen Beleg für ein Buch zu formatieren, das von weniger als sechs Autoren geschrieben wurde. Tippe zunächst den Autorennachnamen und dann den ersten Buchstaben des Vor- und gegebenenfalls des Zweitnamens. Anschließend führe den Buchtitel in Kursivschrift auf. Zum Schluss gib den Verlagsort, den Namen des Verlegers und das Publikationsjahr an. [15]
    • Beispiel: “Cottrol, RJ, Diamond, RT und Ware, LB. Brown v. Board of Education: Caste, Culture, and the Constitution . Lawrence, KS: University Press of Kansas; 2003.”
    • Nach der Nennung der Autoren und des Titels sollte ein Punkt gesetzt werden. Zu den Daten des Verlagsorts gehört auch die Stadt und der amerikanische Bundesstaat, in dem der Verlag sitzt (wenn das Werk außerhalb der US veröffentlicht wurde, musst du den Stadtnamen und das Land angeben). Anschließend musst du einen Doppelpunkt setzen. Es folgt der Verlagsname und das Jahr der Veröffentlichung. Diese Informationen werden mit einem Semikolon abgetrennt.
    • Zeitschriftenaufsätze werden weder in kursiv noch in Anführungszeichen gesetzt. Nur das erste Wort des Titels sollte bei Verwendung von englischen Quellen groß geschrieben werden.
  2. “, wenn der Text sieben oder mehr Verfasser hat. Wenn das Buch sieben oder mehr Autoren hat, notiere nur die ersten drei Namen, die auf der Titelseite aufgeführt werden. Setze dann ein Komma und schreibe „et al“. [16]
    • Zum Beispiel: Fauci, AS, Braunwald, E, Kasper, DL et al., Hrsg. Harrison’s Principles of Internal Medicine . 17. Aufl. New York, NY: McGraw Hill; 2008.
    • Die Regeln sind bei Autoren und Herausgebern dieselben, nur dass die Auflistung der Herausgeber von der Abkürzung „Hrsg.“ gefolgt wird.
  3. Beim AMA-Stil kannst du einfach eine hochgestellte arabische Nummer (eine kleine Nummer, die über der Textlinie steht) benutzen, um die verwendeten Quellen in deiner Arbeit zu belegen. Diese Nummern verwaisen auf den ausgeschriebenen Beleg in deiner Referenzliste. [17]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 13.784 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige