PDF herunterladen PDF herunterladen

Seitenzahlen sind ein kleiner, aber bedeutender Teil vieler Zitate in APA. Zum Glück werden Seitenzahlen normalerweise nur am Ende eines Satzes gebraucht, wenn eine bestimmte Quelle zitiert wird. Im Literaturverzeichnis brauchst du Seitenzahlen nur für Kapitel in einem Buch und Artikel. Wenn du dir unsicher bist, ob du die Seitenzahlen brauchst oder nicht, kannst du ein paar einfachen Richtlinien folgen. Im Zweifel solltest du die Seitenzahl jedoch aufnehmen, wenn du eine hast.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Zitate im Lauftext

PDF herunterladen
  1. Verwende genau die Seite, auf der der Fakt oder das Zitat aufgetreten ist. Wenn es auf mehr als einer Seite steht, dann gib den gesamten Seitenbereich an. Man findet die Seitenzahlen normalerweise in der oberen oder unteren Ecke einer Seite. [1]
    • Wenn du ein Zitat zum Beispiel auf Seite 10 eines Buches gefunden hast, dann zitiere Seite 10.
    • Wenn die Informationen über mehrere Seiten verteilt waren, dann nimm alle auf. Dann würdest du zum Beispiel die Seiten 10-16 zitieren.
    • Manchmal können Seitenzahlen Buchstaben enthalten, wie in "B1", oder es werden römische Zahlen wie "iv" oder "xi" verwendet. In diesem Fall verwendest du immer die Nummerierung der Quelle.
  2. Du musst die Seitenzahl nicht in den Text des Satzes selber einbeziehen. In diesem Satz sollte die Information zu den Seiten eingesetzt werden, die du gefunden hast. [2]
    • Wenn du den Autor in dem Satz nennst, dann schreibe das Jahr, in dem die Quelle veröffentlicht wurde, in Klammern neben den Namen des Autors. Du könntest zum Beispiel schreiben “Schmitz (2010) hat gezeigt, dass mangelnde Hygiene mit niedrigem Selbstbewusstsein in Verbindung gebracht werden kann.”
  3. Setze die Klammer vor dem Punkt. Wie du das Zitat formatierst, hängt davon ab, ob du den Autor in dem Satz genannt hast oder nicht. [3]
    • Wenn du den Autor in dem Satz genannt hast, setzt du einfach die Seitenzahl ans Ende des Satzes. Zum Beispiel „Schmitz (2010) hat gezeigt, dass mangelnde Hygiene mit niedrigem Selbstbewusstsein in Verbindung gebracht werden kann (S. 40).”
    • Wenn du den Namen des Autors nicht im Text des Satzes genannt hast, nimmst du den Nachnamen des Autors und das Veröffentlichungsjahr vor der Seitenzahl in die Klammer auf. Zum Beispiel „Eine Studie hat gezeigt, dass mangelnde Hygiene mit niedrigem Selbstbewusstsein in Verbindung gebracht werden kann (Schmitz, 2010, S. 40).”
  4. vor die Seitenzahl. Wenn du Informationen von einer einzigen Seite zitierst, musst du nur ein "S." vor die Seitenzahl setzen. Wenn es sich um zwei aufeinanderfolgende Seiten handelt, schreibst du "S." gefolgt von der Seitenzahl der ersten Seite und einem "f". Erstreckt sich das Zitat über mehr als zwei Seiten, gibst du den Seitenbereich nach dem "S." an.
    • Ein Zitat einer einzelnen Seite könnte aussehen wie (Schmitz, 2010, S. 40) oder (S. 40).
    • Ein Zitat mehrerer aufeinanderfolgender Seiten k,önnte aussehen wie (Schmitz, 2010, S. 40-45) oder (S. 40-45).
  5. Wenn die Informationen, die du brauchst, auf zwei oder mehr nicht aufeinanderfolgenden Seiten steht, solltest du dennoch alle relevanten Seiten zitieren. Setze ein "S." vor die Seitenzahlen. Wenn die Information zum Beispiel auf Seite 40 beginnt und auf Seite 45 fortgesetzt wird, würdest du schreiben (Schmitz, 2010, S. 40, 45). [4]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Ein Literaturverzeichnis schreiben

PDF herunterladen
  1. Zitiere nicht nur die paar Seiten, die du verwendet hast. Suche die erste und letzte Seite des Artikels. Das ist der Seitenbereich. Wenn ein Kapitel also auf Seite 27 beginnt und auf Seite 45 endet, ist der Seitenbereich 27 - 45. [5]
    • Zeitschriftenartikel könnten Seitenzahlen haben, die Buchstaben enthalten (wie 1A oder B3), während Einleitungen römische Zahlen tragen können (wie i, ii, iii usw.). Verwende immer das Zahlensystem, das in der Quelle verwendet wird.
    • Wenn bei dem Artikel Seiten ausgelassen werden, schreibst du auf, wo die Seiten in beiden Abschnitten beginnen und enden. Setze ein Komma zwischen diese Seitenzahlen. Zum Beispiel 15-20, 25-30.
    • Achte darauf, Literaturverzeichnisse, Anhänge und anderes ergänzendes Material in den Seitenbereich aufzunehmen. Wenn der Text des Artikels zum Beispiel auf Seite 173 endet, der Anhang aber auf Seite 180, dann endet der Seitenbereich auf Seite 180.
  2. Das Format des Zitats hängt von der Art der Quelle ab, die du nutzt. Da Seitenzahlen normalerweise nur für Buchkapitel und Artikel gebraucht werden, kannst du die folgenden Richtlinien beim Zitieren zur Hilfe nehmen. [6]
    • Buchkapitel: Autor, A., & Autor, B. (Veröffentlichungsjahr). Titel des Kapitels. In A. Herausgeber & B. Herausgeber (Hrsg.), Titel des Buches (Seiten des Kapitels). Ort: Herausgeber
    • Artikel: Autor, A. & Autor, B. (Jahr). Titel des Artikels. Titel der Zeitschrift , Zahl des Bandes (Nummer der Ausgabe), Seiten des Artikels.
    • Schreibe immer den ganzen Namen des Autors zuerst, gefolgt von den Initialen.
  3. Setze die Seitenzahlen in Klammern und trenne sie mit einem Bindestrich. Schreibe "S." vor die Zahl. Wenn du zum Beispiel ein Kapitel zwischen den Seiten 41-63 zitierst, könnte dein Zitat so aussehen: [7]
    • Williams, B. und Johnson, A. (1990). Verkehrsmuster und städtische Ausdehnung. in C. Carr (Ed.), Traffic Engineering Trends (S. 41-63). New York: ZMN Publishing.
  4. Verwende kein "S." vor der Seitenzahl. Trenne nur die erste von der letzten Seite mit einem Bindestrich. Wenn du also einen Zeitschriftenartikel zitierst hast, der auf den Seiten 5-23 erschienen ist, könnte das so aussehen: [8]
    • Roberts, R. (2013). Managing Traffic in the Southwest. Traffic Engineering, 23 (2), 5-23.
  5. Die Seitenzahlen eines Zeitschriftenartikels werden ein wenig anders zitiert als bei anderen Arten von Artikeln, wie in einem Journal oder einer Zeitschrift. Vor die Seitenzahlen schreibst du ein "S.". Gib dann die Seiten einzeln an. Du könntest zum Beispiel zitieren: [9]
    • Diaz, C. (2016, June 26). “Traffic in the City,” The Times Morning Gazette , S. B1, B2, B3.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Wissen, wann man Seitenzahlen verwendet

PDF herunterladen
  1. Wenn du Daten, Statistiken oder andere Zahlen aus einer wissenschaftlichen Studie entnommen hast, solltest du angeben, auf welcher Seite der Studie diese Information aufscheint.
    • Du könntest zum Beispiel schreiben „Nach Jones (2006) waren 5% der Personen 5 oder mehr Stunden am Tag in den sozialen Medien (S. 207).”
  2. Schreibe die Seitenzahlen hinter die Anführungszeichen, aber vor den Punkt. Das solltest du bei Zitaten aus allen Büchern, Artikeln und Kapiteln machen. Du könntest zum Beispiel schreiben: [10]
    • Jones (2006) gibt an, dass “die obersten 5 % der Nutzer jeden Tag für 5 Stunden oder mehr in den sozialen Medien [waren]“ (S. 207).
  3. Paraphrasieren heißt, dass du die Ideen, Argumente oder Ergebnisse des Autors in deinen eigenen Worten wiedergibst. In diesem Fall brauchst du keine Seitenzahlen, sie sind aber nützlich, wenn du einen bestimmten Abschnitt aus einem sehr langen oder komplizierten Werk zitierst. Du könntest zum Beispiel schreiben: [11]
    • “Jones (2006) weist darauf hin, dass Suchtverhalten bei einer kleinen Gruppe von übermäßigen Nutzern gesehen werden kann (S. 207).”
  4. Wenn du Webseiten oder eine Quelle ohne Seitenzahlen zitierst, solltest du an ihrer Stelle die Nummer des Paragraphen verwenden. Das musst du allgemein nur machen, wenn du bestimmte Daten oder Aussagen zitierst. Im Literaturverzeichnis musst du die Nummer des Paragraphen nicht angeben. [12]
    • Du kannst einen Paragraphen wie eine Seitenzahl verwenden, außer dass du „§“ statt „S.“ schreibst. Wenn du also Absatz 3 zitierst, würde das wie (§ 3) aussehen oder sogar (James, 2007, § 3).
    • Um die Nummer des Absatzes zu finden, zählst du vom oberen Absatz nach unten bis zu dem Absatz, den du zitierst. Ein Zitat aus dem dritten Absatz würde man also als Absatz 3 zitieren.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 34.902 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige