PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du ein Erwachsener bist, dann ist eines deiner größten Bedürfnisse, eine gesunde und gute Beziehung zu deinen Kindern oder Enkelkindern zu haben. Es ist deshalb sehr schwer zu ertragen, wenn die Kinder, die du großgezogen und um die du dich gekümmert hast, auf einmal Missbrauchsverhalten zeigen, wenn sie erwachsen sind. Es kann dein Leben negativ beeinflussen, wenn du mit Kindern umgehen musst, die dich missbrauchen. Aus diesem Grund ziehe klare Grenzen, such dir Unterstützung und kümmere dich um deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Altern kann schon so eine große Herausforderung sein, daher solltest du dich nicht damit abfinden, dass dich deine Kinder misshandeln.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Grenzen setzen

PDF herunterladen
  1. Es ist essenziell, dass du klare Grenzen ziehst, wenn du erwachsene Kinder hast, die dich missbrauchen. Tue dies aber nicht, wenn das deine eigene Sicherheit gefährdet. Wenn du dich bedroht fühlst oder du glaubst, dass du in unmittelbarer Gefahr bist, dann gewinne Abstand, bevor du eine Lösung für dieses Problem in Angriff nimmst. [1]
    • Bitte dein Kind zu gehen, wenn du dich nicht sicher fühlst oder verlasse selber den Ort des Geschehens und gehe zu einem Freund oder einem Nachbarn.
    • Wenn du verletzt worden bist oder du bedroht wurdest, dann rufe die Polizei. Wenn du ärztlich versorgt werden musst, dann rufe sofort den Notruf .
  2. Lerne, taktvoll ein Machtwort zu sprechen, wenn deine Kinder Missbrauchsverhalten zeigen. Dadurch zeigst du, dass du dieses Verhalten nicht tolerieren wirst. [2]
    • Wenn deine Kinder dich beleidigen, dann sage „Bitte schrei mich nicht an“ oder „Ich werde es nicht tolerieren, dass du mich beleidigst“.
  3. Sprich deine Grenzen klar aus. Erkläre, was passiert, wenn deine Kinder unangebrachtes Verhalten zeigen. Sage es deutlich und unmissverständlich, was passiert, wenn deine Kinder diese Grenzen nicht respektieren. [3]
    • Du kannst zum Beispiel sagen: „Wenn du schreist oder mich beleidigst, werde ich mich nicht länger mit dir unterhalten“ oder „Wenn du noch einmal betrunken nach Hause kommst, werde ich die Polizei rufen“.
    • Wenn es notwendig ist, dann weigere dich, deine Haustür zu öffnen, und tausche das Schloss aus, wenn dein Kind einen Schlüssel hat.
  4. Zeige deinen erwachsenen Kindern, dass du es ernst meinst und dass du dieses unakzeptable Verhalten nicht tolerieren wirst. Du kannst das tun, indem du deinen Worten tatsächlich Konsequenzen folgen lässt, die du zuvor deutlich gemacht hast. [4]
    • Wenn du beispielsweise gesagt hast, dass du dich nicht weiter unterhältst, wenn du während des Gesprächs angeschrien oder beleidigt wirst, dann distanziere dich, wenn dies passiert, und verlasse den Raum. Wenn du gesagt hast, dass du die Polizei rufen würdest, wenn dein Kind unter dem Einfluss von Drogen nach Hause kommen sollte, dann tue das auch.
    • Achte darauf, dass du nicht nur Konsequenzen aussprichst, sondern auch, dass du bereit bist, deinen Worten Taten folgen zu lassen. Jedes Mal, wenn deine Grenzen verletzt werden, kannst du dann konsequent reagieren.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Hilfe bekommen

PDF herunterladen
  1. Einige Senioren kommen sehr gut alleine zurecht, werden aber von ihren erwachsenen Kindern missbraucht. Andere Menschen haben eine Behinderung und sind von den Kindern, die sie misshandeln, abhängig. Jede Art des Missbrauchs ist schlecht, aber Missbrauch von Senioren ist ein Verbrechen. So erkennst du diese spezifische Form: [5]
    • Körperlicher Missbrauch. Das beinhaltet Schlagen, Kneifen oder Einschränkungen, die Schmerzen verursachen.
    • Psychologischer oder emotionaler Missbrauch, wie zum Beispiel Demütigung oder Schuldzuweisungen, die mentalen Stress verursachen.
    • Finanzieller Missbrauch, bei dem Geld veruntreut wird oder materielle Besitztümer ausgebeutet werden.
    • Vernachlässigung. Das bedeutet, dass für die ältere Person nicht angemessen gesorgt wird.
    • Sexueller Missbrauch, was sexuelle Handlungen ohne Zustimmung beinhaltet.
  2. Wenn du von einem erwachsenen Kind misshandelt wirst, dann sprich mit jemandem darüber. Vertrau dich einem engen Freund, Betreuer oder Arzt an und sage, was in deinem Leben gerade passiert. [6]
    • Wenn die Person, mit der du sprichst, nichts für dich tut, dann sprich mit weiteren Menschen, bis du die Hilfe bekommst, die dir zusteht.
    • Wenn die Misshandlung nicht Senioren betrifft, kann die Person dir immer noch Hilfe bieten und mit dir gemeinsam überlegen, wie der Missbrauch gestoppt werden kann.
  3. Wenn dich dein erwachsenes Kind körperlich, verbal, finanziell oder sexuell missbraucht, dann gibt es Schritte, die du unternehmen kannst, um dich zu schützen. Rufe eine Krisenhotline in deinem Einzugsgebiet an, um mit jemandem über deine Situation zu sprechen. Die geschulten Mitarbeiter können dir helfen, die nächsten Schritte einzuleiten und mit entsprechenden Behörden in Kontakt zu kommen. [7]
    • Du kannst den Missbrauch direkt der Polizei melden.
    • Wenn es sich um Missbrauch in der Pflege handelt, kannst du die Telefonseelsorge unter 0800 11 10 111 anrufen oder dir auf dieser Website die entsprechende Rufnummer raussuchen: Liste verschiedener Krisentelefone .
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Sich um sich selbst kümmern

PDF herunterladen
  1. Wenn dein Kind dich weiter misshandelt, dann musst du dich von ihm distanzieren. Wie du das macht, hängt von der Natur eurer Beziehung ab. [8]
    • Wenn dein erwachsenes Kind in deinem Haus lebt, kannst du verlangen, dass es auszieht.
    • Wenn das Kind irgendwo anders lebst, dann kannst du verlangen, dass es dich nicht mehr besucht (es sei denn, das Kind behandelt dich respektvoll).
    • Wenn du von deinem Kind abhängig bist, dann solltest du versuchen, andere Vorkehrungen zu treffen, wie zum Beispiel zu einem anderen Familienmitglied oder in betreutes Wohnen zu ziehen.
  2. Es kann schreckliche Auswirkungen auf dich und deine Gesundheit haben, wenn du von einer geliebten Person misshandelt wirst beziehungsweise wurdest. Sprich mit einem Psychologen oder Therapeuten, um diesen Missbrauch richtig zu verarbeiten. Der Therapeut kann dir auch Unterstützung anbieten und dich leiten, wie du mit dem Missbrauch umgehen solltest.
    • Frage deinen Doktor, ob er dir einen Therapeuten oder Psychologen in deiner Umgebung empfehlen kann.
  3. Es kann sehr stressig sein, mit Missbrauch umzugehen und kann dazu führen, dass du dich von anderen Menschen isolieren möchtest. Tu das aber nicht. Lasse dich in dieser Zeit von Freunden und Familienmitgliedern unterstützen. Dadurch kannst du mit den Gefühlen, die durch den Missbrauch hervorgerufen wurden, besser umgehen. Es erinnert dich auch daran, dass nicht alle Beziehungen in deinem Leben toxisch sind. [9]
    • Plane jede Woche ein paar feste Termine ein, um mit anderen Leuten Zeit zu verbringen. Lade Freunde zu einem Essen ein oder triff dich am Sonntag mit deiner Kirchengemeinde.
  4. Kreiere eine Routine der Selbst-Fürsorge , um mit deinem Stress umzugehen. Kümmere dich um dich, indem du Aktivitäten nachgehst, die dir helfen, dich zu entlasten und entspannen. Versuche es mit Entspannungstechniken wie Muskelentspannung und Achtsamkeitsmeditation . Ziehe auch in Betracht, dich mehr zu verwöhnen oder deinen Lieblingshobbys und -beschäftigungen nachzugehen. [10]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.019 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige