PDF herunterladen PDF herunterladen

Vielleicht hast du einen lästigen Kollegen, mit dem du jeden Tag arbeiten musst. Oder vielleicht hast du einen Freund, der anfängt, dir auf die Nerven zu gehen und du bist dir nicht sicher, wie du mit ihnen umgehen sollst. Der Umgang mit nervigen Menschen ist eine Fähigkeit, die in vielen sozialen Situationen nützlich sein kann, sowohl persönlich als auch beruflich. Du kannst mit nervigen Menschen umgehen, indem du daran arbeitest, deine Gelassenheit zu bewahren und Wege findest, einen Konflikt mit ihnen zu vermeiden. Wenn du mit der nervigen Person nicht mehr fertig wirst, musst du sie möglicherweise respektvoll und proaktiv konfrontieren.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Deine Gelassenheit bewahren

PDF herunterladen
  1. Obwohl es schwierig für dich sein kann, mit einer nervigen Person umzugehen, solltest du dich bemühen, deine Gelassenheit zu bewahren und ruhig zu bleiben. Wütend, verärgert oder frustriert zu werden, kann deinen Tag nur ruinieren und hat keinen wirklichen Einfluss darauf, wie sich diese Person verhält. Anstatt deine Emotionen überkochen zu lassen, versuche tief durchzuatmen und ruhig zu bleiben. [1]
    • Du kannst versuchen, tiefe Atemübungen durchzuführen. Schließe deine Augen und atme mit deinem Zwerchfell tief durch deine Nase ein und durch die Nase wieder aus. Du kannst ein paar Mal tief durchatmen, um dich zu beruhigen und die nervige Person auszublenden.
  2. Du könntest versucht sein, die Person anzuschreien oder zu verfluchen, die dich nervt. Aber diese Reaktion wird dich nur verärgern und der Person die Aufmerksamkeit geben, die sie sucht. Stattdessen solltest du dich darauf konzentrieren, auszublenden, was sie sagt und versuchen, nicht auf sie zu reagieren. Die Bewältigung durch Nicht-Reaktion kann eine gute Möglichkeit sein, dich an die nervige Person zu gewöhnen und sie nicht an dich ran zu lassen. [2]
    • Du könntest versuchen, ein Wort in deinem Kopf zu wiederholen, um nicht auf die Person zu reagieren. Dieses Wort könnte „Mitgefühl” oder „Akzeptanz” sein. Versuche, das Wort in deinem Kopf immer wieder zu sagen, bis es zu einem Mantra wird, auf das du dich stützen kannst.
  3. Um deine Gelassenheit zu erhalten, kann es hilfreich sein, zu versuchen, eine Situation oder ein Problem aus der Sicht der Person zu betrachten. Versetze dich für einen Moment in ihre Lage und überlege, warum oder wie sie so nervig geworden sein könnte. Sei einfühlsam gegenüber der Person und zeige ihr etwas Mitgefühl. Dies zu tun, kann dir helfen, in ihrer Nähe ruhig und gelassen zu bleiben. [3]
    • Zum Beispiel hatte die Person, die immer wieder auf die negativen Aspekte jeder Situation hinweist, keine sehr glückliche Kindheit. Sie neigt daher vielleicht dazu, nur die schlechtesten Auswirkungen zu sehen. Oder vielleicht ist das Familienmitglied, das oft zu glücklich und aufgeregt über alles ist, in Wirklichkeit einsam und isoliert. Einsame Menschen neigen oft dazu immer ein Gefühl von Glückvermitteln zu wollen.
  4. Wenn du dieser Person begegnest, kannst du so frustriert sein, dass du am Ende etwas sagst, das seine oder ihre Gefühle verletzt. Um dies zu verhindern, versuche, ein paar Sätze zu bilden, mit denen du dich entweder mit der Person beschäftigen oder das Gespräch beenden kannst.
    • „Hmmm, ich bin froh, dass du das ansprichst, weil…”
    • „Das ist interessant. Ich weiß aber nicht das Geringste darüber!”
    • „Es war schön dich zu sehen, aber ich habe es eilig!”
    • Es tut mir leid. Ich habe gerade keine Zeit zu reden. Vielleicht ein anderes Mal.” [4]
  5. Wenn du hungrig, müde oder gestresst bist, fällt es dir vielleicht schwerer, deine Gelassenheit zu bewahren, wenn dich einer nervt. Achte darauf, dass du eine gute Selbstpflege praktizierst, um deine Chancen zu erhöhen, deine Gelassenheit zu erhalten. Einige Dinge, die du tun kannst, um eine gute Selbstpflege zu gewährleisten, sind unter anderem:
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Konflikte vermeiden

PDF herunterladen
  1. Wenn du es schwierig findest, oft mit der nervigen Person zusammen zu sein, musst du vielleicht Grenzen setzen. So musst du dich nicht zu sehr mit ihr beschäftigen. Das Setzen von Grenzen ist ein wichtiger Bewältigungsmechanismus. Er wird sicherstellen, dass du nicht in Situationen geraten wirst, in denen du in Konflikt mit der Person geraten könntest. [5]
    • Du könntest versuchen, die Zeit, die du mit der Person verbringst, zu begrenzen (z.B. nur kurz am Morgen bei der Arbeit mit ihr plaudern und das Büro zum Mittagessen verlassen). Oder du kannst ihre Anrufe und Texte nur in deiner Freizeit beantworten, anstatt sie sofort zu beantworten.
    • Du kannst auch versuchen, ruhig und distanziert zu bleiben, wenn sie in Meetings oder sozialen Situationen, die du nicht verlassen kannst, mit dir spricht. Dies zu tun, kann persönliche Grenzen für dich festlegen, um dir zu helfen, mit der nervigen Natur der Person umzugehen.
    • Wenn die lästige Person zum Beispiel anfängt, bei einem Familienessen zu laut zu reden, kannst du versuchen, distanziert zu bleiben. Konzentriere dich auf etwas anderes in deinem Kopf. Dies wird es dir ermöglichen, die Person auszublenden und ruhig zu bleiben.
  2. Du solltest dich auch auf das Positive konzentrieren, wenn du in der Nähe der Person bist und versuchen, deine Stimmung nicht von ihrer beeinflussen zu lassen. Positiv und proaktiv zu sein, anstatt wütend und reaktiv zu sein, kann die Person davon abhalten, zu versuchen, dich zu nerven oder zu stören. [6]
    • Eine Möglichkeit, wie du positiv auftreten kannst, ist die Aufrechterhaltung einer offenen Körpersprache. Das bedeutet, dass man Augenkontakt mit der Person hat und nickt, um ihr zu zeigen, dass man sich von ihr nicht beunruhigen lässt. Du solltest auch deine Arme entspannt und an den Seiten halten.
    • Vermeide es, auf die Person mit einem passiv-aggressiven Kommentar oder einer abfälligen Bemerkung zu antworten. Sage stattdessen etwas Einfaches und Höfliches wie „Danke, dass du mir das mitteilst" oder „Klingt toll".
  3. Wenn du nicht in der Lage bist, mit der nervigen Person umzugehen, obwohl du versucht hast, positiv zu bleiben, kannst du dich von der Person fernhalten. Halte Abstand und suche nach Wegen, weniger Zeit mit der Person zu verbringen. Manchmal ist der beste Weg, damit umzugehen, sich von der Person zu trennen und weniger Zeit mit ihr zu verbringen. [7]
    • Du könntest versuchen, deinen Abstand für einen bestimmten Zeitraum zu halten, so dass du etwas Abstand von der Person hast. Vielleicht lässt du auch mal eine Familienfeier sausen, um eine kleine Pause von der Person zu bekommen. Oder vielleicht versuchst du, Aufgaben bei der Arbeit zu wählen, die die Person nicht betreffen, so dass du etwas Abstand von ihr haben kannst.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Das Problem ansprechen

PDF herunterladen
  1. Möglicherweise musst du dich mit der nervigen Person auseinandersetzen und versuchen, gemeinsam an Wegen zu arbeiten, um alle Probleme anzugehen, die du mit ihr hast. Bevor du die Person konfrontierst, solltest du dich hinsetzen und versuchen zu erkennen, was dich so sehr an der Person nervt. Du fragst dich vielleicht: „Was macht die Person, die mich so sehr nervt?" oder „Was ist es an dieser Person, was ich nervtötend finde?" Möglicherweise kannst du das Problem dann lösen, wenn du weißt, was es ist. [8]
    • Zum Beispiel kannst du dich darüber ärgern, dass dein Mitarbeiter immer zu spät in die Meetings kommt und vor den Kunden unorganisiert erscheint. Du könntest dann feststellen, dass du wegen ihres Verhaltens und ihrer Unprofessionalität insgesamt genervt bist.
    • Ein weiteres Beispiel könnte sein, dass du verärgert bist, wie dein Familienmitglied immer von sich selbst spricht und die Probleme anderer ignoriert. Du kannst erkennen, dass du von ihr genervt bist, weil sie nicht rücksichtsvoll mit anderen umgeht.
  2. Wenn du die Person konfrontieren möchtest, solltest du dies einzeln in einem privaten, ruhigen Bereich tun. Du kannst die Person fragen, ob du nach der Arbeit privat mit ihr sprechen kannst oder sie anrufen und bitten, privat mit dir zu sprechen. Versuche, mit ihr persönlich zu sprechen, wenn möglich.
    • Verwende immer „Ich"-Aussagen und vermeide es, die Person zu beschuldigen oder zu kritisieren. Zum Beispiel „Ich fühle" oder „Ich denke". Du kannst die Diskussion mit den Worten beginnen: „Hör zu, ich muss dir sagen, dass ich mich über dein Verhalten ärgere."
    • Du kannst dann deine Gedanken erweitern und ehrlich darüber sein, warum du von der Person genervt bist. Du kannst sagen: „Ich habe das Gefühl, dass sich deine Verspätungen bei Meetings und deine Unordnung schlecht auf unser Team und das Unternehmen als Ganzes auswirkt. Ich bin besorgt, dass du dich gegenüber Kunden als unprofessionell erweist."
    • Oder du sagst zu deinem Familienmitglied: „Ich habe das Gefühl, dass du nicht auf andere Rücksicht nimmst und dich nur auf deine Bedürfnisse konzentrierst. Ich denke, dass du dich anderer und ihrer Probleme nicht so bewusst bist, wie du es sein könntest."
  3. Du solltest versuchen, mit der Person zusammenzuarbeiten, um mögliche Lösungen oder Anpassungen zu finden, die sie an ihrem Verhalten vornehmen kann. Es kann schwierig für die Person sein, dein Feedback zu hören. Aber sie muss sich nicht schlecht fühlen und könnte bereit sein, zu versuchen, sich anzupassen oder zu ändern. [9]
    • Du solltest sie direkt fragen: „Was kann ich tun, um dich besser zu unterstützen" oder „Wie kann ich dir helfen, dich zu verbessern"? Zeige ihr direkt, dass du mit ihr zusammenarbeiten möchtest, um das Problem zu lösen.
  4. Es kann für die Person schwer sein, dein Feedback zu hören. Sie könnte am Ende verärgert oder wütend auf dich werden, wenn du sie konfrontierst. Du solltest darauf vorbereitet sein, dass das Gespräch etwas hitziger wird. Möglicherweise solltest du einen Vorgesetzten bei der Arbeit (z.B. einen Vertreter der Personalabteilung), einen engen Freund oder ein anderes Familienmitglied ansprechen. Bitte die Person, dich zu unterstützen, wenn das Gespräch zu intensiv wird. [10]
    • Du solltest versuchen, vor dem Gespräch mit der Person, die dich ärgert, Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Deine Kollegen oder Freunde können dir vielleicht Vorschläge unterbreiten, wie du das Problem lösen kannst.
    • Achte darauf, dass du nicht mit Leuten in ihrem Arbeitsbereich, ihrer Freundesgruppe oder in deiner Familie tratschst, da dies das Problem nur verschlimmern könnte. Versuche stattdessen, respektvoll mit anderen über sie zu sprechen und dir Ratschläge einzuholen, wie du am besten mit der Situation umgehen kannst.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 7.472 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige