PDF herunterladen PDF herunterladen

Natto ist ein weltweit beliebtes Gericht. Es stammt ursprünglich aus Japan und enthält das wertvolle Enzym Nattokinase, dem zahlreiche gesundheitliche Vorzüge nachgesagt werden. Hier erfährst du, wie man Natto selber herstellen kann. Du findest eine einfache Anleitung zum Nachmachen.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. 1
    Zunächst brauchst du alle notwendigen Zutaten. Für 1 kg Natto brauchst du 700 g Sojabohnen und 2 g Nattostarter was etwa zwei gestrichenen Teelöffeln entspricht. Du benötigst ebenfalls eine Wärmebox und ein feines Schöpfsieb.
  2. 2
    Heize die Wärmebox auf 40 Grad vor und wasche die Sojabohnen. Weiche sie im Anschluss in viel Wasser über Nacht auf.
  3. 3
    Gib die Sojabohnen in einen mit Wasser gefüllten Kochtopf und stelle diesen im Anschluss auf die eingeschaltete Herdplatte. Nach einiger Zeit sollten sich die Schalen der Sojabohnen lösen und gemeinsam mit weißem Schaum an der Oberfläche schwimmen. Schöpfe beides mit dem Schöpfsieb ab.
    • Ist dieser Prozess beendet, reduziere die Hitzezufuhr und lasse die Sojabohnen sieben Stunden lang aufwärmen, bis du sie leicht mit den Fingern zerdrücken könntest.
    • Gieße das Wasser ab und fülle die Sojabohnen im Anschluss in die Wärmebox. Gib ihnen Zeit um auf die gewünschten 40 Grad abzukühlen.
  4. 4
    Der Nattostarter leitet die die Fermentierung ein. Gib ihn über die 40 Grad warmen Sojabohnen. Achte darauf, dass er gleichmäßig verteilt ist und darauf, dass die Sojabohnen nicht beschädigt werden.
    • Vermische die Sojabohnen und den Nattostarter sorgfältig. Jede Bohne muss Kontakt zu dem Pulver haben.
  5. 5
    Streiche die Oberfläche der Sojabohnen glatt und decke sie mit Frischhaltefolie ab. Stich kleine Löcher in sie hinein, sodass etwas Luft an die Sojabohnen gelangen kann. Decke die Wärmebox im Anschluss mit einem Handtuch ab.
    • Je nach Geschmack sollte nun eine Reifezeit von 15 – 30 Stunden gewählt werden. Je länger die Fermentierung läuft, desto strenger wird das Natto.
    • Beim Aufdecken der Wärmebox sollten Fäden an der Frischhaltefolie kleben und auf den Sojabohnen sollte sich ein erkennbarer Film gebildet haben. Der Geruch von Natto lässt sich mit dem von gereiftem Käse vergleichen und enthält eine Ammoniak-Note.
  6. 6
    Natto kann gut in Saucen und Suppen gegeben werden, eignet sich aber auch als Brotaufstrich. Im Kühlschrank hält es sich etwa 10 Tage, im Eisfach etwa 6 Monate.
    Werbeanzeige


Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.984 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige