PDF herunterladen PDF herunterladen

Blumenkohl ist eine nährstoffreiche Gemüsesorte, die bei richtiger Zubereitung zart und lecker ist. Es gibt viele verschiedene Zubereitungsarten, das Dampfgaren ist allerdings eine bevorzugte Methode, da das Aroma und die Nährstoffe erhalten bleiben und der Blumenkohl lecker aussieht. Du kannst Blumenkohl-Röschen auf dem Herd oder in der Mikrowelle dampfgaren. Und so geht’s.

Zutaten

Für 4 Portionen

  • 1 frischer Blumenkohl, ca. 450 - 675 g
  • Wasser
  • Salz zum Abschmecken
  • Gemahlener schwarzer Pfeffer zum Abschmecken
  • Butter zum Abschmecken
Methode 1
Methode 1 von 3:

Den Blumenkohl vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Verwende ein scharfes Messer, um die Blätter vom Blumenkohl zu trennen. Schneide die Blätter so knapp wie möglich am Strunk ab.
  2. Damit du die Röschen leichter vom Strunk trennen kannst, solltest du ihn so knapp wie möglich unter den Röschen abschneiden.
    • Der Strunk kann auch aufbewahrt und für eine Gemüsebrühe verwendet werden.
    • Dieser Schritt ist allerdings optional. Du kannst die einzelnen Röschen auch abschneiden, ohne sie zuerst vom Strunk zu trennen - es wird allerdings schwieriger sein.
  3. Drehe den Blumenkohl um, damit der Strunk nach oben zeigt, Verwende ein scharfes Küchenmesser, um einzelne Röschen abzuschneiden.
    • Schneide die Röschen dort ab, wo sie auf den Strunk treffen. Schneide sie in einem Winkel von 45 Grad ab.
    • Nimm dir Zeit, um verfärbte Stellen des Blumenkohls zu entfernen. Brauner oder verfärbter Blumenkohl schmeckt nicht so gut und enthält weniger Nährstoffe als frischer Blumenkohl.
    • Falls du einen sehr kleinen Blumenkohl gekauft hast, kannst du ihn auch ganz garen und musst ihn nicht in Röschen zerteilen.
  4. Du kannst die Röschen ganz verarbeiten. Falls sie aber ziemlich groß sind, dauert es eine Weile, bis sie gar sind. Schneide Röschen daher nach Bedarf mit einem Messer in kleinere Stücke. Sie sollten ungefähr so groß sein, wie fertig tiefgefrorene Blumenkohlröschen.
    • Indem du den Blumenkohl kürzer dämpfst, bleiben mehr Nährstoffe erhalten.
  5. Gib die Blumenkohl-Röschen in ein Sieb und spüle sie unter kühlem, fließendem Wasser ab. Tupfe sie mit sauberen Papiertüchern trocken.
    • Schmutz und Erde können auch zwischen die Röschen gelangen. Falls du Erde siehst, reibe sie vorsichtig mit den Fingern ab. Normalerweise benötigst du keine Gemüsebürste.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Blumenkohl am Herd dampfgaren

PDF herunterladen
  1. Fülle den Topf mit ungefähr 5 cm Wasser und bringe es bei hoher Hitze zum Kochen.
  2. Stelle sicher, dass er das kochende Wasser nicht berührt.
    • Falls du keinen Dämpfeinsatz hast, kannst du auch ein Metallsieb verwenden. Dabei musst du aber sicherstellen, dass das Sieb auf den Topf passt, ohne hineinzufallen.
  3. Lege die Röschen vorsichtig in den Einsatz und achte darauf, dass du sie gleichmäßig verteilst.
    • Die Röschen sollten idealerweise aufrecht platziert werden, was bedeutet, dass die Strünke nach unten zeigen sollten.
    • Versuche, die Röschen nebeneinander zu platzieren. Falls das nicht möglich ist, solltest du zumindest darauf achten, dass du den Blumenkohl so gleichmäßig wie möglich verteilst.
  4. Decke den Topf zu und lasse den Blumenkohl im entstehenden Dampf garen. Der Blumenkohl ist gar, sobald die Röschen zart genug sind, um sie mit einer Gabel einzustechen. Achtung: sie sollten nicht breiig sein.
    • Der Topf und der Dämpfeinsatz müssen zugedeckt werden. Lege den Deckel auf den Topf, damit der Dampf im Topf bleibt und der Blumenkohl garen kann.
    • Normalgroße Röschen solltest du nach 5 Minuten kontrollieren. Falls sie noch hart sind, kannst du den Topf noch einmal zudecken und den Blumenkohl weiterdämpfen. Insgesamt sollte er nach 7 bis 10 Minuten fertig sein.
    • Es kann bis zu 13 Minuten dauern, bis große Blumenkohlröschen gar sind.
    • Falls du den ganzen Blumenkohl auf einmal dämpfen möchtest, ohne ihn zu zerteilen, solltest du 20 Minuten oder mehr einplanen.
  5. Nimm den fertigen Blumenkohl aus dem Dampfeinsatz und gib ihn auf ein Teller. Würze ihn nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Butter.
    • Es gibt auch andere Möglichkeiten, um Blumenkohl zu servieren. Du kannst ihn zum Beispiel mit Sojasauce beträufeln, mit geriebenem Parmesan bestreuen oder die gegarten Röschen mit Gewürzen und Kräutern (zum Beispiel Paprika, Zitronenpfeffer oder Petersilie) würzen. Es bleibt dir überlassen, wie du deinen Blumenkohl genießen möchtest, du kannst daher kreativ sein.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Blumenkohl in der Mikrowelle dampfgaren

PDF herunterladen
  1. Verteile die Röschen so gleichmäßig wie möglich.
    • Falls möglich, solltest du die Röschen nebeneinander platzieren. Falls das nicht möglich ist, solltest du zumindest darauf achten, dass der Blumenkohl so gleichmäßig wie möglich am Teller verteilt wurde.
  2. Für einen normal großen Blumenkohl solltest du 2-3 EL Wasser hinzufügen.
    • Es sollte sich ca. 2,5 cm Wasser im Gefäß befinden. Diese Wassermenge bildet genügend Dampf, um den Blumenkohl zu garen. Mehr Wasser solltest du aber nicht hinzufügen, da es ansonsten sein kann, dass der Blumenkohl in Wasser gekocht wird.
  3. Falls das Gefäß über einen mikrowellensicheren Deckel verfügt, bedecke es damit. Ansonsten kannst du das Gefäß mit einer Schicht mikrowellengeeigneter Plastikfolie zudecken.
    • Falls das Gefäß keinen Deckel hat und du entweder keine Plastikfolie hast oder sie nicht in die Mikrowelle geben möchtest, kannst du die Schüssel mit einem mikrowellengeeigneten Teller bedecken. Stelle sicher, dass der Teller das ganze Gefäß zudeckt.
    • Das Zudecken des Gefäßes ist ausschlaggebend, da der Dampf dadurch im Gefäß bleibt. Dieser Wasserdampf gart bei dieser Methode die Blumenkohlröschen.
  4. Dünste den Blumenkohl mit hoher Leistung. Der Blumenkohl ist gar, sobald die Röschen zart genug sind, um sie mit einer Gabel einzustechen. Achtung: sie sollten nicht breiig sein.
    • Kontrolliere die Blumenkohlröschen nach 2,5 Minuten. Decke das Gefäß, falls nötig, wieder zu und gare den Blumenkohl weitere 1,5 Minuten.
    • Entferne den Deckel vorsichtig. Öffne das Gefäß weit von deinem Gesicht entfernt, damit du dich nicht am Dampf verbrennst.
  5. Nimm den fertigen Blumenkohl aus dem mikrowellengeeigneten Gefäß und gib ihn auf ein Teller. Würze ihn nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Butter.
    • Es gibt auch andere Möglichkeiten, um Blumenkohl zu servieren. Du kannst ihn zum Beispiel mit Sojasauce beträufeln, mit geriebenem Parmesan bestreuen oder die gegarten Röschen mit Gewürzen und Kräutern (zum Beispiel Paprika, Zitronenpfeffer oder Petersilie) würzen. Es bleibt dir überlassen, wie du deinen Blumenkohl genießen möchtest, du kannst daher kreativ sein.
    Werbeanzeige


Tipps

  • Frischen Blumenkohl solltest du innerhalb von fünf bis sieben Tagen zubereiten. Bewahre ihn gut verpackt im Gemüsefach des Kühlschranks auf.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Frischen Blumenkohl vorbereiten

  • Scharfes Küchenmesser
  • Schneidbrett
  • Sieb
  • Waschbecken
  • Papier-Küchentücher

Blumenkohl am Herd dampfgaren

  • Herd
  • Großer Topf mit Deckel
  • Dämpfeinsatz oder Metallsieb
  • Gabel
  • Servierlöffel
  • Teller

Blumenkohl in der Mikrowelle dampfgaren

  • Mikrowelle
  • Mikrowellengeeignetes Gefäß
  • Plastikfolie, Deckel oder mikrowellengeeigneter Teller
  • Gabel
  • Servierlöffel
  • Teller

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 139.931 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige