PDF herunterladen PDF herunterladen

Prolaktin ist das Hormon, das deine Brüste anregt, während und nach der Schwangerschaft Milch zu produzieren. [1] Das größte Problem bei einem niedrigen Prolaktinwert ist, dass eine Frau aufgrund von zu wenig Milch nicht stillen kann. Daher suchen viele Mütter nach Möglichkeiten, um ihren Prolaktinwert zu erhöhen. [2] Du kannst das Prolaktin erhöhen, indem du deine Brüste durch das Stillen oder Abpumpen anregst und falls nötig verschreibungspflichtige Medikamente nimmst.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Natürliche Heilmittel anwenden

PDF herunterladen
  1. Zwei Monate vor dem errechneten Geburtstermin solltest du anfangen, an deinen Brüsten eine elektrische Pumpe anzuwenden. Das kann die Prolaktinproduktion anregen. Pumpe am Anfang dreimal täglich jeweils fünf Minuten. Steigere dich langsam auf zehn Minuten alle vier Stunden und dann auf 15 bis 20 Minuten alle zwei bis drei Stunden. Mach das, bis das Baby auf die Welt kommt. [3]
    • Das Ziel ist nicht, mehr Milch zu produzieren, sondern deine Brustwarzen und Brüste anzuregen, mehr Prolaktin zu produzieren.
  2. Je mehr deine Brüste stimuliert werden, desto mehr Prolaktin produziert dein Körper. Stille regelmäßig und so oft es geht und verwende jeden Tag eine mechanische Pumpe, selbst nach dem Stillen. Wenn du dein Baby an Fläschchen, Säuglingsnahrung oder weiches Essen gewöhnst, solltest du deine Brüste immer mit der Pumpe stimulieren, wenn du dein Baby fütterst. [4]
    • Wenn du nach dem Stillen pumpst, saugst du die Milch ab, die dein Baby übriggelassen hat. Das regt die weitere Prolaktinproduktion an. [5] Du solltest die Pumpe täglich bei jeder Brust 30 Minuten anwenden. [6]
  3. Einige Mütter könnten feststellen, dass Bockshornklee die Milchproduktion erhöht, wahrscheinlich indem die Prolaktinproduktion erhöht wird. Besorg dir die Kapseln in der Apotheke, dem Reformhaus oder im Internet. Es gibt zum Beispiel 610-mg-Kapseln. Versuch, dreimal am Tag mit dem Essen zwei Kapseln einzunehmen. Wenn du keine Nebenwirkungen merkst, kannst du dich langsam auf vier Kapseln dreimal täglich steigern. [7] Eine normale Nebenwirkung ist, dass dein Urin und dein Schweiß nach Ahornsirup riechen könnten.
    • Du könntest Durchfall bekommen, der aber aufhört, wenn du den Bockshornklee nicht mehr einnimmst.
    • Nimm keinen Bockshornklee, wenn du schwanger bist oder eine Allergie auf Erdnüsse oder Kichererbsen hast.
    • Nimm den Bockshornklee nur unter Aufsicht deines Arztes, wenn du Diabetes oder Asthma hast – Asthmasymptome könnten sich verschlechtern und Bockshornklee kann zu niedrigem Blutzucker führen. Er könnte auch deine Schilddrüsenfunktion stören. [8]
  4. Vollkornhafer enthält ein Protein, das dein Prolaktin erhöhen könnte, daher solltest du ihn regelmäßig essen. Dasselbe gilt für Quinoa und Samen, vor allem Sesamsamen. [9]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen

PDF herunterladen
  1. Metoclopramid erhöht indirekt dein Prolaktin. Du brauchst dafür ein Rezept. Daher solltest du mit deinem Arzt besprechen, ob dieses Medikament ungefährlich für dich ist. [10]
    • Nimm kein Metoclopramid, wenn du Probleme mit Depressionen hattest oder hast. Egal welche mentalen Probleme du in der Vergangenheit hattest, achte auf Anzeichen für eine Depression wie Niedergeschlagenheit, häufiges Weinen, mangelndes Interesse an Dingen und Selbstmordgedanken.
  2. Manche Medikamente senken als Nebenwirkung das Prolaktin. Hör nie auf, ein Medikament zu nehmen, ohne mit deinem Arzt zu sprechen. Wenn du allerdings eines der folgenden Medikamente nimmst, solltest du deine Bedenken mit deinem Arzt besprechen. Frag, ob du ein Alternative für folgende Medikamente einnehmen kannst: [11]
    • Dopamin
    • Amphetamin (wird für die Behandlung von ADHD und Narkolepsie eingesetzt)
    • Methylphenidat (Ritalin, Concerta)
    • GABA
    • Histamin-H2-Rezeptorantagonist (Ranitidin, Cimetidin etc.)
    • Cholinerge Antagonisten (Atropin, Tiotropiumbromid, Tropicamid und mehr).
  3. Wenn dein Prolaktinwert erhöht werden muss, du aber nicht schwanger werden kannst oder willst, dann könntest du mit deinem Arzt zusammenarbeiten, um deinen Körper „auszutricksen“ und ihn denken zu lassen, dass du schwanger bist. Dafür musst du zu bestimmten Zeiten bestimmte Mengen an Östrogen und Progesteron einnehmen, möglicherweise über sechs Monate hinweg. [12]
  4. Domperidon kann unter der Aufsicht deines Arztes eingenommen werden und könnte helfen, die Milchproduktion zu verbessern, indem es die Prolaktinwerte erhöht. [13] Domperidon ist nicht in jedem Land erhähltlich. [14] Besprich jede Medikamentendosierung mit deinem Arzt und nimm es nur wie vorgegeben ein.
    • Nimm kein Domperidon, wenn du Herzprobleme hattest oder hast.
    • Domperidon ist ungefährlicher für stillende Mütter als Metoclopramid. Es wird am „ungefährlichsten“ für die Einnahme während der Stillzeit angesehen. [15]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Die Hypophyse reguliert viele Hormone, darunter auch Prolaktin – wenn deine Hypophyse nicht richtig arbeitet, könnte das zu einem niedrigen Prolaktinwert führen. Wenn du dir Sorgen wegen deines Prolaktinwertes machst, geh zu deinem Arzt, damit er deine Hypophyse untersuchen kann. [16]
  • Geh zur Stillberatung, wenn du Probleme mit dem Stillen hast. [17]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du zu viel Prolaktin produzierst, erhöht das dein Risiko auf Krebs, Unfruchtbarkeit und andere gesundheitliche Probleme. [18] Arbeite mit deinem Arzt zusammen, um deine Prolaktinwerte im Auge zu behalten.
  • Nimm Medikamente und natürliche Heilmittel nur unter Aufsicht deines Arztes, vor allem wenn du schwanger bist oder stillst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 21.090 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige