PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du versuchst, Schreigesang zu lernen, wirst du vielleicht eine heisere Stimme bekommen oder schmerzende Stimmbänder. Falls Schreigesang nicht richtig ausgeführt wird, kann er deine Stimme ernsthaft schädigen. Um richtig schreiend zu singen, solltest du mit dem Aufwärmen deiner Stimmbänder beginnen und deine Stimme mit einem Mikrofon und der Vocal Fry Singtechnik (auch Strohbass oder Schnarrstimme genannt) schonen. Sofern du diese Techniken anwendest und auch auf deine Stimme achtest, wenn du nicht singst, kannst du beginnen, wie ein Profi zu schreien, ohne deine Stimme zu zerstören.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Die Grundlagen lernen

PDF herunterladen
  1. Dein Zwerchfell ist der Muskel unter deinen Lungen. Wenn du für den Schreigesang tief einatmest, solltest du spüren, wie dein Atem dein Zwerchfell im Bauchraum ausfüllt. Sofern du jedoch fühlst, dass sich beim Einatmen deine Brust sehr hebt, atmest du mit der Brust und nicht mit deinem Zwerchfell. [1]
    • Richtiges Atmen beim Singen, vermeidet unnötigen Verschleiß deiner Stimmbänder.
  2. Vergiss nicht, dass du immer noch die Melodie einhalten solltest, wenn du Schreigesang ausübst. Du schreist nicht einfach nur die Worte eines Songs; du singst sie und du fügst deinem Singen ein Schreien bei. Stell dir das wie zwei Lagen vor: die erste Lage ist deine normale Singstimme und die zweite Lage ist deine schreiende Stimme. Kombiniere diese beiden Lagen, um den Sound des Schreigesangs zu kreieren. [2]
    • Übe deine schreiende Stimme über deine Singstimme zu legen, indem du normal singst und allmählich in Schreigesang übergehst. Wähle einen Ton und sing ihn mit deiner normalen Stimme. Nachdem du den Ton für ein paar Sekunden gehalten hast, beginne, einen Schrei über den Ton zu legen, bis Schreigesang daraus wird.
  3. Diese unterschiedlichen Schreie kommen aus verschiedenen Stellen in deinem Körper. Ähnlich wie bei normalem Singen kommen hohe Schreie aus der Nasenhöhle und tiefe Schreitöne kommen aus der Brust. [3]
    • Höre dir einen Song an, der Schreigesang enthält und versuche die Platzierung eines jeden Schreies nachzuahmen. Erzeuge nicht die volle Lautstärke des Schreies. Übe einfach einen weichen Flüsterschrei aus, damit du fühlen kannst, wo jeder Schreityp aus deinem Körper kommen sollte.
    • Der Song "Painkiller" von Death bietet Schreigesang in einem hohen Tonumfang. Hör dir auch "Feed the Machine" von Red an, um Schreie in tiefen Tönen zu hören, die aus der Brust kommen.
  4. Vocal Fry ist die knarrende, tiefe Art, wie manche Leute sprechen. Öffne deinen Mund und stoße langsam ein leises "Ah" aus. Projiziere dabei deine Stimme nicht und atme nicht. Der schnarrende Effekt, den du in deiner Stimme hörst, ist Vocal Fry. Das Singen mit Vocal Fry kann einen verzerrten, schreiähnlichen Effekt erzeugen, der deiner Stimme nicht schadet. [4]
    • Übe Vocal Fry zu singen, indem du einen Song auswählst, den du magst und die Worte mit Vocal Fry singst. Nimm wahr, wie die Worte rauer klingen. Versuche beim Üben, mit deinem Vocal Fry lauter zu werden, damit es wie ein Schrei klingt.
    • Matt Shadows von der Band Avenged Sevenfold nutzt Vocal Fry für seinen Schreigesang. Hör dir den Song "Critical Acclaim" an, um zu hören, wie er Vocal Fry einsetzt. [5]
    • Vocal Fry wird aus den Ventrikelfalten erzeugt, die nicht mit den Vokalfalten identisch sind.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Richtig singen

PDF herunterladen
  1. Aufwärmen bereitet deine Stimme besser auf den Schreigesang vor, sodass sie nicht so anfällig für Schäden ist. Versuche, vor jeder Übungsstunde oder jedem Auftritt ein paar unterschiedliche Aufwärmübungen zu machen.
    • Beginne dein Aufwärmen mit einem simplen Lippenflattern. Schließe deine Lippen und lass sie dann vibrieren, sodass sie schnell aufeinander prallen. Halte dabei eine Tonlage für ein paar Sekunden und geh dann eine Tonlage rauf oder runter. Lass die Lippen eine Weile vibrieren und versuche verschiedene Tonlagen. [6]
    • Du kannst dich auch aufwärmen, indem du singst "ma-me-mi-mo-mu." Verwende nur einen Ton und singe "ma-me-mi-mo-mu" langsam, aber alles in einem Atemzug. Sobald du das beendest, singe es erneut, geh aber diesmal einen Ton höher. Fahre fort, bis du die gesamte Tonleiter hinaufgegangen bist. [7]
    • Manchmal mag dir deine Stimme vorkommen, als sei sie nicht aufgewärmt, aber tatsächlich hast du mit irgendetwas zu kämpfen, was nichts mit deiner Stimme zu tun hat (du bist vielleicht nervös, vor einem Lehrer zu singen, der dich verunsichert). In diesem Fall solltest du dich mehr darauf konzentrieren, die Emotionen zu bewältigen, die deine Stimme stören, anstatt auf deine Technik zu fokussieren.
  2. Schreigesang kann deine Stimmbänder schwer belasten, insbesondere bei dem Versuch, deine Stimme zu projizieren. Nutze ein Mikrofon, wann immer du auftrittst (oder wenn du üben möchtest, laut zu singen), dann brauchst du deine Stimme nicht so weit zu projizieren. [8]
    • Sei vorsichtig, deinen Schreigesang nicht zu laut in ein Mikrofon zu singen. Du wirst nicht wollen, dass deine Zuhörer Ohrschäden davontragen.
  3. Ob du übst oder auftrittst, es ist wichtig, dass du deine Stimmbänder beim Schreigesang feucht hältst. Wenn du übst, bring eine Flasche Wasser mit dir auf die Bühne und trinke ein paar Schlucke nach jedem Song.
  4. Selbst wenn du die richtige Technik anwendest, kann Schreigesang deine Stimme strapazieren. Falls du mit schmerzenden oder beschädigten Stimmbändern weitersingst, wird das Problem nur noch schlimmer. Höre auf deinen Körper und mach eine Pause, damit deine Stimme Zeit hat, sich zu erholen. [9]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Deine Stimme pflegen

PDF herunterladen
  1. Versuche, täglich sechs bis acht Glas Wasser zu trinken. Du kannst auch warmen Tee mit Honig trinken, um deine Stimmbänder zu beruhigen, wenn sie gereizt sind. [10]
  2. Alkohol und Koffein trocknen deinen Kehlkopf und deine Stimmlippen aus, was deine Stimme beim Singen anfälliger für Schäden macht. Wenn du weißt, dass ein Auftritt bevorsteht (oder du viel üben musst), versuche in den davorliegenden Tagen, deinen Alkohol- und Koffeinkonsum zu begrenzen. [11]
  3. Rauche nicht . Rauchen, auch passives Rauchen, kann zu Reizungen deiner Stimmlippen führen. Die Kombination von Rauchen und Schreigesang macht deine Stimme anfälliger für Schäden. [12]
  4. Es mag zwar so aussehen, als ob sportliches Training nichts mit deiner Stimme zu tun hat, aber regelmäßiges Training kann deine Ausdauer und deine Atemfähigkeit verbessern, was dir hilft, besser zu sprechen und zu singen. Versuche also, etwas Kreislauftraining ein paar Mal die Woche in deine Tagesroutine einzubauen. [13]
  5. Ein Luftbefeuchter versorgt deine Kehle mit Feuchtigkeit, sodass deine Stimmbänder nicht zu trocken werden. Stell den Luftbefeuchter täglich vor dem Schlafengehen an. Versuche, deine Wohnräume bei etwa 30 Prozent Luftfeuchtigkeit zu halten. [14]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 18.424 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige