PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Forward Helix ist ein einzigartiges Piercing. Da du durch Ohrknorpel, und nicht durch das Ohrläppchen, stichst, kann es ein wenig mehr wehtun als normale Ohrlöcher. Wenn du beschließt, dass das dein Piercing ist, dann unternimm die nötigen Vorsichtsmaßnahmen, damit du es nur einmal stechen musst. Die sicherste und einfachste Methode ist, es von einem Experten stechen zu lassen, der dein Ohr sicher und effizient piercen kann. Wenn du beschließt, es zuhause zu machen, dann sterilisiere den Ort und die Werkzeuge, die du verwendest, um Infektionen vorzubeugen. Bereite dich vor und fang an. Noch bevor du dir darüber bewusst bist, hast du schon dein neues Piercing.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Auf das Piercing vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Viele Leute piercen ihre Ohren zuhause, um Zeit und Geld zu sparen. Das ist natürlich eine Option, bei einem Experten läuft aber alles hygienischer ab. Deine Ohren zuhause zu piercen hat ein höheres Infektionsrisiko. Experten haben viel mehr Erfahrung mit dem Stechen selbst und mit der Hygiene. Da ein Forward Helix wehtut, sollte es vielleicht jemand anderes für dich stechen.
    • Wenn du zu einem Experten gehen willst, dann achte dort darauf, dass hygienisch gearbeitet wird. Die meisten Einrichtungen haben Fotobücher der gestochenen Piercings. Sieh dir diese an und gehe sicher, dass dir dieses Piercing wirklich gefällt. Du solltest jetzt nicht die günstigste Variante wählen oder etwas überstürzen. Wähle einen Ort, an dem du dich wohlfühlst.
  2. Denke unbedingt an den Ohrring, bevor du dein Ohr pierct. Wenn du keinen Ohrring in deine frisch gepiercten Ohren steckst, dann schließt das Loch sich wieder von selbst. Du musst warten bis es verheilt ist, bevor du erneut piercen kannst. Am besten setzt du in einen Forward Helix ein Barbell ein. 1,2 oder 1,6 mm Durchmesser und ca. 1 cm Länge sind gut. So ist genug Platz für die nach dem Stechen auftretende Schwellung.
  3. Kaufe eine passende Piercingnadel, wenn du entschließt, selbst zu stechen. Piercingnadeln sind hohl, so dass du den Ohrring einfach durch dein Ohr ziehen kannst, wenn du das Loch mit dieser Nadel gestochen hast. Du kannst Piercingnadeln im Internet oder bei Piercinggeschäften kaufen. [1]
    • Teile dir die Nadeln nicht mit anderen, da dies zu Infektionen führen könnte.
    • Verwende eine Nadel, die eine Größe größer ist als der Ohrring, den du tragen willst. Vielerorts werden Forward Helix mit Nadeln mit einem Durchmesser von 1,2 oder 1,6 mm gestochen.
    • Es gibt Piercing-Pakete, in denen zwei Piercings sind, die direkt ins Ohr gestochen werden können und die ggf. bereits in die Schussmaschine eingespannt sind. Du kannst sie online kaufen. Befolge die Anweisungen bestmöglich.
    • Pierce nicht direkt mit dem Ohrring. Manchmal werden Ohrringe verkauft, an denen scharfe Nadeln sind. Man kann durchaus damit piercen, sollte es bei einem Forward Helix aber nicht tun. Der Ohrknorpel am Helix ist viel zu dick für diese Piercingohrringe.
    • Sei vorsichtig. Manche Leute haben Allergien auf bestimmte Metalle, beispielsweise Nickel oder Goldbeschichtungen. Kaufe qualitativ hochwertigere Materialien, wie Silber oder Titan, wenn du das Geld hast.
  4. Sterilisierung ist wichtig. Wenn du deine Nadel nicht sterilisierst, dann führt das zu Infektionen, was heißt, dass du das Piercing in fast allen Fällen entfernen und die Infektion behandeln, dein Ohr heilen lassen und die Stelle erneut piercen musst. Es gibt viele Arten, eine Nadel zu sterilisieren. Deine Nadel sollte steril verpackt sein. Wenn dies der Fall ist, dann kannst du sie sofort verwenden. Achte darauf, dass sie mit nichts in Kontakt kommt, bevor du sie aus der Verpackung nimmst.
    • Sterilisiere sie über einer offenen Flamme, wenn du eine nicht ab Werk steril verpackte Nadel verwendest. Halte sie darüber bis die Spitze glühend rot wird.
    • Trage sterile Latexhandschuhe, während du deine Utensilien sterilisierst, damit nach der Sterilisierung keine Keime mehr drankommen.
    • Wische die Nadel mit Desinfektionsalkohol oder Wasserstoffperoxid ab. Das tötet 99% der Keime auf der Nadel ab.
    • Du kannst die Nadel auch mit kochendem Wasser sterilisieren. Bringe Wasser zum Kochen und lege die Nadel fünf bis zehn Minuten lang hinein. Das kochende Wasser tötet die meisten Keime auf der Nadel ab. Nimm sie mit einer Zange aus dem Wasser und berühre sie nur mit sterilen Latexhandschuhen. Sei vorsichtig, denn die Nadel wird eine oder zwei Minuten lang sehr heiß sein.
  5. Verwende steril verpackte Isopropyl-Alkoholtupfer. Wische mehrmals über dein Ohr und tupfe es mit einem Stück Stoff trocken. [2]
    • Du kannst auch Wasserstoffperoxid oder Alkohol verwenden, um dein Ohr zu sterilisieren.
    • Kämme dein Haar aus dem Weg. Dein Haar enthält Staubpartikel, Fett und Keime. Unternimm Maßnahmen, um dein Haar von der Einstichstelle fernzuhalten, wenn sie gesäubert ist. Binde dein Haar wenn möglich nach oben und weg vom Ohr. Verwende Haarklemmen, um die Haare zu fixieren.
  6. Nimm einen antiseptischen Stift und male einen Punkt an die Stelle, an der das Piercing sein soll. Wische den Punkt ab und male einen neuen, wenn du dir unsicher bist. Arbeite genau. Du willst nicht, dass dein Piercing zu nah an der Kante des Helix ist, aber auch nicht zu weit weg, so dass man es schwerer sehen kann. Stich es genau in die Mitte des Helix.
    • Denke auch über weitere Piercings nach. Piercings sollten gleichmäßig verteilt sein.
  7. Während des Piercens musst du die Nadeln, die Geräte zur Sterilisierung und deinen Ohrring mehrmals ablegen und aufnehmen. Wähle eine saubere Stelle, um Bakterien zu vermeiden. Putze dein Badezimmer. Lege ein Handtuch oder Papierhandtuch zurecht und lege die Werkzeuge nach der Reinigung darauf.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Dein Forward Helix piercen

PDF herunterladen
  1. Du musst etwas gegen dein Ohr drücken, damit du die Nadel durch dein Ohr stechen kannst, ohne ungewollt weitere Teile zu stechen. Eine Klopapierrolle oder ein Korken eignen sich gut. [3]
    • Pierce wenn möglich nicht selbst dein Forward Helix. Frage einen Freund, ob er dir hilft. Vor allem beim Forward Helix ist es schwierig zu stechen, während du in den Spiegel siehst. Das Ganze ist leichter, wenn dir jemand dabei hilft.
  2. Nimm eine Ibuprofen-Tablette oder ein anderes Schmerzmittel eine halbe Stunde vor dem Piercen ein. Wenn du den Schmerz aushältst, dann nimm keine Schmerzmittel ein, da sie die Durchblutung fördern können und das Piercing deshalb vielleicht stärker blutet.
  3. Sie sollte senkrecht zum Forward Helix sein, um sicherzugehen, dass du gerade stichst.
  4. Höre nicht in der Mitte des Helix auf, da das den Prozess und den Schmerz verlängert. Du wirst ein knallendes Geräusch hören, wenn die Nadel durchläuft. Das ist normal. [4]
  5. Wenn du den Forward Helix gepierct hast und die Nadel noch steckt, dann nimmst du den Schaft des Ohrrings auf die hohle Stelle der Nadel und drückst ihn dann ganz durch das Ohr. Es ist wichtig, dass du den Ohrring frühestmöglich einsetzt, bevor das Ohr anschwillt.
    • Höchstwahrscheinlich blutet dein Ohr. Tupfe das Blut mit einem Wattebausch/-stäbchen, der mit Wasserstoffperoxid oder Desinfektionsalkohol getränkt ist, ab. Alternativ kannst du Alkoholtupfer verwenden. Wische das Blut nicht mit etwas ab, das nicht ordnungsgemäß sterilisiert wurde, um Infektionen vorzubeugen.
  6. Der wichtigste Teil ist es, sicherzustellen, dass der Ohrring hält, während du das Werkzeug entfernst. Viele finden diesen Teil so schmerzhaft wie das Piercen selbst, überstürze also nichts. Halte den Ohrring fest und entferne langsam das Werkzeug, hier die Nadel.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Den Forward Helix richtig pflegen

PDF herunterladen
  1. Nimm den Ohrring nur heraus, wenn er sich unangenehm anfühlt. Wenn du den Ohrring aus dem Forward Helix nimmst, dann schließt der Stichkanal sich und du kannst den Ohrring nicht wieder einsetzen. Nach sechs Wochen kannst du den Ohrring herausnehmen, solltest aber innerhalb von Minuten wieder einen anderen einsetzen. Meist dauert die Heilung nach dem Stechen vier Monate bis ein Jahr und hängt von der Person, der Blutzirkulation an der Stelle und der Fähigkeit, das Piercing sauber und frei von Infektionen zu halten ab. [5]
  2. Gib eine warme Salzwasserlösung in eine Schüssel, die groß genug ist, dass du dein Ohr vollständig hineintauchen kannst. Nimm einen Teelöffel Salz und löse ihn in einer Tasse warmem (nicht heißem) Wasser auf. Meersalz eignet sich besser als normales Tafelsalz. Das Salz wirkt Infektionen des Piercings entgegen. Verwende kein Epsomsalz. Es ist chemisch anders und eigentlich kein Salz. [6]
    • Es kann auch schon genügen, einen Wattebausch oder -stäbchen in das warme Salzwasser zu tunken und damit um und gegen das Piercing zu reiben. [7]
    • Kaufe antiseptische Salben, die für frisch gepiercte Ohren sind. Du kannst sie in Drogerien oder Apotheken kaufen. Tunke einen Wattebausch/-stäbchen in die Salbe und reibe sie sanft um das Piercing. Reinige beide Seiten des Piercings, damit sich dort keine Bakterien bilden.
  3. Drehe den Ohrring beim Reinigen, um den Schaft bestmöglich zu säubern und es zu vermeiden, dass dein Ohr zu nah um das Piercing heilt. [8]
  4. Setze den neuen Ohrring sofort nachdem du den anderen herausgenommen und den Stichkanal gereinigt hast ein. Dein Piercing ist noch nicht komplett geheilt, ist aber so weit, dass es ausgetauscht werden kann.
  5. Gehe sofort zum Arzt, wenn du denkst, dass du eine Infektion hast. Es kann sein, dass er dir etwas gegen die Infektion gibt und du das Piercing behalten kannst. Wenn du zu lange auf medizinische Behandlungen verzichtest, musst du den Ohrring vielleicht noch während der Heilungsphase herausnehmen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Der Schmerz geht beim Helix-Piercing normalerweise innerhalb von sechs bis acht Wochen weg. Das Helix-Piercing braucht in der Regel zwei bis drei Wochen, um abzuschwellen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Edelstahlohrring mit ca. 1,2 bis 1,4 mm Durchmesser.
  • Hohle Nadel mit ca. 1,6 mm Durchmesser
  • Desinfektionsalkohol
  • Wattebäusche
  • Antiseptischer Stift
  • Kochsalzlösung oder antiseptische Lösung

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 33.919 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige