PDF herunterladen PDF herunterladen

Das Ausstrahlen von Selbstbewusstsein kann dir in deinem persönlichen Leben, deinen Beziehungen und am Arbeitsplatz helfen. Arbeite an deiner Körpersprache, deinem Sprechstil und deiner allgemeinen Einstellung, um Selbstvertrauen auszustrahlen. Achte darauf, dass du aufrecht stehst, eine ruhige Stimme verwendest und beim Sprechen Augenkontakt aufnimmst. Arbeite daran dich insgesamt zuversichtlich zu fühlen. Denke daran keine Angst vor dem Urteil anderer Menschen zu haben und nimm an wer du als Person bist.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Körpersprache benutzen

PDF herunterladen
  1. Die Haltung hat tatsächlich einen großen Einfluss darauf, wie andere dich wahrnehmen. Wenn du gerade sitzt, wirst du selbstsicherer aussehen. Das Krümmen vermittelt den Eindruck von Nervosität. Bemühe dich dir deine Haltung den ganzen Tag über bewusst zu sein, damit du von den Leuten um dich herum für selbstbewusst gehalten wirst. [1]
    • Halte deine Rücken- und Schultermuskulatur aufgerichtet, straffe deine Bauchmuskulatur und beuge deine Knie leicht, um gerade zu stehen. [2]
    • Konzentriere sich darauf deinen Kopf oben und deine Schultern den ganzen Tag über zurück zu halten. Dies kann dich größer aussehen lassen was dich mutiger und selbstbewusster am Arbeitsplatz erscheinen lässt. Vermeide es deine Schultern hängen zu lassen oder nach unten zu schauen, da du dadurch auch bei relativ gerader Körperhaltung kleiner aussiehst. [3]
    • Du kannst auch versuchen starke Posen einzunehmen, um selbstbewusst aufzutreten. Dies tust du indem du in einer ultra-sicheren Position stehst, ähnlich wie Superman oder Wonder Woman. Halte die Pose für eine Minute und du wirst selbstbewusster aussehen und dich auch so fühlen. [4]
  2. Charismatische Menschen neigen dazu zu gestikulieren. Wenn du selbstsicher aussehen möchtest, denke an deine Hände, während du redest. Versuche deine Hände leicht zu bewegen, um bestimmte Dinge zu veranschaulichen oder zu betonen. Während des Gesprächs zu gestikulieren, kann dir helfen selbstbewusster und charismatischer zu werden. [5]
    • Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten wie man gestikulieren kann. Du kannst deine Hände im Rhythmus deiner Worte bewegen. Du kannst auch deine Hände benutzen, um etwas zu veranschaulichen. Du kannst z.B. eine Form in die Luft zeichnen, wenn du versuchst eine Art von Gebäude zu beschreiben.
    • Achte jedoch darauf, dass du es nicht übertreibst. Wenn du deine Hände zu wild bewegst, kann die Gestikulation außer Kontrolle geraten was nicht so selbstsicher ausfallen wird. Versuche deine Handbewegungen ruhig zu halten, während du gestikulierst.
  3. Zappeln ist eines der größten Anzeichen von Angst also achte darauf, dass du nicht zappelst. Das Wippen der Beine, das im Gesicht rumfummeln oder andere Bewegungen während des Gesprächs werden kein Selbstvertrauen ausstrahlen. Wenn du nicht gestikulierst, versuche deine Körperbewegungen relativ ruhig zu halten. [6]
    • Denke daran, dass du zappelst ohne es zu merken. Vielleicht haben Menschen nervöse Gewohnheiten, die ihnen nicht bekannt sind. Sei dir deiner Körperbewegungen bewusst. Du kannst dich dabei erwischen mehr herumzuzappeln, als du denkst.
  4. Eine offene Körperhaltung anzunehmen kann dir auch helfen Selbstvertrauen auszustrahlen. Einige Dinge, die du tun kannst, um eine offene Körperhaltung zu erhalten sind unter anderem: [7]
    • Lehne dich zurück und entspanne dich. Wenn du dich nach vorne lehnst, kann das darauf hindeuten, dass du ängstlich bist, also versuche dich auf deinem Stuhl zurückzulehnen und dich zu entspannen. Lasse deine Arme bequem auf dem Schoß oder an den Seiten ruhen und halte deine Füße flach auf dem Boden.
    • Schaue die Person an mit der du sprichst. Konzentriere dich darauf mit wem du sprichst und vermeide es in den ganzen Raum zu schauen.
    • Überkreuze nicht deine Beine. Halte deine Füße im Gespräch flach auf dem Boden und nebeneinander. Das Überschlagen der Beine kann dazu führen, dass du verschlossen und unsicher wirkst. Dies verhindert, dass du den ganzen Tag über Selbstvertrauen ausstrahlst. [8]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Selbstbewusst sprechen

PDF herunterladen
  1. Über deine Worte zu straucheln oder zu leise oder laut zu sprechen lässt dich unbeherrscht wirken. Umgekehrt kann eine klare und kontrollierte Stimme Selbstbewusstsein vermitteln. Versuche so zu sprechen, dass andere dich leicht verstehen können. [9]
    • Verwende eine klare Stimme sowohl in der Arbeitswelt als auch im persönlichen Gespräch, um selbstbewusst zu wirken. Achte auf deinen Ton, wenn du sprichst damit du nicht flüsterst oder stotterst.
    • Wenn du von Natur aus nervös bist, kann es etwas Übung brauchen den richtigen Sprechton zu finden. Versuche das Sprechen vor einem Spiegel zu üben. Du kannst dich auch selbst beim Sprechen aufnehmen und es dir anhören, um zu sehen ob deine Stimme klar und leicht verständlich ist.
  2. Selbstbewusst zu sein bedeutet nicht laut oder streitsüchtig zu sein. Selbstbewusste Menschen sind genug von sich und ihren Meinungen überzeugt, dass sie nicht das Bedürfnis verspüren die Gespräche zu beherrschen. Gib anderen immer die Möglichkeit zu sprechen. Jemandem zu erlauben auf höfliche Weise eine andere Meinung zu haben, lässt dich selbstbewusster aussehen. [10]
    • Versuche anderen zu erlauben mindestens so viel zu reden wie du. Nachdem du einen Satz beendet oder einen Punkt gemacht hast pausiere, damit die andere Person antworten kann.
    • Zeige, dass du auch zuhörst. Verwende nonverbale Hinweise, wie z.B. Nicken und Lächeln, um zu zeigen, dass du auf die andere Person achtest.
  3. Oftmals haben Menschen, die von Natur aus nervös sind die Tendenz die Meinungsäußerung zu vermeiden oder zu unterdrücken. Du kannst zum Beispiel nicht sprechen, wenn du anderer Meinung bist oder nur mit den Worten beginnen: „Es tut mir leid anderer Meinung zu sein, aber...." Arbeite daran einfach deine Meinung zu sagen. Du musst nicht unhöflich oder aggressiv sein, sondern dich damit wohlfühlen deine Gedanken ohne Hemmung zu teilen. [11]
    • Anstatt dich zu entschuldigen, wenn du deine Überzeugungen teilst komme direkt auf den Punkt. Sage so etwas wie: „Eigentlich sehe ich die Situation anders" und fahre dann mit der Erklärung fort.
    • Es ist okay leidenschaftlich zu wirken. Starke Leidenschaft ist eine Form des Selbstvertrauens.
  4. Aggressiv zu sein und selbstbewusst zu sein sind zwei verschiedene Dinge. Wenn du wütend oder feindselig wirst, wenn andere dich herausfordern lässt dich das in dir und deinen Meinungen unsicher aussehen. Lasse andere immer ausreden. [12]
    • Wenn jemand nicht deiner Meinung ist oder einen anderen Standpunkt vertritt, lasse ihn das sagen ohne ihn zu unterbrechen. Erkenne an was sie höflich gesagt haben. Zum Beispiel: "Okay, ich verstehe, was du sagst. Danke für den Austausch."
    • Bei Selbstvertrauen geht es nicht ums Gewinnen. Es geht darum eine Lösung zu finden, die für alle funktioniert. Konzentriere dich nicht darauf, ob du mit einer Person genau auf Augenhöhe bist. Suche nach Wegen, wie jeder Kompromisse eingehen kann.
  5. Selbstbewusste Menschen verstehen, dass sie ohne die Hilfe anderer nicht dahin gekommen wären, wo sie sind. Viele Menschen verbinden Selbstvertrauen mit Arroganz, aber bei Selbstvertrauen geht es darum Anerkennung ausdrücken zu können. Arbeite daran anderen gegenüber Dankbarkeit auszudrücken. Danke den Leuten, die ihren Standpunkt mitgeteilt haben, dir bei einem Problem helfen und alles andere was den ganzen Tag über passiert. [13]
  6. Wenn du mit jemandem sprichst, halte den Blickkontakt. Dies zeigt, dass du zuhörst und aufmerksam bist. Starre ihn jedoch nicht nur leer an. Halte den Augenkontakt für ca. zehn Sekunden aufrecht und schaue dann einen Moment weg, bevor du wieder Augenkontakt herstellst. [14]
    • Vermeide es nach unten zu schauen oder eine gekrümmte Haltung einzunehmen. Dies kann die Botschaft an andere senden, dass du passiv oder unterwürfig bist, was dich schwach erscheinen lassen kann und dich zu einem einfachen Ziel macht. [15]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Das Verhalten in selbstsicherer Kleidung

PDF herunterladen
  1. Wenn du selbstbewusst aussehen willst, kommt es darauf an was du trägst. Du musst nicht jeden Tag verkleidet sein. Trage in Situationen in denen du selbstbewusst auftreten musst Kleidung, die eine mutige Haltung widerspiegelt. [16]
    • Folge dem Sprichwort „Kleide dich für den Job, den du willst und nicht für den Job, den du hast." Überbekleidung für Situationen wie Meetings und Vorstellungsgespräche ist besser als Unterbekleidung.
    • Investiere bei der Arbeit in hochwertige Businesskleidung. Du könntest zum Beispiel ein Button-Down-Shirt, einen Anzug und eine Krawatte oder ein schönes Geschäftskleid tragen.
  2. Selbstbewusste Menschen fühlen sich mit sich selbst, mit Fehlern und allem anderen wohl. Sie sind in der Lage zu erkennen, dass sie die einzigen Menschen sind, die ihr Leben so entfalten können wie sie es wollen. Anstatt die Umstände zu beschuldigen, arbeite daran deine Verantwortung für das, was um dich herum passiert anzuerkennen. [17]
    • Wenn du zum Beispiel wegen eines verspäteten Zuges zu spät zur Arbeit kommst, denke nicht: „Es ist die Schuld der U-Bahn." Denke so etwas wie: „Das war ein unglückliches Ereignis, aber ich hätte früher losgehen sollen. Ich weiß, dass die Züge oft zu spät kommen." Versuche dann es am nächsten Tag besser zu machen.
    • Wenn du das Gefühl hast, dass du die Kontrolle über dich selbst und deine Handlungen hast wird das dazu führen, dass du dich sicherer fühlst.
  3. Selbstbewusste Menschen sind in der Lage ihre Ziele zu erreichen. Wenn du selbstbewusster aussehen willst, mache einen Plan und halte dich daran. Wenn du z.B. ein Projekt für die Arbeit innerhalb einer Frist abschließen möchtest, erfülle diese Frist. [18]
    • Setze dir selbst Ziele mit bestimmten Schritten, um diese Ziele zu erreichen. Wenn du zum Beispiel versuchst etwas innerhalb einer Frist abzuschließen, setze dir Ziele dafür wie viel Arbeit du jeden Tag bis zur Frist leisten wirst.
    • Achte darauf, dass du dir realistische Ziele und Pläne setzt. Mehr abzubeißen als du kauen kannst ist ein sicherer Weg, um dein Selbstvertrauen zu mindern.
  4. Denke nicht an das Urteil anderer. Die Wahrheit ist, dass die meisten Menschen nicht so sehr an dich und deine Handlungen denken, wie du denkst. Wenn du selbstbewusst und ungehemmt auftreten willst, denk daran, dass sich die Menschen viel mehr um sich selbst und ihre Probleme sorgen als darum was du tust. Sich dessen bewusst zu sein kann dir helfen mehr Selbstvertrauen zu entwickeln und dieses auch auszustrahlen. [19]
  5. Selbstbewusstsein heißt zu deinen Entscheidungen einschließlich deinen Fehlern zu stehen. Wenn du etwas verpatzt oder eine Situation falsch eingeschätzt hast, gehe nicht der Verantwortung aus dem Weg. Du wirst selbstbewusster aussehen, wenn du zugibst, dass du im Unrecht warst und dich nicht fern von jeder Vernunft an deinen Überzeugungen hängst. [20]
    • Wenn du bei etwas falsch gelegen hast, sage so etwas wie: „Oh Entschuldigung. Das war ein Fehler meinerseits.“ Es ist in Ordnung sich für Fehleinschätzungen zu entschuldigen.
    • Entschuldige dich jedoch nicht für Dinge wie deine Gefühle und für das Menschsein. Wenn du z.B. die Arbeit wegen Krankheit verpasst hast, entschuldige dich nicht dafür. Das konnte nicht vermieden werden.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 14.975 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige