PDF herunterladen PDF herunterladen

Gute soziale Kompetenzen sind wichtig, um enge Freundschaften zu pflegen, sich in der Öffentlichkeit wohlzufühlen und beruflich Erfolg zu haben. Wenn du dich als schüchtern empfindest, dann hast du vielleicht Schwierigkeiten, mit Leuten zu reden, die du nicht kennst. Mache dir keine Sorgen. Es gibt viele einfache, subtile Wege, um deine Sozialkompetenz im Alltag zu verbessern. Hier sind ein paar Tipps und Tricks als Einstieg.

Methode 1
Methode 1 von 12:

Mache jemandem Komplimente.

PDF herunterladen
  1. Achte darauf, dass derjenige nicht beschäftigt oder in Eile ist. Sage hallo und mache ein Kompliment. Halte das Gespräch am Laufen, indem du ein paar einfache Einblicke gewährst und Fragen stellst. Ein freundliches Gespräch mit einem Fremden ist eine einfache Methode, um deine sozialen Kompetenzen zu fördern. [1]
    • Sage: "Ich liebe deinen Mantel." oder "Ich mag, wie du deine Haare trägst."
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 12:

Mache einen Kurs oder tritt einem Verein bei.

PDF herunterladen
  1. Suche das Gespräch mit jemandem, der in deiner Nähe sitzt, wenn du willst. Vielleicht findest du dabei einen Freund. Eine gesellige Umgebung ist eine gute Trainingsmöglichkeit, um deine soziale Kompetenz zu verbessern. [2]
    • Eine einfache Frage oder eine freundliche Aussage kann das Eis brechen. Sage: "Es ist so toll, dass so viele Leute hier sind." oder "Was führt dich her?" [3]
    • Während Corona kannst du einer virtuellen Gruppe beitreten, beispielsweise einem Buchclub. [4]
Methode 3
Methode 3 von 12:

Merke dir Namen.

PDF herunterladen
  1. Wenn du eine neue Person kennenlernst, solltest du dir den Namen merken, wenn sie sich vorgestellt hat. Es ist okay, wenn du dir den Namen nicht sofort merken kannst. Bitte einfach um Wiederholung. Wenn du jemanden beim Namen nennst, kannst du dich in einem Gespräch abheben. [5]
    • Wenn du einen Namen vergisst, kannst du einen Freund oder Kollegen um Hilfe bitten.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 12:

Wähle ein allgemeines Gesprächsthema.

PDF herunterladen
  1. Erzwinge kein komisches Gespräch, sondern sprich einfach über etwas Allgemeines wie das Wetter oder mache eine Bemerkung über etwas, das um euch herum passiert. Wenn du gute Sozialkompetenzen hast, dann hältst du alles locker und fließt mit dem Strom. [6]
    • Ein einfacher Kommentar, wie "Ich kann es kaum erwarten, dass die Kaltfront verschwindet." ist ein guter Gesprächseinstieg.
Methode 5
Methode 5 von 12:

Sprich über etwas Positives.

PDF herunterladen
  1. Mache einen positiveren Eindruck, indem du schöne und fröhliche Themen besprichst, statt dich zu beschweren oder negative Kommentare zu machen. Mit Positivität wirst du ganz sicher einen guten Eindruck hinterlassen. [7]
    • Beschwere dich nicht über das Wetter oder etwas Negatives, sondern kommentiere etwas Positives, das dir diese Woche passiert ist.
    • Sprich über ein süßes Video, das du gesehen hast oder etwas Interessantes, auf das du in den sozialen Medien gestoßen bist.
    Werbeanzeige
Methode 6
Methode 6 von 12:

Sieh aufmerksam aus, indem du dich nach vorne lehnst und den Kopf oben hältst.

PDF herunterladen
  1. Verschränke die Arme nicht, denn so siehst du während eines Gesprächs einladend und offen aus. Krümme dich nicht nach vorne und neige den Kopf nicht nach unten. Wenn du aufrecht stehst, siehst du aus, als wäre dir wichtig, was dein Gegenüber zu sagen hat. Eine gute Haltung stärkt daher deine sozialen Kompetenzen. [8]
    • Wenn du auf den Boden siehst und der Rücken gekrümmt ist, wirkst du nicht sehr interessiert am Gespräch.
    • Deine Haltung wirkt vielleicht gerade nicht wichtig, aber langfristig macht sie einen Unterschied. Wenn du engagiert und interessiert wirkst, fördert das deine Sozialkompetenz in Gesprächen.
Methode 7
Methode 7 von 12:

Höre den Leuten in deiner Nähe zu.

PDF herunterladen
  1. Es ist wichtig, dass du in einem Gespräch offen und redegewandt bist, du sollst den Dialog aber nicht dominieren. Achte auf Möglichkeiten, um während des Gesprächs relevante, aufschlussreiche Fragen zu stellen. Zu guten Sozialkompetenzen gehört es, ein aufmerksamer Zuhörer zu sein. [9]
    • Stelle offene Fragen. "Was hast du am Wochenende vor?" hält ein Gespräch am Laufen. "Freust du dich, dass die Woche vorbei ist?" nicht. [10]
    Werbeanzeige
Methode 8
Methode 8 von 12:

Sprich in einer Gruppe selbstbewusst.

PDF herunterladen
  1. Achte auf Chancen, um ins Gespräch einzusteigen. Sprich laut und durchsetzungsfähig, damit andere ihr Gespräch unterbrechen und dir zuhören. [11]
    • Wenn du und einige Freunde beispielsweise über die Sommerferien sprechen, dann willst du vielleicht erzählen, was dir passiert ist.
    • Wenn Kollegen sich über das Wetter beschweren, kannst du erzählen, was du im Wetterbericht gehört hast.
    • Gruppengespräche können chaotisch sein. Selbst die talentiertesten Gesprächsführer haben vielleicht Probleme, zu Wort zu kommen. Es ist okay, wenn dir das anfangs schwerfällt.
Methode 9
Methode 9 von 12:

Beende das Gespräch elegant.

PDF herunterladen
  1. Sage einfach, dass du noch etwas erledigen und daher gehen musst. Danke deinem Gegenüber für seine Zeit. Sage, dass du gerne später wieder mit ihm sprichst. Das Ende eines Gesprächs ist so wichtig wie der Anfang. [12]
    • Sage: "Ich muss zum Unterricht, aber es war schön, mit dir zu reden. Wollen wir uns mal auf einen Kaffee treffen?"
    Werbeanzeige
Methode 10
Methode 10 von 12:

Sprich wieder mit demjenigen.

PDF herunterladen
  1. Wenn du dich an Details aus dem Leben einer Person erinnerst, stichst du aus der Menge hervor. Mache dir geistige Notizen, wenn du mit jemandem plauderst. Wenn ihr euch wieder trefft, sprichst du etwas aus dem vorigen Gespräch an. Derjenige wird deine Aufmerksamkeit und Liebe zum Detail zu schätzen wissen. [13]
    • Sage: "Hat deine Tochter Emily es ins Softball-Team geschafft?" oder "Wie war dein Urlaub in Florida?"
Methode 11
Methode 11 von 12:

Stehe für dich ein.

PDF herunterladen
  1. Wenn du dich durchsetzt , bist du nicht egoistisch oder komisch. Es ist okay, deine eigenen Gedanken und Meinungen zu haben. Sage in einem selbstbewussten Ton "nein" und stehe aufrecht. Wenn es dir schwerfällt, an deinem Selbstbewusstsein zu arbeiten, dann frage einen Freund, ob du mit ihm üben kannst, dich durchsetzungsfähig auszudrücken. [14]
    • Stehe für dich und für deine Ansichten ein. Das ist eine wertvolle Sozialkompetenz.
    Werbeanzeige
Methode 12
Methode 12 von 12:

Lies klassische Literatur.

PDF herunterladen
  1. In der Studie sollten die Teilnehmer kurze Abschnitte aus klassischer Belletristik lesen. Dann wurden sie auf ihre Empathie, emotionale Intelligenz und soziale Wahrnehmung geprüft. Nachdem sie diese Geschichten gelesen hatten, schnitten die Teilnehmer besser ab. Wenn du Freizeit hast, dann kaufe dir im Bücherladen ein klassisches Werk, wie das von Anton Chekhov oder Alice Munro. Deine Sozialkompetenzen verbessern sich ganz natürlich. [15]
    • Klassische Literatur fördert deine sozialen Kompetenzen mehr als moderne Romane, wie die Arbeiten von Danielle Steel.

Tipps

  • Ein Lächeln ist hervorragend, um zu zeigen, dass du offen bist. Es beruhigt Leute. Konzentriere dich auf dein Lächeln, wenn du Leute triffst. Das macht alles einfacher. [16]
  • Wenn du Probleme mit deiner Sozialkompetenz hast, bist du nicht allein. Tritt einer Selbsthilfegruppe bei, um Gleichgesinnte zu treffen. Es gibt viele Selbsthilfegruppen, die dir beim Reden helfen und deine soziale Angst lindern. [17]
  • Lesen fördert deine Sozialkompetenz. Du kannst dabei viel über Geduld, Problemlösung und Empathie lernen. [18]
Werbeanzeige

Warnungen

Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 20.920 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige