PDF herunterladen PDF herunterladen

Bevor du Brot backen kannst, musst du den Teig aufgehen lassen. Die Wartezeit bis der Teig aufgegangen ist, kann Stunden dauern und eine Geduldsprobe sein, wenn du in Eile bist, das Brot in den Ofen zu kriegen. Zum Glück gibt es ein paar Tricks, mit denen du nachhelfen kannst, den Teig schneller gehen zu lassen, beispielsweise, indem du die Mikrowelle nutzt oder den Teig mit einem feuchten Handtuch abdeckst. Mit Hitze und Feuchtigkeit kannst du das Aufgehen beschleunigen und frisch gebackenes Brot genießen, ohne lange zu warten.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Ein feuchtes Tuch nutzen

PDF herunterladen
  1. Normalerweise wird Brot bei etwa 175 bis 260 °C gebacken. Richte dich nach den spezifischen Angaben für die Backhitze in deinem Brotrezept.
  2. Das gesamte Tuch muss nass sein aber nicht durchnässt. Wenn viel Wasser vom Küchentuch tropft, wringe es über der Spüle aus. [1]
  3. Der gesamte Teig sollte mit dem Tuch abgedeckt sein. Strecke das Tuch, sodass die Kanten über die Seiten der Schüssel oder des Tablets hängen, in dem du den Teig aufgehen lässt. Die Feuchtigkeit des Küchentuchs wird den Teig schneller gehen lassen. [2]
    • Verwende zwei überlappende feuchte Tücher, wenn du viel Teig abdecken musst.
  4. Ein freier Platz auf dem Küchenschrank, gleich neben dem Ofen, wäre gut. Die Hitze, die der Ofen abstrahlt, wird den Gärprozess beschleunigen. [3]
  5. Kontrolliere nach 30 Minuten, ob der Teig genug aufgegangen ist. Wenn er sich noch nicht verdoppelt hat, decke ihn wieder mit dem feuchten Tuch zu und sieh in 10 bis 15 Minuten wieder nach.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Teig in der Mikrowelle gehen lassen

PDF herunterladen
  1. Achte darauf, dass das Glas niedrig genug ist, um in die Mikrowelle zu passen. [4]
  2. Öffne danach die Mikrowelle und schiebe das Glas etwas zur Seite, um daneben Platz für die Teigschüssel zu schaffen. Ziehe einen Ofenhandschuh an oder nimm ein Geschirrtuch, um das Glas zu verschieben, denn es könnte heiß sein. [5]
  3. Sie sollte klein genug sein, in deine Mikrowelle zu passen. Es macht nichts, wenn die Schüssel nicht mikrowellensicher ist – die Mikrowelle wird nicht angestellt, während sie darin ist.
  4. Lass das Glas Wasser ebenfalls in der Mikrowelle. Das Glas Wasser und die Nachhitze der Mikrowelle werden eine feuchte Wärme verursachen, die den Teig schneller aufgehen lässt. Stelle die Mikrowelle keinesfalls an. [6]
  5. Kontrolliere nach 30 Minuten, ob er fertig ist. Wenn der Teig sich verdoppelt hat, ist er genug aufgegangen. Ist das nicht der Fall, lass ihn noch weitere 15 Minuten in der Mikrowelle. [7]
  6. Wenn sich der Teig nach 45 Minuten noch nicht verdoppelt hat, nimm ihn aus der Mikrowelle. Erhitze das Wasser noch einmal auf höchster Stufe für zwei Minuten und stell dann die Teigschüssel wieder zurück in die Mikrowelle. Lass den Teig noch einmal für 10 bis 15 Minuten gehen. [8]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Teig im Backofen aufgehen lassen

PDF herunterladen
  1. Stell einen Timer an, damit dir die Zeit nicht außer Kontrolle gerät. Während der Ofen vorheizt, bringe auf dem Herd einen Topf mit Wasser zum Kochen. Stell den Ofen aus, nachdem die zwei Minuten vergangen sind. [9]
  2. Nimm dafür eine mittelgroße Schüssel. Füll sie soweit, dass die Wasserlinie sich etwa 2,5 bis 5 Zentimeter unter dem Rand befindet. [10]
  3. Lass die Wasserschüssel im Ofen, während du den Teig bereitest. Die Wärme des Backofens und die Schüssel mit Wasser verursachen eine warme, feuchte Luft, in der Teig gut aufgehen kann. [11]
  4. Schließe die Ofentür.
  5. Überprüfe nach 15 Minuten, ob er fertig ist. Wenn nicht, lass ihn weiter im Ofen aufgehen und kontrolliere abermals nach 15 Minuten.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Triebstarke Trockenhefe verwenden

PDF herunterladen
  1. Das sind schnell aufgehende Hefekörnchen, die für beschleunigte Aktivierung sorgen. Schnellere Hefeaktivierung lässt den Brotteig schneller aufgehen. Du findest diese Trockenhefe in der Backabteilung deines Lebensmittelmarktes. Sie kann als „Instanthefe“ oder „extra triebstarke Hefe“ gekennzeichnet sein. [12]
  2. Die Hefe muss nicht in Wasser aufgelöst werden, wie normale Hefe. Mixe sie einfach mit dem Mehl und anderen Zutaten, die du für den Teig verwendest. Richte dich nach den Angaben im Rezept, um zu sehen, wie viele Päckchen du für den Teig brauchst.
  3. Auch wenn das Rezept, was du verwendest, zweimaliges Gehen verlangt – verzichte auf das erste Mal. Teig braucht nur einmal zu gehen, wenn er mit triebstarker Hefe hergestellt wird. Der Verzicht auf das erste Aufgehen reduziert die gesamte Aufgehzeit um die Hälfte. [13]
  4. Stelle den Teig an einen warmen, feuchten Platz, um ihn schneller gehen zu lassen. Sei dir bewusst, dass ein magerer Teig, im Wesentlichen aus Wasser und Mehl, schneller aufgeht, als ein Teig der Milch, Eier, Salz und Fett enthält. [14]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Warme, feuchte Luft lässt Teig schneller aufgehen, weil sie den Gärprozess im Teig beschleunigt.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Sorge dafür, dass der Teig nicht höher als auf 45 °C erhitzt wird, während er geht. Temperaturen darüber hinaus können die Hefe zerstören.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Ein feuchtes Tuch nutzen

  • Backofen
  • Küchentuch

Teig in der Mikrowelle gehen lassen

  • Mikrowellensicheres Glas
  • Mikrowelle
  • Schüssel

Teig im Backofen aufgehen lassen

  • Backofen
  • Feuerfeste Glasschüssel
  • Feuerfeste Form

Triebstarke Trockenhefe verwenden

  • Triebstarke Trockenhefe in Päckchen

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 17.354 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige