PDF herunterladen PDF herunterladen

Unbehandeltes Holz zu reinigen kann eine abschreckende Aufgabe sein, weil es keine Schutzschicht oder einen Lack gibt, die das Holz vor Beschädigung schützen. Gerade deshalb muss unbehandeltes Holz jedoch häufiger gereinigt werden als behandeltes Holz. Mit sanfter Hand und einem Sinn für Sicherheitsmaßnahmen kannst du deine unbehandelten Holzteile mit Bürsten und Staubsaugern oder einer Vielfalt an anderen Abstaubetechniken reinigen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Schmutz und Flecken entfernen

PDF herunterladen
  1. Auf der Oberfläche deines unbehandelten Holzes eine Bürste mit steiferen Borsten zu benutzen ist bei Holz nützlicher, das tiefer in die Maserung eingedrungenen Schmutz enthält. Wische das unbehandelte Holz ab und sauge die Fragmente ab, die sich lösen. [1]
    • Passe auf, dass du mit den steifen Borsten nicht zu harsch auf dem Holz reibst, da es dieses beschädigen kann.
    • Diese Methode ist auf unbehandeltem Holz am effektivsten, das bereits in einem guten Zustand ist.
  2. Dieses natürliche Gummiprodukt wird oft verwendet, um unbehandeltes Holz zu reinigen. Es ist sehr klebrig und geschmeidig, was bedeutet, dass es in die kleineren Rillen in der Holzoberfläche gedrückt werden kann. Der Schmutz wird von ihm angezogen und klebt am Gummi fest. Trage das Gummi auf die Oberfläche auf und knete es vorsichtig, um es in die Maserung des Holzes einzuarbeiten. Wenn es dunkler wird (was bedeutet, dass es eine Menge Schmutz anzieht), kannst du die oberste Schicht abziehen, um frische Schichten freizulegen und weiterzuarbeiten.
    • Diese Methode ist insbesondere in Bereichen effektiv, die mit anderen Reinigungstechniken schwerer zu erreichen sind.
  3. Radierende Stoffe sind Elemente, die benutzt werden, um Schmutz von blanken Holzoberflächen zu entfernen. Trage einfach eine geringe Menge des radierenden Stoffs auf das unbehandelte Holz auf und arbeite das Reinigungsmaterial mit Wattebäuschen in die Maserung des Holzes ein. Wirble die Wattebäusche für beste Ergebnisse vorsichtig in kreisenden Bewegungen herum. Sauge die Reste des radierenden Stoffs mit einem Staubsauger von der Holzoberfläche ab, wenn du fertig bist.
    • Vermeide es auf jeden Fall, das Holz zu harsch abzureiben, da es Schäden verursachen könnte.
    • Wenn der radierende Stoff eine graue Farbe annimmt, ist er nicht mehr wirksam, und du solltest neuen auftragen.
  4. Waschbenzin ist eine Art Lösungsmittel, das Maler oftmals benutzen, wenn sie ihre Pinsel reinigen. Befeuchte ein Handtuch mit der Lösung und wische damit vorsichtig die Oberfläche deines unbehandelten Holzes ab. Trage auf jeden Fall Handschuhe, wenn du mit dem Waschbenzin hantierst, und vermeide es, die Dämpfe direkt einzuatmen. [2]
    • Weil dieses eine Art flüssige Behandlung ist, musst du sehr vorsichtig sein und das Waschbenzin sparsam auftragen, um es zu vermeiden, das Holz zu beschädigen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Staub und Sand beseitigen

PDF herunterladen
  1. Eine weiche Bürste ist gut geeignet, um kleine Schmutzteilchen abzubürsten, die in den Furchen und Rillen des unbehandelten Holzes festsitzen. Bürste mit der weichen Bürste vorsichtig alles weg, was in den Rillen festsitzt, und sauge es dann mit dem Staubsauger ab. [3]
    • Mache mit den Borsten der Bürste für beste Ergebnisse eine schnippende Bewegung auf der Holzoberfläche.
    • Eine weiche Bürste beugt außerdem Schäden am Holz vor, weil sie sehr sanft arbeitet.
    • Zusätzlich kannst du einen Mikrofaser-Mopp oder -Besen benutzen.
  2. Die Oberfläche eines Stücks unbehandelten Holzes vorsichtig mit einem Mikrofasertuch abzuwischen ist eine simple und einfache Technik, um das Holz zu reinigen. Diese Methode ist am besten für oberflächlichen Schmutz geeignet, der nicht sehr tief in der Maserung sitzt. Gehe einfach mit dem Mikrofasertuch an der Oberfläche des Holzes entlang, um Staub und Schmutz aufzunehmen. [4]
    • Achte vorher darauf, dass das Mikrofasertuch sauber ist. Du kannst es im Waschbecken mit Wasser und Seife waschen (und es vollständig an der Luft trocknen lassen), oder es vor Gebrauch in der Waschmaschine waschen und in den Trockner werfen.
  3. Um dein unbehandeltes Holz davor zu bewahren, aggressivere Reinigungstechniken zu benötigen, ist es das Beste, eine regelmäßige Reinigungspflege durchzuführen. Falls du das Holz unbehandelt bleiben lässt, bist du letztendlich dazu gezwungen, potentiell schädlichere Behandlungen anzuwenden, um es sauber zu bekommen.
    • Das bedeutet, dass du dein unbehandeltes Holz oft (mindestens einmal die Woche) abstauben oder abfegen, sowie es jeden Monat ein paar Mal mit einem Mikrofasertuch abwischen solltest.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Schäden vorbeugen

PDF herunterladen
  1. Wasser kann für unbehandeltes Holz extrem schädlich sein. Wasser ausgesetzt zu sein kann bewirken, dass unbehandeltes Holz aufquillt oder seine Größe oder Form verändert. Zumindest hinterlässt es dir höchst wahrscheinlich ein fertiges Produkt, das sich von dem unterscheidet, was du erwartet oder beabsichtigt hast.
    • Eine Nassreinigungsmethode anzuwenden kann außerdem bewirken, dass das Holz später schwerer zu bearbeiten ist, falls das zu deinem letztendlichen Plan für das unbehandelte Holz gehört.
  2. Um es zu vermeiden, dein unbehandeltes Holz womöglich zu beschädigen, solltest du deine beabsichtigte Reinigungsmethode vorher testen. Wähle einen kleinen, unauffälligen Teil des Holzes, der nicht allzu auffällig ist, falls du das Holz versehentlich beschädigst.
    • Versuche, für deinen Test einen Teil zu wählen, der sich auf der Rückseite des Holzes befindet oder anderweitig weniger sichtbar ist.
    • Zusätzlich hilft im Voraus mehrere kleine Teile zum Testen zu wählen dabei, sicherzustellen, dass deine Reinigungsmethode in einer insgesamt konsistenten Oberfläche des fertigen Produkts resultiert.
  3. Wenn du unbehandeltes Holz reinigst, ist es sehr wichtig, dass du langsam arbeitest und mit sanfter Hand vorgehst. Das Finish oder der Lack, die auf viele Holzarten aufgetragen werden, schützen das Holz vor den Elementen und davor, sehr leicht beschädigt zu werden. Ohne diese ist unbehandeltes Holz ziemlich anfällig für Kratzer und andere Arten der Zerstörung. [5]
    • Sei vorsichtig, wenn du die Holzoberfläche abbürstest oder mit dem Staubsauger absaugst. Zu grob zu sein kann sichtbare und anhaltende Unvollkommenheiten verursachen.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 20.697 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige