PDF herunterladen PDF herunterladen

Katzen markieren (urinieren), um ihr Revier zu kennzeichnen. Dies ist eine natürliche Angewohnheit, die man nur schwer wieder loswird, wenn sie einmal angefangen hat. Daher ist es sehr wichtig, das Markieren zu verhindern, bevor es überhaupt anfängt. Um zu verhindern, dass deine Katze markiert, oder um sich um eine markierende Katze zu kümmern, musst du ihre Umgebung (oder das Revier deiner Katze) genau beurteilen und dann Maßnahmen ergreifen, um den Urin zu entfernen.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Markieren verhindern

PDF herunterladen
  1. Nicht kastrierte Männchen zeigen am häufigsten dieses unerwünschte Verhalten. Manchmal markieren auch nicht sterilisierte Weibchen. Daher ist es ratsam, deine Katze vor einem Alter von sechs Monaten sterilisieren oder kastrieren zu lassen, damit sich dieses Verhalten nicht während der Pubertät entwickelt. Allerdings wird ein kleiner Prozentsatz kastrierter Männchen und ein noch kleinerer Prozentsatz sterilisierter Weibchen markieren. [1]
  2. Einige Katzen markieren, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Nimm dir jeden Tag Zeit, um deine Katze zu streicheln und auf positive Weise mit ihr zu interagieren. Obwohl Katzen den Ruf haben, distanziert und unabhängig zu sein, möchte deine Katze Kontakt mit dir. Deine Katze zu bürsten oder mit ihr Fang-den-Laser zu spielen (wobei du einen Laserpointer für Katzen verwendest), sind tolle Möglichkeiten, Zeit miteinander zu verbringen.
    • Spielzeuge wie Federn, falsche Mäuse, Bälle und Leckerliautomaten sorgen dafür, dass deine Katze Bewegung bekommt und geistig ausgelastet wird. Katzenmöbel geben ihr die Möglichkeit, zu klettern, sich zu verstecken und sich von der Hektik eines lebhaften Haushalts zu erholen. Zoofachhandlunge und Tierärzte bieten verschiedene Spielzeuge und Katzenmöbel an. Lass dir von den Angestellten dabei helfen, das richtige auszusuchen. [2]
  3. Es gibt homöopathische Mittel, die bei einigen Katzen helfen, sie zu beruhigen und Angstzustände zu mildern. Manche reagieren auf beruhigende Pflanzen wie Katzengras, Baldrian, Kamille und Echtes Johanniskraut. Bevor du solche Mittel einsetzt, musst du mit einem Tierarzt reden, der sich mit homöopathischer Medizin auskennt, damit du sichergehen kannst, dass sie deiner Katze nicht schaden.
    • Als letzte Möglichkeit kannst du deiner Katze angstlindernde Medikamente geben, wenn sie auf natürliche Mittel nicht anspricht. Medikamente wie Amitriptylin, Buspiron, Diazepam Imipramin, Progestine und Clomipramin werden alle eingesetzt, um das Markierverhalten unter Kontrolle zu bringen. Die Nebenwirkungen variieren und manche Medikamente wirken besser bei bestimmten Katzen. Sie müssen vom Tierarzt verschrieben und die Nebenwirkungen und Vorteile gegeneinander abgewogen werden. [3]
    EXPERTENRAT
    Dr. Elliott, BVMS, MRCVS ist Tierärztin mit über 30 Jahren Erfahrung in der Haustierpraxis. Sie schloss ihr Studium an der Universität Glasgow 1987 mit einem Abschluss in Veterinärmedizin und Chirurgie ab. Nach Abschluss ihrer Ausbildung arbeitete Dr. Elliot 7 Jahre lang als Tierärztin. Anschließend trat sie in die Praxis einer Tierklinik in ihrer Heimatstadt ein, wo sie seit über 20 Jahren arbeitet.

    Pippa Elliott, eine lizenzierte Tierärztin, erklärt: "Einige Katzen sprühen aus Angst und dem Bedürfnis, sich zu beruhigen. Bestrafe niemals eine Katze, weil sie gesprüht hat, da dies ihre Angst verstärkt und das Problem nur verschlimmern kann."

  4. Da Markieren mit dem Revier zu tun hat, solltest du fremde Katzen fernhalten. Stell kein Futter oder Wasser für Streuner oder Nachbarskatzen raus. Verscheuche sie, wenn sie sich nähern. Halte andere Katzen aus dem Revier deiner Katze fern. [4]
  5. Da Katzen ihr Revier markieren, um mögliche Rivalen fernzuhalten, müssen sie nicht markieren, wenn sie keine anderen Tiere sehen. Es muss genug Abstand zwischen deiner Katze und dem anderen Tier sein, damit sie auch den fremden Geruch nicht mehr wahrnimmt. [5]
  6. Wenn du eine weitere Katze aufnehmen willst, finde eine, die sich mit deiner ersten Katze gut versteht. Lass sie gemeinsam mit dem selben Spielzeug spielen. Lass sie gemeinsam aus verschiedenen Schüsseln fressen. Wenn du eine Umgebung schaffst, die zu den Persönlichkeiten deiner beiden (oder mehr) Katzen passt, werden sie sich verstehen und mit geringerer Wahrscheinlichkeit markieren. [6] Doch je mehr Katzen du hast, desto größer ist das Risiko, dass sie markieren. Der Grund ist die Konkurrenz um wichtige Ressourcen und Plätze in deinem Zuhause. Man geht davon aus, dass in einem Haushalt mit fünf oder mehr Katzen, mindestens eine markiert.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Markierverhalten korrigieren

PDF herunterladen
  1. Markieren ist hauptsächlich ein Verhaltensproblem, unangemessenes Urinieren kann ein Gesundheits- oder ein Verhaltensproblem sein. Wenn du siehst, wie deine Katze markiert, musst du überlegen, wie viel Stress sie hat. Deine Katze markiert wahrscheinlich, wenn [7] :
    • du kleine Mengen Urin in einem bestimmten Bereich findest.
    • sie an vertikalen Oberflächen wie der Rückseite von Stühlen oder Wänden markiert.
    • sie steht, den Schwanz hebt und zittert, dann kleine Urinmengen an mehrere, gleichbleibende Stellen spritzt.
    • sie sich nicht hinhockt, um zu markieren, wie sie das beim Urinieren normalerweise macht.
  2. Es ist ein Instinkt. Sie bedenkt dabei nicht deine Wahrnehmung ihres Reviers, also werde nicht böse mit ihr. Schlag sie nicht, wenn sie markiert. Sie wird dadurch noch unsicherer, was die Sicherheit ihres Reviers angeht, und könnte noch mehr markieren. Katzen markieren oft an „Zugängen“ oder Eingängen zu ihrem Revier wie Fenstern und Türen. [8]
  3. Angstzustände spielen eine große Rolle bei vielen unerwünschten Verhaltensweisen von Katzen, darunter auch Markierverhalten und Aggression. Künstliche Katzenhormone wie Feliway können eingesetzt werden, um sie zu beruhigen und die Umwelt angenehmer zu machen. [9] .
    • Künstliche Pheromone ahmen die Pheromone nach, die Katzen produzieren, wenn sie sich in ihrer Umgebung wohlfühlen. Sie setzen sie normalerweise durch das Reiben mit dem Gesicht frei.
    • Es gibt diese Produkte als Sprays, Zerstäuber und Halsbänder.
  4. Katzen können aufgrund zahlreicher körperlicher Probleme markieren. Dazu gehören Diabetes, Harnwegsinfektionen, die Feline Lower Urinary Tract Disease, Niereninfektionen und Schilddrüsen- oder Lebererkrankungen. Dein Tierarzt wird Labortest durchführen, um jede dieser Erkrankung auszuschließen. Für die meisten Tests ist eine Urin- oder eine Blutprobe notwendig. Manchmal helfen dem Tierarzt auch bildgebende Verfahren (Röntgen und/oder Ultraschall), deine Katze zu diagnostizieren. Wenn keine körperlichen Probleme gefunden werden können, ist das Markieren wahrscheinlich ein Verhaltensproblem. [10]
  5. Meistens wirst du diese Bereiche riechen können, aber um richtig sauber zu machen, musst du den gesamten Urin entfernen. Ein Schwarzlicht – erhältlich im Internet und im Einzelhandel – wird dir den Urin deiner Katze anzeigen. [11] Deine Katze wird ihr Revier wahrscheinlich an Eingängen, bei ihrem Katzenklo und an anderen vertikalen Objekten, auf die sie gerne klettert (wie Bücherregale, Stühle und dein Bett), markieren. [12]
    • Tierärztin Pippa Elliott, MRCVS, macht eine wichtige Aussage: „Manche Katzen markieren aus Angst und dem Bedürfnis heraus, sich selber Sicherheit zu geben. Man darf niemals eine Katze wegen des Markierens bestrafen. Das macht ihre Angst nur noch größer und könnte das Problem verschlimmern, statt verbessern.“
  6. Um Urin auf deinen Möbeln zu entfernen, musst du biologisches Waschpulver in heißem Wasser verwenden. Wisch jeden Bereich, an dem sie markiert hat, mit einem Tuch ab. Verwende ein enzymatisches Neutralisationsmittel und besprüh damit nach der Reinigung die Stellen, an denen deine Katze am häufigsten markiert. Dieses enzymatische Spray hält deine Katze davon ab, an der Wand zu markieren. Es gibt keine Garantie, dass es wirkt, aber die meisten Katzen mögen seinen Geruch nicht. Verwende dieses Spray nicht in der Nähe oder direkt an ihrem Katzenklo. Du willst schließlich nicht, dass sie dort nicht mehr uriniert. [13]
    • Verwende keine Haushaltsreiniger, die Bleichmittel oder Ammoniak enthalten. Beide sind auch in Urin enthalten und könnten unbeabsichtigt das Markierverhalten der Katze noch verstärken.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Werde nie böse mit deiner Katze. Es ist nicht ihre schuld. Markieren ist ganz natürliches Verhalten. Schlage sie niemals.
Werbeanzeige

Referenzen

  1. http://www.vet.cornell.edu/fhc/health_information/brochure_housesoiling.cfm
  2. http://www.pet360.com/cat/behavior-and-training/why-does-my-cat-spray/DYX5YT8kV0i1Cm1RaZXhrA
  3. Plumb, Donald C. (2015) Plumb’s Veterinary Drug Handbook. Wiley-Blackwell; 8th Edition.
  4. AAFP and ISFM Guidelines for Diagnosing and Solving House-Soiling Behavior in Cats Journal of Feline Medicine and Surgery. July 2014 vol. 16 no. 7 579-598
  5. http://www.drsfostersmith.com/pic/article.cfm?articleid=332
  6. http://www.drsfostersmith.com/pic/article.cfm?articleid=332
  7. http://www.vet.cornell.edu/fhc/health_information/brochure_housesoiling.cfm
  8. AAFP and ISFM Guidelines for Diagnosing and Solving House-Soiling Behavior in Cats Journal of Feline Medicine and Surgery. July 2014 vol. 16 no. 7 579-598
  9. http://www.petmd.com/blogs/fullyvetted/2013/april/synthetic-feline-facial-pheromones-30115
  1. AAFP and ISFM Guidelines for Diagnosing and Solving House-Soiling Behavior in Cats Journal of Feline Medicine and Surgery. July 2014 vol. 16 no. 7 579-598
  2. https://www.youtube.com/watch?v=SRTIDH74esc
  3. https://www.aspca.org/pet-care/virtual-pet-behaviorist/cat-behavior/urine-marking-cats
  4. http://www.pet360.com/cat/behavior-and-training/why-does-my-cat-spray/DYX5YT8kV0i1Cm1RaZXhrA

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 19.887 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige