PDF herunterladen PDF herunterladen

Falls du ein leerstehendes Haus oder Gebäude suchst, gibt es einige Richtlinien, die du bedenken solltest. Es spielt dabei keine Rolle, ob du das entsprechende Gebäude besetzen willst, ein verfallenes Anwesen kaufen möchtest oder du einfach ein neugieriger Nachbar bist, der wissen möchte, ob das Haus in der Nähe noch bewohnt wird. Die folgenden Schritte sollen helfen, dir darüber Gewissheit zu verschaffen.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Falls du fit bist, dann mache einen Spaziergang durch die Gebiete, in denen du ein verlassenes Haus vermutest. Dadurch hast du ein wenig Zeit, die einzelnen Häuser einzuschätzen und Kandidaten für deine Zwecke zu finden. Alternativ kannst du dich auch per Auto auf die Suche begeben, allerdings wird es dadurch schwieriger, die diversen Kleinigkeiten festzustellen, die auf ein verlassenes Gebäude hinweisen. Als letzte Möglichkeit steht dir Google Maps zur Verfügung, was du bequem von Zuhause aus bedienen kannst. Nutze die "Street View"-Funktion, um ausgewählte Gebiete zu erforschen und mögliche Kandidaten zu finden. Sobald du einige Gebäude notiert hast, auf die du ein genaueres Auge werfen möchtest, schreibe deren Adresse auf und statte ihnen einen Besuch ab.
  2. Die äußere Erscheinung ist ein guter Indikator dafür, ob jemand auf dem Grundstück lebt. Das offensichtlichste Anzeichen, dass es sich um ein verlassenes Haus handelt, ist ein ungepflegter, überwucherter Garten oder Rasen. Im Durchschnitt wächst Gras bei günstigen Bedingungen etwa 5 cm im Monat. Wenn das Gras also bereits 30 cm hoch gewachsen ist, weist dies darauf hin, dass der Rasen bereits seit mindestens einem halben Jahr nicht mehr gemäht wurde. Selbst Leute, die keinen großen Wert auf die Pflege ihres Gartens legen, werden mit Sicherheit dafür sorgen, dass es einen freien Pfad von der Straße oder der Einfahrt zum Haus gibt. Achte also darauf, ob der Weg zur Vordertür durch Pflanzenwuchs oder andere Abfälle versperrt wird.
    • Fußmatte, Briefkasten, Einfahrt und Zählerschrank: Die meisten bewohnten Häuser besitzen eine Fußmatte, wohingegen dies bei verlassenen Gebäuden nicht der Fall ist. Sie wurden entweder vom Vorbesitzer mitgenommen, beim Auszug in den Müll geworfen oder durch jemand anders entfernt. Werbungen und Regionalzeitungen werden normalerweise auch nicht aus dem Briefkasten entfernt. Sobald der Briefkasten voll ist, werden keine weiteren Briefe hinterlassen oder (falls der Briefträger rücksichtslos ist) unter dem Briefkasten aufgestapelt. Indem du dir das Datum der untersten Briefe anschaust, kannst du herausfinden, wann der Briefkasten das letzte Mal geleert wurde. Falls die Einfahrt des Hauses regelmäßig benutzt wird, sollte aufgrund der regelmäßigen Fahrzeugnutzung keinerlei Unkraut erkennbar sein. Solltest du doch welches finden, wurde die Einfahrt bereits seit längerer Zeit nicht mehr benutzt. Bei einigen Häusern (in den USA) befindet sich ein Zählerschrank an der Vordertür mit einem Hauptschalter für den Strom des gesamten Hauses. Falls dieser ausgeschaltet ist, wird dieses Haus nicht dauerhaft bewohnt. Das Gleiche gilt, falls die Wasserversorgung abgedreht ist.
    • Zaun, Tor und Hinterhof: Selbst wenn die Bewohner kein Haustier halten, versuchen sie meist, den Zugang zum Hinterhof durch einen Zaun oder ein Tor zu begrenzen. Überprüfe, ob das Tor geöffnet ist oder der Zaun umgestürzt oder kaputt ist. Wie schon beim Vorgarten solltest du nachschauen, ob es einen klaren Pfad zur Hintertür gibt, irgendwelche Gartenpflege betrieben wurde, Äste von Bäumen frisch beschnitten sind, ordentliche Möbel auf der Veranda stehen oder Fahrzeuge geparkt sind. Außerdem kannst du feststellen, ob sich Spinnennetze an normalerweise oft benutzten Wegen oder an den Eingängen befinden.
    • Ein Blick ins Innere: Bewohnte Häuser besitzen fast immer Vorhänge, Jalousien oder Rollläden. Bei verlassenen Gebäuden ist dies nicht immer der Fall. Außerdem kannst du feststellen, ob sich im Inneren Möbel, Teppiche, Beleuchtung usw. befinden. Falls dies nicht so ist, kannst du davon ausgehen, dass das Gebäude unbewohnt ist. Achte auch auf kaputte Fensterscheiben, eingetretene Türen und Feuerschäden.
  3. Wenn du dir sicher bist, dass dieses Haus verlassen ist, kannst du versuchen, den Besitzer ausfindig zu machen. Durchsuche noch einmal den Briefkasten und suche nach einem Brief mit Adresse. Falls du einen findest, suche im Telefonbuch oder im Internet nach dem Namen des Empfängers und versuche, diesen telefonisch zu erreichen. Frage ihn danach, ob er in dieser Immobilie gewohnt hat oder immer noch dort wohnt. Falls du nach dem Grund deines Anrufs gefragt wirst, behaupte einfach, dass du beim Postamt arbeitest und einen nicht zugestellten Brief ausliefern möchtest oder etwas Ähnliches. Falls es sich bei deiner kontaktierten Person nur um einen Vormieter handelt, bitte um die Kontaktdaten des Besitzers. Rufe diesen anschließend an und erzähle ihm die gleiche Geschichte.
    • Hilfe von Behörden: Du kannst dich möglicherweise auch beim Gemeinderat oder einer anderen zuständigen Behörde informieren, wem dieses Grundstück gehört. Falls du nicht genau weißt, wen du anrufen sollst, versuche es einfach bei der Behörde, die deiner Meinung nach am wahrscheinlichsten dafür zuständig ist. Solltest du nicht richtig sein, werden dich die Beamten sicherlich an die richtige Stelle verweisen können. Falls du den Grund angeben sollst, warum du den Besitzer finden willst, solltest du eine zufriedenstellende Erklärung parat haben. Sage keinesfalls, dass in das Haus eingebrochen oder es auf andere Weise verwüstet wurde, da du dadurch nur die Aufmerksamkeit der Polizei darauf lenkst. Du kannst beispielsweise vorgeben, dass du ein Nachbar bist, der sich Sorgen um einen Baum macht, der vom Nachbargrundstück gefährlich weit in dein eigenes Grundstück hineinragt, und du die Zustimmung des Eigentümers einholen möchtest, diesen zu fällen. Dieses Vorgehen ist nicht ratsam, wenn du mit deinem Anliegen beim Gemeinderat anrufst, außer es sind in letzter Zeit sehr viele neue Leute hinzugezogen. Die Beamten im Gemeinderat haben ihre Stelle aus einem bestimmten Grund angenommen: Sie kennen sich in ihrem Zuständigkeitsbereich bestens aus und informieren sich aktiv über das Kommen und Gehen in der Nachbarschaft. Sie wissen genau, wer neben wem wohnt, über welches Grundstück du sprichst und können die Polizei informieren, wenn sie vermuten, dass du nicht die wahren Beweggründe mitteilst. Falls du es schaffst, den Eigentümer ausfindig zu machen, musst du als Nächstes herausfinden, ob das Grundstück zum Verkauf steht, bald wieder vermietet werden soll, der Eigentümer in der Nähe wohnt (um das Risiko einzuschätzen, ob der Besitzer plötzlich auftauchen könnte, während du das Haus besetzt) oder jegliche andere Informationen, die du als wichtig erachtest. Solltest du auch über die Behörden keinen Besitzer ausfindig machen können, ist das Gebäude möglicherweise wirklich herrenlos, wodurch es sehr unwahrscheinlich ist, dass sich jemand darum kümmern wird.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Falls du dich in den USA befindest, kannst du im Internet den Immobilienbegutachter deines Gebiets aufrufen und dir die Informationen zu jedem Grundstück anzeigen lassen. Dadurch erfährst du den aktuellen bzw. letzten Eigentümer eines Grundstücks.
  • Du kannst auch ein kleines Stück durchsichtiges Klebeband über das Schlüsselloch an der Vordertür kleben. Falls das Klebeband nach einer Woche noch intakt ist, kannst du davon ausgehen, dass während dieser Zeit niemand die Vordertür benutzt hat.
  • Falls du dir unsicher bist, kannst du einige Tests durchführen, um die Nutzung des Grundstücks zu überprüfen. Wirf einen versiegelten, handgeschriebenen und adressierten Umschlag in den Briefkasten. Schalte nach Möglichkeit die Strom- und Wasserversorgung ab. Falls du nach einer Woche alles unverändert vorfindest, kannst du davon ausgehen, dass sich während dieser Zeit niemand in dem Haus aufgehalten hat.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Das Betreten eines Grundstücks ohne die Einwilligung des Besitzers ist illegal.
  • Ein verlassenes Gebäude könnte bereits durch Wohnungsbesetzer oder Nachbarskinder besetzt worden sein, also sei vorsichtig.
  • In den meisten Ländern ist es illegal, sich am Briefkasten von anderen Personen zu schaffen zu machen.
  • Die meisten herrenlosen Gebäude wurden aus gutem Grund verlassen, möglicherweise sind sie baufällig, durch Wetter oder Wasser geschädigt, oder von Insekten, Nagetieren, Vögeln oder Fledermäusen befallen. Unter Umständen findest du darin verwesende Tierkadaver oder Schimmel, wodurch du dich mit schlimmen Krankheiten infizieren kannst.
  • Streunende Hunde lassen sich regelmäßig in Hinterhöfen von verlassenen Gebäuden nieder und begeben sich mitunter auch in die Häuser selbst. Unter Umständen reagieren sie aggressiv auf deine Anwesenheit.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 51.615 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige