PDF herunterladen PDF herunterladen

Verschüttetes Waschmittel aufzuräumen kann eine ziemliche Sauerei bedeuten. Wie du beim Aufräumen vorgehen solltest, hängt davon ab, ob es sich um flüssiges oder festes Waschmittel handelt und ob du es auf Hart- oder Teppichboden verschüttet wurde. Räum zunächst das gesamte flüssige oder pulverförmige Waschmittel auf und reinige den Boden gründlich. Damit es nicht noch einmal zu einer solchen Sauerei kommt, solltest du die nötigen Sicherheitsvorkehrungen treffen.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Flüssigseife aus Teppichen entfernen

PDF herunterladen
  1. Ja, die Stelle ist bereits durch das Waschmittel sehr feucht, jedoch wirst du Wasser brauchen, um es vollständig zu entfernen. Am besten klappt das mit warmem Wasser. Befülle eine Sprühflasche mit heißem Wasser (in der Mikrowelle oder auf dem Herd erhitzt) und benetze die gesamte Stelle mit reichlich Wasser. [1]
    • Essig mag zwar ein gutes Allzweckreinigungsmittel für andere Aufgaben sein, jedoch solltest du ihn von verschüttetem Waschmittel fernhalten. Versuche das Waschmittel mit dem sauberen Wasser zu entfernen.
  2. Sind bereits ein paar Minuten verstrichen, nimm einen sauberen Lappen zur Hilfe und geh über den Teppichboden. Versuche, so viel Seife wie möglich wegzubekommen. Hierbei könntest du ein wenig ins Schwitzen kommen.
    • Selbst wenn es so aussieht, als hättest du das gesamte Waschmittel aufnehmen können, bleibt immer noch ein Rückstand übrig. Der Teppich könnte sich im trockenen Zustand hart anfühlen. Das ist in Ordnung, wir sind mit den Arbeiten nämlich noch nicht fertig.
  3. Sobald du die ganze Seife händisch aus dem Teppich gewischt hast, ist es an der Zeit, den Dampfreiniger aus auszupacken. Geh über den Teppich, bis kein Waschmittel mehr vorhanden ist. Am Ende sollte er wieder die ursprüngliche Struktur haben. [2]
    • Du kannst in deinem nächstgelegenen Baumarkt einen Dampfreiniger mieten, wenn du keinen haben solltest. Vielleicht kommt dir dieser Schritt etwas übertrieben vor, willst du aber, dass dein Teppich vollständig rein ist, solltest du diesen Schritt unbedingt durchführen.
    • Befolge unbedingt die Gebrauchsanweisung des Dampfreinigers. Verwende die richtige Reinigungslösung und überfülle den Behälter nicht. [3]
    • Möchtest du keinen Dampfreiniger mieten, kannst du diesen Schritt auch per Hand durchführen. Gib immer wieder Wasser auf die Stelle, schrubbe sie und wiederhole das Prozedere, bis die Seife vollständig entfernt wurde. Verwende einen Ventilator, damit der Teppich schneller trocknet.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Waschmittel von Hartböden beseitigen

PDF herunterladen
  1. Flüssigwaschmittel hinterlässt einen rutschigen und klebrigen Rückstand auf dem Boden, wenn es nicht vollständig aufgewischt wird. Leider sammelt sich an dieser Stelle auch vermehrt Staub und Schmutz, weswegen du den Rückstand so schnell wie möglich mit Poliertüchern oder einem Putzlappen beseitigen solltest.
    • Warte mit dem Aufwischen des verschütteten Waschmittels nicht zu lange. Kleinkinder und Haustiere könnten ausrutschen oder versuchen das Waschmittel zu essen. [4]
  2. Schnapp dir deinen Wischmopp und tauch ihn in sauberes, warmes Wasser ein. Beim Aufwischen von Waschmittel bilden sich Bläschen im Wasser. Spül den Eimer mehrfach aus und befülle ihn mit sauberem Wasser und bearbeite die Stell so lange, bis sich keine Bläschen mehr bilden.
    • Mit dem Mopp kannst du den Boden effektiv von Waschmittel befreien und ihn rückstandslos reinigen.
  3. Hast du die Rückstände vollständig beseitigt, geh mit einem sauberen Lappen über den Bereich, bis er trocken ist. So vermeidest du, dass jemand ausrutscht oder der Boden wieder dreckig wird, wenn jemand darüber läuft.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Pulverwaschmittel aufräumen

PDF herunterladen
  1. Du solltest nicht mit dem Staubsauger oder einem Besen über eine große Menge an Waschmittel gehen. Nimm zunächst so viel Waschmittel wie möglich mit einer Schaufel oder einem Mülleimer auf. Achte allerdings darauf, dass du die Seife nicht in den Teppich einarbeitest. Geh stattdessen von oben über den Haufen und schöpfe so viel Waschmittel wie möglich ab.
  2. Um das Waschmittel schnell und einfach zu beseitigen, verwende deinen normalen Staubsauger. Denk daran, dass du die Waschmaschine womöglich verschieben musst oder eine schmale Düse verwenden musst, um das Waschmittel vollständig entfernen zu können.
    • Halte das Waschmittel unbedingt von Wasser fern, damit nicht eine noch schlimmere Sauerei entsteht.
    • Solltest du keinen Staubsauger haben, kannst du auch einen Besen nehmen. Damit dauert die Reinigung jedoch länger.
  3. Es könnte sich noch irgendwo Waschmittel befinden. Damit der Boden völlig rein ist, solltest du die Stellen um die Waschmaschine herum überprüfen und jegliches Waschmittel beseitigen.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Ein Verschütten in Zukunft vermeiden

PDF herunterladen
  1. Verschüttest du oft Waschmittel, solltest du über einen neuen Lagerungsort nachdenken. Idealerweise solltest du das Waschmittel an einem leicht zugänglichen Ort aufbewahren, an dem der Waschmittelbehälter nicht so leicht umgestoßen werden kann.
    • Stell den Behälter jedoch nicht auf die Waschmaschine, das es während eines Schleudervorgangs sonst herunterfallen könnte.
    • Waschmittelbehälter, die auf dem Boden stehen, könnten umgestoßen werden.
  2. Auf Amazon.de oder im nächstgelegenen Haushaltswarengeschäft kannst du Waschmittelbehälter kaufen, die den unschönen Waschmittelkarton verdecken und die nicht so leicht umfallen. Auch das Anbringen von geeigneten Regalen oder das Aufstellen von Schränken bietet sich zur Verbesserung des Stauraums an . [5]
    • Kaufst du Waschpulver im Karton, kannst du es in einen verschließbaren Behälter kippen. So hättest du nie wieder Probleme mit verschüttetem Waschpulver.
    • Achte darauf, sowohl Flüssig- als auch Pulverwaschmittel nach jedem Gebrauch dicht zu verschließen.
  3. Damit sich der Fußboden beim Verschütten nicht verfärbt und du im ungünstigen Fall eines Verschüttens nur mit dem Aufschäumen des Waschmittels zu kämpfen hast und dir keine Gedanken um die Entfernung des Farbstoffs machen musst, solltest ein farbloses Waschmittel kaufen . [6]
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Bewahre Waschmittel stets außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Papiertücher, Lappen oder einen Schwamm
  • Staubsauger oder Dampfreiniger
  • Mopp und Eimer
  • Verschließbarer Waschmittelbehälter und/oder geeignete Möbel

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 12.799 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige