PDF herunterladen PDF herunterladen

Die meisten Menschen kennen folgende Situation beim Hutkauf: An der Puppe sieht das Modell einfach unglaublich und extrem schick aus. Hat man den Hut dann in der anfänglichen Euphorie gekauft, kommen allerdings viele Liebhaber von ausgefallenen Kopfbedeckungen zur schmerzhaften Erkenntnis, dass das Objekt der Begierde auf dem eigenen Haupt alles andere als zufriedenstellend aussieht. Das Ende dieser Geschichte ist dann meist unschön, wenn nicht sogar ein wahrer Teufelskreis: Der Schrank ist voll mit Hüten, nur leider sieht jeder einzelne seltsam, albern oder einfach unvorteilhaft aus. Ein wahrer Hutliebhaber lässt sich davon natürlich nicht aufhalten: Voller Hoffnung zieht er regelmäßig erneut los, um doch endlich den einen, perfekten Hut für den eigenen Kopf zu finden. Damit dieses Vorhaben nicht erneut in einem Desaster endet, wirst du in diesem Artikel erfahren, welcher Hut zu welcher Gesichtsform passt, damit du deinem Erscheinungsbild das gewisse Etwas verleihen kannst.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Bestimme deine Gesichtsform

PDF herunterladen
  1. Ein ovales Gesicht ist ungefähr eineinhalb Mal so lang wie breit. Die Stirn ist etwas größer als die Kinnlinie und die Kante des Kiefers ist eher rundlich. Ein ovales Gesicht hat ungefähr die Form eines Eis. [1]
  2. Ein rundes Gesicht ist in etwa gleich breit wie lang. Außerdem verfügt ein rundes Gesicht für gewöhnlich über ein rundes Kinn, volle Bäckchen und einen runden Haaransatz. Menschen mit dieser Gesichtsform sehen im Vergleich zu den restlichen Gesichtsformen meist jünger aus als sie sind. [2]
  3. Ein längliches Gesicht ist länger als breit. Die Stirn, die Wangenknochen und die Kieferpartie eines länglichen Gesichts sind alle ungefähr gleich groß. Viele Menschen mit einem länglichen Gesicht haben eine hohe Stirn. [3]
  4. Diese Gesichtsform kommt ziemlich häufig vor. Bei herzförmigen Gesichtern ist das Kinn der schmalste Bereich. Menschen mit einem herzförmigen Gesicht haben meist eine breite Stirn und/oder breite Wangenknochen und ein spitzes Kinn. [4]
  5. Ein quadratisches Gesicht ist ungefähr so breit wie lang. Die Abstände zwischen Stirn und Kinn und zwischen den Wangen sind ungefähr gleich. [5]
  6. Dreieckige Gesichter zeichnen sich für gewöhnlich durch eine lange Kinnlinie, eher kleinere Wangenknochen und einer im Vergleich dazu kleinen Stirn aus. Ein dreieckiges Gesicht kann jede Länge haben. Die dreieckige Gesichtsform wird manchmal auch als birnenförmige Gesichtsform bezeichnet. [6]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Miss dein Gesicht ab

PDF herunterladen
  1. Nimm ein Maßband und miss deine Stirn ab. Lege dazu das Maßband am höchsten Punkt deiner einen Augenbraue an und miss den Abstand zum höchsten Punkt deiner anderen Augenbraue. Schreibe die gemessene Zahl auf. [7]
  2. Nimm ein Maßband und ermittle den Abstand zwischen den höchsten Punkten deiner Wangen. Beginne und ende dazu jeweils auf der Erhöhung unterhalb des äußeren Augenwinkels. Schreibe auch diese Zahl auf. [8]
  3. Nimm dazu ebenfalls wieder das Maßband zur Hand und miss von der unteren Spitze deines Kinns bis unterhalb deiner Ohren. Stoppe an jener Stelle, an der der Winkel deines Kinns gerade nach oben geht. Multipliziere diese Zahl mit zwei. Schreibe auch diese Zahl auf. Dieses Messergebnis wird auch die „Kinnlinie“ genannt. [9]
  4. Verwende auch hier wieder das Maßband und miss von der Mitte deiner Stirn (beim Haaransatz) bis zur unteren Spitze deines Kinns. Schreibe erneut dein Messergebnis auf. [10]
  5. Nutze deine Messergebnisse als Basis und stelle dir selbst die folgenden drei Fragen: [11]
    • Welcher Teil deines Gesichts ist am breitesten?
    • Welche Form hat dein Kiefer?
    • Wie lang ist dein Gesicht? Ist es länger als breit und falls ja, um wie viel?
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Wähle den richtigen Hut für deine Gesichtsform

PDF herunterladen
  1. Du kannst nach Lust und Laune jede Art von Hut anprobieren. Mutter Natur hat dich mit einer Gesichtsform gesegnet, die äußerst vielfältig ist und daher jede Art von Hut gut tragen kann. Wähle einfach ein Modell aus, das deiner aktuellen Laune entspricht – achte aber darauf, dass der Hut mit deinem restlichen Outfit harmoniert. Frauen mit einem ovalen Gesicht werden in jeder Art von Hut anbetungswürdig aussehen. [12]
    • Die Möglichkeiten sind endlos! Deine Wahl hängt einzig und allein von deinen persönlichen Vorlieben ab.
    • Experimentiere mit Ohrringen, Halsketten und Armbändern.
  2. Bringe am besten etwas Asymmetrie in deine Erscheinung. Fedoras, Ballonmützen oder Kappen kannst du besonders gut tragen. Deine symmetrische Gesichtsform verlangt unbedingt nach einem Gegensatz: Asymmetrie. Da deine Gesichtsform eher rund ist, sollte eine optische Verschlankung durch den Hut stattfinden. [13]
    • Hüte mit einer runden Krone solltest du eher vermeiden, da diese die Rundheit des Gesichts noch zusätzlich betonen.
    • Es wäre klug, einen Hut mit einer hohen Krone und einer geraden Krempe auszuwählen, um dem Gesicht mehr Kontur zu verleihen.
    • Das Hauptziel bei der Hutwahl sollte sein, dass du ein Modell findest, das die Aufmerksamkeit von den Rundungen deines Gesichts weglenkt.
    • Wenn du deinen Hut vorne schräg platzierst, wird dein Gesicht optisch in die Länge gezogen und erhält mehr Definition.
  3. Probiere am besten einen Hut mit einer ausgestellten Krempe und einer niedrigen Krone, wie z.B. einen Sonnenhut, einen Glockenhut oder einen Fedora mit einer breiten Krempe. Die breite Krempe des Sonnenhuts kann die Länge des Gesichts besonders gut ausgleichen. [14]
    • Vermeide sämtliche Hüte mit hohen Kronen, da diese Modelle dein Gesicht optisch nur noch mehr in die Länge ziehen werden.
    • Ein tief in die Stirn gezogener Glockenhut kann die hohe Stirn kaschieren und wird, wie von Zauberhand, die Illusion eines verkürzten Gesichts erzeugen.
    • Die breite Krempe eines Fedoras gleicht ebenfalls die vertikalen Kanten eines länglichen Gesichts aus.
  4. Entscheide dich am besten für einen Hut mit einer mittelbreiten Krempe, wie z.B. einen Fedora mit einer mittelbreiten Krempe, einen Strohhut, einen Glockenhut, einen Homburg-Hut, ein Käppchen oder eine Baskenmütze. Alle diese Varianten werden großartig aussehen. Diese Hüte können die Breite deiner Stirn besonders gut ausgleichen. [15]
    • Wenn du den Hut schräg zur Seite geneigt aufsetzt, wird dein Gesicht schmaler wirken und die Aufmerksamkeit wird auf deine Augen gelegt.
    • Eigentlich kannst du mit dieser Gesichtsform fast alle Varianten tragen, außer Modelle mit einer breiten Krempe.
    • Vermeide Formen, die deine Gesichtsform noch mehr betonen. Halte dich daher von breiten Krempen fern, die den Fokus auf deine Stirn und dein schmales Kinn legen.
  5. Experimentiere mit kreisförmigen Modellen. Dein definiertes und symmetrisches Gesicht verlangt nach kreisförmigen Akzenten, um die scharfen Kanten deines Gesichts optisch weicher zu machen. Hüte mit einer runden Krone und einer Krempe bieten sich hier an, da sie ein kantiges Gesicht weicher und runder erscheinen lassen und die Illusion von Länge und natürlichen Rundungen kreieren. [16]
    • Wähle am besten einen Sonnenhut, einen Cowboyhut, einen Homburg, einen Glockenhut oder einen Topfhut, die sich allesamt dafür eignen, einem quadratischen, kantigen Gesicht einen femininen und neckischen Touch zu verleihen.
    • Eine Baskenmütze kann das Gesicht optisch verlängern und die Konturen deines Gesichts weicher zeichnen.
    • Wenn du den Hut schräg zur Seite ziehst, kannst du die Symmetrie deines quadratischen Gesichts auf eine ansprechende Art und Weise unterbrechen.
    • Ein Sonnenhut, kombiniert mit einer Sonnenbrille und einem luftigen Maxi-Kleid, sorgt für einen Look im entspannten Boho-Schick. Diese Kombination wäre perfekt für einen Strandurlaub.
    • Vermeide Hüte mit einer schmalen Krempe, ohne Krempe oder eckige Modelle. Diese Hutarten betonen deine kantige Gesichtsform noch zusätzlich.
  6. Probiere nach Lust und Laune viele verschiedene Hutformen aus. Ein dreieckiges Gesicht bringt den gleichen Vorteil wie die ovale Gesichtsform: Man hat beim Hutkauf die Qual der Wahl. Stelle lediglich sicher, dass dein Hut deine Schulterlinie ausgleicht und gut zu deiner Garderobe passt. [17]
    • Halte dich unbedingt von Hüten fern, deren Krone schmaler ist als die Breite zwischen deinen Wangenknochen.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 33.370 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige