PDF herunterladen PDF herunterladen

Die Desinfektion von Wäsche kann ein wichtiger Teil der Erhaltung von Frische und Sauberkeit sein, damit jeder in deinem Haushalt gesund bleibt. Die Verwendung von Bleichmittel oder das Einweichen der Wäsche vor dem Waschen ist eine äußerst wirksame Methode zur Desinfektion von Stoffwindeln, Handtüchern, Bettwäsche und anderen Gegenständen. Allerdings können nicht alle Materialien mit Bleichmittel behandelt werden und möglicherweise ist deine Waschmaschine nicht für die Verwendung mit Bleichmitteln geeignet. Glücklicherweise gibt es andere Mittel, wie Wasserstoffperoxid und Borax, Teebaumöl und ätherisches Lavendelöl, die deine Wäsche desinfizieren können, nachdem sie Keimen oder unhygienischen Bedingungen ausgesetzt war.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Keime mit Bleichmittel abtöten

PDF herunterladen
  1. Wenn du deine Wäsche mit Bleichmittel desinfizierst, solltest du sie bei der höchstmöglichen Temperatur waschen. Überprüfe die Pflegeetiketten deiner Klamotten, um festzustellen, wie heiß das Wasser, in dem du sie wäschst, sein kann und verwende diese Einstellung an deiner Waschmaschine.
    • Heißes Wasser mit einer Temperatur von 60 bis 90 Grad Celsius wird normalerweise nur für weiße Kleidung verwendet.
    • Farbige Kleidung sollten in kühlerem Wasser gewaschen werden, das normalerweise zwischen 30 und 40 Grad Celsius liegt.
    • Empfindliche Kleidung sollten normalerweise mit der Hand oder in einem kalten Waschgang gewaschen werden.
  2. Wenn du die richtige Wassertemperatur eingestellt hast, fülle den Deckel deines Waschmittels mit der für die Größe deiner Ladung empfohlenen Menge. Gieße das Waschmittel direkt in die Trommel der Waschmaschine oder in die Waschmittelschublade. [1]
    • Wenn du dir nicht sicher bist, wo das Waschmittel in deiner Waschmaschine hinkommt, lies die Bedienungsanleitung.
    • Frontlader haben in der Regel eine Waschmittelschublade, während das Waschmittel bei Topladern in der Regel direkt in die Waschtrommel eingefüllt werden muss.
  3. Lies die Anweisungen auf der Bleichmittelflasche, um zu bestimmen, wie viel du für die Größe deiner Ladung hinzufügen musst. Gieße das Bleichmittel dann in das Weichspülerfach.
    • Wenn deine Waschmaschine kein Weichspülerfach hat, kannst du das Bleichmittel direkt in die Trommel geben. Du solltest die Waschmaschine jedoch zuerst etwas laufen lassen, damit Wasser in die Trommel gefüllt wird, bevor das Bleichmittel eingefüllt wird. Gib keine Wäsche in eine Waschmaschine mit Bleichmittel, die nicht vorher verdünnt wurde.
    • Achte auf die Art des Bleichmittels, das du verwendest. Chlorbleiche ist am besten für weiße Wäsche geeignet, während für farbige Wäsche ein Bleichmittel für alle Stoffe verwendet werden sollte.
  4. Sobald du das Waschmittel und das Bleichmittel hinzugefügt hast, lege deine Wäsche in die Trommel der Waschmaschine. Schließe die Tür und lasse den Waschgang wie gewohnt durchlaufen. Wenn deine Wäsche fertig gewaschen ist, trockne sie gemäß den Pflegeanweisungen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Kleidung in Bleichmittel einweichen, um Keime abzutöten

PDF herunterladen
  1. Um eine Bleichlösung zum Einweichen deiner Wäsche herzustellen, musst du das Bleichmittel mit kaltem Wasser verdünnen. Die Menge des Bleichmittels, die du benötigst, hängt davon ab, wie groß die Ladung ist, die du einweichen willst. Gib 15 ml Bleichmittel pro vier bis zwanzig Liter kaltes Wasser hinzu. [2]
    • Achte darauf, dass du das richtige Bleichmittel für deine Wäsche wählst. Verwende für weiße Wäsche nur Chlorbleiche. Verwende für farbige Wäsche ein Bleichmittel, das für farbige Stoffe geeignet ist.
    • Achte darauf, dass du deine Wäsche wäschst, bevor du sie in dem Bleichmittel einweichst.
  2. Sobald du die Bleichlösung hergestellt hast, lege deine Wäsche ins Wasser. Lasse die Wäsche mindestens 15 Minuten in dem Wasser einweichen. [3]
    • Wenn du besonders keimanfällige Wäsche wie Stoffwindeln oder das Bettzeug einer kranken Person einweichst, solltest du diese mindestens 30 Minuten einweichen lassen.
    • Lasse die Wäsche nie länger als 45 Minuten in der Bleichlösung.
  3. Nachdem deine Wäsche die entsprechende Zeit eingeweicht wurde, spüle sie mit heißem Wasser gründlich aus. Lege sie dann in die Waschmaschine und wasche sie wie gewohnt mit heißem Wasser, um das Bleichmittel vollständig zu entfernen. [4]
    • Lies unbedingt die Pflegeetiketten auf deiner Wäsche, um zu überprüfen, ob sie in heißem Wasser gewaschen werden kann.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Deine Wäsche ohne Bleichmittel desinfizieren

PDF herunterladen
  1. Wenn du deine Wäsche nicht mit Bleichmitteln desinfizieren möchtest, kann auch eine Kombination aus Wasserstoffperoxid und Borax die Wäsche reinigen. Du kannst eine Lösung herstellen, die du zu einer Ladung Wäsche hinzufügen kannst oder in die du deine Wäsche einweichen kannst, um sie zu desinfizieren. [5]
    • Um deine Wäsche mit einer desinfizierenden Wasserstoffperoxid- und Boraxlösung zu waschen, mische 960 ml Wasserstoffperoxid und 400 g Borax zusammen mit deinem üblichen Waschmittel. Achte jedoch darauf, dass du die Mischung erst in deine Waschmaschine gibst, nachdem etwas Wasser hineingelaufen ist.
    • Um deine Wäsche in einer desinfizierenden Wasserstoffperoxid- und Boraxlösung einzuweichen, vermische 960 ml Wasserstoffperoxid und 400 g Borax in einer halb mit Wasser gefüllten Badewanne. Lasse die Klamotten 15 bis 30 Minuten einweichen, spüle sie mit heißem Wasser aus und wasche sie dann in der Waschmaschine mit heißem Wasser.
    • Sei vorsichtig, wenn du Wasserstoffperoxid bei dunkleren Farben verwendest. Teste es vorher an einem Bereich des Stoffes, der nicht sichtbar ist.
  2. Es wird angenommen, dass Teebaumöl und ätherisches Lavendelöl natürliche antimykotische, antibakterielle und antimikrobielle Eigenschaften haben. Gib zwei bis drei Tropfen ätherisches Teebaumöl oder ein bis zwei Tropfen ätherisches Lavendelöl zusammen mit deinem Waschmittel in die Waschmaschine. Stelle den normalen Waschgang ein und trockne die Kleidung nach dem Waschen gemäß dem Pflegeetikett. [6]
    • Da Teebaumöl und ätherisches Lavendelöl parfümiert sind, ist es am besten, sie mit unparfümierten Reinigungsmitteln zu verwenden.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Es ist eine gute Idee, die Wäsche von jedem in deinem Haushalt zu desinfizieren, der krank war.
  • Du kannst auch ein Desinfektionsmittel verwenden, wenn du deine Kleidung in öffentlichen Einrichtungen, wie z.B. einem Waschsalon, wäschst.
  • Einige Menschen sind allergisch gegen Bleichmittel, deshalb solltest du dich vergewissern, dass niemand in deiner Familie ein Problem damit hat, bevor du ihre Wäsche damit wäschst.
  • Bestimmte Waschmittel wirken am besten, wenn sie mit einer bestimmten Wassertemperatur verwendet werden. Wenn dein Waschmittel am besten mit Wasser einer bestimmten Temperatur funktioniert, verwende diese Temperatur statt einer zu hohen oder zu niedrigen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Gib kein Bleichmittel, Wasserstoffperoxid, Borax oder ätherisches Öl in die Waschmaschine, ohne vorher einen Fleckentest an kleinen Teilen deiner Kleidung durchzuführen. Du musst sichergehen, dass die Kleidung nicht schlecht auf den Kontakt mit ihnen reagiert, da du sie sonst beschädigen könntest.
  • Einige Hersteller raten davon ab, Bleichmittel in ihren Waschmaschinen zu verwenden. Lies die Bedienungsanleitung deines Modells, um zu sehen, ob du Bleichmittel verwenden kannst, bevor du es hinzufügst. Wenn du Bleichmittel verwendest, obwohl du dies nicht tun solltest, kann deine Garantie erlöschen.
  • Heißes Wasser kann die Farbe in einigen Stoffen verblassen lassen, was zu Flecken auf deiner Kleidung führen kann. Prüfe vor dem Waschen farbiger Artikel, ob der Stoff farbecht ist.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • eine Waschmaschine
  • Bleichmittel
  • Wasser
  • Wasserstoffperoxid
  • Borax
  • Teebaumöl oder ätherisches Lavendelöl

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 4.012 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige