PDF herunterladen PDF herunterladen

Chlor im Trinkwasser , Aquarium oder Garten stellt für viele ein Problem dar. Mit einigen schnellen und einfachen Methoden, kann man sein Wasser jedoch leicht entchloren. Natürliche Methoden, wie Abkochen oder Verdunsten sind sehr nützlich, wenn es sich um kleinere Mengen Wasser handelt. Größere Wassermengen benötigen zum Entchloren jedoch ein Additiv. Auf jeden Fall solltest du jedoch ein Filtersystem in Erwägung ziehen. Das spart auf längere Sicht Zeit.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Aquarium und Gartenteich entchloren

PDF herunterladen
  1. einen Aerator im Gartenteich installieren. Teichwasser kann man mit einem Aerator (ähnlich einem Diffuser, der am Schlauchende angebracht wird) entchloren. Dadurch wird dem Wasser beim Einlaufen in den Teich Luft zugefügt. Chlor ist ein flüchtiger Stoff und entweicht mit der Zeit auch ohne Fremdhilfe aus dem Teichwasser. Ein Belüftungssystem beschleunigt diesen Prozess jedoch erheblich.
    • Die Belüftungsmethode funktioniert jedoch leider nicht bei Chloramin. Dies ist ein weniger flüchtiges Additiv, das dem Wasser von manchen Kläranlagen zugefügt wird. In diesem Fall benötigst du ein Entchlorungsmittel.
  2. Mittel wie diese kann man in jedem Tiergeschäft kaufen. Auf den Mitteln ist üblicherweise angegeben, welche Menge Wasser sie bearbeiten können. Von daher solltest du dir die Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen. Das Entchlorungsmittel kannst du direkt aus der Flasche ins Wasser gießen. [1]
    • Man kann das Wasser anschließend sofort benutzen.
    • Wenn du dein Aquarium mit einem Biofilter ausgestattet hast, dann verwende ein Entchlorungsmittel, das keinen Ammoniakentferner enthält. Dieser könnte Probleme beim Filter verursachen. [2]
  3. Wasser für ein Aquarium muss grundsätzlich vor dem Befüllen entchlort werden, ein Belüfter hilft jedoch zusätzlich beim Entchloren. Aquarien benötigen ein Belüftungssystem, um die Wasserzirkulation zu verbessern. Hier werden also zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, da ein Belüfter gleichzeitig auch beim Entchloren hilft. [3]
    • Die Pumpe muss für Größe und Art deines Aquariums sowie für die Fische passen. Darauf musst du beim Kauf achten.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Trinkwasser entchloren

PDF herunterladen
  1. Zur Trinkwasserherstellung eignen sich Aktivkohlefilter. Aktivkohle ist ein Filtermaterial, welches Chlor, Chloramin und organisches Material aus Wasser filtert. Es gibt Filter, die man an das hauseigene Wassersystem anbringen kann. Es gibt aber auch entsprechende Tischfilter bzw. Wasserfilterkrüge zum Kaufen, die mit Aktivkohle arbeiten.
    • Aktivkohlefilter entfernen sowohl Chlor als auch Chloramin. [4]
    • Kaufe nur Aktivkohlefilter, die vom TÜV zertifiziert wurden.
  2. Unter einer Umkehrosmose versteht man einen Prozess, der Ionen und Partikel aus Wasser entfernt. Umkehrosmosesysteme können direkt neben dem Spülbecken oder am Wasserzulauf des Hauses installiert werden und sind im Vergleich zu anderen Entchlorungsmethoden relativ bequem. Sie sind jedoch sehr teuer und können bis zu mehrere Tausend Euro kosten.
    • Umkehrosmosefilter sind weiterhin energieintensiv und produzieren große Mengen Abwasser.
  3. Alle Filter müssen irgendwann einmal ausgewechselt werden. Die Zeit zwischen dem Auswechseln hängt von der Filtergröße und der Gebrauchsintensität ab. Richte dich auch hier nach den Anweisungen des Herstellers.
  4. Der Kochvorgang produziert Hitze und Belüftung (durch die Wasserblasen). Diese Kombination reicht aus, um flüchtiges Chlor nach 20 Minuten zu entfernen. Wenn du jedoch größere Wassermengen entchloren möchtest, dann ist diese Methode eher ungeeignet.
    • 20-minütiges Kochen entfernt ebenfalls Chloramin, ein Zusatz, der dem Wasser in einigen Gegenden beigefügt wird.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Entchloren von Allzweckwasser

PDF herunterladen
  1. Befülle einen Eimer mit zu entchlorendem Wasser. Decke den Eimer nicht ab und bewahre ihn, um Kontaminierungen zu vermeiden, an einem Ort auf, an dem die Luft nur wenig Staub- bzw. Schmutzpartikel enthält. Durch Sonnen- und Lufteinwirkung entweicht das im Wasser enthaltene Chlor mit Zeit von alleine [5]
    • Wie lange der Entchlorungsprozess dauert, hängt von der Chlormenge ab und davon wie oft und lange das Wasser der Sonne ausgesetzt ist. Auch die Form des Eimers / Behälters hat einen Einfluss – je breiter und flacher, desto schneller geht der Prozess von statten.
    • Das Wasser solltest du regelmäßig auf den noch verbleibenden Chlorgehalt überprüfen. Verwende hierfür ein entsprechendes Test-Set.
    • Der oben beschriebene Verdampfungsprozess entfernt kein Chloramin, welches in einigen Wassersystemen anstelle von Chlor verwendet wird. Der Prozess ist auch nicht zur Trinkwasserherstellung geeignet, da das Wasser leicht verunreinigt werden kann.
  2. Zum Entchloren benötigst du einen TL Ascorbinsäure auf circa 4 l Wasser. Ascorbinsäure ist auch bekannt als Vitamin C und neutralisiert Chlor. Pulver einfach in das Wasser streuen, gut umrühren, fertig. Diese Methode eignet sich am besten für Gießwasser und Hydropflanzsysteme.
    • Ascorbinsäure ist erschwinglich und in fast allen Tiergeschäften erhältlich.
    • Ascorbinsäure entfernt sowohl Chlor als auch Chloramin. Sie beeinträchtigt auch nicht den Geschmack des Wassers und kann somit zum Entchloren von Trinkwasser verwendet werden.
  3. Stelle das zu entchlorende Wasser so nahe wie möglich an eine Ultraviolettlichtquelle. Die benötigte UV-Lichtmenge hängt von der zu entchlorenden Wassermenge, der Lichtstärke und der Menge an organischen Chemikalien im Wasser ab. [6]
    • Für chlorhaltiges Wasser reicht UV-Licht mit einer Wellenlänge von 254 nm aus, welches über eine Strahlenergiedichte von 600 ml per Quadratzentimeter verfügt.
    • UV-Licht entfernt sowohl Chloramin als auch Chlor. Dieser Prozess kann auch zum Entchloren von Trinkwasser verwendet werden.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Entchlortes (gefiltertes) Wasser kann man auch im Geschäft kaufen.
  • Die meisten Entchlorungsmethoden entfernen Chlor nicht zu 100 %. Verschiedene Fische und Pflanzenarten haben unterschiedliche Chlortoleranzen. Finde von daher heraus, welche Menge Chlor für deine Zwecke akzeptabel ist und überprüfe den Chlorgehalt deines Wassers regelmäßig mit einem Test-Set für Chlor.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 46.824 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige