PDF herunterladen PDF herunterladen

Sauberes Trinkwasser gehört zu den wichtigsten Ressourcen der Welt. Obwohl Umweltverschmutzung ein erschreckendes Problem ist, um das man sich sorgen kann, gibt es ein paar simple Methoden, um dein Wasser zu testen. Nimm für die genauesten Ergebnisse Kontakt zu einem zertifizierten Testlabor auf. Falls du vermutest, dass etwas nicht stimmt, untersuche das Wasser und besorge dir dann ein Test-Set für zuhause. Versuche außerdem, ein GSG-Messgerät zu benutzen, um Mineralien im Wasser zu entdecken. Reines Wasser bedeutet gesünderes, schmackhafteres Wasser. Überprüfe also deine Wasserversorgung mindestes einmal im Jahr, um sicherzustellen, dass es sauber ist.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Einen professionellen Labortest anordnen

PDF herunterladen
  1. Falls dein Wasser von einem Wasserwerk stammt, gehe davon aus, dass es sauber ist. Versorger müssen das Wasser mindestens einmal im Jahr testen und machen es oftmals öfter, um Probleme gleich zu entdecken. Die meisten Firmen versenden mindestens einmal um Jahr einen Bericht, nach deiner Jahresabrechnung. Falls nicht, rufe zu weiteren Informationen beim Wasserwerk an. [1]
    • Falls du vermutest, dass etwas nicht stimmt, kannst du für eine zweite Meinung trotzdem eine Probe an ein Testlabor schicken.
    • Falls du eine private Wasserquelle hast, wie etwa einen Brunnen, bist du dafür verantwortlich, das Wasser zu prüfen. Teste die Reinheit mindestens einmal im Jahr mit einem Labor oder Test-Set.
  2. Um eine Liste mit Laboren zu finden, die Wasserproben annehmen, rufe beim Gesundheitsamt an. Einige Gesundheitsämter haben die Möglichkeit, den Test durchzuführen. Falls das keine Option ist, versuche, das nächste Testlabor zu finden. Du hast womöglich keins in deiner Nähe, aber du kannst die Probe auch immer mit der Post schicken. [2]
    • Wenn Du die Suchbegriffe „Labor“ und „Wassertest“ eingibst, findest du im Internet jede Menge Labore.
    • Du könntest auch die Begriffe „Trinkwasser“ und „Hotline“ eingeben, falls du dich telefonisch beraten lassen möchtest.
  3. Rufe im Labor an, um einen Test zu bestellen. Das Labor fragt dich nach dem Grund für den Test, also bereite dich darauf vor, deine Bedenken bezüglich der Wasserqualität zu beschreiben. Es gibt viele verschiedene Gründe, warum dein Wasser kontaminiert sein könnte. Sei also so spezifisch, wie du kannst, um den Test zu bekommen, den du brauchst. Das Labor sagt dir dann, was du tun musst, um den Test durchzuführen. [3]
    • Höre dir die Testanweisungen sehr aufmerksam an. Einige Tests haben besondere Anforderungen, und wenn du diese nicht befolgst, bekommst du kein akkurates Ergebnis. Bei einem Bakterientest musst du die Probe zum Beispiel kühlen und innerhalb von zwei bis drei Tagen zum Labor bringen.
    • Falls du nach einer bequemen Methode suchst, um einen Test machen zu lassen, frage das Labor, ob ein Techniker zu dir nach Hause kommen kann. Der Techniker entnimmt die Probe für dich, so dass du dich noch nicht einmal darum zu kümmern brauchst, irgendwelche Anweisungen zu befolgen. Sei dir allerdings der Kosten bewusst, da es immer teurer als ein regulärer Test ist.
  4. Um den genauesten Test zu garantieren, der möglich ist, besorge dir vom Labor einen sterilen Behälter. Nimm die Kappe nicht ab, bis du den Test durchführst. Wenn du bereit bist, tauche den Behälter ins Wasser, um ihn zu füllen. Setze die Kappe darauf und bringe ihn so schnell wie möglich ins Labor zurück.
    • Falls du keinen Behälter vom Labor bekommen kannst, sterilisiere selbst einen. Glas lässt sich leicht sterilisieren, indem man es mindestens zehn Minuten lang in einem Topf mit kochendem Wasser lässt.
    • Um Plastik zu sterilisieren, wasche es mit einer Mischung aus einem Viertelliter (250 ml) warmem Wasser und einem Esslöffel (15 ml) Bleichmittel aus. Spüle sie ab und erhitze das nasse Plastik dann etwa zwei Minuten lang in der Mikrowelle. Sei vorsichtig, da das Plastik schmelzen kann, falls es trocknet.
  5. Befolge die Testprozedur, um die Wasserprobe einzureichen. Falls du in der Nähe des Labors wohnst, gib die Probe so bald wie möglich an der Anmeldung ab. Andernfalls schicken die meisten Labore dir per E-Mail einen Versandaufkleber. Diesen druckst du aus und benutzt ihn, um die Probe innerhalb von zwei bis drei Tagen dorthin zu bekommen. Danach brauchst du nur noch ein bis zwei Wochen auf einen Anruf mit deinen Ergebnissen zu warten. [4]
    • Nachdem du die Ergebnisse bekommen hast, bitte die Labortechniker um Rat, wie du dein Wasser behandeln kannst.
    • Kaufe auf den Ergebnissen basierend ein Hauswasserfiltersystem oder rede mit jemandem vom Wasserwerk bezüglich weiterer Empfehlungen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Das Wasser auf Unreinheiten untersuchen

PDF herunterladen
  1. Falls du eine Probe vom Wasserhahn entnimmst, lasse das Wasser mindestens eine Minute laufen. Fülle das Glas dann so weit, dass es mindestens dreiviertel voll ist. Das ist mehr als genug, um alles in einer Probe zu entdecken, was ungewöhnlich ist. [5]
    • Schöpfe die Probe bei Wasserbecken mit dem Glas ab. Du brauchst das Glas nicht zuerst zu sterilisieren.
  2. Stelle dir kristallklares Wasser an einem schönen Strand vor. Sauberes Wasser sieht transparent aus und es schwimmt nichts darin herum. Falls du deine Hand auf der anderen Seite des Glases nicht sehen kannst, wirst du das Wasser vermutlich nicht trinken wollen. Alles, was im Glas schwimmt, könnte ein Anzeichen von Bakterien oder anderen Problemen sein. [6]
    • Bevor du deinen Wasserversorger anrufst, stelle das Glas ab und warte eine Minute. Manchmal klärt sich milchiges Wasser gleich. Das bedeutet, dass die Farbe von Luftblasen stammt und dein Wasser gefahrlos getrunken werden kann.
    • Hartes Wasser ist Wasser, das Kalzium, Magnesium und weitere Mineralien enthält. Die Mineralien bewirken, dass das Wasser ein wenig trüb aussieht. Es kann für gewöhnlich gefahrlos getrunken werden. Man kann es aber mit einem Wasserweichmacher in Ordnung bringen, damit es deine Leitungen nicht beschädigt.
    • Behandle Wasser mit farbigen Partikeln. Zum Beispiel stammen braune oder orange Partikel von rostigen Rohren, während schwarze von Gummi kommen. Rufe einen Klempner an, der das Problem behebt.
  3. Selbst, wenn nichts in deinem Wasser herumschwimmt, sieht es eventuell trotzdem nicht vollkommen klar aus. Verfärbtes Wasser sieht nicht nur eklig aus, sondern ist auch ein Warnsignal. Diese Farben tauchen auch als Flecke auf deinem Geschirr, deiner Kleidung, Badewanne und an anderen Stellen auf. Nutze die seltsame Färbung, um die Quelle der Kontamination herauszufinden, bevor du etwas für einen umfassenderen Reinheitstest bezahlst. [7]
    • Braunes Wasser ist zum Beispiel ein sehr häufig vorkommendes Problem. Die Kontamination kommt von Erde und anderen Sedimenten, welche du sich möglicherweise am Boden des Glases absetzen siehst.
    • Rote und Orange Farben kommen von rostigen Rohren. Schwarz könnte bedeuten, dass du Blei im Wasser hast, ein sehr giftiges Metall, das ebenfalls oft aus Rohren kommt.
    • Grün bedeutet für gewöhnlich Algenwachstum in deiner Wasserversorgung, also trinke es nicht. Falls es eine blau-grüne Färbung hat, könnte es stattdessen Kupfer sein. Eine schwarze Verfärbung könnte auch Schimmel bedeuten.
  4. Falls das Wasser schlecht riecht, gehe auf Nummer sicher, indem du davon ausgehst, dass es gefährlich ist, es zu trinken. Manchmal hat Wasser diesen eindeutigen Geruch nach faulen Eiern und Schwefel, welcher von Bakterien im Wasser kommt. Es kommt auch vor, dass es wegen einer Chlorkontamination den Geruch eines Swimmingpools hat. [8]
    • Falls dein Wasser wie Nagellack oder Lack riecht, könnte das bedeuten, dass Chemikalien in die Wasserversorgung gesickert sind. Es könnte zum Beispiel von einem Renovierungsprojekt stammen.
    • Reinige Wasser, indem du es filterst und abkochst, um Kontaminationsstoffe zu entfernen. Falls du städtisches Wasser benutzt, rufe beim Wasserwerk an. Kontaktiere die örtlichen Behörden zu weiteren Informationen.
  5. Falls du nichts Ungewöhnliches am Wasser siehst, probiere mit deiner Zungenspitze ein kleines Bisschen davon. Du kannst verschmutztes Wasser für gewöhnlich gleich erkennen. Bitterkeit bedeutet oftmals Metall im Wasser, also bestelle einen vollständigeren Wassertest, wenn du nach Problemen suchst. Falls du stattdessen Salz entdeckst und in der Nähe des Meeres wohnst, könnte Meerwasser in deine Leitungen sickern. [9]
    • Sauberes Wasser hat einen schalen, langweiligen Geschmack. Falls deine Probe metallisch oder wie Sprudel schmeckt, riskiere nicht, es zu trinken.
    • Denke daran, dass du Probleme mit der Wasserqualität nicht immer schmecken kannst. Sachen wie Bakterien und Pestizide sind womöglich nicht leicht zu entdecken. Normalerweise kannst du sie erkennen, indem du dir das Wasser ansiehst, aber überprüfe es notfalls mit einem Labortest.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Mit einem Streifen-Set testen

PDF herunterladen
  1. Falls du diese Streifen schon einmal benutzt hast, um Poolwasser zu testen, weißt du bereits, wie sie funktionieren. Die kleinen Papierstreifen in dem Set verändern ihre Farbe je nachdem, was sich in deinem Wasser befindet. Es sind viele verschiedene Arten von Streifen erhältlich, also wähle ein Set, das abdeckt, was du testen möchtest. Die meisten Tests messen alles vom pH-Wert bis zu Chemikalien im Wasser auf einem einzigen Streifen. [10]
    • Ein umfangreiches Test-Set deckt Wasser-pH-Wert Härte und Mineralienwerte ab. Es ist eine tolle Methode, um Nitrate von Düngern und anderen Verunreinigungen zu entdecken, deckt aber möglicherweise auch Blei, Kupfer, Kalzium und andere Sachen ab.
    • Test-Sets sind online und in den meisten Baumärkten erhältlich. Sie sind toll geeignet, wenn du eine schnelle Einschätzung deiner Wasserqualität brauchst, sind aber nicht annähernd so akkurat wie offizielle Labortests.
  2. Wasche das Glas mit Wasser und Seife aus und fülle es dann etwa zu drei Vierteln. Weniger Wasser zu verwenden ist in Ordnung, solange du genug hast, um den Teststreifen zu bedecken. Falls du eine Probe aus dem Wasserhahn entnimmst, lasse das Wasser mindestens eine Minute laufen, bevor du das Glas füllst. Um eine Probe von einem Brunnen oder einem anderen Ort zu sammeln, schöpfe etwas Wasser mit dem Glas heraus. [11]
    • Du brauchst das Glas nicht zu sterilisieren. Solange du es vorher reinigst, wirkt es sich nicht signifikant auf den Test aus.
  3. Lassen den Streifen ins Wasser hinab, um den Test durchzuführen. Mehr brauchst du nicht zu tun, um ihn dazu zu bringen, die Farbe zu verändern, also ist es ganz einfach. Nachdem du ihm ein paar Sekunden Zeit gelassen hast, um etwas vom Wasser zu absorbieren, ziehe ihn heraus und lege ihn auf einem Papiertuch beiseite.
    • Die eisten Sets verwenden mehrere Streifen für verschiedene Tests. Zum Beispiel hast du möglicherweise einen Streifen, der den pH-Wert testet, einen weiteren, der auf Nitrat testet, und ein paar weitere für Bakterien und Blei. Du kannst für jeden Test dieselbe Probe verwenden.
    • Blei- und Bakterientests erfordern normalerweise, dass du den Streifen ganze zehn Minuten lang einweichst. Schaue zu weiteren Informationen zu jedem Test auf jeden Fall in die Anleitung!
  4. Nachdem er eine Minute lang getrocknet ist, behält der Streifen seine Farbe. Suche nach einer Farbtabelle, die im Anleitungsgheft des Sets enthalten ist. Gleiche die Farbe des Streifens mit der Tabelle ab, um zu bestimmen, was sich in deinem Wasser befindet. Die Tabelle gibt an, was jede Farbe in Teilen pro Million (ppm) bedeutet.
    • Der Streifen wird dunkel, wenn er in deinem Wasser mehr von etwas entdeckt. Wenn du zum Beispiel auf Nitrat testest, verändert sich die Farbe des Streifens von Weiß zu Lila.
    • Vergleiche die Ergebnisse mit dem, wie ungefährliches Trinkwasser sein sollte. Zum Beispiel hat reguläres Wasser einen pH-Wert von 6,5 bis 8,5 und einen Nitratwert von unter 10 ppm.
    • Falls deine Wasserqualität gering zu sein scheint, sprich dich mit dem Gesundheitsamt ab. Ziehe in Erwägung, von einem zertifizierten Labor einen gründlicheren Test durchführen zu lassen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Ein GSG-Messgerät benutzen

PDF herunterladen
  1. Ein GSG-Messgerät entdeckt die gesamten gelösten Feststoffe oder den Gesamtsalzgehalt (GSG). Diese bedeuten im Grunde all das Zeug, das schwer mit bloßem Auge zu erkennen ist. Es entdeckt alles, was Elektrizität leitet. Es ist eine schnelle und günstige Methode, um herauszufinden, wie stark dein Wasser aus Mineralien wie Magnesium und Kalzium besteht. Es erfasst keine Bakterien, Pestizide und andere Kontaminationsstoffe. [12]
    • Suche online oder im Baumarkt nach GSG-Messgeräten.
    • „Hartes Wasser“ bedeutet, dass dein Wasser viele Mineralien enthält. Das ist ein Problem, falls dir weiße Flecke aus Mineralien oder Seifenschlamm auffallen. Hartes Wasser kann außerdem deine Haut reizen oder bewirken, dass Wasserkocher und Kleidung schneller als gewöhnlich abnutzen.
    • GSG-Tests sind nicht vollkommen. Sie decken viele Wasserproblem nicht ab, einschließlich Verschmutzungen durch Pestizide oder Blei. Rufe für einen vollständigeren Test ein zertifiziertes Labor an.
  2. Wasche das Glas mit Wasser und Seife aus, bevor du es benutzt. Fülle es etwa zu drei Vierteln, so dass du reichlich Platz für das Messgerät hast. Falls du vorhast, dein Leitungswasser zu testen, fülle es einfach mit Wasser aus dem Wasserhahn. Tauche das Glas andernfalls ins Wasser ein, um eine große Probe zu entnehmen. [13]
    • Du brauchst für den Test mindestens 1,2 cm Wasser, genug, um die Spitze des Messgeräts unterzutauchen.
    • Das Glas zu sterilisieren ist nicht nötig, da du nicht auf Sachen wie Bakterien testest. Es wirkt sich nicht auf den Test aus.
  3. Nimm das GSG-Messgerät aus der Schachtel heraus und ziehe die Abdeckung ab. Es ist wie ein Thermometer und hat ein Ende, das aktiviert wird, wenn du es ins Wasser hältst. Schalte das Messgerät ein und drücke das Ende etwa 1,2 cm weit ins Wasser hinein. Lasse es dort, bis du auf dem Bildschirm des Messgeräts eine Zahl erscheinen siehst.
    • Tauche nicht das gesamte Messgerät unter, sonst beschädigst du es womöglich.
  4. Der GSG-Wert wird in Teilen pro Million (ppm) gemessen. Die Zahl ändert sich stark, je nachdem wo du wohnst und was mit deiner Wasserversorgung vor sich geht. Im Durchschnitt wird ein ppm-Wert von weniger als 600 als gut angesehen. Alles über 900 wird als mangelhaft erachtet und 1.200 ppm bedeuten, dass dein Wasser schädlich ist. [14]
    • Falls dein Wasser eine hohe GSG-Bewertung hat, gibt es mehrere Methoden, um es zu behandeln. Die einfachste Methode ist es, sich einen Umkehrosmose-Wasserfilter zu besorgen, der die Feststoffe herauszieht. Eine weitere Methode ist es, es zu destillieren , indem man es abkocht und den Wasserdampf auffängt.
    • Denke daran, dass ein niedriger GSG-Wert nicht notwendigerweise bedeutet, dass dein Wasser ungefährlich ist. Er bedeutet, dass es eine geringe Menge an festen Mineralien enthält, welche zunächst nicht notwendigerweise schädlich sind.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Falls du verreist, teste unbehandeltes Wasser immer, bevor du es trinkst. Du könntest Wasser abkochen oder in einen Filter investieren, damit du dich nicht darum zu kümmern brauchst, sauberes Wasser zu finden.
  • Eine einfache Methode, um hartes Wasser zu erkennen, ist mit Seife zu waschen. Sie kreiert Seifenschlamm anstelle von Schaum.
  • Mache es dir zum Grundsatz, deinen Schmutz zu beseitigen. Recycle Motoröl und minimiere deinen Verbrauch an Pestiziden.
  • Falls du regelmäßig Bauchschmerzen oder andere Probleme hast, könnte es von Bakterien im Wasser kommen.
  • Städtisches Wasser ist im Allgemeinen ungefährlich und wird mindestens einmal im Jahr untersucht. Falls du eine private Wasserversorgung hast, bist du dafür verantwortlich, die Qualität zu überprüfen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Schmutziges Wasser zu trinken ist oftmals sehr gefährlich. Falls du also vermutest, dass etwas nicht stimmt, trinke es nicht, bis du es getestet bekommst.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Einen professionellen Labortest anordnen

  • Sterilisierten Behälter
  • Wasserprobe
  • Versandetikett, falls du den Test per Post einschickst

Das Wasser untersuchen

  • Sauberes Glas
  • Seife
  • Wasser

Mit einem Streifen-Set testen

  • Sauberes Glas
  • Seife
  • Wasser
  • Teststreifen
  • Farbtabelle

Ein GSG-Messgerät benutzen

  • Sauberes Glas
  • Seife
  • Wasser
  • GSG-Messgerät

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.040 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige