PDF herunterladen PDF herunterladen

Eines der wichtigsten Dinge bei der Haltung von Kampffischen ist, zu lernen, wie du das Wasser im Aquarium oder Tank richtig wechselst. Schmutzige Behälter sind ungesund und machen deinen Kampffisch krank, aber falsches Wechseln des Wassers kann dem Fisch ebenfalls schaden. Für den Wasserwechsel gibt es zwei Methoden: ein teilweiser Wechsel und ein kompletter Wechsel. Der teilweise Wechsel ist normalerweise vorzuziehen, da komplett frisches Wasser dem Fisch einen Schock versetzen kann.

Wähle eine Methode

  1. Ein teilweiser Wasserwechsel : Mache dies mindestens einmal die Woche. Kleine Aquarien ohne Filter erfordern häufigere Wechsel.
  2. Ein kompletter Wasserwechsel : Nur nötig, wenn das Aquarium extrem schmutzig ist oder der Ammoniakgehalt nach mehreren teilweisen Wasserwechseln noch immer hoch ist.
Methode 1
Methode 1 von 2:

Ein teilweiser Wechsel des Wassers

PDF herunterladen
  1. [1] Fülle einen großen, sauberen Behälter mit frischem Wasser. Lasse den derzeitigen Behälter deines Kampffischs für den Augenblick in Ruhe. Verwende einen Wasser-Conditioner (den bekommst du im Zooladen), um Chlor und andere schädliche Substanzen aus dem frischen Wasser zu entfernen.
    • Befolge die Anweisungen des Wasser-Conditioners und verwende die genaue Menge, die für die Größe deines Tanks angegeben wird.
  2. Wenn du deinen Kampffisch direkt in Wasser setzt, das eine andere Temperatur hat, kann ihm dies schaden. [2] Lasse den Behälter mit frischem, behandeltem Wasser eine Stunde bei Zimmertemperatur stehen, so dass es sicher und angenehm für deinen Fisch ist.
    • Alternativ kannst du heißes und kaltes Wasser aus der Leitung mischen, bis es die gleiche Temperatur hat wie das Wasser im derzeitigen Behälter deines Kampffischs. [3] Wenn du diese Methode befolgst, verwende ein Aquarienthermometer, um sicherzustellen, dass das Wasser in beiden Tanks die gleiche Temperatur hat, und gib nach Anleitung Wasser-Conditioner in das neue Wasser.
  3. Für einen teilweisen Wasserwechsel nimmst du einen Teil des Wassers aus dem Behälter deines Kampffischs heraus und ersetzt es durch frisches, behandeltes Wasser. Schöpfe mit einer sauberen Schöpfkelle oder etwas ähnlichem 25 bis 50 % des Wassers aus dem derzeitigen Tank des Kampffischs. [4] [5] [6] Lasse deinen Kampffisch währenddessen im Wasser.
    • Um genau zu sein, kannst du das Wasser beim Herausschöpfen abmessen. Wenn du z. B. einen Tank mit 80 Litern hast, nimm bis zu 40 Liter heraus, die du z. B. mit einem Krug abmessen kannst.
    • Du kannst das Wasser auch mit einem Absaugschlauch aus dem Behälter deines Fischs in einen Eimer oder das Spülbecken fließen lassen. Wenn das Wasser zu fließen beginnt, bewege den Schlauch, so dass er die Kieselsteine am Boden des Tanks "absaugt" und Ausscheidungen, altes Futter und anderen Schmutz aufnimmt.
  4. Gieße langsam frisches, behandeltes Wasser aus dem vorbereiteten Tank in den derzeitigen Behälter deines Kampffisch, bis der vorherige Wasserstand erreicht wurde. [7] [8] Wenn der Behälter zu schwer zum Anheben und Ausgießen ist, verwende eine saubere Schöpfkelle (oder etwas ähnliches) oder einen Schlauch, um das Wasser hineinzugeben. Es ist okay, deinen Kampffisch im Behälter zu lassen, während du das frische Wasser hinzugibst, aber gib das Wasser langsam hinein, damit du den Fisch nicht störst.
  5. Die meisten Experten empfehlen mindestens einmal die Woche einen Wasserwechsel. [9] [10] [11] Wenn der Behälter deines Kampffischs aus irgendeinem Grund besonders schmutzig wird, musst du es vielleicht häufiger wechseln.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Einen kompletten Wasserwechsel vornehmen

PDF herunterladen
  1. [12] Fülle einen großen, sauberen Behälter mit frischem Wasser. Lasse den derzeitigen Behälter deines Kampffischs für den Moment in Ruhe. Verwende einen Wasser-Conditioner (den bekommst du im Zooladen), um Chlor und andere schädliche Substanzen aus dem frischen Wasser zu entfernen.
    • Befolge die Anweisungen des Wasser-Conditioners und verwende die genaue Menge, die für die Größe deines Tanks angegeben wird.
  2. Wenn du deinen Kampffisch direkt in Wasser setzt, das eine andere Temperatur hat, kann ihm dies schaden. [13] Lasse den Behälter mit frischem, behandeltem Wasser eine Stunde bei Zimmertemperatur stehen, so dass es sicher und angenehm für deinen Fisch ist.
    • Alternativ kannst du heißes und kaltes Wasser aus der Leitung mischen, bis es die gleiche Temperatur hat wie das Wasser im derzeitigen Behälter deines Kampffischs. [14] Wenn du diese Methode befolgst, verwende ein Aquarienthermometer, um sicherzustellen, dass das Wasser in beiden Tanks die gleiche Temperatur hat, und gib nach Anleitung Wasser-Conditioner in das frische Wasser.
  3. Nimm deinen Kampffisch mit einem Fischnetz aus dem derzeitigen Behälter und setze ihn in den Behälter mit frischem Wasser. [15] Sei dabei sehr vorsichtig, da seine Flossen sehr empfindlich sind.
  4. [16] Gieße das alte Wasser aus dem Behälter. Reinige ihn schonend. Verwende dafür nur Wasser und einen sauberen, weichen Schwamm oder ein Tuch. Seifen und andere Produkte können deinem Fisch schaden. Siebe außerdem die Kieselsteine, um Ausscheidungen, Futterreste etc. zu entfernen.
  5. Nimm etwas von dem frischen Wasser, in dem dein Kampffisch derzeit schwimmt, und gieße es in den gereinigten Tank. [17] Gieße genug hinein, so dass dein Kampffisch bequem darin umherschwimmen kann.
  6. Nimm ihn mit einem Fischnetz aus dem Zwischenbehälter und setze ihn wieder in seinen eigenen, den du jetzt teilweise mit frischem Wasser gefüllt hast. [18] Sei wie zuvor sehr vorsichtig beim Umsetzen deines Fischs.
  7. Wenn der Behälter zu schwer zum Anheben und Ausgießen ist, verwende eine saubere Schöpfkelle oder etwas ähnliches oder einen Schlauch dafür. Es ist wichtig, dass du das Wasser langsam eingießt, um deinen Fisch nicht zu stören. [19]
  8. Meistens sind nur teilweise Wasserwechsel nötig. [20] [21] [22] Wechsle das Wasser allerdings komplett, wenn der Behälter schmutzig wird.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Sprich mit deinem Tierarzt oder jemandem im Aquarienladen, wenn du Schwierigkeiten beim Wasserwechsel für deinen Kampffisch hast, oder wenn du glaubst, dass dein Fisch krank ist oder sich nicht gut an das frische Wasser anpasst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Gehe sehr vorsichtig beim Umsetzen deines Kampffisches vor, da seine Flossen sehr zart und empfindlich sind und leicht verletzt werden können.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 13.039 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige