PDF herunterladen PDF herunterladen

Was Weiblichkeit genau bedeutet, davon haben die meisten Menschen eine ganz unterschiedliche Vorstellung. Traditionelle (und veraltete) Geschlechterrollen betonen „mädchenhafte“ Eigenschaften und die Abhängigkeit von Männern. Wenn du gerne weiblicher werden möchtest, geht es aber eher um deine Einstellung, dein Selbstbewusstsein und deinen persönlichen Stil und nicht darum, sich an jene Vorstellungen anpassen zu müssen, die andere Personen von deinem Leben haben. Wenn du deine „feminine Seite“ wieder mehr betonen möchtest, solltest du in deinem Inneren nach Inspiration suchen und dich nicht von Klischees der Außenwelt beeindrucken lassen. Egal, wer du bist, jeder Mensch kann es genießen, sich wieder mehr auf die eigene weibliche Seite zu besinnen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Kleide dich feminin

PDF herunterladen
  1. Kleider und Röcke sind fast auf der ganzen Welt Ausdruck femininer Mode –diese Kleidungsstücke verkörpern deine Weiblichkeit und wenn du deine Jeans ein für alle Mal im Schrank lässt, kannst du dir selbst beweisen, wie weiblich du sein kannst. Die moderne Mode macht es möglich, einen passenden Rock oder ein angemessenes Kleid für jeden Anlass zu finden, von eleganten, schwarzen Cocktail-Kleidern bis hin zu flatternden, leichten Sommerröcken mit floralen Mustern. Bei der Wahl deines Kleides verlässt du dich am besten auf dein Bauchgefühl und deine persönlichen Vorlieben: Fühlst du dich wohl, wunderschön und weiblich? Wenn ja, sind die Chancen gut, dass auch andere Menschen diese Attribute an dir wahrnehmen werden.
  2. Die weiche Sanftheit deiner natürlichen Kurven ist das Geschenk von Mutter Natur an alle Frauen. Akzentuiere und wertschätze deinen weiblichen Körper, um die feminine Ästhetik noch mehr in den Vordergrund zu rücken. Oft bedeutet das, dass du Kleidungsstücke tragen solltest, die deine Brust und deine Taille betonen. Am einfachsten kannst du deine Kurven allerdings betonen, indem du nur Dinge trägst, die dir wie angegossen passen. [1] Deine Kleidungsstücke sollten eng genug sein, damit man deine feminine Silhouette erahnen kann. Die Figur einer Frau unterscheidet sich erheblich vom Körper eines Mannes und wenn du die Aufmerksamkeit auf deine weiblichen Kurven lenkst, wirst du automatisch femininer aussehen.
    • Wenn du dich selbst in einem Outfit wohl und feminin fühlst, wirst du damit auch auf andere weiblicher wirken.
    • Du musst keine Haut zeigen, um weiblich zu wirken.
  3. Es gibt diverse Schnitte und Materialien, die, obwohl sie von Frauen und von Männern getragen werden, hauptsächlich dem weiblichen Geschlecht zugeschrieben werden. Grundsätzlich gelten zarte, weiche Stoffe und auffällige Muster als eher weiblich. Einige Dinge, die in den Kleiderschrank jeder Frau gehören, sind:
    • Spitze, Seide oder Samt
    • Blumenmuster
    • Tupfen
  4. Auch wenn es nicht zwingend notwendig ist, definieren sich feminine Outfits meist durch leuchtende, bunte Farben, um die Lebendigkeit und die Freude der Weiblichkeit auszustrahlen. [2] Spiele mit frechen, knalligen Farben oder perfektioniere dein Outfit mit einem Tupfer Farbe, zum Beispiel durch bunte Schuhe oder fröhliches Make-up.
    • Accessoires, wie zum Beispiel Schals, Taschen und Kopfbedeckungen, sind eine großartige Möglichkeit, um dein Outfit im Handumdrehen weiblicher wirken zu lassen.
  5. Obwohl Schmuck in der Vergangenheit meist von Frauen getragen wurde, ist Schmuck in vielen Gegenden dieser Erde mittlerweile an beiden Geschlechtern gesellschaftlich akzeptiert. Mit einem schönen, funkelnden Schmuckstück wirst du dich sofort selbstbewusster, attraktiver und interessanter fühlen und kannst damit gleichzeitig deine feminine Ausstrahlung erhöhen. Grundsätzlich wirken Schmuckstücke mit Edelsteinen (Diamanten, Rubine etc. – egal, ob echt oder falsch) weiblicher als schlichte, unverzierte Ringe und Ketten.
    • Trage Ringe am Daumen und am kleinen Finger.
    • Lege eine Halskette um.
    • Lass dir Ohrlöcher stechen. [3]
  6. Schöne Unterwäsche macht einen riesigen Unterschied, selbst dann, wenn sie außer dir niemand zu Gesicht bekommt. Denke immer daran, dass deine Weiblichkeit von innen kommt. Wenn du dich anders fühlst, wird deine Veränderung auch deinen Mitmenschen auffallen. Schlüpfe in ein richtig aufreizendes Teil und finde heraus, ob du dich dadurch weiblicher fühlst.
  7. Mache dir bewusst, dass dein Selbstbewusstsein und deine Einstellung einen genauso großen Einfluss auf dein weibliches Auftreten haben wie deine Kleidung. Wenn du dich nicht weiblich verhältst, wird auch das femininste Outfit seine Wirkung verfehlen. Fühle dich wohl in deiner eigenen Haut, liebe dich selbst und genieße das Leben und du wirst Weiblichkeit ausstrahlen, wann immer du willst. Wenn du dich weiblich fühlst, ist die Chance groß, dass auch andere die feminine Seite in dir erkennen werden.
  8. Obwohl es nicht den einen richtigen Weg gibt, um „Weiblichkeit“ auszustrahlen, gibt es diverse modische Signale, die unzweifelhaft Weiblichkeit verkörpern. Feminines Aussehen bedeutet selbstverständlich nicht, dass du dich deshalb traditionellen Stereotypen und Geschlechterklischees unterwerfen musst. Weibliches Aussehen ist eher als eine stilistische Entscheidung zu verstehen, die diverse, als feminin geltende Eigenschaften, wie zum Beispiel Anmut, Würde, Koketterie und Sexualität, noch stärker betont. [4]
    • Jeder Mensch kann eine feminine Note in seinen Kleiderschrank bringen, unabhängig vom Geschlecht oder der sexuellen Identität.
    • Denke an „klassische“ Beispiele femininer Schönheit, zum Beispiel Halle Berry, Marilyn Monroe und Nicole Kidman. Wodurch zeichnet sich ihre Weiblichkeit aus?
    • Jeder - egal, ob männlich, weiblich oder Transgender etc. – kann weiblich aussehen, sich feminin anziehen und sich vor allem weiblich fühlen. Um feminin zu sein, muss man nicht notwendigerweise eine „Frau“ sein, denn es handelt sich dabei um ein soziales und nicht um ein biologisches Konzept. [5]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Wirke feminin

PDF herunterladen
  1. Sprühe das Parfüm auf, bevor du morgens das Haus verlässt. Ein oder zwei Spritzer reichen normalerweise aus. Gerüche haben auf andere Menschen eine enorme Anziehungskraft und ein guter Duft ist seit jeher ein fixer Bestandteil des weiblichen Images.
  2. Make-up ist einer der wenigen modischen und stilistischen Bereiche, der fast ausschließlich weiblich ist. Zwar tragen Männer für gewöhnlich äußerst selten Make-up, doch auch das männliche Geschlecht kann mit etwas Lidschatten oder einem Lidstrich durchaus weiblicher wirken und damit für Furore sorgen, wie z.B. Rockstars wie Morrissey oder Marilyn Manson eindrucksvoll bewiesen haben.
    • Trage Nagellack, experimentiere mit neuem, aufregendem Make-up oder lasse dich vom Make-up diverser Berühmtheiten inspirieren, die du bewunderst.
    • Du musst nicht unbedingt Make-up tragen, um femininer zu wirken, aber es hilft.
    • Knallroter Lippenstift ist sehr feminin.
  3. Der „feminine Gang“ soll den weiblichen Körperbau betonen und die weiblichen Kurven in Szene setzen. Lass dich beim Gehen vom unteren Teil deines Körpers nach vorne ziehen, anstatt mit dem Oberkörper nach vorne zu „fallen“ und die Füße nachzuziehen. [6] Der erste Schritt besteht darin, deine Haltung zu verbessern (Wirbelsäule gerade, Schultern und Hüften in einer Linie, Kinn parallel zum Boden), allerdings gibt es ein paar weitere Kniffe, die deinen Gang besonders feminin wirken lassen.
    • Schultern zurück und Brust heraus.
    • Schwinge deine Hüften leicht in Richtung deiner Füße, wenn du einen Schritt nach vorne machst (schwinge deine linke Hüfte, wenn du einen Schritt mit dem linken Fuß machst).
    • Schreite langsam, als ob du niemals in Eile wärst.
  4. Wie viele Frauen bereits eindrucksvoll bewiesen haben, sind lange Haare kein Muss, um feminin zu sein. Allerdings gilt langes Haar klassischerweise als weiblich, daher könntest du dir überlegen, es zumindest bis auf Schulterlänge wachsen zu lassen. Kümmere dich gut um deine Haare, indem du sie regelmäßig bürstest und sie einmal am Tag pflegst.
    • Viele klassische Frisuren, vom Pferdeschwanz bis hin zu Zöpfen, erfordern lange Haare.
  5. Obwohl dies ein weiteres Relikt aus vergangenen Zeiten mit antiquierten Vorstellungen von Weiblichkeit ist, empfinden viele Frauen Haarlosigkeit dennoch als ein Zeichen von Weiblichkeit. Entferne alle sichtbaren Körperhaare, zum Beispiel auf den Beinen, unter den Achseln oder in der Nase.
    • Zupfe deine Augenbrauen, damit sie nicht zu buschig sind.
  6. Lächeln fördert Glück und Zufriedenheit und vermittelt anderen Menschen deine offene und fröhliche Art. Um als femininer zu gelten, solltest du auf andere offen, herzlich, hilfreich und mitfühlend wirken. Oft ist nicht mehr nötig, als ein herzliches Lächeln, um weiblich zu wirken. Erleichtere dir selbst das Leben, indem du ein glücklicherer, gesünderer Mensch wirst und überzeuge andere Menschen, dich zu mögen, indem du öfter lächelst.
    • Erwiesenermaßen wirkt sich häufiges Lächeln auch auf dein eigenes seelisches Wohlbefinden aus, daher solltest du diese Mimik in jede zwischenmenschliche Interaktion einbauen. [7]
    • Hilf dir selbst, indem du ein glücklicherer, gesünderer Mensch wirst, und mach es anderen leicht, dich zu mögen, indem du Dinge entdeckt, die dich häufiger lächeln oder lachen lassen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Verhalte dich feminin

PDF herunterladen
  1. Was schätzt du an anderen Frauen? Aus welchem Grund wirken sie „weiblich“ auf dich. Wenn du Zeit mit Frauen und anderen Menschen, die du als feminin empfindest, verbringst, wird es dir leichter fallen, deine eigene Weiblichkeit zu entdecken. [8] Zwar sind alle Menschen unterschiedlich, allerdings definieren die meisten Menschen „Weiblichkeit“ anhand folgender Kriterien:
    • Im Einklang mit Emotionen, sowohl mit den eigenen, als auch jenen anderer Menschen.
    • Liebevoll und mitfühlend.
    • Sensibel.
    • Fürsorglich.
    • Sanft, schön, zart etc. [9]
  2. Egal, wie du Weiblichkeit konkret definierst, zelebriere sie mit Stolz! Du hast eine einzigartige, unglaubliche Persönlichkeit, die du niemals verstecken solltest. Weiblich zu sein, bedeutet nicht, dir eine Maske aufzusetzen oder eine Rolle zu spielen. Es geht darum, zu akzeptieren wer du bist und den Mut zu haben, deine Qualitäten in den Vordergrund zu rücken.
    • Denke immer daran, dass niemand ein Monopol auf Weiblichkeit hat - du selbst kannst frei entscheiden, was Weiblichkeit für dich bedeutet, genauso wie jeder andere Mensch.
    • Weiblichkeit bedeutet auch, die Freiheit zu haben, dich selbst, deinen Körper, dein Leben und andere Menschen zu lieben. [10]
  3. Genauso wie du von keiner anderen Person für deine Weiblichkeit verurteilt werden möchtest, solltest du im Gegenzug andere Menschen nach ihrer Fasson glücklich werden lassen. Historisch betrachtet wurzelt das Ideal der Weiblichkeit in Vorstellungen von Mitgefühl, Weisheit und Fürsorglichkeit. Aus diesem Grund empfinden manche Menschen feminines Auftreten als schwach oder verwundbar, da typisches weibliches Verhalten kaum mit Egoismus in Verbindung gebracht wird. Die Fähigkeit, flexibel und fürsorglich zu sein, ist aber für beide Geschlechter wichtig, da es eine gewisse Verbundenheit und ein starkes Gemeinschaftsgefühl fördert, wodurch selbst die größten Probleme gelöst werden können.
    • Sei respektvoll und höflich, auch wenn man dir übel mitgespielt hat. Das Richtige zu tun und an den eigenen Werten und Normen festzuhalten, zeugt nicht nur von Würde, sondern löst oft sogar Probleme, bevor sie überhaupt entstehen können.
    • Vermeide, wann immer es möglich ist, unnötige Konflikte, indem du dich selbst von kleinlichen Auseinandersetzungen distanzierst.
  4. Emotionale Empathie ist ein Kerncharakteristikum der Weiblichkeit, das alle Menschen, sowohl Frauen, als auch Männer, wertschätzen sollten. Empathie bedeutet, dich in die Lage eines anderen Menschen hineinversetzen zu können und dir vorzustellen, wie sich die andere Person wohl gerade fühlt. Mit dieser Eigenschaft wirst du in der Lage sein, Konflikte besser zu lösen, Freunden in Not zu helfen und Freundschaften fürs Leben zu knüpfen. [11]
    • Frage dich selbst: „Wie sieht die andere Person die Dinge?“, bevor du verärgert reagierst.
    • Betrachte Probleme auch aus der Perspektive anderer Leute, nicht nur aus deiner eigenen.
    • Denke daran, dass kaum jemals etwas die alleinige Schuld einer einzigen Person ist – auch im Leben anderer Leute gibt es eine Menge Faktoren, die eine Rolle spielen können, genauso wie in deinem Leben.
  5. Viele Menschen empfinden traditionell feminine Wörter, wie „demütig“ oder „empfänglich“ und „aufmerksam“, nach wie vor als negativ. Allerdings stecken dahinter mächtige Ideale, die dir dabei helfen können, mit deinem Leben im Reinen zu sein, neuen Ideen und Veränderungen offen gegenüberzustehen und Liebe anzunehmen. Zwar sind typisch männliche Ideale völlig konträr, zum Beispiel Durchsetzungsvermögen oder Dominanz, in Wahrheit kann aber niemand sein eigenes Leben vollständig kontrollieren. Wenn du deine weibliche Seite entdecken willst, ist es unerlässlich, zu lernen, jene Dinge im Leben, die man sowieso nicht ändern kann, mit Demut und Grazie zu akzeptieren. Diese Fähigkeit wird dir dabei helfen, zufriedener durchs Leben zu gehen. [12]
    • Dinge zu akzeptieren, die man nicht ändern kann, hat nichts mit „aufgeben“ zu tun. Es bedeutet, jene Dinge zu erkennen, die du tatsächlich beeinflussen kannst und dich auf diese zu konzentrieren.
  6. Weiblich zu sein bedeutet nicht, dass du nicht gleichzeitig schlau, einflussreich und durchsetzungsfähig sein kannst. Alle Menschen, Männer und Frauen, existieren irgendwo zwischen den beiden Polen Weiblichkeit und Männlichkeit – niemand ist nur das eine oder das andere. Das ist eigentlich ein Vorteil, denn beide Seiten sind wichtig, um ein erfolgreiches, ausgeglichenes Leben führen zu können.
    • Auf das eigene Aussehen Wert zu legen, bedeutet nicht, dass man nicht für einen Job oder eine Karriere geeignet wäre.
    • „Mädchenhafte“ Vorlieben zu haben, zum Beispiel die Farbe Pink zu lieben, bedeutet nicht, dass man dich nicht trotzdem ernst nehmen könnte.
    • Gib niemals deine Träume, Ziele und Projekte auf, nur weil sie nicht der Vorstellung von Weiblichkeit einer anderen Person entsprechen. [13]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Achte auf deine Haltung, beim Stehen und Sitzen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Verändere niemals dein Selbstbild, nur weil eine andere Person es in Frage gestellt hat. Wenn du dich weiblich fühlst, bist du weiblich. Punkt.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 114.836 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige