PDF herunterladen PDF herunterladen

Wurzelfäule kann von einer Vielzahl verschiedener Pilze hervorgerufen werden und Bäume, Büsche und andere Pflanzen befallen. Üblicherweise ist einer der Hauptauslöser Überwässerung, die zu viel Feuchtigkeit rund um die Wurzeln der Pflanze führt. Das erschafft eine ideale Umgebung, in der der Pilz gedeihen kann. Halte Ausschau nach Symptomen, um das Problem frühzeitig einzudämmen, denn es ist schwierig zu behandeln. Eine der Hauptmöglichkeiten ist, die betroffenen Pflanzen zu entfernen und die Erde so gut du kannst zu durchlüften. Die beste Möglichkeit, Wurzelfäule zu behandeln, ist jedoch, sie von vornherein zu verhindern.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Nach Wurzelfäule Ausschau halten

PDF herunterladen
  1. Eines der ersten Anzeichen von Wurzelfäule ist, dass die Blätter anfangen, gelb oder braun zu werden. Das bedeutet, dass sie nicht genug Wasser oder Nährstoffe bekommen, was wiederum daher kommt, dass die Wurzelsysteme absterben oder beschädigt sind. [1]
    • Die Blätter könnten zuerst dumpf aussehen. Wenn sie gelb werden, könnten sie auch anfangen zu verwelken. [2]
    • Gelbe Blätter können auch ein Zeichen von zu wenig Bewässerung sein, normalerweise rollen sie sich aber ein und fallen ab, wenn die Pflanze Wasser braucht. Außerdem wäre die Erde trocken.
  2. Wenn die Wurzelfäule massiv ist, könnten Äste anfangen abzusterben. Dann verlieren sie ihre Äste und du wirst trockenes, brüchiges Holz sehen anstelle von biegsamen Ästen und Zweigen. [3]
    • Krankheit, Dürre und Enge können auch bewirken, dass Äste abfallen.
  3. Bei gesunden Pflanzen solltest du kleine weiße Wurzeln nahe am Erdboden am Ansatz der Pflanze sehen, die beginnen, sich nach unten in die Erde zu graben. Wenn du diese nicht sehen kannst, hast du wahrscheinlich Wurzelfäule. [4]
    • Du könntest eine Pflanze, von der du glaubst, sie könnte betroffen sein, behutsam ausgraben. Die Wurzeln werden braun und matschig sein, wenn sie Wurzelfäule haben.
  4. Diese Verfärbung kann als Streifen beginnen und dann zu Flecken übergehen oder sogar den ganzen Stängel braun färben. In der Regel beginnt es nahe am Ansatz der Pflanze und arbeitet sich nach oben. [5]
    • Bei Bäumen könntest du das unter der Rinde nahe am Ansatz der Pflanze sehen. Manchmal bildet der Pilz umgekehrte "V"s. In anderen Fällen kann er an das Äußere der Rinde ziehen und sie verfärben oder dazu führen, dass Flüssigkeit austritt. [6]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Wurzelfäule bei Hauspflanzen behandeln

PDF herunterladen
  1. Nimm die Pflanze an ihrem Ansatz und ziehe sie sanft aus dem Topf. Bürste sanft die Erde ab, damit du dir die Wurzeln ansehen kannst. Sie sollten weiß und fest sein, wenn sie gesund sind. Wenn du braune, matschige Wurzeln siehst, musst du sie gegen Wurzelfäule behandeln. [7]
    • Du wirst auch andere Anzeichen von Wurzelfäule sehen können, wie braune Stängel oder Blätter. [8]
    • Wenn die Wurzeln gesund aussehen, setze sie zurück in ihren Topf und bedecke die Wurzeln mit Erde.
  2. Knipse die Wurzeln direkt dort ab, wo sie gesund werden und werfe die braunen Teile auf den Komposthaufen. Schneide alle toten Wurzeln ab, die du sehen kannst, denn alle die übrig bleiben, würden die restlichen gesunden Wurzeln infizieren. [9]
    • Achte darauf, welchen Prozentanteil der Wurzel du abschneidest. Schätze einfach, es muss keine Wissenschaft sein!
  3. Wenn du die Wurzeln stutzt, werden die übrigen Wurzeln nicht in der Lage sein, so viel Pflanzenmaterial zu tragen. Deswegen musst du die Pflanze beschneiden. Beginne mit allen Blättern, die gelb oder braun sind sowie solchen, die verwelkt aussehen. Wenn du noch mehr stutzen musst, schneide die Pflanze in eine Form, die dir gefällt. [10]
    • Achte darauf, dass ein paar gesunde Blätter zurückbleiben, damit deine Pflanze weiter das Sonnenlicht bekommen kann, das sie braucht.
  4. Wenn du denselben Topf verwenden möchtest, wirf die Erde in den Müll. Reinige den Topf gründlich mit heißem Wasser und Seife und desinfiziere ihn. Fülle saubere, sterile Topferde ein und setzte die Pflanze zurück in die Erde. [11]
    • Stelle, um einen Topf zu desinfizieren, eine Mischung aus einem Teil Bleiche und neun Teilen Wasser her. Lasse den sauberen Topf (mindestens) zehn Minuten lang in der Mischung einweichen. Spüle die Bleiche gründlich aus, wenn du fertig bist. [12]
  5. Wenn die Wurzeln durch und durch verrottet sind, wirst du die Pflanze nicht retten können. Nimm sie aus dem Topf. Wenn andere Pflanzen im Topf sind, kannst du versuchen, sie zu retten. Wirf ansonsten die Erde weg und reinige den Topf gründlich, bevor du mit neuer Topferde und neuen Pflanzen anfängst. [13]
    • Schrubbe den Topf auf jeden Fall mit Seife und Wasser und desinfiziere ihn, bevor du ihn wieder verwendest.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Mit Wurzelfäule in einem Garten im Freien umgehen

PDF herunterladen
  1. Wenn Pflanzen von Wurzelfäule befallen werden, erhalten sie nicht genug Stickstoff aus der Erde, um zu gedeihen. Füge zwischen 9 und 23 kg pro 4.000 m² hinzu. Am besten trägst du ihn in Reihen auf und grubberst dann zwischen den Reihen, um ihn an die Wurzeln zu werfen. [14]
    • Wähle besser Kaliumnitrat, Ammoniumsulfat oder Ammoniumnitrat als Urea.
  2. Wenn die Wurzeln darunter verrotten, treten manchmal Wurzeln nahe an der Oberfläche auf. Grubbern oder Schuffeln bedeutet, die Erde zwischen den Reihen mit Werkzeugen zu bearbeiten, als eine Methode, um Unkraut abzutöten. In diesem Fall wirft man dabei auch Erde auf das neue Wurzelwachstum, um es gedeihen zu lassen. [15]
    • Passe auf, dass du nicht zu nah an die Pflanzen kommst, denn dann könntest du die Wurzelenden abschneiden, was das Gegenteil von dem ist, was du machen möchtest. Gehe an der Mitte der Reihen entlang, um die Wurzeln zu meiden.
    • Manchmal hilft es, das zweimal hintereinander zu machen, mit etwa fünf bis zehn Tagen dazwischen.
  3. Vermeide es, Pflanzen tiefer in die Erde zu setzen, als sie im Geschäft eingepflanzt waren. Wenn du das gemacht hast, entferne behutsam die Erde vom Ansatz der Pflanze, aber nicht so viel, dass die Wurzeln zum Vorschein kommen. [16]
    • Das hilft, dass die Wurzeln nahe an der Oberfläche trocknen und sich hoffentlich von der Wurzelfäule erholen.
  4. Der Stammansatz ist der Punkt am Ansatz des Baums, wo die Wurzeln beginnen als Stütze herauszukommen. Wenn er verdeckt ist, ist dein Baum anfälliger für Wurzelfäule. Verwende eine Schaufel, um diesen Bereich freizulegen und die Hauptwurzeln am Ansatz des Baumes freizulegen. [17]
    • Sei vorsichtig, wenn du die Erde entfernst, denn du willst nicht die Wurzeln beschädigen.
  5. Wurzelfäule tritt eher nahe an der Krone der Pflanze auf, wo die Wurzeln beginnen, sich auszuweiten. Um das Problem nicht zu verschlimmern, gieße die Pflanzen nicht an dieser Stelle. Gieße stattdessen rund um Büsche und Bäume, sodass sie Zugang zu Wasser haben, die Feuchtigkeit aber nicht nahe an der Krone gehalten wird. [18]
  6. Auch wenn es logisch erscheinen mag, ein von Pilzen hervorgerufenes Problem mit einem Pilzbekämpfungsmittel zu bekämpfen, sind sie bei dieser Sache häufig nicht wirkungsvoll. Zum Einen ist es schwierig, Pilzbekämpfungsmittel an die Wurzel der Pflanze zu bekommen. Außerdem wird es die Pflanze, wenn sie einmal an Wurzelfäule erkrankt ist, nicht wieder beleben. [19]
    • Am besten ist es, die Chemikalien zu meiden und im nächsten Jahr von vorne zu beginnen, wenn es sein muss.
  7. Wenn die Wurzelfäule besonders schlimm ist, musst du die Pflanzen vielleicht herausnehmen. Wenn die Blätter und Stängel vollkommen verwelkt und abgestorben sind, werden diese Pflanzen sich nicht erholen und du musst an die anderen Pflanzen um sie herum denken. Ziehe diese Pflanzen heraus und schütte dann Kompost in das Loch, um zu helfen den Pilz zu bekämpfen. [20]
    • Wirf diese Pflanzen auf jeden Fall in den Müll, damit sie keine anderen infizieren.
  8. Die Pilze, die Wurzelfäule verursachen, können in der Erde zurückbleiben, wenn du also wieder in dem Beet aussäen möchtest, entscheide dich für Pflanzen, bei denen es weniger wahrscheinlich ist, dass sie sie bekommen. Auch wenn das nicht garantiert, dass das Beet frei von Wurzelfäule bleibt, hilft es, einen weiteren Ausbruch zu verhindern. [21]
    • Probiere zum Beispiel Pflanzen wie Lilien, Minze, Ziergräser, Narzissen, Anemonen oder Sonnenhüte aus, um nur ein paar zu nennen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Wurzelfäule vorbeugen

PDF herunterladen
  1. Überwässerung ist einer der Hauptauslöser von Wurzelfäule, weil es zu feuchter Erde führt, die das Wasser nicht gut ableiten kann. Auch wenn du starke Regenfälle nicht verhindern kannst, kannst du Nachforschungen über deine Pflanzen anstellen und herausfinden, welche Menge an Wasser sie brauchen und ihnen nur genug geben, um ihren Bedarf zu decken. [22]
    • Das ist besonders bei einer schweren Art von Erde der Fall, wie Lehm.
  2. Lege Hochbeete an , um bei Pflanzen im Freien für einen besseren Abfluss zu sorgen. Pflanzen, die für Wurzelfäule empfänglich sind, wie Petersilie, machen sich gut in Hochbeeten. Die Feuchtigkeit sammelt sich weniger wahrscheinlich rund um die Wurzeln an, weil du gut abfließende Erde einsetzen kannst. Außerdem verlieren die Beete mehr Feuchtigkeit an die Luft, wenn sie von einem durchlässigen Material wie Holz umgeben sind. [23]
    • Du kannst Bausätze für Hochbeete im Internet finden, kannst aber auch selber eines aus Holzbrettern, Ziegeln oder einer Vielzahl anderer Materialien machen. Du kannst sogar Sachen wie alte Weinkisten als Gartenbeet verwenden.
  3. Wenn du keine Hochbeete verwenden möchtest, kannst du einen besseren Abfluss fördern, indem du Material in die Erde einarbeitest. [24] Verwende zum Beispiel Kompost, Dung, zerkleinertes Laub oder Grasschnitt, die deine Erde leichter machen. Lege eine fünf bis sieben Zentimeter dicke Schicht auf die Erde und arbeite sie dann bis zu einer Tiefe von 15 bis 20 cm ein. [25]
    • Du musst dieses Material im Laufe des Jahres einarbeiten, weil Mikroorganismen es weiter kompostieren werden. [26]
  4. Grabe 2 bis 5 cm breite Löcher in den Boden, die bis zu einer Tiefe von 45 cm reichen. Versuche, ein Loch alle 30-60 cm zu machen. Fülle die Löcher mit einer Mischung aus Torfmoos und Bimsstein/gebrannter Tonerde zu gleichen Teilen. [27]
    • Bei der tiefgehenden Durchlüftung ziehst du kleine Propfen aus der Erde und ersetzt sie durch anorganisches Material. Diese Vorgehensweise kann helfen, eine leichere Erde herzustellen.
    • Du könntest dafür ein Werkzeug zur Durchlüftung brauchen. Drücke, um eines zu verwenden, einfach die hohlen Stellen des Werkzeugs in den Boden und es wird kleine Erdpfropfen für dich herausziehen.
  5. Wenn du weißt, dass bestimmte Pflanzen in deinem Garten eher Wurzelfäule bekommen, ändere jedes Jahr den Platz, wo du sie anpflanzt. Petersilie und manche Bohnen zum Beispiel sind empfänglich dafür, setze sie also nicht an derselben Stelle ein, wenn du im Frühling anpflanzt. [28]
    • Probiere als resistente Pflanzen Geranien, Zweizähne, Süßkartoffelranken, Farne, Astern, Minze oder Ziergräser aus.
    • Versuche, deine Pflanzen jedes Jahr zu wechseln.
  6. Wenn du Pflanzen, die viel Wasser mögen, in einem Bereich zusammen mit Pflanzen hast, die eher trockene Erde bevorzugen, werden sie eher Wurzelfäule ausbilden. Wenn du ähnliche Pflanzen zusammen setzt, kannst du ihnen das geben, was sie brauchen, ohne dir Sorgen darüber zu machen, dass du manche überwässerst. [29]
    Werbeanzeige
  1. https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2017/nov/12/how-to-rescue-your-houseplants-from-overwatering
  2. https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2017/nov/12/how-to-rescue-your-houseplants-from-overwatering
  3. https://hortnews.extension.iastate.edu/1994/3-16-1994/clean.html
  4. https://extension.psu.edu/preventing-diagnosing-and-correcting-common-houseplant-problems
  5. https://fieldcropnews.com/2014/07/root-rot-in-edible-beans-no-easy-fix/
  6. https://fieldcropnews.com/2014/07/root-rot-in-edible-beans-no-easy-fix/
  7. https://www.veggiegardener.com/diseases/root-rot/
  8. https://www.missouribotanicalgarden.org/gardens-gardening/your-garden/help-for-the-home-gardener/advice-tips-resources/pests-and-problems/diseases/rot/phytophthora-root-rot-of-trees-and-shrubs.aspx
  9. https://www.veggiegardener.com/diseases/root-rot/
  10. https://www.veggiegardener.com/diseases/root-rot/
  11. https://www.growveg.com/plant-diseases/us-and-canada/parsley-root-rot/
  12. https://static1.squarespace.com/static/50db5688e4b00220dc71db15/t/5176d8efe4b0c6cbe9570392/1366743279673/Info+Sheet_Phytophthora+Resistant+Plants.pdf
  13. http://www.plantsgalore.com/care/disease/Diseases-root-rot-phytophthora.htm
  14. https://www.growveg.com/plant-diseases/us-and-canada/parsley-root-rot/
  15. https://www.missouribotanicalgarden.org/gardens-gardening/your-garden/help-for-the-home-gardener/advice-tips-resources/pests-and-problems/diseases/rot/phytophthora-root-rot-of-trees-and-shrubs.aspx
  16. https://garden.org/learn/articles/view/1310/
  17. https://static1.squarespace.com/static/50db5688e4b00220dc71db15/t/5176d8efe4b0c6cbe9570392/1366743279673/Info+Sheet_Phytophthora+Resistant+Plants.pdf
  18. https://www.veggiegardener.com/diseases/root-rot/
  19. https://www.growveg.com/plant-diseases/us-and-canada/parsley-root-rot/
  20. https://www.missouribotanicalgarden.org/gardens-gardening/your-garden/help-for-the-home-gardener/advice-tips-resources/pests-and-problems/diseases/rot/phytophthora-root-rot-of-trees-and-shrubs.aspx

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 3.456 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige