PDF herunterladen PDF herunterladen

Japanischer Staudenknöterich ist eine invasive Zierpflanze, die schwer zu entfernen sein kann. Sie wächst auf Höhen von bis zu 2 m und die Wurzeln können doppelt so tief liegen. Japanischer Staudenknöterich verbreitet sich erbarmungslos und wächst Jahr für Jahr nach, was heißt, dass du einen vielseitigen Ansatz verwenden solltest, um ihn von deinem Rasen oder Garten zu beseitigen. Verzweifle aber nicht: mit ein wenig Zeit, Mühe und Geduld kannst du Japanischen Staudenknöterich ein für alle mal loswerden.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Japanischen Staudenknöterich entfernen

PDF herunterladen
  1. Japanischer Staudenknöterich wird aus abgeschnittenen Stängeln nicht wieder nachwachsen, es ist also wichtig, so viele wie möglich zu stutzen. Schneide die Stängel mit einer Astschere so nah wie möglich am Boden ab und entferne die abgeschnittenen Stücke dann von deinem Rasen oder Garten. [1]
  2. Ein Unkrautvernichtungsmittel mit Glyphosat, wie Roundup, können dir helfen, Japanischen Staudenknöterich loszuwerden. Achte darauf, ihn nur auf das Unkraut aufzutragen, denn er wird nahezu jede andere Vegetation abtöten, mit der er in Berührung kommt. Sprühe das Unkrautvernichtungsmittel direkt nach dem Stutzen der Stängel auf die Pflanzen. [2]
    • Wenn der Staudenknöterich so sehr in deinen Garten eingedrungen ist, dass du kein Unkrautvernichtungsmittel sprühen kannst ohne zu befürchten, dass du andere Pflanzen zerstörst, dann streiche stattdessen ein Glyphosatgel auf die einzelnen Stängel und Blätter.
  3. Lasse die Pflanzen mindestens sieben Tage nachdem du Glyphosat aufgetragen hast in Ruhe. So hat das Unkrautvernichtungsmittel Zeit, in den Wurzelbereich der Pflanze einzudringen. Vermeide es eine Woche lang, die Stängel zu schneiden oder die Pflanze zu mähen. Zupfe dann allen toten Staudenknöterich aus und entsorge ihn, wobei du darauf achten musst, auch die tiefen Wurzeln mit einer Heugabel auszugraben. [3]
  4. Wenn du fortwährend die übrigen Teile des Japanischen Staudenknöterichs über dem Boden schneidest, könnte die Pflanze schwach werden und absterben. Mähe die Pflanzen jede Woche so kurz wie möglich, um übriges oder nachwachsendes Unkraut zu entfernen und die Pflanze abzutöten. [4]
  5. Leider wird Glyphosat einmal einzusetzen nicht ausreichen, um einen Befall durch Japanischen Staudenknöterich auszurotten. Es wird empfohlen, Unkrautvernichtungsmittel mit Glyphosat zweimal jährlich anzuwenden: im Spätfrühling/Frühsommer und wieder im Frühherbst. [5]
  6. Japanischer Staudenknöterich kann ziemlich schwierig zu entfernen sein, lasse dich also nicht entmutigen, wenn deine ersten Versuche, ihn vollständig auszurotten, erfolglos sind. Suche im Internet nach Unternehmen, die sich darauf spezialisieren, dieses hartnäckige Unkraut zu entfernen, und bitte sie, dein Grundstück zu besichtigen und dir eine Schätzung für die Entfernung zu geben. Auch wenn du etwas Geld dafür wirst ausgeben müssen, geben viele Unternehmen eine Garantie für ihre Arbeit, sodass es eine lohnende Investition ist. [6]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Japanischen Staudenknöterich entsorgen

PDF herunterladen
  1. Da Japanischer Staudenknöterich an vielen Orten als kontrollierter Abfall eingestuft wird, darf er häufig nicht über die Biotonne oder den gewöhnlichen Müll entfernt werden. Stelle eine Internetrecherche an oder kontaktiere die örtliche Müllentsorgung, um mehr über die Regelungen zu Japanischem Staudenknöterich zu erfahren. [7]
  2. Fülle den Japanischen Staudenknöterich, den du entsorgen willst, in Müllbeutel, damit er leicht transportiert werden kann. Du kannst das Volumen verringern, das du entsorgen musst, indem du das Unkraut verbrennst. Lasse geschnittene Stängel des Japanischen Staudenknöterichs eine Woche etwa austrocknen und verbrenne sie dann in einer kontrollierten Umgebung wie einer Feuerstelle. Sammle den verbrannten Abfall, nachdem er abgekühlt ist, in Behälter, um sie zu einer anerkannten Entsorgungsstelle zu bringen. [8]
    • Stelle ausreichend Wasser daneben, um das Feuer zu löschen, und ergreife Maßnahmen zum Brandschutz, um sicherzustellen, dass niemand verletzt wird.
    • Stelle Nachforschungen an und befolge alle Feuerschutzgesetze und -vorschriften in deiner Umgebung, bevor du Gartenabfälle verbrennst. Es ist nicht in allen Gegenden erlaubt.
  3. Wenn du an einem Ort wohnst, wo du das Unkraut nicht auf den Kompost oder in den Mülleimer werfen darfst, musst du einen Transport mit einem speziellen Transportunternehmen vereinbaren, um den Japanischen Staudenknöterich zu einer lizenzierten Entsorgungsstelle zu bringen. Das Fahrzeug des Transportdienstes muss nach dem Transport ebenfalls gründlich gereinigt werden, damit sich die Rhizome nicht weiter im Boden verteilen und Wurzeln schlagen. [9]
    • Suche im Internet nach einem registrierten Transportunternehmen und einer lizenzierten Entsorgungsstelle in deiner Nähe.
  4. Wenn es keine Vorschriften gibt, die vorschreiben, wie du Japanischen Staudenknöterich entsorgen musst, kannst du ihn einfach in den Müll werfen. Vermeide es aber, tote Pflanzen als Kompost zu verwenden, sonst wird der Staudenknöterich weiter sprießen und sich verbreiten.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 9.893 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige