PDF herunterladen PDF herunterladen

Zinn ist ein sehr weiches Metall und eine Kombination aus vielen Reinmetallen. Der Hautbestandteil dieses Mischmetalls ist häufig das Element Zinn, welches ein sehr weiches Metall ist und somit auch den Hartzinn, den man im Handel zu kaufen bekommt, sehr weich macht. Zinn hat einen sehr niedrigen Schmelzpunkt, weswegen man bei der Benutzung sehr vorsichtig sein muss, wenn es etwas heißer wird, zum Beispiel im Geschirrspüler. Weil Hartzinn so weich ist, muss man beim Reinigen und Polieren besonders vorsichtig sein.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Die meisten Zinngegenstände, die wie zum Beispiel Besteck nicht ständig benutzt werden, müssen Dann und Wann einmal abgestaubt werden. Nutze ein weiches Tuch oder einen Staubmob dafür.
  2. Dieses sollte jeglichen Schmutz oder festsitzenden Staub entfernen. Spüle das Zinn danach mit klarem warmem Wasser ab. Trockne den Gegenstand danach gut ab, da Nässe Zinn anlaufen lässt. Verwende zum Trocknen ein sehr weiches Tuch, da schon ein kratziges Tuch Spuren hinterlassen kann.
  3. Eine Politur für Silber oder Kupfer zeigt kein wirklich schönes Resultat. Die erhältlichen Zinnpoliturpasten müssen unterschiedlich aufgetragen werden und erfordern spezielle Poliertechnicken.
    • Sei behutsam im Umgang mit schon polierten Objekten, da die Oberfläche stark glänzt und auf jede Berührung reagiert. Wenn ein Zinnobjekt seinen Glanz verloren hat, kannst du ihn mit der Zinnpolitur leicht in kreisenden Bewegungen polieren. Für jede Fläche, für die du ein wenig neue Polierpaste verwendest, solltest du ein sauberes Stück vom Tuch benutzen. Eine Polierpaste kannst du aus einer Tasse Essig, einem Teelöffel Salz und einer halben Tasse Mehl selbst anmischen.
    • Poliere mattes Zinn. Die Oberfläche ist genauso glatt wie bei glänzendem Zinn, glänzt aber auch nach langem Polieren nicht. Reinige mattes Zinn mit einer Mischung aus Seife und warmem Wasser. Alle paar Jahre kannst du mit feiner Stahlwolle die Oberfläche etwas anrauen. Speziell für diesen Zweck gibt es geeignete Stahlwollen in großen Kaufhäusern zu kaufen. Bearbeite die Oberfläche nur mit dem Strich, nie gegen und probiere die Stahlwolle an einer kleinen Stelle aus, bevor du den Gegenstand großflächig bearbeitest.
    • Damit Zinn antik aussieht, ist etwas Blei beigemischt. Solche Zinngegenstände können einfach mit heißem Seifenwasser und einem weichen Tuch gereinigt werden.
  4. Aus neueren Zinngegenständen kannst du ohne Probleme Trinken oder von Zinnbesteck essen, während du bei älteren Gegenständen, die meist eine dunklere Oberfläche haben, vorsichtig sein musst, da sie giftiges Blei enthalten. Sie sind meistens markiert und das Wegpolieren dieser Markierungen ist zwar möglich, sollte aber nicht passieren, da die Echtheit der Zinngegenstände mit der Markierung eher gewahrt wird.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Weiche Tücher
  • Zinnpolitur
  • Heißes Wasser
  • Seife
  • Stahlwolle für Zinn
  • Essig
  • Salz
  • Mehl

Referenzen

  1. Originaler englischer Artikel: How to Polish Pewter

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 25.192 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige