PDF herunterladen PDF herunterladen

Zitronen-Baiser-Kuchen ist ein schmackhaftes und erfrischendes Dessert, das sich perfekt für eine Dinnerparty oder einen Urlaubsgenuss eignet. Bei unsachgemäßer Lagerung kann das Baiser jedoch flüssig und nass werden und die Textur des Kuchens verändern. Um Zitronen-Baiser-Kuchen aufzubewahren, ist es am besten, ihn im Kühlschrank zu lagern. Wenn du den Kuchen backst, kannst du auch Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass die Baisercreme flüssig wird.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Zitronen-Baiser-Kuchen für eine kurze Zeit im Kühlschrank aufbewahren

PDF herunterladen
  1. Wenn du den Kuchen aus dem Ofen nimmst, lege ihn auf ein Kühlgestell, damit die Luft oberhalb und unterhalb der Kuchenform zirkulieren kann. Vermeide es, das Baiser beim Abkühlen zu berühren, da dies dazu führen kann, dass die Eier Feuchtigkeit abgeben. [1]
    • Wenn du kein Kühlgestell hast, lege den Kuchen auf einen hitzebeständigen Untersetzer, während er abkühlt, um deine Arbeitsflächen vor dem Anbrennen zu schützen.
  2. Nachdem der Kuchen auf Raumtemperatur abgekühlt ist, stelle ihn in den Kühlschrank. Zitronen-Baiser-Kuchen sollte vor dem Servieren immer gekühlt werden. Achte darauf, dass der Kuchen auf einem oberen Regalbrett liegt, um zu verhindern, dass andere Gegenstände im Kühlschrank über den Kuchen kleckern oder auf ihn tropfen. [2]
    • Lege keine Plastikfolie über den Kuchen, wenn du ihn weniger als sechs Stunden im Kühlschrank aufbewahrst. Das Abdecken des Kuchens mit einer Folie kann das Baiser zerdrücken, wodurch es Feuchtigkeit abgeben und flüssig werden kann, was als „Weinen“ bezeichnet wird.
  3. Nimm den Kuchen aus dem Kühlschrank, wenn du ihn servieren möchtest. Um einen sauberen Schnitt zu erhalten, tauche ein Messer in kühles Wasser, bevor du den Kuchen schneidest, damit das Baiser nicht am Messer kleben bleibt. [3]
    • Wenn es ein schwüler Tag ist, könntest du feststellen, dass das Baiser sofort nach dem Herausnehmen aus dem Kühlschrank Wassertropfen produziert. Das ist normal und du kannst den Kuchen immer noch schneiden und servieren.
  4. Wenn du einige Stücke des Kuchens serviert hast, lege die restlichen Stücke in den Kühlschrank zurück, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern. Lasse den Kuchen niemals für längere Zeit bei Raumtemperatur stehen. [4]
    • Wenn der Kuchen länger als zwei Stunden draußen gestanden hat, ist es am besten, die restlichen Stücke wegzuwerfen, um lebensmittelbedingte Krankheiten zu vermeiden.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Den Kuchen für eine längere Zeit im Kühlschrank aufbewahren

PDF herunterladen
  1. Stecke die Zahnstocher etwa zwischen Mitte und Kruste, so dass sie etwa 1,5 cm aus dem Baiser herausstehen. Positioniere sie in einer Dreiecksform, um sicherzustellen, dass alle Seiten des Kuchens geschützt sind, wenn du die Plastikfolie darüber ziehst. [5]
    • Die Zahnstocher helfen, die Plastikfolie hoch und vom Baiser fern zu halten. Wenn die Plastikfolie zu nahe am Baiser ist, beginnt die Kombination aus Eiern und Wasser zu nässen und Wasser freizusetzen, wodurch das Baiser flüssig aussieht.
    • Wenn du einen besonders großen Kuchen hast, musst du möglicherweise vier oder fünf Zahnstocher verwenden, die über den Kuchen verteilt sind.
  2. Lasse den Kuchen auf dem Backblech oder lege ihn auf einen Teller und hole ein Stück Frischhaltefolie, das groß genug ist, um den Kuchen abzudecken. Lege die Folie dann vorsichtig auf die Zahnstocher, damit sie das Plastik nicht durchstechen. Falte die Ränder der Frischhaltefolie um die Außenseite des Backblechs oder des Tellers. [6]
    • Wenn einer der Zahnstocher zerbricht oder die Frischhaltefolie durchsticht, wirf das Stück weg und besorge dir einen anderen Zahnstocher.
  3. Stelle den Kuchen in den Kühlschrank und achte darauf, dass du nicht an der Frischhaltefolie ziehst. Stelle den Kuchen in das oberste Fach, wo du ihn einige Tage aufbewahren kannst, bevor du ihn isst. Ersetze die Firschhaltefolie nach ein bis zwei Tagen im Kühlschrank durch eine neue. [7]
    • Wenn du den Kuchen irgendwann aus dem Kühlschrank nehmen musst, passe auf, dass du nicht an der Plastikfolie ziehst oder sie eindrückst, da dies dazu führen kann, dass die Zahnstocher durch die Plastikhülle stechen.
  4. Baiser besteht aus Eiern und Zucker, daher kann man es nur schwer einfrieren. Wenn du das Baiser in die Tiefkühltruhe legst, kann es platt oder knusprig werden und die Textur deines Kuchens ruinieren. [8]
    • Meistens fällt Baiser im Gefrierschrank in sich zusammen, was den Kuchen knusprig macht und vereisen lässt.
    • Du kannst die Zitronenfüllung und den Kuchenboden jedoch einige Monate lang im Gefrierschrank aufbewahren. Wenn du dann bereit sind, den Kuchen zu servieren, nimm die vorgefertigte Füllung und den Kuchenboden aus dem Gefrierschrank und backe den Rest des Kuchens wie gewohnt.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Den Baiser aufbewahren

PDF herunterladen
  1. Bereite das Baiser vor, während die Zitronenfüllung und der Kuchenboden im Ofen backen. Wenn du den unteren Teil des Kuchens aus dem Ofen nimmst, warte einige Minuten, bis die Zitronenfüllung leicht abgekühlt ist, um ein Überbacken des Baisers zu vermeiden. [9]
    • Die Hitze der Füllung beginnt, das Baiser zu kochen, wodurch es weniger wahrscheinlich schrumpft oder verläuft.
  2. Benutze einen Löffel oder Spatel, um das Baiser über die Oberfläche des Kuchens zu verteilen. Drücke es am Rand leicht nach außen, um sicherzustellen, dass es die Kruste rund um den Kuchen berührt, wodurch das Baiser besser „versiegelt“ wird, damit es nicht nässt. [10]
    • Es kann einfacher sein, einen Zahnstocher oder eine Gabel zu verwenden, um das zarte Baiser an den Rändern zu verteilen. Achte nur darauf, den Zahnstocher nicht ganz in den Kuchen zu stecken, bevor er gebacken ist, da sich sonst die Zitronenfüllung und das Baiser vermischen können.
  3. Wenn die Mindestbackzeit erreicht ist, ziehe das Baiser aus dem Ofen, um zu überprüfen, ob es gar ist. Wenn ja, lasse es abkühlen. Ist dies nicht der Fall, schiebe den Kuchen in Schritten von jeweils zwei bis drei Minuten zurück in den Ofen, um ihn fertig zu backen. [11]
    • Auf dem Kuchen wird gebackener Baiser einen leichten Braunton haben, aber immer noch weich und fluffig sein. [12]
    • Wenn du kleine Wassertropfen auf dem Baiser siehst, wenn du ihn aus dem Ofen nimmst, höre sofort auf, den Kuchen zu backen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du dem Baiser einen leichten Farbton geben möchtest, zünde eine Kochfackel an und führe sie vorsichtig über die Oberseite des Baiser. Dies verleiht deinem Kuchen ein professionelles Aussehen.
  • Berühre das Baiser nie mit den Fingern, da die Wärme deiner Hände dazu führen kann, dass sich der Zucker in der Mischung auflöst, was zum Verlaufen führen kann.
  • Wenn dein Baiser beim Aufbewahren des Kuchens zerdrückt wird oder leicht verläuft, kannst du ihn trotzdem essen und genießen!
Werbeanzeige

Was du brauchst

Zitronen-Baiser-Kuchen für eine kurze Zeit im Kühlschrank aufbewahren

  • ein Kühlgestell
  • einen Kühlschrank
  • ein Messer

Den Kuchen für eine längere Zeit im Kühlschrank aufbewahren

  • Zahnstocher
  • Plastikfolie
  • einen Kühlschrank

Das Baiser aufbewahren

  • einen Löffel oder Spatel

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 16.142 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige