PDF herunterladen PDF herunterladen

Östrogen ist ein natürliches Hormon, das sowohl im weiblichen als auch im männlichen Körper vorkommt. Für beide Geschlechter ist ein gesunder Östrogenspiegel wichtig, allerdings benötigen Frauen mehr Östrogen für ihre normalen Körperfunktionen, wie z.B. dem Gebären von Kindern. In der Menopause sinkt der Östrogenspiegel von Frauen beträchtlich. Die Methoden zur Erhöhung der Östrogen-Werte funktionieren bei beiden Geschlechtern gleich, jedoch können Männer das Hormon nur in geringen Mengen speichern. Lerne mehr darüber, welche einfachen Veränderungen deines Lebensstils und deiner Ernährung deine Östrogen-Werte steigen lassen können.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Medizinische Versorgung

PDF herunterladen
  1. Wenn du Symptome hast, die darauf hindeuten, dass ein hormonelles Ungleichgewicht besteht, oder Symptome, die sich auf dein Wohlbefinden auswirken, suche einen Arzt auf. Denke daran, dass hormonelle Veränderungen etwas ganz Normales sind, besonders bei Frauen in der Menopause. Wenn du aber noch nicht im richtigen Alter für die Menopause oder Perimenopause bist, dann solltest du einen Arzt um Rat fragen. Symptome dafür sind:
    • Hitzewallungen und Schlafstörungen
    • Stimmungsschwankungen und Lustlosigkeit
    • Veränderungen der Sexualfunkionen und eine geringere Fruchtbarkeit
    • Veränderte Cholesterin-Werte
  2. Bevor du dich auf ein Programm zur Veränderung deiner Östrogen-Werte einlässt, solltest du dich von deinem Arzt über die Bedeutung des Hormons auf deinen Körper aufklären lassen. Genau wie ein Mangel an Östrogenen eine Vielzahl an Problemen verursachen kann, so kann auch ein zu hoher Wert (oder ein anhaltende Belastung zur falschen Zeit) zu Menstruationsstörungen, Ovarialzysten und Brustkrebs führen.
    • Es gibt viele Umstände, die Hitzewallungen, Libido-Verlust und andere Symptome hervorrufen können, die mit niedrigen Östrogen-Werten assoziiert werden. Schließe daraus nicht sofort, dass deine Östrogen-Werte der Grund für die Symptome sind. Sprich mit deinem Arzt, bevor du anfängst zu versuchen, deine Östrogen-Werte zu steigern, zum Beispiel durch die Einnahme von natürlichen oder pflanzlichen Ergänzungsmitteln.
  3. Es gibt eine Vielzahl von Tests, um deine Östrogen-Werte zu bestimmen. Dein Arzt wird vermutlich eine Blutuntersuchung anordnen. Es könnte auch auf FSH (follikelstimulierendes Hormon) untersucht werden, das verantwortlich für die Regulierung des Östrogens und des Progesterons in den Eierstöcken ist.
    • Du solltest deinem Arzt erzählen, wenn du Medikamente und Ergänzungsmittel einnimmst, bevor ihr die Tests macht. Du solltest deinem Arzt außerdem mitteilen, wenn du hormonelle Verhütungsmittel einnimmst, da sich die Einnahme auf das Ergebnis auswirken kann. Du solltest auch über Krankheiten sprechen, zum Beispiel wenn du an einer Schilddrüsen-Erkrankung leidest, an geschlechtsspezifischen, hormonbedingten Tumoren, an Zysten in den Eierstöcken und wenn du außerplanmäßige Blutungen hattest; alles kann sich auf deine FSH-Werte auswirken.
    • Der FSH-Test wird normalerweise am zweiten oder dritten Tag deiner Periode gemacht.
    • Es gibt drei Arten von Östrogen: Östron, Östradiol und Östriol. Normalerweise wird bei dem Test das Östradiol gemessen. Der normale Wert einer Frau vor den Wechseljahren (abhängig davon, zu welchem Zeitpunkt in deinem Zyklus der Test gemacht wird) liegt im Bereich zwischen 30 pg/mL und 400 pg/mL. Bei einer Frau nach den Wechseljahren liegt der Wert bei 0 bis 30 pg/mL. Werte, die niedriger als 20 pg/mL sind, können hormonelle Symptome wie Hitzewallungen verursachen.
  4. Es gibt eine Vielzahl von Östrogentherapien, die du machen kannst, zum Beispiel die Einnahme von Tabletten, Pflaster und äußerlich anzuwendende Gels und Cremes. Es gibt auch vaginales Östrogen, das in Form von Tabletten, Ringen und Cremes erhältlich ist, die direkt in die Vagina eingeführt werden. Sprich mit deinem Arzt über die passenden Möglichkeiten für dich.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Ändere deinen Lebensstil und deine Ernährung

PDF herunterladen
  1. Das Rauchen kann einen negativen Effekt auf dein Hormonsystem haben und die Fähigkeit deines Körpers zur effektiven Östrogenproduktion einschränken. Es hat sich gezeigt, dass Rauchen bei Frauen vor den Wechseljahren zu Menstruationsstörungen, Unfruchtbarkeit und früher eintretenden Wechseljahren führen kann.
  2. Sport kann zu einer Verringerung des Östrogenspiegels führen. Vermeide exzessives Trainieren, aber trainiere regelmäßig. Moderates Sporttreiben ist gesund – es kann das Brustkrebsrisiko bei Frauen verringern und die Lebensdauer erhöhen.
    • Sportlerinnen stellen gelegentlich einen niedrigeren Östrogenspiegel fest. Das liegt daran, dass Frauen mit geringem Körperfettanteil größere Schwierigkeiten bei der Östrogenproduktion haben. Falls du sportlich aktiv bist oder einen geringen Körperfettanteil hast, dann befrage deinen Arzt zu angemessenen Maßnahmen zum Ausgleich deines Östrogenhaushalts.
  3. Dein endokrines System braucht einen gesunden Körper, um richtig zu funktionieren und normale Östrogen-Werte zu produzieren. Frauen können kein Östrogen durch die Ernährung aufnehmen, aber der Verzehr einer breit gefächerten Auswahl an frischen Nahrungsmitteln bietet die besten Chancen, dass der Körper auf natürliche Weise Östrogen produziert.
  4. Produkte aus Sojabohnen, besonders Tofu, enthalten Genistin, ein pflanzliches Produkt, das Effekte auf den Östrogenspiegel zeigt. In großen Mengen verzehrt, könnten diese Produkte möglicherweise die Symptome der Menopause abschwächen, aber der Verzehr von Soja könnte deinen Hormonspiegel auch genauso unverändert lassen. Wenn du Sojaprodukte in deinen Ernährungsplan integrieren willst, versuche auch die folgenden:
    • Edamame (im Ganzen gegarte Sojabohnen)
    • Miso, in kleinen Mengen
    • Sojabohnen
    • Tempeh
    • magere Sojaprodukte oder andere Lebensmittel, die aus entfettetem Sojamehl hergestellt wurden
  5. Zucker kann zu einem hormonellen Ungleichgewicht im Körper führen. Wechsele von kalorienhaltiger Kost zu Kalorienarmer und vollkornhaltiger Ernährung.
    • Verwende zum Beispiel statt Weißmehl (Type 405) Vollkornmehl. Verwende Vollkornnudeln und Vollkornreis.
  6. Frauen, die mehr als zwei Tassen Kaffee am Tag trinken (200 mg Koffein), haben möglicherweise einen höheren Östrogenspiegel als die Frauen, die dies nicht tun. Während aber Kaffee durchaus hilfreich dabei sein kann, die Östrogen-Werte zu steigern, erhöht er nicht die Fruchtbarkeit. Wenn du deine Östrogen-Werte erhöhen möchtest, um den Eisprung zu bewirken, sind Kaffee und Koffein nicht besonders hilfreich.
    • Verwende Bio-Kaffee. Die meisten Kaffeesorten werden aus sehr stark behandelten Kaffeebohnen hergestellt. Durch das Trinken von Bio-Kaffee solltest du den Herbiziden, Pestiziden und Düngemitteln weniger stark ausgesetzt sein. Benutze ungebleichte Filter. Viele weiße Kaffeefilter enthalten Bleiche, die ins Endprodukt durchsickern kann. Verwende deshalb ungebleichte Filter, um auf Nummer sicher zu gehen.
    • Trinke Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke nur in Maßen. Du solltest nicht mehr als 400 mg Koffein am Tag zu dir nehmen und du solltest versuchen, durchschnittlich weniger zu trinken.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Pflanzliche Mittel verwenden

PDF herunterladen
  1. Dieses Kraut findet man in Form von Pillen in so gut wie jedem Reformhaus. Befolge die Anweisungen in der Packungsbeilage. Mönchspfeffer kann dabei helfen, die prämenstruellen Symptome zu erleichtern, obwohl das bisher wissenschaftlich nicht eindeutig bewiesen ist. Es ist also nicht bewiesen, dass Mönchspfeffer die Symptome der Menopause lindert, die Milchproduktion steigert oder die Fruchtbarkeit erhöht.
    • Es hat sich gezeigt, dass Mönchspfeffer den Östrogenspiegel beeinflusst. Trotzdem, die exakten Werte für seine Wirkung sind noch nicht sicher bestimmt worden.
    • Du solltest darauf verzichten, falls du eines der folgenden Medikamente einnimmst: die Antibabypille, Antipsychotika, Medikamente zur Behandlung von Parkinson oder Metoclopramid, ein Medikament, das deine Dopamin-Werte beeinflusst.
  2. Diese können die Funktion des Östrogens in deinem Körper nachahmen. Sie sind natürlich vorkommende Substanzen, die man in Pflanzen findet. Denke darüber nach, Phytoöstrogene zu verwenden, wenn du versuchst, die Symptome eines niedrigen Östrogenspiegels oder einer Menopause zu lindern. Nimm Phytoöstrogene in Maßen. Zu viel Phytoöstrogen kann zu Unfruchtbarkeit und Entwicklungsproblem führen,obwohl man wirklich sehr viele Phytoöstrogene enthaltende Nahrungsmittel zu sich nehmen müsste, um klinisch schwerwiegende Werte an Phytoöstrogenen zu erreichen. Folgende Lebensmittel sind reich an Phytoöstrogenen:
    • Hülsenfrüchte: Sojabohnen, Erbsen, Pinto- und Limabohnen
    • Früchte: Preiselbeeren, Pflaumen, Aprikosen
    • Kräuter: Oregano, Trauben-Silberkerze, Salbei, Süßholz
    • Vollkornprodukte
    • Leinsamen
    • Gemüse: Brokkoli und Blumenkohl
  3. Viele Kräutertees können deine Östrogen-Werte erhöhen oder Symptome lindern, die von der Menopause herrühren oder vom prämenstruellen Syndrom, ohne dass sie deine Östrogen-Werte beeinflussen. Lasse die Kräuter für fünf Minuten in heißem Wasser ziehen.
    • Grüner und schwarzer Tee. Grüner und schwarzer Tee enthalten Phytoöstrogene.
    • Dong Quai (Engelwurz). Verwendet in der traditionellen chinesischen Medizin, reduziert diese Pflanze die Symptome des prämenstruellen Syndroms. Benutze sie nicht, wenn du blutverdünnende Medikamente einnimmst.
    • Roter Klee. Roter Klee enthält Isoflavone, die die Symptome der Menopause oder des prämenstruellen Syndroms verringern können.
    • Frauenwurz. Diese Pflanze scheint einige gute Auswirkungen auf das Östrogen zu haben, aber sie erhöht die Werte nicht. Es könnte die Symptome der Menopause lindern, zum Beispiel Hitzewallungen und vaginale Trockenheit. Frage deinen Arzt, bevor du Frauenwurz einnimmst, denn es wirkt sich auf eine Vielzahl von Medikationen aus.
  4. Leinsamen besitzen sie einen hohen Anteil an Phytoöstrogenen. Iss eine halbe Tasse (60 g) Leinsamen pro Tag, um den maximalen Effekt zu erzielen. Sie sind außerdem reich an Omega-3-Fettsäuren und können das Risiko für Herzkrankheiten, Krebs, Schlaganfälle und Diabetes verringern.
    • Das Hinzufügen von Leinsamen zu deinem Frühstücksmüsli oder in gesunden Smoothies ist ein gesunder Weg, um die Samen auf einfache Art zu essen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Es gibt viele mögliche Gründe für Symptome wie Hitzewallungen, Libido-Verlust etc. Gehe nicht automatisch davon aus, dass niedrige Östrogen-Werte dafür verantwortlich sind. Lass das deinen Arzt entscheiden. Wenn du Symptome hast, die dir Sorge machen, suche einen Arzt auf.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Schwangere Frauen können Östrogenwerte haben, die bis zu hundertmal höher sind als normal. Wenn du schwanger bist, versuche nicht, deine Östrogen-Werte zu erhöhen oder irgendwelche Ergänzungsmittel oder Medikamente einzunehmen, ohne vorher mit deinem Arzt zu sprechen.
  • Nimm keine Nahrungsergänzungsmittel zu dir, bevor du deinen Arzt konsultiert hast.
  • Falls du mehr als die empfohlene Menge an Leinsamen zu dir nimmst, kann die Wirksamkeit von anderen Medikamenten abnehmen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 329.277 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige