PDF herunterladen PDF herunterladen

Wolltest du eigentlich schon lange etwas gegen die abblätternde Farbe an deiner Wand unternehmen? Worauf wartest du noch? Schnapp dir das nötige Zubehör und leg los! Zunächst solltest du auf dem Boden ein altes Tuch oder eine Plane ausbreiten, damit du ihn nicht vollkleckerst. Verwende dann einen Spachtel oder ein Frühstücksmesser, um die abblätternde Farbe abzuschaben. Glätte die Oberfläche, indem du Löcher und Risse verspachtelst und einen Primer aufträgst. Ist die Stelle trocken, kannst du sie mit einer dünnen Schicht frischer Farbe überstreichen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Identifiziere die betroffenen Stellen und entfern die alte Farbe

PDF herunterladen
  1. Da Feuchtigkeit unter die Farbe sickern und sie abblättern lassen kann, solltest du Lecks und Temperaturschwankungen als Ursachen in Betracht ziehen. Im Badezimmer sind häufig extreme Temperaturen und Feuchtigkeit das Problem. Stell eventuell einen Luftentfeuchter in dem betreffenden Raum auf. [1]
    • Löst sich Farbe im Außenbereich, überprüf dein Dach und deine Wasserabläufe. Möglicherweise findet sich dort ein Leck. Blättert Farbe in der Küche oder dem Bad ab, schau nach, ob irgendwo ein Rohr undicht ist.
  2. Farbe kann aus unterschiedlichen Gründen abblättern. Schau dir die Wand genau an, um den Grund zu bestimmen. Such nach Stellen, wo die Farbe aufgebrochen ist, Risse hat oder krümelt. An manchen Stellen sieht es vielleicht sogar fast so aus wie der Schuppenpanzer eines Krokodils. [2]
    • Solche Schäden können zum Beispiel entstehen, wenn Feuchtigkeit unter die Farbe gesickert ist oder die Oberfläche vor dem Streichen nicht gereinigt oder vorbehandelt wurde. Auch minderwertige Farbe oder ein zweiter Auftrag auf einer noch feuchten ersten Farbschicht können die Gründe sein.
  3. Wenn du den Bereich definiert hast, in dem sich die Farbe löst, leg an dieser Stelle alte Handtücher, eine Plane oder Zeitungspapier aus. Kleb Zierleisten an den Wänden mit Malerkrepp ab. Um dich vor der alten Farbe zu schützen, solltest du eine Maske, eine Schutzbrille und Handschuhe tragen. [3]
    • Die Reste werden sich auf deiner Unterlage sammeln und du kannst sie dann anschließend einfach komplett wegräumen.
  4. Nimm eine flache Klinge, um damit über die Wand mit der abblätternden Farbe zu kratzen. Die alte Farbe sollte sich lösen und auf die vorbereitete Unterlage fallen. Du kannst dafür etwa einen Spachtel oder ein Spezialwerkzeug aber auch eine Drahtbürste verwenden. Schab weiter, bis sich keine Farbe mehr von der Wand löst. [4]
    • Schab den größten Teil der alten Farbe ab und bearbeite den Rest mit Schmirgelpapier.
    • Bist du an einer Stelle angekommen, an der die Farbe sich nicht mehr leicht ablösen lässt, kannst du mit dem Schaben aufhören.
    • Beim Entfernen der alten Farbe könnte auch giftiger Bleistaub freigesetzt werden, deshalb sollten schwangere Frauen und Kinder sich nicht in dem betroffenen Bereich aufhalten.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Reparier die Oberfläche und streich sie neu

PDF herunterladen
  1. Reparierst du eine Oberfläche im Innenbereich, tauch einen Spachtel in schnell trocknende Spachtelmasse. Im Außenbereich brauchst du spezielle wetterfeste Spachtelmasse. Verteil eine dünne Schicht auf der beschädigten Oberfläche, sodass Risse und Löcher aufgefüllt werden. Schau auf der Packung nach, wie lange die Masse trocknen muss. [5]
    • Trägst du zu viel von der Spachtelmasse auf, wird sich die Wand uneben anfühlen.
  2. Im Anschluss an deine Reparaturen solltest du die Oberfläche mit Schmirgelpapier bearbeiten. Für größere Oberflächen kannst du eine Schleifmaschine mit 60er oder 120er Aufsatz verwenden. Schmirgle die Stelle ab, bis sich die Oberfläche glatt anfühlt und optisch nicht mehr auffällt. [6]
    • Willst du nicht gleich eine Schleifmaschine kaufen, miete eine im Baumarkt.
    • Du musst die Stelle jedoch gar nicht perfekt glatt schmirgeln, denn der Primer braucht einen Untergrund, auf dem er gut haften kann.
  3. Tauch ein Tuch oder einen Schwamm in Wasser und wring es dann aus, sodass es noch leicht feucht ist. Entfern Schmutz, Staub und Partikel der alten Farbe. Nimm dann ein trockenes Tuch und wisch erneut, damit keine Feuchtigkeit an der Oberfläche zurückbleibt. Die Oberfläche muss vollständig trocken sein, bevor du weitermachen kannst. [7]
    • Hast du eine größere Stelle im Außenbereich repariert, musst du sie möglicherweise mit dem Schlauch abspritzen. Du musst etwa zwei bis drei Tage warten, bevor du die Oberfläche auf den neuen Anstrich vorbereitest.
  4. Tauch einen Pinsel oder eine Rolle in einen hochwertigen Primer. Verteil eine dünne und gleichmäßige Schicht des Primers auf der reparierten Oberfläche und lass ihn vollständig trocknen. Je nach Primer kann das einige Stunden oder einen ganzen Tag lang dauern. Im Außenbereich kannst du den Primer auch mit einem Farbsprühgerät auftragen. [8]
    • Für Bad und Küche solltest du einen ölbasierten Primer verwenden, der Flecken blockt. Dieser Primer schützt auch feuchte Oberflächen vor Schimmel.
  5. Hast du nur einige kleine Stellen repariert, hol die Farbe heraus, mit der du die Wand ursprünglich mal gestrichen hast oder kauf eine Packung in der kleinsten Größe nach. Tauch einen Pinsel oder Schwammpinsel in die Farbe. Verteil sie direkt auf der vorbehandelten Oberfläche und verblende sie zu den Rändern hin. [9]
  6. Hast du viele beschädigte Stellen an der Wand, solltest du die ganze Wand streichen. Gieß die Farbe in eine Streichwanne und bedeck eine Farbrolle damit. Trag die Farbe in einer dünnen, gleichmäßigen Schicht auf. Lass sie vollständig trocknen, bevor du eine weitere Schicht Farbe aufträgst. [10]
  7. Im Innenbereich solltest du die Farbe wenigstens einen Tag lang trocknen lassen, bevor du sie anfasst oder Dekoartikel aufhängst. Hast du im Bad gestrichen, warte auf jeden Fall 24 Stunden, bevor du duschen gehst, denn sonst kann Feuchtigkeit unter die frische Farbe gelangen. [11]
    • Im Außenbereich kannst du die Feuchtigkeit leider nicht kontrollieren, deshalb musst du dich auf die Wettervorhersage verlassen und warten, bis ein paar trockene Tage angekündigt sind.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Sei immer sehr vorsichtig, wenn du auf eine Leiter steigst, um Schäden an einer Wand oder Decke zu begutachten oder zu reparieren. Am besten sollte immer jemand die Leiter von unten festhalten.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Identifiziere die betroffenen Stellen und entfern die alte Farbe

  • Schutzmaske
  • Schutzbrille
  • Handschuhe
  • Malerkrepp
  • Altes Tuch, Plane oder Zeitungspapier
  • Fester Spachtel, Drahtbürste oder anderes Werkzeug zum Abschaben der alten Farbe.
  • Leiter (optional)

Reparier die Oberfläche und streich sie neu

  • Spachtel
  • Schutzmaske
  • Schutzbrille
  • Handschuhe
  • Schnell trocknende Spachtelmasse
  • Feinen Schmirgelschwamm oder Schleifmaschine mit 60er bis 120er Aufsatz
  • Schwamm oder Tuch
  • Hochwertigen Primer
  • Pinsel, Farbrolle oder Sprühgerät
  • Farbe
  • Borsten- oder Schwammpinsel
  • Farbwanne

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 17.635 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige