PDF herunterladen PDF herunterladen

Fische sind sehr leicht zu halten und ein Aquarium ist eine hübsche Deko für jedes Zuhause. Aber auch Aquarien müssen gepflegt werden, damit sie langfristig schön aussehen und die Fische gesund bleiben. Wenn du Dekoartikel in deinem Aquarium platziert hast, musst du sie im Rahmen der regelmäßigen Pflege reinigen. Das sollte wenigstens einmal pro Monat geschehen, bei Bedarf auch häufiger.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Hol die Dekoartikel aus dem Becken

PDF herunterladen
  1. Eventuell hast du es eilig, dein Aquarium wieder auf Vordermann zu bringen, aber du solltest nie alle deine Deko auf einmal reinigen. An Dekoartikeln lagern sich hilfreiche Bakterien ab, die dafür sorgen, dass deine Fische gesund bleiben. Nimmst du sie alle auf einmal heraus, kann das die Balance in deinem Aquarium stören. [1]
    • Zudem bedeutet es Stress für deine Fische, wenn du ihnen das Becken vollständig leer räumst.
    • Lass die Fische im Becken. Es gibt keinen Grund, sie herauszunehmen, wenn du das Becken nur teilweise reinigst.
    • Wasch deine Hände mit warmem Wasser und Seife, bevor du ins Aquarium fasst. Vergewissere dich, dass du die Seife gründlich abgewaschen hast. Seife ist sehr schädlich für Fische und kann sie sogar umbringen.
  2. Hast du echte Pflanzen in deinem Becken, musst du sie nicht herausnehmen. Pflanzen halten sich selbst auf natürliche Weise sauber. Stell sie einfach in eine Ecke des Beckens, damit du alles andere sehen und reinigen kannst. [2]
    • Ersetz ruhig alte Pflanzen durch neue, wenn du deinem Aquarium einen neuen Look geben willst.
    • Pflanzen sind sehr gesund für ein Aquarium, da sie als natürliche Filter wirken.
  3. Kies ist die gängigste Dekoration für Aquarien. Mit der Zeit können Algen darauf wachsen. Willst du den Kies wieder frisch aussehen lassen, verwende einen speziellen Staubsauger für Aquarien. Er saugt Wasser und Kies auf, wenn du ihn in den Kies hältst. [3]
    • Wenn der Kies ins Rohr gesaugt wird, wird er durchgeschleudert und gereinigt.
    • Anschließend fällt er einfach wieder aus dem Sauger heraus und auf den Boden des Beckens zurück.
    • Auf diese Weise kannst du auch das Wasser ein wenig reinigen. Du wirst das fehlende Wasser durch entchlortes Wasser ersetzen müssen, wenn du fertig bist.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Reinige einzelne Dekoartikel

PDF herunterladen
  1. Vergewissere dich, dass der Topf groß genug ist, um einen oder sogar mehrere Dekoartikel vollständig unterzutauchen. Du kannst dafür normales Leitungswasser verwenden. Gib allerdings nichts hinzu, keinen Reiniger, kein Chlor.
  2. Nachdem das Wasser gekocht hat, kannst du einen oder zwei deiner Dekoartikel in den Topf legen. Lass sie etwa 20 Minuten lang im Wasser liegen. Dadurch sollte der größte Teil der Algen absterben und die Gegenstände sollten sich anschließend leicht reinigen lassen .
    • Alle Dekoartikel sollten kochend heißes Wasser aushalten können. Schmelzen sie oder fallen auseinander, wirf sie weg.
    • Nimm den Topf allerdings auf jeden Fall vom Herd, bevor du die Deko hineintauchst.
  3. Nun kannst du die Gegenstände aus dem Topf holen und mit einer Zahnbürste gründlich schrubben. Die Algen sollten sich so relativ leicht entfernen lassen.
    • Verwende eine Zahnbürste einzig und allein für dein Aquarium. Du solltest sie nicht für die Reinigung anderer Dinge verwenden, da du sonst dein Aquarium kontaminieren könntest.
    • Sind die Gegenstände nach diesem Schritt sauber, kannst du sie wieder zurück ins Becken setzen.
  4. Dieser Schritt ist nicht immer notwendig. Willst du jedoch sichergehen, dass du alle Algen entfernt hast, kannst du deine Deko zusätzlich mit Bleichelösung reinigen. [4]
    • Diese Lösung sollte 5 Prozent Bleiche und 95 Prozent Wasser enthalten. Als Rezept kannst du dir merken, dass du vier Teelöffel Bleiche auf etwa acht Liter Wasser geben solltest.
    • Du kannst kaltes oder warmes Wasser verwenden, es sollte nur nicht heiß sein. Heißes Wasser kann Bleiche deaktivieren.
  5. Lass sie fünf Minuten lang einweichen. Danach sollte deine Deko wieder sauber sein und es sollten keine Algen mehr daran haften. [5]
    • Behandle niemals Kies oder Steine mit Bleiche. Sie könnten die Bleiche aufsaugen und sie nachher wieder ins Wasser in deinem Becken abgeben, was extrem schädlich wäre.
    • Verwende Bleiche nur bei guter Belüftung. Die Dämpfe können gefährlich werden. Brennen oder tränen deine Augen aufgrund der Dämpfe, verwendest du zu viel Bleiche und die Belüftung ist zu schlecht.
    • Du solltest immer Handschuhe tragen, wenn du mit Bleiche arbeitest. Sie kann die Haut austrocknen oder zu Irritationen führen.
  6. Verwende dieselbe Zahnbürste wie zuvor. Schrubb die Dekoartikel, um verbliebene sichtbare Algen zu entfernen. Vergewissere dich, dass du alle Teile auch umdrehst und sie von allen Seiten schrubbst, damit sich nicht sofort wieder Algen bilden. [6]
    • Spül die Bleichelösung von der Zahnbürste ab, wenn du fertig bist. Du kannst sie einfach für etwa eine Minute unter fließendes Wasser halten.
  7. Wenn du alle Teile geschrubbt hast, halt sie für ein oder zwei Minuten unter kaltes Wasser. So werden alle Reste der Bleiche abgespült. [7]
    • Es ist nicht notwendig, die Dekoartikel nach dem Abspülen abzutrocknen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Setz die Dekoartikel wieder in dein Aquarium ein

PDF herunterladen
  1. Verwende dafür einen frischen und sauberen Eimer. Füll ihn mit genug Wasser, um die Dekoartikel ganz zu bedecken. Das Wasser sollte nur warm sein und nicht heiß. [8]
    • Meistens enthält Leitungswasser einen geringen Anteil Chlor. Im örtlichen Zoofachhandel sollte man dir sagen können, wie hoch der Chlorgehalt in deiner Gegend ist.
    • In Zoofachhandlungen bekommst du auch Tabs zum Entchloren des Wassers. Befolg die Anleitung auf der Packung und vergewissere dich, dass du sie richtig benutzt.
  2. Lass sie etwa 20 Minuten lang einweichen. Du solltest sichergehen, dass Chlor und Bleiche vollständig von deinen Dekoartikeln entfernt werden. Diese Chemikalien können ansonsten sehr schädlich für deine Fische sein. [9]
    • Poröse Dekoartikel wie Treibholz werden das entchlorte Wasser aufsaugen und es wird Teil des Wassers im Aquarium. Deshalb ist es so wichtig, dass du die Deko im letzten Durchgang in entchlortem Wasser einlegst.
    • Anschließend kannst du sie noch einmal kurz mit Leitungswasser abspülen.
  3. Du kannst deine Dekorationen nun bedenkenlos wieder im Aquarium platzieren. Wenn du magst, kannst du auch einen neuen Platz für sie finden. Gehen Teile deiner Dekoartikel kaputt oder fallen auseinander, solltest du sie nicht mehr verwenden. [10]
    • Gib deinem Aquarium ruhig einen neuen Look, indem du Dekoartikel rotierst oder neue hinzufügst.
    • Tausch Dekoartikel einzeln aus. Damit deine Fische nicht übermäßig gestresst werden, solltest du ihre Umgebung nicht zu radikal verändern.
  4. Hast du Pflanzen bewegt, um deine Dekoartikel besser reinigen zu können, kannst du sie nun zurückstellen. Vergewissere dich, dass du nur mit sauberen Händen in den Tank fasst. Stell die Pflanzen einfach an ihren alten oder einen neuen Platz im Becken. [11]
    • Eventuell musst du sie ein Stück in den Kies eingraben, damit sie Halt haben.
  5. Wasch dir immer gründlich die Hände, nachdem du ins Becken gefasst hast. Verwende dafür warmes Wasser und Seife. Das Wasser in einem Aquarium ist nicht gefährlich, aber es enthält Bakterien und Fischfäkalien.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du musst die Dekoartikel nicht besonders häufig reinigen, wenn sie nicht gerade sehr schmutzig oder mit Algen bedeckt sind.
  • Dein Aquarium soll vielleicht absolut perfekt aussehen, aber du solltest auch daran denken, dass Bakterien und Algen natürlicher Bestandteil eines gesunden Aquariums sind. Zu viele Algen hingegen können gefährlich sein und dem Becken Sauerstoff entziehen. Es sollte also sauber sein, jedoch nicht zu sauber.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Tötest du zu viele der guten Bakterien im Becken ab, ist das nicht gut für deine Fische. Du solltest niemals versuchen, dein Aquarium perfekt sauber zu bekommen.
  • Reinige immer nur ein oder zwei Dekoartikel auf einmal. Mehr könnte für deine Fische enormen Stress bedeuten.
  • Seifen und Reinigungsprodukte können Aquarien kontaminieren. Verwende nur Reiniger, die ausdrücklich für Aquarien geeignet sind.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 18.554 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige