PDF herunterladen PDF herunterladen

Bessere Noten zu bekommen kann wie eine unmögliche Aufgabe wirken. Es erfordert ein wenig Mühe, aber es gibt Schritte, mit denen du dein Potential voll ausschöpfen kannst. Glaube an dich und entwickle eine positive Einstellung. Mache dir im Unterricht Notizen und lerne jeden Tag ein bisschen, statt alles auf einmal. Wenn du Hilfe brauchst, dann frage deinen Lehrer oder suche einen Nachhilfelehrer. Organisiere dich, halte Fälligkeitstermine ein und schiebe nichts bis zur letzten Minute auf. Bleibe gesund, um akademisch erfolgreich zu werden. Iss nährreiche Mahlzeiten, schlafe viel und mache täglich Sport.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Das Beste aus dem Unterricht machen

PDF herunterladen
  1. Man wird schnell pessimistisch, wenn man schlechte Noten hat. Der erste Schritt zu besseren Noten ist, dass du optimistisch bist. Es gibt Luft nach oben und du kannst bessere Noten schaffen. [1]
    • Denke dir nicht: "Ich bin ein Versager und kein guter Schüler." Sage dir stattdessen: "Mit ein wenig Mühe kann und werde ich besser sein!"
    • Sage deinen Namen und "du", statt "ich". Sage dir: "Sam, du kannst das! Wenn du dich auf deine Arbeit konzentrierst, dann kannst du deine Ziele erreichen!" Wenn du dich so aufbaust, dann ist das eine kräftige Motivation. [2]
  2. Mache deine Hausaufgaben. Stelle im Unterricht Fragen, wenn etwas unklar war. Wenn dein Lehrer eine Frage stellt, dann hebe die Hand und beantworte sie. [3]
    • Wenn du Fragen beantwortest und stellst, statt einzunicken, dann zeigst du deinem Lehrer, dass dir die Schule wichtig ist. Du hast eine bessere Mitarbeitsnote und der Lehrer kommt dir lieber entgegen, wenn du Hilfe brauchst.
    • Wenn du schüchtern bist, dann fällt dir die Mitarbeit im Unterricht vielleicht schwer. Atme durch, entspanne dich und mache dir keinen Kopf darüber, was andere denken. So bleibst du auf dem richtigen Weg. Du kannst auch Fragen aufschreiben und sie vor dem Unterricht stellen.
  3. Mache dir handschriftlich deutliche Notizen. Mache Notizen so bedacht und lesbar wie möglich. Fasse beispielsweise die Lektüre zusammen, statt sie wörtlich abzuschreiben. Verwende Abkürzungen und schreibe Schlüsselwörter auf, statt ganzen Sätzen, damit du dem Lehrer weiterhin folgen kannst. Lasse Zeilen frei, damit du die Notizen später besser lesen kannst. Halte deine Notizen durch Abschnittsüberschriften und Stichpunkte übersichtlich. [4]
    • Wenn dein Geschichtslehrer beispielsweise über das Haus von Lancaster und anschließend über das Haus von York spricht, dann beginne in deinen Notizen einen neuen Abschnitt. Verwende Sternchen, römische Ziffern oder ein System, das für dich funktioniert.
    • Du nimmst die Informationen durch handschriftliche Notizen besser auf als durch getippte.
    • Vergleiche deine Notizen nach dem Unterricht oder in einer Pause mit einem Freund, damit du keine wichtigen Details vergessen hast.
  4. Ein Rädchen, das nicht quietscht, wird nicht geschmiert, also bitte um Hilfe, wenn du sie brauchst. Wenn eine Stunde deinen Kopf rauchen lässt, dann bitte deinen Lehrer darum, dir die Informationen nach dem Unterricht kurz zusammenzufassen. [5]
    • Du kannst in der Schule auch nach einem Nachhilfeprogramm suchen. Wenn alles nichts bringt, dann bitte deine Eltern um einen privaten Nachhilfelehrer.
    EXPERTENRAT

    Ashley Pritchard, MA

    Akademischer und schulischer Berater
    Ashley Pritchard ist eine akademische und schulische Beraterin an der Delaware Valley Regional High School in Frenchtown, New Jersey. Ashley hat über drei Jahre Erfahrung in der Beratung für Highschools, Colleges und Karrieren. Sie hat einen Master in Schulberatung mit dem Schwerpunkt auf mentaler Gesundheit von der Caldwell University und wurde von der University of California, Irvine als selbstständige Bildungberaterin zugelassen.
    Ashley Pritchard, MA
    Akademischer und schulischer Berater

    Unsere Expertin stimmt zu: Triff dich im Lernsaal oder in der Mittagspause mit deinem Lehrer und geh mit ihm das Material durch, das du nicht verstehst. Wenn du Probleme hast, deinen Lehrer zu verstehen, wende dich an einen anderen Lehrer, der das Fach auch unterrichtet, und lass ihn dir das Material auf andere Weise erklären.

    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Hausaufgaben

PDF herunterladen
  1. Suche dir einen ruhigen Ort abseits des regen Treibens daheim und lerne oder mache Hausaufgaben. Lege dein Handy in eine Schublade oder außer Sichtweite, damit du nicht abgelenkt wirst. [6]
    • Manche können sich besser konzentrieren, wenn sie Musik hören. Wenn dir das dabei hilft, dich in deinen Lernstoff zu vertiefen, dann höre klassische oder instrumentale Musik.
  2. Dein Gehirn kann sich nur so lange konzentrieren. Mache 15 Minuten Pause, um aufzustehen, dich zu dehnen, auf die Toilette zu gehen, einen Snack zu essen oder etwas zu machen, bei dem dein Gehirn sich erholen kann. [7]
    • Mache zwischen einzelnen Hausaufgaben oder Abschnitten regelmäßige Pausen, statt mitten in einem Hausaufgabenproblem.
  3. Halte deinen Laptop bereit, wenn du deine Hausaufgabenlektüre liest. Mache eine knappe Gliederung des Kapitels, indem du die Abschnittsüberschriften aufschreibst, die Hauptideen zusammenfasst und Schlüsselkonzepte definierst. Du bist besser auf den Unterricht vorbereitet und deine Notizen helfen dir, wenn du auf den großen Test lernst. [8]
    • Es ist sehr effektiv, wenn du beim Lesen markierst oder unterstreichst. Es hilft, wenn du die These eines Abschnitts oder ein wichtiges Argument markierst. Wenn du hingegen den kompletten Textabschnitt markierst, dann kannst du die Information nicht behalten. Mache stattdessen Karteikarten. Studien haben gezeigt, dass Karteikarten die effektivste Art sind, um sich etwas zu merken.
  4. Eine Lerngruppe hilft dir und deinen Freunden, konzentriert und motiviert zu bleiben. Jeder lernt und merkt sich Informationen anders. Vielleicht versteht jemand ein Konzept, das dir Schwierigkeiten bereitet, während du einem anderen bei einem schwierigen Thema helfen kannst. [9]
    • Frage drei oder vier Mitschüler, ob sie nach der Schule, an Wochenendenden oder in Freistunden eine Lerngruppe gründen wollen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Organisation

PDF herunterladen
  1. Organisiere deine Notizen, Hausaufgaben und deinen Arbeitsplatz. Stelle die Weichen für deinen Erfolg, indem du ein Notizbuch oder einen Hefter pro Fach verwendest. Wenn du daheim lernst, dann suche dir einen Ort, an dem du dich konzentrieren und organisieren kannst, wie einen großen Tisch oder Schreibtisch, statt ein Sofa oder ein Bett. [10]
  2. Schreibe Fälligkeitstermine und Prüfungstermine auf, sobald sie bekanntgegeben werden. Neben Schularbeiten hast du vielleicht noch wichtige Vereins-, Sport- oder andere Termine. Behalte mit einem Planer den Überblick über all deine schulischen und außerschulischen Verpflichtungen. [11]
    • Wenn du ein großes Spiel einen Tag nach dem Fälligkeitstermin einer Aufgabe hast, dann unterteile die Aufgabe in kleinere Abschnitte. Arbeite an der Gliederung und einem Entwurf in den Wochen vor dem Fälligkeitsdatum. Wenn du keinen Planer verwendest und mit der Zeit Probleme bekommst, dann ist es zu viel, dich auf das Spiel vorzubereiten und in derselben Woche deine Aufgabe fertigzustellen.
  3. Letzteres führt zu Stress und dein Gehirn kann die Informationen schwieriger aufnehmen. Lerne ein Kapitel zu Beginn der Woche. Sieh es am Tag darauf erneut an und lerne das nächste Kapitel, statt alles am Abend vorher lernen zu wollen. Sieh dir alles schrittweise an bis du den Stoff komplett gelernt hast. [12]
    • Nehmen wir an, du hast am Freitag drei Prüfungen. Wenn du Donnerstagabend alles lernen willst, dann versagst du. Untergliedere den Stoff stattdessen in Abschnitte und nimm dir während der Woche viel Zeit, um einen Abschnitt nach dem anderen zu lernen. [13]
  4. Das führt nur zu Stress. Wenn du einige Tage Zeit für eine Aufgabe hast, dann stelle sie so früh wie möglich fertig, damit du nicht überfordert wirst. [14]
    • Dein Lehrer hat dir vielleicht am Dienstag etwas bis Freitag aufgegeben. Wenn du die Aufgabe bis zum letzten Abend aufschiebst, dann hast du Mittwoch frei. Wenn du allerdings am Freitag einen Test hast, dann solltest du deine Belastung am Donnerstag nicht verdoppeln und die Aufgabe schon früher erledigen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Kümmere dich um dich

PDF herunterladen
  1. Dein Gehirn braucht viel Energie, damit es Maximalleistung bringen kann. Versorge es ausreichend, indem du täglich genug Protein, Obst und Gemüse, Milch- und Vollkornprodukte zu dir nimmst. [15]
    • Das Frühstück ist besonders wichtig, also iss eine Schüssel reichhaltiges Müsli oder griechischen Joghurt mit Obst und Nüssen vor der Schule.
  2. Schlafe genug. Du willst sicher gerne die ganze Nacht wach bleiben und mit deinem besten Freund oder Schwarm schreiben, aber zu wenig Schlaf ist schlecht für deine Noten. Schlafe normal, gehe früh ins Bett und schlafe acht bis zehn Stunden pro Nacht. [16]
    • Schlafe, wenn nötig, am Wochenende mehr, aber gehe jeden Tag zur selben Zeit ins Bett und stehe zur selben Zeit auf.
  3. Körperliche Anstrengung verbessert deine Noten. Wenn du keine Sportart machst oder täglich einen Sportkurs hast, dann nimm dir nach der Schule 30 Minuten für einen Spaziergang, zum Joggen oder Radfahren. [17]
    • Gehen oder Laufen macht dich kreativer. Wenn du ein gutes Thema für ein Essay suchst, dann denke während eines Spaziergangs darüber nach.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 16.055 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige