PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine alte Binsenweisheit besagt, dass es sich mit dem Verändern der eigenen Perspektive so ähnlich verhält, wie wenn man das Fenster wechseln würde, durch das man die Welt betrachtet. [1] Die Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu erkennen und zu bedenken, ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Entwicklung im Laufe des Lebens eines jeden Menschen. Zwar kann es ganz schön schwierig sein, Perspektiven wieder zu verändern, sobald sie einmal tief in dir verwurzelt sind, wenn du allerdings einen ganzheitlichen Ansatz verfolgst, um deine eigenen Perspektiven und jene anderer Menschen in jeder Situation in Betracht zu ziehen, kannst du deinen Blickwinkel tatsächlich ändern und Einfluss darauf nehmen, wie du die Welt um dich herum betrachtest.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Evaluiere deine Perspektiven

PDF herunterladen
  1. Betrachte deine verschiedenen Perspektiven und wie sie auf dich und deine Umwelt Einfluss nehmen. Wenn du diese Weltanschauungen und Blickwinkel genau beleuchtest, wird es dir leichter fallen, proaktive Veränderungen vorzunehmen.
    • Liste deine Perspektiven auf einem Blatt Papier auf, denn so wird es dir leichter fallen, sie zu sehen und über sie nachzudenken. Falls nötig, kannst du auch zu jedem Punkt Notizen oder Anmerkungen aufschreiben.
    • Sei brutal ehrlich zu dir selbst, was deine persönlichen Perspektiven betrifft, damit es dir leichter fallen wird, Veränderungen vorzunehmen. [2]
    • Außerdem wirst du dich damit beschäftigen müssen, wie dich diese Perspektiven als Person beeinflussen. Sind deine persönlichen Perspektiven der Grund dafür, dass du dich scheust, Risiken einzugehen oder dass du eher eine negative Lebenseinstellung aufrechterhältst?
    • Ein Beispiel: Wenn du davon überzeugt bist, dass eine Frau nicht Staatsoberhaupt oder Vorstandsvorsitzende sein kann, solltest du diese spezifische Perspektive anerkennen und dann darüber nachdenken, wie dieser Blickwinkel dich und dein ganzes Leben beeinflusst. Möglicherweise wirst du feststellen, dass deine Perspektive dein Urteil über alle Frauen trübt. [3]
  2. Im Laufe deines Lebens entwickelst du individuelle Perspektiven auf das Leben und die Welt, die auf verschiedenen Faktoren basieren, wie z.B. Familie, Erziehung und Lebenserfahrungen. Wenn du berücksichtigst, welche Einflüsse deine individuelle Perspektive geformt haben, wird es dir leichter fallen, deinen persönlichen Blickwinkel zu verändern.
    • Zu deinen persönlichen Lebenserfahrungen gehören beispielsweise Krankheiten, Reisen, Religion, Politik und deine Fernseh- und Lesegewohnheiten. Wenn du deinen Horizont durch neue Erfahrungen und Erlebnisse erweitern kannst, wird es dir vermutlich leichter fallen, deine Perspektive auf diese Dinge und die Welt im Allgemeinen zu verändern.
    • Auch die Menschen, mit denen du dich umgibst, beeinflussen deine Perspektive auf die Welt und das Leben, darunter vor allem Freunde und Familienmitglieder. Wenn du deine zwischenmenschlichen Kontakte nur auf ein paar bestimmte Menschen oder Arten von Menschen beschränkst, wird das deine Fähigkeit verschlechtern, deine Perspektive zu verändern.
    • Bildung und Ausbildung haben einen erheblichen Einfluss auf die persönlichen Perspektiven eines Menschen. Wenn du dich nicht konstant informierst und weiterbildest, kann das zur Folge haben, dass du deine persönlichen Blinkwinkel nicht ausreichend weiterentwickeln kannst.
  3. Sobald du ausreichend Gelegenheit hattest, deine aktuellen Perspektiven und ihre Hintergründe zu überdenken, solltest du dir vorstellen, wie dein Leben aussehen könnte, wenn du deine Perspektiven abändern würdest. Dadurch wirst du nicht nur in der Lage sein, die Vorteile einer veränderten Perspektive zu erkennen, sondern es wird dir auch leichter fallen, die angestrebten Veränderungen tatsächlich durchzuführen.
    • Probiere folgende einfache Übungen aus: Mache einen Handstand oder lege dich ins Gras und blicke nach oben in den Himmel. Beide dieser Übungen werden dir auf die eine oder andere Weise verdeutlichen, dass das Leben alles andere als linear ist und dass es viele verschiedene Perspektiven und Blickwinkel gibt, aus denen man die Welt betrachten kann.
    • Stelle dir selbst kreative und tiefgründige Fragen über die Welt und ziehe diverse „Was wäre wenn-Überlegungen“ in Erwägung, damit du klarer sehen kannst, wie eine veränderte Perspektive dich und deine Umwelt beeinflussen könnte.
    • Ein Beispiel: Denke darüber nach, was passieren würde, wenn du davon überzeugt wärst, dass Frauen Staatsoberhäupter oder Vorstandsvorsitzende sein könnten. Würdest du mit deinen Arbeitskollegen und anderen Menschen besser auskommen? Würdest du beruflich oder im allgemeinen Leben von dieser veränderten Einstellung profitieren?
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Berücksichtige die Perspektiven anderer Menschen

PDF herunterladen
  1. Jeder Mensch verfügt über ganz eigene, individuelle Perspektiven und Meinungen, die hauptsächlich auf den jeweiligen persönlichen Erfahrungen basieren. Erkenne an, dass andere Menschen möglicherweise Perspektiven haben, die sich wesentlich von deinen eigenen unterscheiden. Mit diesem Denkansatz wird es dir leichter fallen, deine eigenen Blickwinkel ganzheitlicher zu betrachten, wodurch du sie leichter verändern wirst können.
    • Es ist nicht möglich, deine eigenen Blickwinkel zu verändern, ohne dir zuerst ins Bewusstsein zu rufen, dass deine persönliche Wahrheit noch lange nicht allgemeingültig sein muss.
    • Ein Beispiel: Wenn du glaubst, dass Frauen keine Staatsoberhäupter oder Vorstandsvorsitzende sein können, solltest du verstehen, dass es unzählige Menschen auf dieser Welt gibt, die deine Einstellung nicht teilen. Wäre das nicht der Fall, hätten Länder wie Norwegen und Großbritannien oder große Konzerne wie Siemens und Yahoo niemals Frauen an ihrer Spitze gehabt.
  2. Wenn du jemanden kennst, der eine andere Sicht auf das Leben hat wie du, könntest du diese Person bitten, ein freundliches Gespräch mit dir zu führen, um eure unterschiedlichen Lebensansichten auszutauschen. Diese Art von Konversation kann dir dabei helfen, andere Blickwinkel besser zu verstehen und könnte dir wichtige Informationen oder einen anderen Kontext verschaffen, mithilfe derer du deine eigenen Perspektiven leichter ändern wirst können.
    • Stelle deinem Gesprächspartner viele Fragen zu seiner individuellen Perspektive und wodurch diese begründet wird.
    • Frage, ob er seine Weltanschauung jemals geändert hat oder ob sich seine Perspektive mit der Zeit weiterentwickelt hat.
  3. Sei immer respektvoll, was die Perspektiven anderer Menschen betrifft und debattiere und bekämpfe niemals die persönlichen Sichtweisen einer anderen Person. Durch grundsätzlich respektvolles Verhalten und einen Verzicht auf emotionale Debatten wirst du die Möglichkeit erhalten, ein besseres Verständnis für die Perspektiven deines Gesprächspartners zu bekommen und du wirst in der Lage sein, festzustellen, wie sich deine eigenen Perspektiven mit jenen deines Gegenübers vereinbaren lassen. Möglicherweise wirst du feststellen, dass auch dein Gesprächspartner gute, berücksichtigenswerte Ideen und Anregungen hat, die du in deine eigene Weltanschauung integrieren könntest - auch wenn ihr nicht komplett einer Meinung seid.
    • Denke immer daran, dass du aus jeder Konversation etwas lernen oder mitnehmen kannst – selbst, wenn du nur wieder erneut in deiner Meinung bestätigt wirst. Streitgespräche sind allerdings immer kontraproduktiv und wenig förderlich für deine Persönlichkeitsentwicklung.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Formuliere deine Perspektiven um

PDF herunterladen
  1. Wenn du aktiv damit beginnst, deine Perspektiven zu ändern, solltest du anerkennen, dass es alleine deinem Willen unterliegt, welche Perspektiven du wählst und welche Perspektiven du weiterentwickelst. Wenn du diese Sichtweise anwendest, wird es dir leichter fallen, die notwendigen Maßnahmen zu setzen, um aktiv deinen Blickwinkel zu verändern. [4]
    • Die Erkenntnis, dass du persönlich die Macht hast, deine eigene Perspektive nach bestem Wissen und Gewissen zu verändern, kann äußerst befreiend sein und dir auf deinem weiteren Lebensweg Sicherheit und ein gutes Gefühl geben. [5]
    • Ein Beispiel: Wenn du dazu neigst, negativ zu denken, kannst du aktiv verschiedene Maßnahmen treffen, um das zu ändern, wie z.B. dass du bewusst nur das Positive betrachtest und das Negative und negative Einflüsse bewusst zur Seite schiebst, wodurch du deine Perspektive ins Positive verändern kannst.
  2. Ein wichtiger Bestandteil des Umformulierens ist die ständige Weiterbildung deiner eigenen Person, z.B. indem du die vielen verschiedenen, dir zur Verfügung stehenden Quellen von alternativen Blickwinkeln und Meinungen anerkennst und bewusst in Betracht ziehst. Ohne das nötige Wissen wirst du nicht in der Lage sein, zu wachsen oder dich weiterzuentwickeln. Wenn du hingegen als Person konstant lernst und dein Wissen und deine Weisheit vertiefst, wird es dir leichter fallen, deine Perspektiven aktiv umzuformulieren. [6]
    • Du kannst auf verschiedenste Quellen zurückgreifen, um dich selbst weiterzubilden. Nimm Unterricht oder besuche Kurse, lies, reise oder sprich einfach nur mit vielen anderen Personen, die dich mit neuen Informationen versorgen können, mithilfe derer du deine Perspektive einfacher verändern wirst können.
  3. Bildung ist in Wahrheit ein lebenslanger Prozess, daher solltest du niemals die Motivation verlieren und dich konstant als Person entwickeln, indem du in jeder der verschiedenen Lebensphasen Kurse, Vorlesungen und andere berufliche Fortbildungsmaßnahmen besuchst. Wenn du deine intellektuellen Fähigkeiten weiterentwickelst, wirst du regelmäßig mit neuen und abweichenden Perspektiven konfrontiert sein, die dich dazu ermuntern werden, auch deine eigenen anzupassen.
    • Du kannst Kurse, Vorlesungen, Seminare und andere Weiterbildungsprogramme belegen, entweder online oder du informierst dich, welche Angebote es in deiner Stadt gibt und gehst persönlich hin. Viele Universitäten veröffentlichen ihr Vorlesungsverzeichnis auf ihrer Webseite und ermöglichen der Allgemeinheit die Teilnahme an den universitären Lehrveranstaltungen.
    • Schulungen und andere Weiterbildungsmöglichkeiten, die vor allem praktische Erfahrungen vermitteln, können ebenfalls äußerst wertvoll sein, um die eigene Perspektive zu verändern.
  4. Wenn du dir viele verschiedenartige Publikationen durchliest, wirst du ständig mit verschiedensten Meinungen und Perspektiven konfrontiert sein. Dadurch wird es dir einfacher fallen, deine eigenen Perspektiven zu schärfen.
    • Stelle sicher, dass du dich in verschiedenartigen Medien, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften, Webseiten und Büchern informierst.
    • Stelle sicher, dass die Nachrichten- und Wissensquellen verschiedenste Perspektiven repräsentieren. Ein Beispiel: Wenn du eine Stellungnahme von einem gesellschaftsliberalen Politiker oder einen Kommentar in einer alternativen Zeitung liest, solltest du im Anschluss auch die Stellungnahme eines traditionsbewussten Politikers oder den Kommentar eines konservativen Journalisten lesen, um die Argumente von beiden Seiten kennenzulernen.
  5. Nutze alle Chancen, die sich dir bieten, um die Welt zu sehen. Dadurch wirst du schnell feststellen, dass die Welt viele verschiedene Facetten und Perspektiven zu bieten hat – auch wenn du nur in die nächste, größere Stadt fährst. Neue Erfahrungen an neuen Orten werden äußerst nützlich sein, um deine Lebenseinstellung zu verändern.
    • Reisen in fremde Länder sind die besten Gelegenheiten, um andere Blinkwinkel und Lebenseinstellungen kennenzulernen, aber auch Reisen im eigenen Land können dir großartige neue Erfahrungen bieten. Ein Beispiel: Wenn du in Bayern wohnst, könntest du überrascht feststellen, dass der Lebensstil im Norden Deutschlands völlig anders ist, wodurch du deine eigene Perspektive aufs Leben leichter ändern wirst können.
  6. Politische Debatten sind typisch dafür, dass verschiedene Menschen extrem unterschiedliche Ansichten haben und stark abweichende Standpunkte vertreten. Wenn du dich mit Politik beschäftigst, wirst du viele neue Perspektiven auf das Leben kennenlernen, wodurch es dir leichter fallen wird, auch deine eigenen zu verändern.
    • Ziehe in Erwägung, dich in verschiedenen politischen Parteien aktiv zu engagieren, um sicherzustellen, dass du mit so vielen neuen Blickwinkeln und Meinungen wie möglich konfrontiert wirst.
  7. Einfache Taten der Nächstenliebe können wahre Wunder bewirken, was deine Lebenseinstellung betrifft. Du wirst nicht nur in der Lage sein, dein eigenes Leben mit anderen Augen zu sehen, sondern du wirst auch von deinen eigenen Problemen abgelenkt werden und dich grundsätzlich positiver und zufriedener fühlen. [7]
    • Ziehe in Erwägung, in einem Krankenhaus oder einer Obdachloseneinrichtung mitzuhelfen. Wenn du dir bewusst machst, dass du im Gegensatz zu anderen Menschen gesund bist und die finanziellen Mittel hast, um für dich selbst zu sorgen, wirst du dein eigenes Leben ganz anders betrachten. Diese Taktik wird es dir außerdem erleichtern, die proaktive Entscheidung zu treffen, alle Negativität aus deinem Leben zu verbannen.
    • Wenn du Freunden und Familienmitgliedern hilfst, wird es dir außerdem leichter fallen, deine eigene Perspektive zu verändern, da du anderen Menschen ein gutes Gefühl gibst, wodurch du dich selbst besser fühlen wirst.
    • Das Geben und Annehmen von Liebe und Unterstützung wird dazu beitragen, dass du das Leben in einem viel positiveren Licht siehst. [8]
  8. Wenn du dabei bist, deine eigenen Ansichten über das Leben konkret auszuformulieren, solltest du sicherstellen, dass du jene Erkenntnisse integrierst, die du durch Bildung, Erfahrungen und Gespräche mit anderen Menschen gewinnen konntest. Ohne diese wichtigen Informationen wird es dir nicht möglich sein, deine eigene Perspektive zu verändern oder weiterzuentwickeln. [9]
    • Betrachte das große Ganze und konzentriere dich darauf, ausgewogene Sichtweisen zu entwickeln, wenn du diese neuen Informationen integrierst.
    • Verstehe, dass du die Sichtweisen anderer Leute nicht zu 100 Prozent übernehmen musst. Du kannst dir kleine Teilaspekte rauspicken, die dir selbst zusagen - abhängig davon, was du während deiner eigenen Recherche über dich und die Welt gelernt hast.
  9. Nun bist du bereit, deine neue Perspektive konkret auszuformulieren und sie in deinem Leben umzusetzen. Dadurch kannst du deine neue Perspektive nicht nur für dich selbst bekräftigen, sondern du kannst auch anderen Menschen signalisieren, dass du dich verändert hast.
    • Setze deine neuen Perspektiven wirklich in die Tat um, um positive Veränderungen in deinem Leben zu bewirken.
    • Schreibe deine veränderten Perspektiven auf ein Stück Papier, damit du immer eine greifbare Erinnerungshilfe hast.
    • Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie du deine veränderte Perspektive in der Realität ausleben kannst, darunter z.B. das Erwähnen deiner neuen Lebenseinstellung in Gesprächen mit anderen Menschen. So wirst du es vielleicht sogar schaffen können, die Welt zum Besseren zu verändern.
    • Ein Beispiel: Wenn du kürzlich deine Meinung darüber geändert hast, ob Frauen Staatsoberhäupter sein können oder nicht, solltest du deine neuen Ansichten von nun an in Gesprächen erwähnen.
    • Wenn du entschieden hast, dir eine positivere Lebenseinstellung zuzulegen, kannst du das sofort in die Tat umsetzen, indem du darauf achtest, dass deine Interaktionen mit dir selbst und anderen Menschen ausschließlich positiv sind.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du emotional aufgewühlt bist, solltest du Methoden finden, mithilfe derer du dich wieder beruhigen kannst, bevor du versuchst, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Die Tatsache, dass es neben deiner persönlichen Perspektive noch andere gibt, ist zwar vermutlich naheliegend, aber wenn du gerade sehr emotional aufgewühlt bist, könntest du leicht dem Irrglauben erliegen, dass du die einzige Wahrheit doch bereits kennst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 12.798 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige