PDF herunterladen PDF herunterladen

Sehr zu deinem Leidwesen könnte dein Hund deinen Mülleimer als eine Quelle endloser kulinarischer Genüsse betrachten. Hunde lieben menschliche Nahrung - sogar das Essen, das du wegwirfst. Vielleicht sind sie sogar sehr aufgeregt und neugierig darauf, den Mülleimer zu durchsuchen. [1] Ganz offensichtlich ist dies ein sehr unerwünschtes Verhalten. Glücklicherweise gibt es aber eine Reihe verschiedener Dinge, die du ausprobieren kannst, um deinen Hund vom Mülleimer fernzuhalten.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Den Mülleimer unerreichbar oder nicht begehrenswert machen

PDF herunterladen
  1. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du deinen Vierbeiner daran hindern kannst, an die Mülltonne zu gelangen. Bewahr den Küchen-Abfalleimer z.B. in einem geschlossenen Schrank auf. Hat dein Hund jedoch eine Möglichkeit gefunden, Schränke zu öffnen, musst du eventuell kindersichere Verschlüsse an den Schranktüren anbringen. [2]
    • Versuch, kleine Abfallkörbe in anderen Räumen so hochzustellen, dass dein Hund sie nicht erreichen kann, [3] wie z.B. auf eine Kommode.
    • Du könntest ihm auch den Zugang zu Räumen mit Mülleimern oder Papierkörben ganz verbieten, indem du Türen schließt oder Babygitter verwendest. [4]
    • Erwäge die Verwendung eines Mülleimers mit einem Deckel, den dein Hund nicht öffnen kann. [5] Trittmechanismen zum Öffnen des Deckels sind nicht geeignet, da dein Vierbeiner herausfinden könnte, wie man diese benutzt. Schau dir Mülleimer aus der Perspektive deines Hundes an, um festzustellen, in welche Typen er leicht oder schwer hineinkommen könnte.
  2. Eine übliche Methode, schlechtes Verhalten zu korrigieren, besteht darin, es unangenehm zu gestalten. Abschreckung kann dabei helfen. Es gibt im Handel erhältliche Abschreckungsvorrichtungen, die du in der Nähe des Mülleimers aufstellen kannst, um deinen Hund von ihm fernzuhalten. Dazu gehören unter anderem Mausefallen-ähnliche Vorrichtungen, die laut in die Luft springen, wenn dein Hund darauf tritt. [6]
    • Du kannst auch ein bewegungsaktiviertes Gerät in der Nähe deines Mülleimers platzieren, das einen Schuss Druckluft ausstößt, sollte sich dein Hund dem Mülleimer nähern. [7]
    • Es gibt auch eine Art Matte, die einen kleinen Schock auslöst, wenn dein Hund darauf tritt. [8]
    • Abschreckungen sind am effektivsten für Hunde, die gelernt haben, heimlich im Abfall zu wühlen, wenn ihre Besitzer nicht in der Nähe sind. [9]
    • Obwohl diese Art der Bestrafung keine körperlichen Schäden verursachen, sollten sie nicht bei Hunden angewendet werden, die von Natur aus nervös oder ängstlich sind. Ist dein Vierbeiner unruhig, kann der plötzliche Schock, der Luftstoß oder das laute Knallgeräusch ihn noch ängstlicher machen. [10]
  3. Er könnte den Müll durchwühlen wollen, weil er hungrig ist. Gibst du ihm mehrere kleine Mahlzeiten am Tag, kann er so satt bleiben, dass er nicht das Bedürfnis verspürt, nach zusätzlichem Futter zu suchen. Ist dein Vierbeiner eine Diät, solltest du mit deinem Tierarzt sprechen, um einen Fütterungsplan zu erstellen, der ihn satt hält, aber nicht zu Gewichtszunahme führt. [11]
    • Bist du die meiste Zeit des Tages abwesend und kannst nicht da sein, um ihn zu füttern, kann es einfacher sein, den Zugang zum Müll einfach einzuschränken.
    • Sei dir bewusst, dass manche Hunde nicht wissen, wann sie satt sind und nie aufhören zu fressen. Füttere deinen Vierbeiner also nicht so lange, bis er aufhört zu fressen, da er sonst fettleibig wird.
  4. Selbst wenn er sich satt fühlt, könnte er in Versuchung geraten, den Mülleimer zu durchwühlen, weil ihm langweilig ist. [12] Aus der Sicht deines Hundes könnten ihn die verschiedenen Gerüche in deinem Mülleimer Beschäftigung bieten. Sorg dafür, dass er sich viel bewegt, damit er sich nicht langweilt. Geh mit ihm spazieren und spiel mit ihm. Ist er gut trainiert, könntest du mit ihm auch in einen Park gehen, damit er herumlaufen und mit anderen Hunden interagieren kann.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Deinem Hund ‘Bleib weg’ beibringen

PDF herunterladen
  1. Der Befehl "Bleib weg" bringt deinem Hund bei, von der Mülltonne fernzubleiben. Hältst du das Leckerli mit geschlossener Faust, wird dein Hund wahrscheinlich an deiner Hand schnüffeln und tasten und vielleicht sogar bellen oder winseln, um daran zu kommen. Hat er das Interesse an dem Leckerli verloren, wahrscheinlich nach ein oder zwei Minuten, sag sofort "Ja", öffne die Faust und gib ihm das Leckerli. [14]
    • Halt deine Faust, während du dies übst, alle drei- bis viermal auf, sag "Ja" und gib ihm das Leckerchen. Du willst ihm beibringen, dass er nur dann weggehen soll, wenn du "Bleib weg" sagst . [15]
    • Üb dies so lange, bis dein Vierbeiner versteht, dass er das Leckerli bei dem Kommando "Bleib weg" in Ruhe lassen soll. [16]
  2. Halt eins in einer geschlossenen Faust und sag 'Bleib weg'. Anstatt deine Hand zu betatschen, wird dein Hund wahrscheinlich zu dir aufschauen und erwartungsvoll darauf warten, dass du "Ja" sagst. Sobald er zu dir aufschaut, öffnest du deine Faust, sagst sofort "Ja" und gibst ihm seine Belohnung. Möglicherweise musst du das viele Male üben, bevor dein Hund lernt, dass direkter Augenkontakt mit dir notwendig ist, um sich sein Leckerli zu verdienen. [17]
    • Sieht er dich an, lenkt er seine Aufmerksamkeit auch von dem ab, was er vielleicht versucht hat zu essen.
  3. Wähl eine andere Art von Leckerli, das du auf den Boden legen möchtest - es sollte eins sein, das er mag, aber nicht so sehr wie sein Lieblingsleckerchen. Die Leckerei auf dem Boden wird der "Köder" sein. Leg den Köder auf den Boden und sag: "Bleib weg" und deck ihn mit der Hand ab. Halt sein Lieblingsleckerchen in der anderen Hand. Hat dein Hund irgendwann das Interesse daran verloren, den Köder unter deiner Hand zu bekommen, heb den Köder vom Boden auf, sag sofort "Ja" und gib ihm sein Lieblingsleckerchen. [18]
    • Achte darauf, dass er den Köder nicht frisst. Gelingt es ihm, an diesen zu gelangen, zeig ihm den Leckerbissen, den er hätte bekommen können, wenn er den Köder nicht gefressen hätte. [19]
    • Fordere ihn heraus, indem du deine Hand bis zu zehn Zentimeter über den Köder hältst. [20] Dadurch wird seine Fähigkeit getestet, den Köder auf dem Boden liegen zu lassen, selbst wenn er gut sichtbar und leicht erreichbar ist.
    • Wiederhol dies so lange, bis er der Versuchung widersteht, den Köder zu fressen und sich stattdessen entscheidet, zu dir aufzublicken und darauf zu warten, dass du "Ja" sagst. [21]
  4. Zu diesem Zeitpunkt seines Trainings sollte er wissen, dass er dich für eine Belohnung anschauen muss, anstatt einfach nach etwas zu greifen, das er nicht fressen sollte (in diesem Fall nachdem, was sich in der Mülltonne befindet). Belohn ihn jedes Mal mit einem Leckerli, wenn er sich von der Mülltonne abwendet und dich ansieht. [22]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Deinem Hund das Kommando ‘Aus’ beibringen

PDF herunterladen
  1. Erwischst du deinen Hund beim Durchwühlen der Mülltonne, klatsch in die Hände und sag gleichzeitig mit Nachdruck "Aus". Nimm ihn dann vorsichtig am Halsband und entfern ihn von dem Mülleimer. Es ist wichtig, die zu tun, wenn du siehst, dass er den Mülleimer durchwühlt. Tust du es im Nachhinein, z.B. wenn du siehst, wie er das Essen aus der Mülltonne frisst, wird er verwirrt sein, warum du ihn bestrafst. Diese Verwirrung kann dazu führen, dass er sich vor dir und deiner Bestrafung fürchtet. [23]
    • Möglicherweise musst du mehrmals "Aus" sagen und in die Hände klatschen, bevor dein Hund lernt, nicht durch den Mülleimer zu stöbern.
  2. Eine andere Möglichkeit, diesen Befehl zu geben, besteht darin, "Aus" zu sagen und ihn dann zu dir zu rufen. Belohn ihn mit einem Leckerli, wenn er zu dir kommt. [24] Lenkst du ihn mit etwas Belohnenderem ab, verliert er das Interesse an seinem schlechten Verhalten.
    • Möglicherweise musst du dies mehrmals wiederholen. Irgendwann wird er lernen, dass es lohnender ist, von der Mülltonne wegzugehen als darauf zu.
  3. Weißt du, welche Art von Essen dein Vierbeiner normalerweise gerne im Müll sucht, dann leg dieses Nahrungsmittel auf den Mülleimer. Sag "Aus" und belohn ihn, wenn er zu dir kommt. Nach mehreren (oder vielen) Wiederholungen sollte dein Hund schließlich lernen, dass er sich von der Mülltonne fernhalten sollte, auch wenn sich etwas sehr Begehrenswertes darin befindet. [25]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Bring deinem Hund von klein auf bei, sich von der Mülltonne fernzuhalten. [26]
  • Nimm ihm kein Futter aus dem Maul, wenn du siehst, wie er etwas aus der Mülltonne frisst. Anstatt dies als Bestrafung zu sehen, wird dein Hund nur lernen, das Essen schneller zu schlucken, damit du nicht daran kommst. [27]
  • Als letztes Mittel solltest du erwägen, dem Hund einen Maulkorb anzulegen. Bestimmte Maulkörbe, wie z.B. der Baskerville-Maulkorb, erlauben es dem Hund zu trinken und zu hecheln, aber nicht zu fressen und sind daher human. [28]
  • Durchsucht dein Hund weiterhin die Mülltonne nach Futter, nachdem du versucht hast, ihn vom Müll fernzuhalten, solltest du in Erwägung ziehen, dir Rat von deinem Tierarzt oder einem Verhaltensforscher für Hunde zu holen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Die Nahrung im Müll könnte Krankheitserreger enthalten, die deinen Hund sehr krank machen könnten. Bring ihn zu einem Tierarzt, wenn er nach dem Verzehr von weggeworfenem Essen krank wird. [29]
  • Ein Hühnerknochen kann den Verdauungstrakt deines Hundes ernsthaft schädigen und zu einem operativen Eingriff führen. [30]
Werbeanzeige
  1. https://www.aspca.org/pet-care/virtual-pet-behaviorist/dog-behavior/counter-surfing-and-garbage-raiding
  2. https://www.aspca.org/pet-care/virtual-pet-behaviorist/dog-behavior/counter-surfing-and-garbage-raiding
  3. https://www.aspca.org/pet-care/virtual-pet-behaviorist/dog-behavior/counter-surfing-and-garbage-raiding
  4. https://www.aspca.org/pet-care/virtual-pet-behaviorist/dog-behavior/counter-surfing-and-garbage-raiding
  5. https://www.petfinder.com/dogs/dog-training/teaching-dog-leave-it/
  6. https://www.petfinder.com/dogs/dog-training/teaching-dog-leave-it/
  7. https://www.petfinder.com/dogs/dog-training/teaching-dog-leave-it/
  8. https://www.petfinder.com/dogs/dog-training/teaching-dog-leave-it/
  9. https://www.petfinder.com/dogs/dog-training/teaching-dog-leave-it/
  10. https://www.petfinder.com/dogs/dog-training/teaching-dog-leave-it/
  11. https://www.petfinder.com/dogs/dog-training/teaching-dog-leave-it/
  12. https://www.petfinder.com/dogs/dog-training/teaching-dog-leave-it/
  13. http://www.vetstreet.com/our-pet-experts/why-does-my-dog-dig-in-the-trash-can?page=2
  14. https://www.aspca.org/pet-care/virtual-pet-behaviorist/dog-behavior/counter-surfing-and-garbage-raiding
  15. http://bestpethomeremedies.com/dog-getting-into-trash/
  16. http://bestpethomeremedies.com/dog-getting-into-trash/
  17. http://bestpethomeremedies.com/dog-getting-into-trash/
  18. https://www.petfinder.com/dogs/dog-training/teaching-dog-leave-it/
  19. https://www.aspca.org/pet-care/virtual-pet-behaviorist/dog-behavior/counter-surfing-and-garbage-raiding
  20. https://www.petfinder.com/dogs/dog-training/teaching-dog-leave-it/
  21. https://www.petfinder.com/dogs/dog-training/teaching-dog-leave-it/

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 7.813 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige